Hallo,
dieser Faden soll als Ergänzung zu meinem
Vorhaben dienen, um die notwendigen Materialien mit Web-Links, Preisen und sonstigen wichtigen Informationen zusammenzutragen.
Ebenso als Hilfe für zukünftige Interessenten, die einen Überblick über Aufwand, Preise und Gesamtkosten erhalten sollen.
Hier darf dann auch wild drauf los diskutiert werden, warum dieses oder jenes Produkt Vorteile, Nachteile Besonderheiten oder sonstwas bietet.
Einbautipps sind natürlich ebenso willkommen.
Was an "Material" dann feststeht kommt in eine Liste auf die Clubseite.
(Da bitte ich mal um Hilfe vom Admin, low und/oder anderen Panaritis, um das irgendwie auf meiner Seite
Anlage Motzi "hübsch" einzustellen.
Ich werde ganz neidisch, wenn ich dort die tollen Seiten über Dokumentationen und Darstellungen sehe, das schaff ich irgendwie nicht, bin ja schon froh wenn ich mit dieser HTD-Plattorm klarkomme, selbst die MoHy muss ich immer unter Bilderergebnissen im www suchen...)
Auch soll das "Motzilogging" (Analogablesung, Papier, Stift und Stoppuhr) mal sein Ende finden. Ich gelobe Lernfähigkeit! ;-)
Denn die Geisha wird wohl für das Haus "mutmaßlich" unterdimensioniert sein.
Ich möchte das gerne "modern" dokumentieren, wie ein zu klein ausgelegter Wärmeerzeuger im Kernwinter die benötigten
Vorlauftemperaturen nicht mehr halten kann, das Haus auszukühlen beginnt und die Bewohner nach und nach erfrieren.
Das Drehbuch bekommt dann Steven Spielberg.
Das YouLess Dinge von low hat es mir schwer angetan, ich weiss aber nicht, ob man das wirklich alles für eine gute Doku braucht.
Eine eigene Webseite der Anlage möchte ich
nicht betreiben, ebensowenig möchte ich von unterwegs Realtimedaten auslesen oder aus dem Urlaup per Äpp den Vorlauf um 1K erhöhen können.
Na dann mal los:
3.124 € 1x Geisha aus F:
5 KW Monoblock...520 € 1x 200l BW-Speicher:
TWLDa die weiteren benötigten Materialien mit Links und Empfehlungen hier in tausenden von Beiträgen jede Woche ständig untergehen tipp ich mal ne Liste hier hin:
- Aufstellung (Fundament):
+ Gummifüßchens
+
Zement, Sand,
Wasser, Bewährungsmatte
+ 1m langes 100er Abflussrohr
(Alternativ Bigfoots)
- Mauerdurchbruch
+ Dämmung
+ Abdichtung (
Brunnenschaum?)
- Anschluss VL/RL am Monoblock
+ Panzerschläuche
+ schwarze Mamba
+ Schellen
+ Sieb, Filter
- Umschaltventil BW
- Mischermotor für vorhandenes Umschaltventil*
- Elektrik
+ WMZ
+ Kabel
+ Logger
Hier würde ich gerne noch einiges an Blindkabel der Geisha ins Dekoltee legen, um später mehr Optionen zur
Regelung zu haben.
Habe mir auch überlegt, zwei PT1000 Fühler an die Vorder- und Rückseite des
Verdampfers zu befestigen, die Daten über die Zu-und
Ablufttemperaturen hat meiner Meinung hier niemand, es wurde aber schon öfters danach gefragt.
Dafür würde ich noch in eine kleine
Dreikreisregelung investieren.
Soll sonst noch was an Zusatzinformationen aus der Geisha rausgekitzelt werden?
Flatterdrehzahl über einen Drehzahlgeber?
*Eine Besonderheit ist bei mir noch, dass wenn die untere Kombispeichertemperatur 3K über der HK-RLT liegt, soll das Umschlatventil öffnen, und bei 2K drunter wieder schließen (solare Rücklaufanhebung, siehe Mohy).
Dafür brauche ich noch einen Motor mit Regelung (kann ich die neue UVR63 für nehmen?) auf meinem
3-Wege Umschltventil, das wird aktuell händisch bedient, wird aber nach der Umstellung der Hydraulik automatisch betätigt werden müssen, werden wesentlich mehr Zyklen.
Die Kabelfernbedienung der Geisha soll bei uns an eine Wand in den Flur im Wohnbereich (muss ich meiner Frau noch schonend beibringen), alles andere hat Platz im Heizungskeller.
- Einen kleinen Extrapunkt soll die BW-Speicheraufstellung bzw. dessen Dämmung und Anschluss (Mikrozirkulation) bekommen, da geht nämlich so einiges übers Jahr an Wärme flöten, was bei guter Nachdämmung vermeidbar ist.
Gerade bei einer WP ist ja die BW-Bereitung die ineffizienteste Betriebsweise und sollte auf ein absolutes Minimum reduziert werden.
Ich hab bestimmt die Hälfte noch vergessen...
Grüße
Motzi1968