| | Zeit:
02.03.2017 08:32:26 |
Aktuelle Werte Gesamt:Außentemperatur5,9 Soletemperatur0,2 VD Heizen Wärme9336 kWh VD Heizen Wärme WW548 kWh VD Heizen Leistungsaufnahme1504 kWh VD Heizen WW Leistungsaufnahme175 kWh Laufzeit Heizen1147 h Laufzeit WW56 h Starts1739 AZ mit WMZ intern6,21 AZ WW mit WMZ intern3,13 Durchschnittliche Laufzeit pro Tag39 min Starts pro Tag15,4 Februar 2017Außentemperatur5,9 Soletemperatur0,2 VD Heizen Wärme2247 kWh VD Heizen Wärme WW246 kWh VD Heizen Leistungsaufnahme383 kWh VD Heizen WW Leistungsaufnahme74 kWh Stromverbrauch extern553 kWh Laufzeit Heizen294 h Laufzeit WW27 h Starts537 AZ mit WMZ intern5,81 AZ WW mit WMZ intern3,18 AZ Gesamt extern Stromzähler4,51Durchschnittliche Laufzeit pro Tag34 min Starts pro Tag19,04 Anlage 1964 WP-Verbrauchsdatenbank |
| Zeit:
02.03.2017 11:26:50 |
Hi, sieht erstmal gut aus. Es gibt einige Kleinigkeiten, schauen wir uns den Februar mal genauer an: - Gesamte Wärmemenge: 2493 kWh - externer Stromverbrauch 553 kWh - Verdichter Stromverbrauch 456 kWh - 321 h Laufzeit - Februar hat insgesamt 672 Stunden - Monatsmitteltemp für Feb 2017 Braunschreig 3,3 Magdeburg 3,1 - Norm-AT -14 Grad - WW-Verbrauch ziemlich gering Heizlast war bei 6,2 kW? Aufgrund der Temperatur würde ich erwarten, dass ca. 40% der Heizlast über den kompletten Monat gebraucht wird, also insgesamt max 1700 kWh. Die real beobachtete Wärmemenge liegt massiv drüber - wird das Haus noch stark gelüftet und trockengeheizt? Immer noch die Fenster nachts auf Kipp? Das kostete natürlich massiv Wärme, speziell während der ersten Februarhälfte. Und die WW-AZ ist ziemlich schlecht. Auf welche Temperatur heizt Du das Warmwasser inzwischen? Wie oft wird das WW nachgeheizt? Lässt sich die Hysterese ändern? Am besten mit großer Hysterese oder nur einmal am Tag das WW heizen, dann sollte die Arbeitszahl steigen. Hängt auch von der Position des Temperaturfühlers ab. 97 kWh wurden von den Nebenaggretaten verbraucht, also im Durchschnitt 144 Watt, egal ob der Kompressor läuft oder nicht. Klingt ein bisschen viel. Versuchen wir das mal aufzuschlüsseln: - 15 Watt WP-Elektronik -> 10 kWh - 60 Watt Heizungsumwälzpumpe während des Verdichterlaufs -> 20 kWh - 30 Watt Heizungsumwälzpumpe während der Verdichterpausen -> 11 kWh - 100 Watt Soleumwälzpumpe während des Verdichterlaufs -> 32 kWh - 0 Watt Soleumwälzüpumpe während der Verdichterpausen -> 0 kWh = 73 kWh Bitte überprüfe, ob der Stromverbrauch der Umwälzpumpen ungefähr meinen Annahmen entspricht und rechne selbst. Dann erkennst Du, dass der interne Stromschätzer der WP anscheinend ziemlich ungenau ist. Oder hängt da noch was am externen Stromzähler dran? Nun die WP-Leistung: 2493 kWh in 321 h = 7,8 kW Leistung, kommt gut hin in Anbetracht Deiner Soletemperaturen. Welche Heizwassertemperaturen beobachtest Du? Und welche Heizwasserspreizung? Evtl. lohnt sich in Deinem Fall mit sehr gut funktionierendem Kollektor noch eine Senkung der Soleumwälzpumpenleistung, lief die den Februar über dauerhaft auf 100%? Welche Solekonzentration ist bei Dir momentan eingestellt? Viele Grüße crink
|
| Zeit:
02.03.2017 16:00:17 |
Heizlastaus Berechnung Heizlast nach DIN 12831Trans: 4524 W Lüft: 1128 W Auslegung: 5652 W Gefühlt ist die Berechnung aber auch fürn Popos. Raumweise HeizlastSumme: 7018 W Es wird "normal" geheizt, sodass dass Haus warm ist. Es wird nicht mehr über kipp ständig gelüftet aber 1x morgens und abends stoßlüften. WWKomforttemp. 50°C Morgens und Abends genaue Dauer und Uhrzeit muss nochmal gucken. Außerhalb der Zeiten Ecotemp. mit 37°C WW Hystherse zur Zeit 7,5 K WW Korrektur 5°C Verbrauch Nebenaggregate- WP-Elektronik -> weiß ich nicht - 45 Watt (Datenblatt) Heizungsumwälzpumpe (80%) Leistung während des Verdichterlaufs -> 12 kWh - 45 Watt Heizungsumwälzpumpe während der Verdichterpausen -> weiß ich nicht, da sie in den Pausen aus ist und sich zyklisch einschaltet. Könnte man aber ausrechnen, ich hatte irgendwo die Einschaltdauer und den Zyklus gelesen, finde es nur gerade nicht. - 130 Watt Soleumwälzpumpe (100%) während des Verdichterlaufs -> 42 kWh - 0 Watt Soleumwälzüpumpe während der Verdichterpausen -> 0 kWh = 54 kWh Wo die restlichen kWh verschwinden kann ich nicht sagen. Der Elektriker hat auf meinen Wunsch den Hutschienenzähler nur für WP verbaut, ich habe die Verdratung natürlich nicht kontrolliert aber ich gehe mal davon aus das es passt ;). HeizwasserDie Heizwassertemperaturen liegen immer so 4-5 K über der Raumtemperatur 21°C. Die Spreizung kann ich nur indirekt über den Durchfluss einstellen, kleinste Spreizung ist aber auf 5-6 K festgelegt bei ca. 22l/min Durchfluss. SoleDie Sole mit Ethylenglykol ist auf -15°C eingestellt und das entspricht ca. 32%. Danke und Gruß
|
| Zeit:
03.03.2017 10:54:23 |
Hallo, mal eine Frage, wie sehen bei euch die Tacosetter aus? Bei mir ist nach ein paar Monaten bereits rostiges Wasser zu erkennen, obwohl das Heizungswasser durch HB entminiralisiert eingefüllt wurde. Ist das normal? Oder sollte ich dem HB -der sein Geld bereits bekommen- hat versuchen dazu zu fragen? |
| Zeit:
03.03.2017 11:04:35 |
Sicherlich keine Edelstahlspindel im Warmwasserspeicher und auch kein Edelstahl-MAG?
Dann nutzt das alles nicht wirklich etwas - so sagte mir auch mein HB.
|
| Zeit:
03.03.2017 11:06:45 |
Hi, Heizlast inkl. WW knapp über 6 kW passt doch - allerdings noch nicht zu Deinem Februar-Wärmebedarf. Die raumweise Heizlast ist egal, die ist nur für die Auslegung der Flächenheizung interessant. Massivbau, der noch trockengeheizt wird? Einfach mal nächsten Winter im Auge behalten und nachrechnen, vielleicht gibts ja noch Undichtigkeiten? Wurde ein Blower-Door-Test durchgeführt? Mit welchem Ergebnis? Deine WW-Einstellungen sehen sinnvoll aus (bis auf die etwas hohe Temperatur, aber anscheinend reicht es sonst nicht?), was bedeutet WW-Korrektur? Soleumwälzpumpe bitte wieder mit 80% betreiben. So lange Deine untere Soletemperatur über -1 Grad bleibt ist alles im sowas von satt grünem Bereich, dass das kein Problem ist. Leider fehlt Dir ja die obere Soletemperatur (shame on Stiebel...), so dass die Spreizung dann nur geschätzt werden kann. Was verbraucht die Soleumwälzpumpe bei 80%? Restliche kWh: Die Schätzung des Stromverbrauchs der WP ist nicht verlässlich, das ist alles in Ordnung, so lange nicht zB auch noch ERR- Stellantriebe mit auf Deinem externen Stromzähler hängen. Die hohe Solekonzentration hast Du drin wegen der Garantie, oder? Wie lange läuft die? Ist dafür ein Wartungsvertrag notwendig mit jährlichen teuren Wartungen? Langfristig musst Du die Solekonzentration auf höchstens 24% absenken, unbedingt, und dann die Sole-UWP weiter drosseln. Zur Not dann halt erst nach 5 Jahren. Die von Dir beobachteten Soletemperaturen (kalter Januar, feuchtes Haus mit viel Lüftung) sind wirklich gut, so dass theoretisch auch 15% reichen würden, praktisch bitte nicht unter 20% gehen. Viele Grüße crink Ps: AZ größer als 4,5 im Februar ist wirklich gut, lass Dir durch meine kritischen Worte das nicht vermiesen - es geht hier nur um die letzten 5%
|
| Zeit:
03.03.2017 12:51:29 |
Zitat von Bernd 79  Sicherlich keine Edelstahlspindel im Warmwasserspeicher und auch kein Edelstahl-MAG?
Dann nutzt das alles nicht wirklich etwas - so sagte mir auch mein HB. Meinst du es ist keine Edelstahlspindel verbaut? Das wäre ja grob fahrlässig ständig neues Sauerstoffreiches TW. Kann man da irgendwo was nachlesen zu? Bei dem MAG kann ich es ja noch verschmerzen, da der Sauerstoff ja irgendwann in Eisenoxid aufgeht. @Crink Es nicht auszuschließen, dass noch eine menge Feuchtigkeit im Haus ist. Sieht man auch immer gut am Stoßlüften. Die Feuchtigkeit in der Luft kondensiert immer an der kalten Außenscheibe. Meine bessere Hälfte hat es sich zur Aufgabe gemacht, immer solange zu duschen bis der Speicher leer ist. Arg runter drehen minimiert den WAF und führt zu unnötigen Diskussionen. Aus der Bedienungsanleitung: WW-KORREKTUR Die Warmwasser-Temperatur wird im oberen Drittel des Speichers gemessen. Die Warmwasserauslauftemperatur liegt um ca. 3 K höher als die gemessene Temperatur. Diese Abweichung wird korrigiert und kann bei Bedarf kalibriert werden.Dann müsste ich wohl mal die Temp messen und die Korrektur einstellen. Solepumpe auf 80% Check. Es wurden keine ERR verbaut/äh abgeklemmt. Ja genau die Solekonzentration wurde wegen der Inbetriebnahme auf -15°C eingestellt und wird durch Stiebel nach 1 Jahr kontrolliert, die Garnatie läuft 5J. Ich danke dir für deinen Beitrag. :)
|
| Zeit:
03.03.2017 23:41:56 |
Zitat von crink  Evtl. lohnt sich in Deinem Fall mit sehr gut funktionierendem Kollektor noch eine Senkung der Soleumwälzpumpenleistung[...]
Hallo Crink, du hattest recht, eine Senkung auf 80% hatte keinen Einfluss auf die Soletemp. In beiden Fällen lag die Soletemperatur bei gleicher Außentemperatur von ca. 5°C bei 0,2°C. Irgendwo hier muss auch der Kipppunkt liegen ab der die Soletemp fällt, da ich auf 70% weiter verringert hatte und die Soletemp auf -0,3°C gefallen ist. Anschließend habe ich Schrittweise wieder auf 79% erhöht ohne das die Soletemp wieder gestiegen ist, leider war dann auch das Taktende erreicht. Noch eine Frage: Aus Sicherheitsgründen hatte ich ja 3x300m Solerohre verlegt, die auch z.Z. In Betrieb sind. Macht es Sinn nur 2 zu nutzen, um die Solepumpe weiter zu drosseln? Ich danke dir/euch
|
| Zeit:
09.03.2017 12:13:45 |
Hi, benutze bitte alle drei Rohre. Mit drei Rohren sollte die Solespreizung eigentlich geringer sein. Sicher, dass alle drei Rohre komplett entlüftet sind? Ansonsten einfach mal abwechselnd immer eine halbe Stunde nur ein Rohr betreiben und die anderen beiden vorne und hinten absperren und so dafür sorgen, dass sich eventuell gesammelte Luft lösen kann. Das ganze unter Beaufsichtigung der Soletemperatur - wenn die zu stark absinkt (tiefer als -4 mit nur einem Rohr in Betrieb) wieder die anderen Rohre aufmachen. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
09.03.2017 14:10:23 |
Hi, den internen Stromzähler kann man schon fast vergessen - da wird nicht gemessen, sondern es werden aus Drücken und Temperaturen des Verdichters Rückschlüsse auf den Stromverbrauch gezogen. Die 30€ oder so Bauteilpreis für einen verlässlichen Stromzähler waren wohl zu viel :) Der WMZ hingegen scheint ganz gut hinzukommen - die Temperaturen decken sich gut mit den extern gemessenen, und die Durchflussmenge ist bis auf die etwas grobe Stufigkeit auch nachzuvollziehen. Berechne ich aus diesen Werten die Momentleistung, erhalte ich Werte nah am Datenblatt. DIe WP Steuerung inkl. ISG braucht bei mir 7W, die Heizkreispumpe bei 44% 30W, die Solepumpe auf 66% nochmal ca. 65W. Mein externer Zähler hat eine Leistungsanzeige, das ist für die Diagnose wirklich nett. :) Welche Pumpeneinstellungen hast du für die Sole- und die Heizkreispumpe, welche für den WW-Betrieb? Ist der Betonkern richtig angeschlossen? Wie ist da der Durchfluss? Aus persönlichem Interesse (habe ja fast die gleiche Anlage): Welche Softwareversion hat dein WPMi? Deine WP ist ja etwas später gekommen als meine. Ich kann nämlich bisher keine Heizkurvensteigung unter 0,2 einstellen, bzw. springt sie beim nächsten Lauf auf den Standardwert 0,6, und laut Stiebel soll das an der Softwareversion, bzw. dem Zusammenspiel der Versionen liegen (mein ISG hat jetzt 8.2.0). Gruß Frank
|
| Zeit:
10.03.2017 10:48:58 |
Solepumpe: 75% HKPumpe: 80%
Für Warmwasser kann ich nicht direkt einstellen aber das kennst du ja. Bei WW Spreizung von 7,5 K habe ich Volumenstrom von 30,57 l/min beobachtet.
Die Softwareversion habe ich gerade nicht zur Hand, reiche ich aber nach.
Gruß Rudi
|
| Zeit:
10.03.2017 11:06:41 |
Doch, man kann die Leistung der Pumpe im WW-Betrieb einstellen. Der Minimalwert ist aber 20% - und da macht die WP dann bei mir noch so 10-11 l/min. Es sei denn, bei der WPC ist der Wert wegen des internen Speichers weg - hab die WPF. 30 l/min bei 7,5K kann auch nicht sein - das wären fast 16kW Leistung... Gruß Frank
|
| Zeit:
11.03.2017 11:21:26 |
Hallo Frank du hattest recht. Unter Inbetriebnahme kann ich die WW Leistung einstellen, derzeit auf 100% Bei 100% 30,57 l/min. Welche Einstellung macht hier Sinn? |
| Zeit:
11.03.2017 13:44:44 |
Unter Info/Anlage /Heizung kannst du während der Ww-Bereitung die Temperaturen zur Bestimmung der Spreizung ablesen. Die WP unterscheidet nicht zwischen WW- und Heizbetrieb, die Sensoren werden also vor dem Umschaltventil sitzen. Ich belade meinen Speicher direkt ohne weiteren Wärmetauscher (Hygienespeicher -> Wärmetauscher für Entnahme), daher läuft die Pumpe bei WW mit 20%, also minimaler Pumpenleistung. Leider kann ich dir nicht sagen, welche Spreizung für dich optimal ist - teste doch mal 15 Liter /Minute, das dürfte so 7K Spreizung ergeben, und notiere dir, wie viel Energie fürs WW verbraucht wird. Richtig viel reißen wird diese Einstellung aber bei dir eh nicht. Kannst du mit der 6er Software fürs die Steuerung eine Steigung unter 0,2 einstellen - und bleibt die erhalten? Bei mir kann ich zwar z.B. 0,1 einstellen, beim nächsten Heizungslauf springt der Wert aber auf 0,6 (Standardwert). Gruß Frank
|
| Zeit:
13.03.2017 09:38:22 |
Eine kleinere Steigung als 0,2 kann ich nicht einstellen.
Auch bei der WW Bereitung habe ich bei 100% 5K Spreizung.
Was macht denn bei der WW Bereitung Sinn? Du hast ja weniger Volumenstrom und dadurch eine größere Spreizung.
|
| Zeit:
13.03.2017 11:07:50 |
Hi, für die WW-Bereitung hast Du oft das Problem, dass der Wärmetauscher über die volle Höhe des WW-Speichers geht. Stell Dir vor, Du lässt die Wanne volllaufen. Dabei kommt von unten kaltes Wasser nach. Sobald das kalte Wasser auf die Höhe des Temperatursensors im Speicher gestiegen ist fängt die WP an, nachzuheizen. Dabei ist oben die Temp noch auf 50 Grad, während unten 20 Grad anliegen. Nun fließt das Heizwasser der WP erst durch den oberen Bereich des Wärmetauschers (50 Grad), erwärmt sich auf zB 40 Grad, fließt dann weiter in den unteren Bereich des Wärmetauschers, kühlt sich auf 30 Grad ab und wird durch die WP wieder auf 35 Grad angehoben. Nun wieder oben in den Wärmetauscher, hier erwärmt es sich weiter auf 40 Grad, dann ab nach unten und Wärme wieder abgeben. So weit, so gut, das Wasser unten im WW-Speicher erwärmt sich dadurch. Aber das Wasser oben im WW-Speicher kühlt dadurch gleichzeitig ab, der oberen Hälfte des WW-Speichers wird Wärme entnommen. Falls die Badewanne weiter vollläuft stellst Du nun eine Abkühlung des zulaufenden Wassers fest - obwohl eigentlich noch genug Wärme im WW-Speicher vorhanden gewesen wäre. Wenn Du stattdessen mit 15 K Spreizung den WW-Speicher lädst, kann das nicht passieren (naja, nur im ersten Umlauf direkt nach dem Anspringen der WP): Das 30 Grad kalte Heizwasser kommt aus dem Wärmetauscher des WW-Speichers, wird durch die WP auf 45 Grad angehoben und fließt fast ohne weitere Wärmeentnahme durch den oberen Bereich des Wärmetauschers und kann unten für Erwärmung sorgen. Etwas anders sieht es aus, wenn Du einen WW-Speicher mit hauptsächlich im unteren Bereich angeordnetem WW-Tauscher (siehe zB hier) benutzt, hier wird gezielt der abgekühlte Bereich aufgeheizt ohne den warmen Bereich zu beeinflussen. Mit so einem WW-Speicher ist die Spreizung bei WW-Bereitung weniger wichtig. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
13.03.2017 16:33:51 |
Zitat von Rudi@g60vx  Auch bei der WW Bereitung habe ich bei 100% 5K Spreizung. Das wären bei über 30l/min rund 10,5kW Leistung - meinst du sicher nicht die Hysterese? Oder ist das ein Wert direkt am Beginn des WW-Laufs? Laut Stiebel-Daten müsste die WP für die Leistung 16-17°C warme Sole bekommen... Schade, dass unter 0,2 auch mit der neueren Software nicht geht. Unserem HB nach hat Stiebel nun zugesagt, dass die sich um "das Problem" bei uns kümmern - ich habe einen Zugang von extern dafür eingerichtet. Ich melde mich, wenn sich hier etwas geändert hat. Zu deinem integrierten WW-Speicher habe ich keine Schnittzeichnung gefunden - da musst du wohl einfach ausprobieren, welche Auswirkungen die Spreizung hat... Gruß Frank
|
| Zeit:
14.03.2017 12:59:01 |
Zitat von FranksBude  Zitat von Rudi@g60vx  [...] Das wären bei über 30l/min rund 10,5kW Leistung - meinst du sicher nicht die Hysterese? Oder ist das ein Wert direkt am Beginn des WW-Laufs? Laut Stiebel-Daten müsste die WP für die Leistung 16-17°C warme Sole bekommen[...] Das Bild mit dem WW-Volumenstrom hast du ja gesehen, der ist relativ konstant +/- 1°K bis der Heizkreis bedient wird. Die Hysterese ist auf 7,5 K eingestellt. Die Spreizung habe ich unter Info/Anlage/Heizung abgelesen, Differenz zwischen WP Vorlauf und HK Rücklauf = ca. 5K. Der Soleeingang müsste bei ca. 3-4°C liegen.
|
| Zeit:
14.03.2017 13:01:47 |
Zitat von crink  Hi, für die WW-Bereitung hast Du oft das Problem, dass der Wärmetauscher über die volle Höhe des WW-Speichers geht. Stell Dir vor, Du lässt die Wanne volllaufen. Dabei kommt von unten kaltes Wasser nach. Sobald das kalte Wasser auf die Höhe des Temperatursensors im Speicher gestiegen[...] Gestern ist der Fall wie von dir geschildert genau so eingetreten ;) Frauchen wollte baden, WW Ist ist unter Soll - Hysterese gefallen und es kam nicht genug warmes Wasser. Ich werden mal die WW-Leistung auf 15K Spreizung einstellen und beobachten. Ich danke dir für deine ausführliche Erklärung.
|
| Zeit:
14.03.2017 13:07:52 |
Hi,
vielen Dank an Deine Frau, dass sie so kurzfristig Theorie und Praxis miteinander verbunden hat. Viel Spaß beim nächsten Vollbad ;-)
Viele Grüße crink
|
| Zeit:
14.03.2017 13:32:20 |
Hi, welche Werte nehmt ihr den um die Spreizung abzulesen? Weil ich habe mehrer in meiner WPC 04 cool die fast das selbe anzeigen. Stehe gerade nicht vor der anlage es war aber was mit NHZ was es noch gab. Und wie war noch mal die Formel um die Leistung auszurechenn bei Spreizung und l/s Wegen der 0,2 Heizkurve habe ich mich auch schon 2mal bei Stiebel Angerufen. Laut denen war ich der erste der was darunter einstellen wollte.... Viele Grüsse Jürgen
|
| Zeit:
15.03.2017 08:24:37 |
Zitat von kub0815  Hi, welche Werte nehmt ihr den um die Spreizung abzulesen? Weil ich habe mehrer in meiner WPC 04 cool die fast das selbe anzeigen. Stehe gerade nicht vor der anlage es war aber was mit NHZ was es noch gab.[...] Zur Spreizung kann ich dir was sagen. Ich lese unter Info/Anlage/Heizung die Differenz zwischen WP Vorlauf und Ist HK1/Rücklauf ab. Bei mir ist die Temp im HK1 und Rücklauf die selbe, da ich ohne Puffer direkt in die HK heize. NHZ ist die Vorlauftemp der Nachheizung=Heizstab die sollte gleich der WP Vorlauf sein wenn sie inaktiv ist, was ich bei dir hoffe ;)
|
| Zeit:
15.03.2017 14:08:21 |
Hi, der heizstab ist kaum gelaufen nur an einem Tag wo ich mehr WW gebraucht habe ich den Freigegeben.
Aber die Werte unterscheiden sich schon um 0.1 bis 0.3 Grad. Sind warscheinlich messungenauigkeiten.
VG Jürgen
|
| Zeit:
17.03.2017 08:53:26 |
Zitat von FranksBude  Zitat von Rudi@g60vx  [...] Das wären bei über 30l/min rund 10,5kW Leistung - meinst du sicher nicht die Hysterese? Oder ist das ein Wert direkt am Beginn des WW-Laufs? Laut Stiebel-Daten müsste die WP für die Leistung 16-17°C warme Sole bekommen...[...] Ich habe die WW- Pumpenleistung auf den kleinsten Wert von 20% eingestellt, das ergibt einen Volumenstrom von 9,56 l/min und einer WW-Spreizung von 12,5 K |
| Zeit:
18.05.2017 16:17:16 |
Hallo Mitstreiter, ich wollte euch nur mitteilen, dass ich die Förderung der Bafa für den Einbau einer WP kommentarlos per Überweisung bekommen habe :D Die BKA ist mittlerweile auch im Betrieb. Bodenbeläge und Türen sind auch verbaut. Für den thermischen Abgleich der Räume ist es ja nun mittlerweile zu warm und ich muss mich damit im nächsten Winter befassen. Über meine Haussteuerung möchte ich nachher die Raumtemperaturen loggen, um damit die einzelnen Durchflüsse der Heizkreise einzustellen.
|