Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Material mit Bestellliste zur Installation der WH-MDC05f3e5 von Panasonic (Geisha)
Verfasser:
Motzi1968
Zeit: 17.06.2015 13:59:30
6
2241161
Hallo,

dieser Faden soll als Ergänzung zu meinem Vorhaben dienen, um die notwendigen Materialien mit Web-Links, Preisen und sonstigen wichtigen Informationen zusammenzutragen.

Ebenso als Hilfe für zukünftige Interessenten, die einen Überblick über Aufwand, Preise und Gesamtkosten erhalten sollen.

Hier darf dann auch wild drauf los diskutiert werden, warum dieses oder jenes Produkt Vorteile, Nachteile Besonderheiten oder sonstwas bietet.

Einbautipps sind natürlich ebenso willkommen.

Was an "Material" dann feststeht kommt in eine Liste auf die Clubseite.
(Da bitte ich mal um Hilfe vom Admin, low und/oder anderen Panaritis, um das irgendwie auf meiner Seite Anlage Motzi "hübsch" einzustellen.
Ich werde ganz neidisch, wenn ich dort die tollen Seiten über Dokumentationen und Darstellungen sehe, das schaff ich irgendwie nicht, bin ja schon froh wenn ich mit dieser HTD-Plattorm klarkomme, selbst die MoHy muss ich immer unter Bilderergebnissen im www suchen...)

Auch soll das "Motzilogging" (Analogablesung, Papier, Stift und Stoppuhr) mal sein Ende finden. Ich gelobe Lernfähigkeit! ;-)
Denn die Geisha wird wohl für das Haus "mutmaßlich" unterdimensioniert sein.
Ich möchte das gerne "modern" dokumentieren, wie ein zu klein ausgelegter Wärmeerzeuger im Kernwinter die benötigten Vorlauftemperaturen nicht mehr halten kann, das Haus auszukühlen beginnt und die Bewohner nach und nach erfrieren.
Das Drehbuch bekommt dann Steven Spielberg.

Das YouLess Dinge von low hat es mir schwer angetan, ich weiss aber nicht, ob man das wirklich alles für eine gute Doku braucht.
Eine eigene Webseite der Anlage möchte ich nicht betreiben, ebensowenig möchte ich von unterwegs Realtimedaten auslesen oder aus dem Urlaup per Äpp den Vorlauf um 1K erhöhen können.

Na dann mal los:

3.124 € 1x Geisha aus F: 5 KW Monoblock
...520 € 1x 200l BW-Speicher: TWL


Da die weiteren benötigten Materialien mit Links und Empfehlungen hier in tausenden von Beiträgen jede Woche ständig untergehen tipp ich mal ne Liste hier hin:

- Aufstellung (Fundament):
+ Gummifüßchens
+ Zement, Sand, Wasser, Bewährungsmatte
+ 1m langes 100er Abflussrohr
(Alternativ Bigfoots)

- Mauerdurchbruch
+ Dämmung
+ Abdichtung (Brunnenschaum?)

- Anschluss VL/RL am Monoblock
+ Panzerschläuche
+ schwarze Mamba
+ Schellen
+ Sieb, Filter

- Umschaltventil BW

- Mischermotor für vorhandenes Umschaltventil*

- Elektrik
+ WMZ
+ Kabel
+ Logger

Hier würde ich gerne noch einiges an Blindkabel der Geisha ins Dekoltee legen, um später mehr Optionen zur Regelung zu haben.
Habe mir auch überlegt, zwei PT1000 Fühler an die Vorder- und Rückseite des Verdampfers zu befestigen, die Daten über die Zu-und Ablufttemperaturen hat meiner Meinung hier niemand, es wurde aber schon öfters danach gefragt.
Dafür würde ich noch in eine kleine Dreikreisregelung investieren.
Soll sonst noch was an Zusatzinformationen aus der Geisha rausgekitzelt werden?
Flatterdrehzahl über einen Drehzahlgeber?

*Eine Besonderheit ist bei mir noch, dass wenn die untere Kombispeichertemperatur 3K über der HK-RLT liegt, soll das Umschlatventil öffnen, und bei 2K drunter wieder schließen (solare Rücklaufanhebung, siehe Mohy).
Dafür brauche ich noch einen Motor mit Regelung (kann ich die neue UVR63 für nehmen?) auf meinem 3-Wege Umschltventil, das wird aktuell händisch bedient, wird aber nach der Umstellung der Hydraulik automatisch betätigt werden müssen, werden wesentlich mehr Zyklen.

Die Kabelfernbedienung der Geisha soll bei uns an eine Wand in den Flur im Wohnbereich (muss ich meiner Frau noch schonend beibringen), alles andere hat Platz im Heizungskeller.

- Einen kleinen Extrapunkt soll die BW-Speicheraufstellung bzw. dessen Dämmung und Anschluss (Mikrozirkulation) bekommen, da geht nämlich so einiges übers Jahr an Wärme flöten, was bei guter Nachdämmung vermeidbar ist.
Gerade bei einer WP ist ja die BW-Bereitung die ineffizienteste Betriebsweise und sollte auf ein absolutes Minimum reduziert werden.


Ich hab bestimmt die Hälfte noch vergessen...

Grüße
Motzi1968

Verfasser:
PVmitWP
Zeit: 17.06.2015 15:20:31
0
2241184
Dann fang ich mal an:

Ich wollte ein 3-Wege-Ventil mit Außengewinde (leichterer Anschluss und einfacher auswechselbar)

Und habe mich für dieses von Honeywell entschieden:

https://www.wolf-online-shop.de/Honeywell-3-Wege-Umschaltventil-DN25-1-AG-VCZMQ6000::23922.html?XTCsid=egi0nog800mimvdm1koplod4o1

Mit diesem Motor:
https://www.wolf-online-shop.de/Honeywell-Stellantrieb-fuer-3-Wege-Umschaltventil-VC6013ZZ00E::50131.html?XTCsid=egi0nog800mimvdm1koplod4o1

Kann nicht drüber meckern....funktioniert perfekt.


Weiteres folgt später....

Verfasser:
skyme
Zeit: 17.06.2015 17:07:21
0
2241219
Na endlich! Der Materialthread! :-)

Dann bleiben wir doch erstmal beim 3-Wege Ventil. Ich habe eins von Esbe genommen:

Esbe Ventil

Vorteil: Man kann es durch einen Hebel in eine Mittelstellung bringen, was beim Entlüften hilft.

Nachteil: Es ist bei mir der hydraulische Engpass mit einem KVS Wert von 4,5. Da hatte ich erst mal Angst, in der Praxis scheint das aber nicht allzu viel auszumachen.

Der Motor braucht 12 Sekunden zum Verfahren. PV, wie sieht es bei deinem Teil mit der Verfahrzeit aus? Und dem KVS?

Gruß, skyme!

Ach ja Motzi: Das packen wir dann schon schick in den Club. Auf deine Seite, aber auch auf die Seite Installationsmaterial. Freu mich schon drauf, dann ist wieder eine Lücke gefüllt...

Verfasser:
PVmitWP
Zeit: 17.06.2015 17:50:24
0
2241245
Hi skyme,

Das Honeywell hat mit 7,7 einen recht hohen kvs-Wert. Auch geht das Umschalten sicher schneller als 12 Sek. - schätze eher die Hälfte der Zeit - aber das muss ich erst mal messen.

Mittelstellung geht natürlich auch.

Dafür ist der Preis halt bisschen höher.

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 17.06.2015 19:34:24
0
2241294
@Motzi.
Nur kurz zwischendurch: Ab jetzt findest Du die MoHy auf Deiner Anlagenseite .>))

Verfasser:
skyme
Zeit: 17.06.2015 20:30:05
0
2241318
Also, ganz klares Plus für das 3-Wege-Ventil von PV, außer das Portemonnaie ist lasch.
Temperaturfühler für den WW-Speicher, NTC 1,8kOhm, habe ich hier bestellt:

Sensorshop 24 NTC mit Silikon-Kabel

Kostet nen 10er mit 5 Meter von dem schicken SilikonKabel. Länge und Material des Kabels kann man aber selbst auswählen, geht auch billiger.



Schlammabscheider mit Magnet von Caleffi, drehbar:
Caleffi Dirtmag

Gibt es auf ebay für 85 Euro.



Spirovent Luftabscheider, gibt es horizontal oder vertikal:
Spirovent bei Beispielhändler

Den kann man auch mal ganz gut bei ebay schießen - ich habe meinen für ca. 60 Euro inkl. Dämmschale ergattert.



So, demnächst mehr...

Verfasser:
Motzi1968
Zeit: 17.06.2015 21:18:26
0
2241348
Zitat von lowenergy Beitrag anzeigen
@Motzi.
Nur kurz zwischendurch: Ab jetzt findest Du die MoHy auf Deiner Anlagenseite .>))


Waaaaaa!!!

Wie geil ist das denn! Danke low, sieht ja super aus.
Da macht das panarieren gleich viel mehr Spass... ;-)


Mat:
low, hast Du immernoch kleine Gummifüsschens übrig?
Da nehme ich dann vier von...


Grüße
Motzi1968

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 17.06.2015 21:33:39
0
2241355
Jepp .. sind bei mir natürlich auch für Deine Süße noch ein paar Füße vorhanden ... aber u. U. möchte dir der Admin die bei ihm wegen der Bigfoots-Montage unbenutzten Schwingungstilger abtreten!

@skyme ... brauchst die Absorbatoren noch für irgendwas ... oder sollen die in der Hamburger Luft reifen?

Verfasser:
skyme
Zeit: 17.06.2015 21:51:50
0
2241367
Die habe ich schon unter den Fahrersitz von meinem T3 Diesel geschraubt:




Neee, quatsch! Die liegen hier versandbereit. Motzi, schreib mir eine Mail mit deiner Adresse, dann schicke ich die rum!

Verfasser:
PVmitWP
Zeit: 18.06.2015 06:30:09
0
2241406
Sky, den Schlammabscheider und Temp.sensor habe ich ebenfalls ;-)

...ich habe das meiste der Fittinge, Rohre und Rohrdämmung bei Heima24.de gekauft. Die haben eine recht gute Auswahl und versenden blitzschnell.

Stromzähler: 2 von denen:
http://www.amazon.de/dp/B006J3JEX6/ref=pe_386171_38075861_TE_item

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 18.06.2015 07:02:38
0
2241412
Tachchen PV,
Mensch das ist ja ein Ding ... ist doch ziemlich klein die Welt des Internets ... denn vom Lieferanten (B+G E-TECH) des von dir verlinkten Stromzählers habe ich auch meinen Youless-Logger!

>>> Link zum Shop <<< .>)

Verfasser:
skyme
Zeit: 18.06.2015 08:13:05
0
2241430
Den ganzen Kleinkram habe ich zum größten Teil auch von heima24, die sind wirklich super. Die haben auch gute Klemmringverschraubungen...
Und Zähler von B G habe ich auch hier...

Verfasser:
ZakZero
Zeit: 18.06.2015 15:17:29
0
2241545
Diese Patrone, noch nicht benutzt, aber recherchiert:
LINK

Verfasser:
skyme
Zeit: 18.06.2015 15:50:33
0
2241554
Ich habe diese hier benutzt, scheint mir aber dasselbe zu sein...

AFT shop VE Patrone

Verfasser:
Motzi1968
Zeit: 18.06.2015 19:14:57
0
2241610
Verfasser:
PVmitWP
Zeit: 18.06.2015 19:33:58
0
2241620
Was magst denn für Rohre nehmen? Wirst wohl wegen deiner ST fast Kupfer nehmen müssen?

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 18.06.2015 19:43:29
0
2241622
Gäbe für die ersten paar Meter außerhalb des Hauses und für durch die Kellerwand z.b. auch die von -40 bis +100 Grad flexible rotgestreifte Gumminatter



... die kann 20 Bar verkraften und ist sogar in DN32 verfügbar ... .>)

Verfasser:
Motzi1968
Zeit: 18.06.2015 19:45:47
0
2241626
Puh, ganz schön viel Arbeit.

addier, addier: 3.973 €. So far...

Teilweise habe ich die Versandkosten geschätzt, weil man da erst frühestens nach dem Einloggen infos drüber bekommt.(Ist ja wie in alten Zeiten bei Ryan-Air mit Besteckzuschlag nach dem Buchen).

Die Liste kann jeder gerne noch bearbeiten und diskutieren, aber irgendwo muss ich ja anfangen.

PV,
zwei Stromzähler Hutschiene?
Du hast zwei wegen der PV-Anlage, richtig?

Zum Trinkwasserfilter/Aufbereiter.
Ich habe da einen einfachen an der Hauptleitung nach der KW-Uhr. Der reicht.
Wir haben bei uns mit das beste Trinkwasser in ganz D.

low,
brauche ich noch extraklamotten für das Youlesswunderkistchen?
Ich habe so zwei (einen für die Mieter) smart-grid-ready Stromzähler, weil der alte Schrank wegen der Wandheizung weichen musste und der Eli mir die alten Lollo Ferraris Dinger nicht mehr einbauen durfte. ;-)
Muss von dem YL das Kabel an einen Rechner? Oder schickt der W-Lansignale oder wie? Habe nur ein Youtubevideo auf holländisch gefunden...konnt ich nix raus ableiten.

Soooo,
hier noch mal die Liste, zwei Kreuzchens vorne dran bedeutet abgekakt:

Da die weiteren benötigten Materialien mit Links und Empfehlungen hier in tausenden von Beiträgen jede Woche ständig untergehen tipp ich mal ne Liste hier hin:

- Aufstellung (Fundament):
XX + Gummifüßchens
XX+ Zement, Sand, Wasser, Bewährungsmatte
XX+ 1m langes 100er Abflussrohr
(Alternativ Bigfoots)

- Mauerdurchbruch
+ Dämmung
+ Abdichtung (Brunnenschaum?)

- Anschluss VL/RL am Monoblock
+ Panzerschläuche
+ schwarze Mamba
+ Schellen
XX+ Sieb, Filter

XX- Umschaltventil BW

- Mischermotor für vorhandenes Umschaltventil*

- Elektrik
+ WMZ
+ Kabel
XX+ Logger


Hmmm...
Ist zwar nur Firlefanz, möchte ich aber der vollständigkeit halber mit aufnehmen:
Zement für Fundament
Sand fürs Fundament
Wasser zum Anrühren fürs Fundament
Armierungsgitter fürs Fundament
Abflussrohr für den Kondensatablauf

Huch ist das schon spät.
Muss weg...


Grüße
Motzi1968

Verfasser:
PVmitWP
Zeit: 18.06.2015 20:09:02
0
2241641
@low: schon genial wo du das Material immer herzauberst ;-)
Aber Motzi hat glaub ich schon eine größere ST. Da sind 100 Grad immer noch grenzwertig.

@Motzi: nein, der 2. Stromzähler ist für den Heizstab. ;-)

Habe ich beide schön darin untergebracht:
http://www.amazon.de/dp/B002ZD691O/ref=pe_386171_38075861_TE_item

(Sorry aber die Link-Funktion geht irgendwie nicht mit dem dämlichen iPad...)

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 18.06.2015 20:10:10
0
2241642
Zitat von Motzi1968 Beitrag anzeigen
... brauche ich noch extraklamotten für das Youlesswunderkistchen? Ich habe so zwei (einen für die Mieter) smart-grid-ready Stromzähler, weil der alte Schrank wegen der Wandheizung weichen musste und der Eli mir die alten Lollo Ferraris Dinger nicht mehr einbauen durfte. ;-) Muss von dem YL das Kabel an einen Rechner? Oder schickt der W-Lansignale oder wie? Habe nur ein Youtubevideo auf holländisch gefunden...konnt ich nix raus ableiten.

Ich habe den Youless mit einem Lan-Kabel (war neben Netzteil im Lieferumfang dabei) direkt am Router angeklemmt ... war echt ne schwierige Geburt das Dings zum Laufen zu kriegen ... mit dem analogen Drehscheibenzähler ... aber seit dem es läuft, läufts.

Bei Deinen SGR-Zählern solltest den Youless vor das Optoauge kleben, LAN verbinden, Netzteil in die Dose und dann IP-Adresse im Netzwerk vergeben ... dann gibt es Logging nonstop. .>))

Sieht bei mir ohne WW-Bereitung zur Zeit so aus:

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 18.06.2015 21:26:00
0
2241657
Zitat von PVmitWP Beitrag anzeigen
... Motzi hat glaub ich schon eine größere ST. Da sind 100 Grad immer noch grenzwertig.

Über 70 Grad sollte @Motzi aber besser nicht in Richtung Pana unter den Kimono schicken ... dann würde es dem R410a wahrscheinlich ziemlich übel gehen. .>)

Verfasser:
Motzi1968
Zeit: 18.06.2015 21:41:44
0
2241661
Alles fallenlassen!

http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/178233/Panasonic-Aquarea-5-KW-Geischa?page=5

Verfasser:
freshm Zeit: 18.06.2015 20:22:26
0
2241645

Houston, wir haben ein Problem.

Mein Heizungsbauer ist leider im Krankenhaus gelandet und wird auch nicht mehr so schnell auf die Beine kommen.

Andere Heizungsbauer übernehmen das nicht. Hab bereits rumgefragt.

Gibt es jemanden hier im Norden der mir das alles anschließen kann?

Er hat Mehrschichtverbundrohr von Wavin nach außen geführt. Leider nicht in 5/4 Zoll. Den 3 Wegeventil und die Fußbodenheizung hat er auch bereits angeschlossen. Morgen kommt der Brauchwasserspeicher von TWL SWP200.

Dieskop, du bist doch auch im Norden. Kannst du mir irgendwie weiterhelfen?

Nächsten Monat muss ich einziehen und Wohnung ist bereits gekündigt. Meine Frau bringt mich um. Sie sagt bestimmt:" Hättest du mal bei der Fernwärme bleiben sollen und nicht so ein blöde WP"

Frau weg, Haus weg, Kohle weg.... Hilfeeeee!

Verfasser:
Motzi1968
Zeit: 18.06.2015 23:22:08
0
2241692
Alles ruhig in Kiel...

Kupfer oder Mamba:
Hier nochmal die MoHy




BW:
Die Geisha wird nach BW-Anforderung maximal 55°C im Vorlauf haben.
Der BW-Speicher selbst kann/wird schon im Sommer weit darüber kommen.
Ich schätze mal ca. 80°C.

Heizung:
Da kommt es ümaximal 2-3 K höher unten in den Kimono rein als ohne ST-Unterstützung, da "vorher" von max. 95°C runtergemischt wird.
Das ist ja gerade das geniale an der MoHy, die Geisha bekommt von den hohen Temps nicht die Bohne mit.
Selbst den "Noch"Ölkessel könnt ich auf 75°C hochbollern lassen, wird alles vorher runtergemischt.
Also passt fast überall die Mamba.
Da mein HB aber eh jeden Tag mit der Pressmaschiene zwischen den Zähnen zum Kunden fährt wird es wahrscheinlich auf CU herauslaufen. Seit 2001ist er hier im Haus mit der Hy involviert. Alles CU.

Sind dann Gesamt gute 20m mit vielleicht 20 Fittigen und entsprechender Dämmung und Befestigungsschellen.
Alles kostenmäßig im Rahmen.
Bei der ST haben wir 80m 22er verbaut. Plus die 10-15m 28er für die Kombianbindung.
Mann war das ein Kraftakt. Nix Wellrohr: Mit 2x ferig gedämmten 6,15m 22er CU überm Dachfirst gewedelt und dann senkrecht in den Schornsteinschacht bis zum UG rein.

PV,
fürn HS nen Extrazähler? Den wollt ich eigentlich abklemmen...
Na gut, wenn schon Titanic, dann erste Klasse.
Hat alles Platz in dem Riesenhagersicherungskasten der in der Nähe sitzt.

lowlogging,
okay, der Router befindet sich im Raum gegenüber dem HK im alten Büro.
Die Strippen kommen aber ursprünglich iirgendwie aus dem Heizungskeller.
Den Router werde ich bei der Gelegenheit versetzen.
Der kommt dann oben auf den Sicherungskasten drauf. Ist zwar WLanmäßig suboptimal, aber gewiss doppelt so gut wie jetzt.
Muss ich ausprobieren.


Was ist denn eigentlich mit nem ext. WMZ?
Muss da auch noch einer Verbaut werden?
Welcher? Wo?
Logging?


Grüße
Motzi1968

Verfasser:
skyme
Zeit: 18.06.2015 23:58:45
0
2241700
Motzi, die VE Patronen sind nicht fürs Trinkwasser, sondern um das Heizungswasser aufzubereiten! Bei dir aber wahrscheinlich nicht nötig...

Ansonsten habe ich noch folgendes benutzt:

Panzerschlauch



Dazu braucht es dann noch eine Anschlussverschraubung um von 1 1/4 auf 1 Zoll runter zu kommen:

ebay



Gibt's aber auch bei heima, habe ich gerade gesehen:

Übergangsverschraubung bei Heima24

Verfasser:
Motzi1968
Zeit: 19.06.2015 08:22:35
0
2241724
Ah, klar!
Die Leopard II Schläuche.
Das wird die Durchführung von Außen nach innen erleichtern und die Vribrationen ins Haus verringern oder gänzlich killen.
Nochn guter Fuffi dazu... läppert sich, einen 5er ohne Bafa habe ich eingeplant.


Noch gerade was allgemeines aus einem ST-Faden hier entdeckt:

Rollfeder zur Fühlermontage. Sollte man eigentlich immer welche im Haus haben... ;-)
Da nochn bissl Wärmeleitpaste dran, perfekt!
http://haustechnik-binder.de/de/Heizung/Heizungsregelung/TA-Rollfeder-zur-Fuehlermontage


Grüße
Motzi1968

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik

Material mit Bestellliste zur Installation der WH-MDC05f3e5 von Panasonic (Geisha)
Verfasser:
Motzi1968
Zeit: 19.06.2015 08:22:35
0
2241724
Ah, klar!
Die Leopard II Schläuche.
Das wird die Durchführung von Außen nach innen erleichtern und die Vribrationen ins Haus verringern oder gänzlich killen.
Nochn guter Fuffi dazu... läppert sich, einen 5er ohne Bafa habe ich eingeplant.


Noch gerade was allgemeines aus einem ST-Faden hier entdeckt:

Rollfeder zur Fühlermontage. Sollte man eigentlich immer welche im Haus haben... ;-)
Da nochn bissl Wärmeleitpaste dran, perfekt!
http://haustechnik-binder.de/de/Heizung/Heizungsregelung/TA-Rollfeder-zur-Fuehlermontage


Grüße
Motzi1968
Weiter zur
Seite 2