| | Zeit:
13.08.2015 09:32:38 |
Hallo zusammen, bezüglich unseres Neubaus habe ich eine explizite Frage: Muss man beim parallelen Betrieb einer KWL (Vaillant recovair) und einer Deckenhaube ( Abluft: 1.100 m³/h) irgendetwas beachten? Oder muss die KWL beim Kochen ausgeschaltet werden? Die Thematik kann ja keine seltene sein. Vielen Dank. SG
|
| Zeit:
13.08.2015 11:01:09 |
Hat der Bruno hier schon alles erklärt. Kurz: Du brauchst ein geprüftes System (Schalter mit spezieller DiBT-Zulassung), der Dir die KWL sicher abschaltet. Besprich das bitte auch VORHER mit dem Schiorni, denn der muss das genehmigen, abnehmen und dann regelmäßig auch prüfen. Nur Ausschalten ... reicht da noch lange nicht. Auch sog. raumluftunabhängige Öfen fallen da drunter. Die Luft für die Verbrennung ziehen die zwar von außen an, aber die KWL saugt trotzdem noch Rauchgase über die relativ undichte Türe aus der Brennkammer heraus!
|
| Zeit:
13.08.2015 11:23:24 |
Zitat von chappi73  Hat der Bruno hier schon alles erklärt. Kurz: Du brauchst ein geprüftes System (Schalter mit spezieller DiBT-Zulassung), der Dir die KWL sicher abschaltet. Besprich das bitte auch VORHER mit dem Schiorni, denn der[...] Das gilt aber nur wenn mit Gas gekocht wird. Aber wie schon X mal erklärt. Was aus dem Gebäude raus geht muss auch nachkommen und das geht bei den heutigen Gebäuden nicht mehr so einfach. 1000 m³h raus - 1000 m³/h rein im ungünstigsten Fall mit -13°C als biite Nachheizung von 11 KW vorsehen. (Kessel, etc.) Der KWL ist es egal, die sollte ein ausgeglichenes Luftverhältniss haben.
|
| Zeit:
13.08.2015 11:44:28 |
@chappi73: Derek66 hat richtig darauf hingewiesen, dass es hier ausschließlich um die Thematik KWL und DAH geht. Wir haben keinen Kamin und kochen nicht mit Gas. Die " Luft raus - Luft rein" Problematik gilt es zu beleuchten. Ganz banal gesprochen, würde es reichen, wenn ich prallel zum Dunstabzugshaubenbetrieb ein Küchenfenster kippe (den energetischen Irrsinn mal außer Acht gelassen)? Vaillant meinte, dass gewisse Druckebenen bei der KWL aufgebaut werden (müssen) und diese dann durch den Betrieb einer Ablufthaube gestört werden könnten. Die Empfehlung war ein Unterdruckwächter der dann die KWL zur Not abschaltet. Was ich mir einfach nur nicht vorstellen kann, dass sich so wenige Gedanken um den Betrieb einer Ablufthaube parallel zur KWL machen. Und eine Umlufthaube als einzige Lösung kann ja auch nicht sein. Ich brauche nur mal in ein Küchenforum zu schauen, dort gibt es unzählige leistungsstarke Deckenhauben in neuen Küchen. Und vermutlich hat auch ein Teil parallel eine KWL in Betrieb. Thematisiert wird das Ganze dann aber nicht. Verstehe ich nicht.
|
| Zeit:
13.08.2015 11:56:22 |
Die Lösung ist Umluft - funktioniert bei mir in der Praxis sehr gut. Ich war skeptisch, weil ich halt auch starke Ablufthauben gewöhnt war, aber sogar wenn Du die Umlufthaube ohne Kohlefilter betreibst, riecht es unter'm Strich nur sehr wenig/sehr kurz. Die KWL kümmert sich ja weiterhin um den Luftaustausch.
|
| Zeit:
13.08.2015 12:03:17 |
Bei Umluftbetrieb bin bezüglich der Geräuschentwicklung skeptisch. Aufgrund der offenen Wohnküche hat dies für uns höchste Priorität. Also noch mehr als die Vermeidung von Gerüchen. Und da bin ich mit einer gut schallgedämmten Ablufthaube vermutlich deutlich besser dran.
|
| Zeit:
13.08.2015 12:13:10 |
Gleiche Vorraussetzung, ging mir auch so. Ich habe so eine: http://www.novy.be/nl/products/detail/6846-pure-039-line (naja, oder so ähnlich, ist halt scho nein paar Jahre alt) Sitzt in einer abgehängten Decke, und ist natürlich hörbar, aber nicht lauter als die Gutmann Ablufthaube, die ich davor hatte. Nur sehr selten dreht man höher als Stufe 1, und das ist absolut Wohnküchenkompatibel. Ein Tipp, generell bei Inselhauben/Deckenhauben: Haube ein paar Minuten vor dem Dampf einschalten. Die brauchen ein bisschen, bevor sich ein stabiler Luftstrom bildet. Wenn das Nudelwasser schon kocht bevor die Haube eingeschaltet wird, sieht man das sehr gut.
|
| Zeit:
13.08.2015 12:25:10 |
Zitat von heidejan  Die " Luft raus - Luft rein" Problematik gilt es zu beleuchten. Ah sorry - alles zurück. Ihr habt Recht - und ich falsch gelesen. Zitat von heidejan  Ganz banal gesprochen, würde es reichen, wenn ich prallel zum Dunstabzugshaubenbetrieb ein Küchenfenster kippe (den energetischen Irrsinn mal außer Acht gelassen)? Ja. Und zum energetischen Unsinn: Bei meiner Ex hatten wir eine 100er Kernbohrung hinten im Speiseschrank gemacht. Ja, die war auch im Winter offen. Zusätzlich ein kleiner Verbindungskanal von dort, der hinter dem Herd mit einem Gitter rauskam. Da konnte schön Luft nachströmen - und dass die kalt war/ist, hat keiner bemerkt. Und eingefroren ist in der Speise auch nix. Für den Fall der Fälle hatte ich schon einen 100er Stopfen aus Dämmung gedreht, um den in die Leitung zu stecken. Wurde aber nie gebraucht.
|
| Zeit:
13.08.2015 12:25:59 |
@johnny: Zufälle gibts, genau die Haube haben wir im Abluftbetrieb geplant. Verstehe ich das richtig, dass Du diese mit einem Umluftbaustein/einer Umluftbox betreibst? http://www.novy-dunsthauben.de/produkte/detail/umluftbox-830.400
|
| Zeit:
13.08.2015 12:31:02 |
@chappi73: Ich interpretiere Deine Aussage so, dass ich die Ablufthaube so betreibe, als ob keine KWL vorhanden wäre.
|
| Zeit:
13.08.2015 12:45:31 |
Zitat von chappi73  Zitat von heidejan  [...] Ah eine 100er Kernbohrung hinten im Speiseschrank gemacht. Ja, die war auch im Winter offen. Zusätzlich ein kleiner Verbindungskanal von dort, der hinter dem Herd mit einem Gitter rauskam. Da konnte schön Luft nachströmen - und dass die kalt[...] Nun ja eine 100 er Kernbohrung für 1100 m³/h das wird ein bisschen eng na ja sind nur knapp 40 m/s. Wenn keine Öffnungen vorhanden sind saugt die Haube auch aus der Abluftöffnung entgegen dem KWL Abluftventilator (der schwächere gibt nach) und unterstützt den Zuluftventilator, der kann dan ein bischen mehr Strom ziehen als im gut tut. Deshalb muss eine ausreichend große Öffnung vorhanden sein. Aber am besten ist halt Umluft.
|
| Zeit:
13.08.2015 13:00:14 |
Verstehe ich richtig, dass die angesprochene 100 mm Kernbohrung als Zuluftmöglichkeit fungiert? Dementsprechend ist mein gekipptes Fenster die Alternative dazu? Oder geht um Abluft: hier wird bei uns ein 150 mm Abluftrohr verbaut. Demnach dürfte die Kernbohrung 160 mm sein.
|
| Zeit:
13.08.2015 13:45:38 |
Nur mal so angemerkt. Warum nicht die Dunstabzugshaube direkt an die KWL anschließen? Wenn das eine ist mit Wärmerückgewinnung würdet ihr beim Kochen auch noch das Haus mitheizen.
|
| Zeit:
13.08.2015 13:46:45 |
Zitat von heidejan  Verstehe ich richtig, dass die angesprochene 100 mm Kernbohrung als Zuluftmöglichkeit fungiert? Dementsprechend ist mein gekipptes Fenster die Alternative dazu? Oder geht um Abluft: hier wird bei uns ein 150 mm Abluftrohr verbaut. Demnach dürfte die Kernbohrung 160 mm sein. Bei 1.100 m³h sollte die freie Nachströmfläche mindestens 0,1 m² besser 0,2 m² betragen
|
| Zeit:
13.08.2015 13:46:52 |
Zitat von heidejan  @johnny: Zufälle gibts, genau die Haube haben wir im Abluftbetrieb geplant. Verstehe ich das richtig, dass Du diese mit einem Umluftbaustein/einer Umluftbox betreibst? http://www.novy-dunsthauben.de/produkte/detail/umluftbox-830.400 Wie gesagt, ich will mich jetzt nicht auf die Modellbezeichnung festlegen - wir haben die Haube seit einigen Jahren. Ist halt so ein Novy-Teil mit Randabsaugung, das oben in einer abgehängten Decke wohnt, auf etwa 2.30m Höhe. Die Abhängung ist so gross wie die Insel darunter. Die Umluftbox (ich glaube, wir haben eine breitere, oder zwei von den Kästen) kommt seitlich aus der Abhängung heraus, bläst in den Raum, und ist etwa 1.40, 1.50 entfernt von der Absaugung der KWL. Wie gesagt, das Teil funktioniert bei uns sehr gut, und macht in der ersten Stufe unaufgeregt wenig Lärm. Totenstille ist natürlich nicht, aber das Brutzeln des Steaks in der Pfanne wird nicht übertönt, und man hat auch nicht die Tendenz, lauter reden zu wollen als sonst. Auf Stufe 3 gibt's natürlich einen mittleren Orkan, da sollte man achtgeben, dass Kleinkinder nicht angesaugt werden ;)
|
| Zeit:
13.08.2015 13:52:41 |
@johnny: Das hört sich gut und schlüssig an. Tendiere allerdings zur Abluft, da uns da Geräuschverhalten sehr wichtig ist und ich in Stufe 2 schon drauf achten muss, ob sie überhaupt läuft. "Bei 1.100 m³h sollte die freie Nachströmfläche mindestens 0,1 m² besser 0,2 m² betragen" --> Sorry, bin absoluter Laie und verstehe nicht genau, was damit gemeint ist. @Stone82: Hatten wir auch schon überlegt, aber uns wurde aufgrund Fettablagerungen in der KWL davon abgeraten.
|
| Zeit:
13.08.2015 14:01:44 |
Mit der KWL funktioniert das nicht liegt schon an den unterschiedlichen Volumenströmen und der verschmutzung. Die Luftgerschwindigkeit sollte nicht über 3m/s liegen Das sind 10800 m/h 1100 m³/h geteilt durch 10800 m/h = 0,1 m² Ein Rohr von 350 mm Durchmesser hat 0,1 m² oderder 1m X 0,1m In der Abluft kann die Geschwindigkeit etwas höher liegen, aber mit einem Rohr 150 mm wird das sehr eng das sind etwa 17 m/s oder 61 KM/H
|
| Zeit:
13.08.2015 14:11:26 |
Die 100er Kernborhung war nur ein Beispiel und das auch nur bei einer no-name DAH. Die 0,1-0,2m² als benötigte Zuluft bekommst Du auch mit einem gekippten Fenster nicht hin (eher 2-3 je nach Größe). Daher saugt die DAH eben über die Zuluft der KWL, aber evtl. auch über dei Ablugft der KWL entgegen der Richtung Luft von außen an. Was der KWL nicht so gut tut - und wenn die DAH ordentloiuch saugen muss (druckverluste über die KWL), dann hat die auch keine 1.100m³/h mehr. Klar wäre Umluft besser, ich würd aber auch Abluft bevorzugen. Ergo brauchst Du eine entsprechend große Nachströmöffnung, am Besten in Nähe der DAH. Und schon sind wir wieder bei einer extra Kernbohrung, am Besten dann aber selbstschließend wennn DAH aus.
|
| Zeit:
13.08.2015 14:42:16 |
Jetzt kann ich euch folgen! Habe gerade nochmal mit dem Hersteller der DAH telefoniert und dieser teilte mir mit, dass die 1.100 m³/h sich auf die Intensivstufe beziehen. In der Regel wird mit Stufe 2 gekocht. Dies entspricht ca. 500-600 m³/h. Komme ich da jetzt vermutlich mit meinem gekippten Fenster ungefähr hin? Ich würde natürlich gerne eine zweite Kernbohrung mit selbstschließender Funktion aus Kostengründen vermeiden. Die DAH-Konstruktion liegt schon über 2.000 €.
|
| Zeit:
13.08.2015 15:22:58 |
Zitat von heidejan  Komme ich da jetzt vermutlich mit meinem gekippten Fenster ungefähr hin[...] Denkbar. Aber es sollte auch wirklich auf sein, am besten mit Endschalter auf Haube, sonst kann es Probleme geben, Entweder die KWL kann kaputt gehen oder du bekommst die Haustür nicht mehr auf oder zu (schon erlebt) Oder es stinkt im Haus nach Abwasserkanal weil die Wasservorlage weggesaugt wird.
|
| Zeit:
13.08.2015 15:28:37 |
|
| Zeit:
13.08.2015 16:09:50 |
Nochmal unabhängig von der KWL betrachtet: Ca. 95 % meiner Bekannten, die eine Ablufthaube betreiben, haben sich keine Gedanken über Zuluft gemacht und ich höre keine Beschwerden. Betrachte ich die Thematik einfach zu detailliert?
|
| Zeit:
13.08.2015 17:20:12 |
Zitat von heidejan  Wasservorlage? Bei einem neuen dichten Haus und einer starken Abluft holt sich die Abluft daher wo er sie bekommen kann zur not auch aus dem Abwasserrohr der Spüle, WC etc. Geht aber nur wenn die Pressung stärker ist wie die Wasservorlage im Siphon. Bei den anderen kann der Ventilator so schwach sein, das einfach wenig gefördert wird oder das Gebäude ausreichend undicht ist etc.
|
| Zeit:
13.08.2015 17:54:54 |
Zitat von heidejan  Betrachte ich die Thematik einfach zu detailliert? Nein. Endlich mal jemand, der mitdenkt. Zitat von heidejan  Wasservorlage? Deine Siphons werden leergesaugt.
|
| Zeit:
13.08.2015 18:10:39 |
chappi, ich weiss ja nicht, was Du für Fenster hast, aber bei meinen Küchenfenster sind 0,1 m2 Lüftungs- öffnung überhaupt kein Problem bei einem gekippten Fenster. Mess mal nach. :-) Grüsse winni (Bei meinem Küchen-Fenster ca. 0,15 m2 Öffnungen)
|