| | Zeit:
19.08.2015 09:50:25 |
Hallo Allerseits, wir haben eine Pumpe IRM-Regenmanager RMC. Die funktionierte in Einstellung " Regenwasser" (fast immer) eiwandfrei. Nachdem es ja dieses Jahr wenig regnete stellte die sich irgendwann einmal um auf Frischwasser. Und hier gibt es Probleme. Nach dem letzten WC-Spülgang am Abend funktioniert sie am anderen Morgen nicht mehr. Beim ersten WC-Spülgang fliesst zwar Wasser jedoch sie wird nicht mehr aufgefüllt, bei der Pumpe (im Keller) leuchtet die rote Lampe auf und zeigt Error, der Manometer steht bei 0 bar! Wenn ich dann auf den Startknopf drücke geht die Pumpe wieder an und alles funktioniert. Ich habe von der Materie absolut keine Ahnung, wenn Ihr mehr an Informationen braucht, sagt es bitte!Gruß Marge
|
| Zeit:
20.08.2015 10:41:15 |
Guten Tag Marge, bitte rufen Sie mich mal auf 02243/9206-64 an! Wir sind der Hersteller des Gerätes und dann können Wir ihr Problem mal durchsprechen. Was meinen Sie mit funktioniert auf Regenwasser "FAST" immer ohne Probleme? Wenn eine Regenwasseranlage nach längeren Standzeiten, vorzugsweise morgens ausfällt, dann deutet es auf eine Undichtigkeit in der Saugleitung aus der Zisterne hin. Diese läuft dann leer und die Pumpe saugt im ersten Moment LUFT an und geht auf Störung. Evtl. ist das Rückschlagventil in dieser Leitung defekt. Mfg Dehoust/GEP-Technik
|
| Zeit:
21.08.2015 10:51:15 |
Vielen Dank für Ihr Angebot. Ich würde dies gerne jedoch meinem Gatten überlassen, der ab dem 24.08.15 versuchen wird Sie zu erreichen! Gruß Marge
|
| Zeit:
22.12.2017 14:13:18 |
Wir haben einen IRM-Regenmanager RMC im Keller zur Speisung der Toiletten, Haushöhe zwei Volletagen zzgl. ausgebautes Dachgeschoss. Beim Entleeren der Toilettenspülung im DG braucht es mittlerweile Minuten, bis die Nachfüllung durch den IRM-Regenmanager beginnt. Kondensator wurde bereits ausgetauscht. Wer weiß Rat?
|
| Zeit:
23.12.2017 11:09:02 |
Vermutlich stimmt was nicht mit dem Auswerten des Druckes der anstehenden Wassersäule nach dem Öffnen des obersten Verbrauchers. Der gemessene Druck ist höher als der voreingestellte Einschaltdruck. Eventuell wird falsch gemessen. Vielleicht wird Ihnen hier geholfen (oder aber sicherlich beim Service direkt. Telefonnummer siehe weiter oben)
|
| Zeit:
04.01.2018 12:28:44 |
Hallo, wenn es in den darunter liegenden Etagen an den Entnahmen ohne Problem einschaltet, dann hat sich wohl der Einschaltdruck am Brio-Kit verstellt.
Der Einschaltdruck ist Standardweise bei 1,5 bar und kann bis auf 2,5 bar hochgedreht werden.
Hierzu Brio-Kit über die 6 Kreuzschlitzschrauben öffnen und über die Schlitzstellschraube unter dem orangenen Aufkleber mit ACHTUNG + und – in Richtung + drehen, bis der gewünschte Einschaltdruck erreicht. Sollte ca. 1,5 bar sein!
Am besten einer an der Höchsten Entnahme Hahn öffnen und schließen und ein zweiter Mann am Gerät zum entsprechenden Einstellen an der Stellschraube!
Bitte mal entsprechend kontrollieren und ggf. nachstellen!
Mfg Dehoust/GEP-Technik
|
| Zeit:
29.03.2020 11:24:46 |
Hallo Haustechnik-Forum, ich habe aktuell das Problem das mein IRM-Regenmanager nach einem Druckabfall durch betätigen der Toilettenspülung in den meisten Fällen (also nicht immer) im IRM-Modul auf "Error" schaltet. Durch eine manuelle Betätigung startet die Anlage problemlos und füllt das System. Vor einigen Jahren hatte ich das gleiche Problem - damals war es ein veralteter und nicht mehr mit voller Kapazität arbeitender Kondensator im RM C-Schaltmodul. Nach Austausch dessen war alles wieder normal gelaufen. Jetzt habe ich erneut das gleiche Problem - allerdings hat ein erneuter Austausch des Kondensators nicht zum gewünschten Erfolg geführt. Weiß jemand an was das noch hängen könnte? Wär für jede Anregung dankbar! Gruß C.H.
|
| Zeit:
30.03.2020 11:59:51 |
Zitat von holzch  ... Problem, dass mein IRM-Regenmanager nach ... betätigen der Toilettenspülung in den meisten Fällen... auf "Error" schaltet. Durch eine manuelle Betätigung startet die Anlage problemlos und[...] Dann ist der Durchflusswächter defekt. Der wird von GEP als "Komplettset" angeboten mit vorgefertigten Messingteilen. Bei dem brauchen nur die großen Überwurfmuttern zum Tausch gelöst werden. Den nackten Wächter ohne Messing gibt es im Netz. Das ist ein Brio 2000. Der Hersteller sitzt in Italien. Allerdings sind auch jede Menge Chinakopien auf dem Markt. Gruß Peter
|
| Zeit:
24.08.2020 20:59:58 |
Hallo, mein Problem mit der Pumpe ist vor einigen Wochen zum ersten Mal aufgetreten. Die Pumpe hat ein lautes Signal ertönen lassen, das sich durch nichts anderes als das Ziehen des Steckers hat beenden lassen. Dann hört es auf. Wenn ich den Stecker danach wieder einstecke, geht das Signal sofort wieder los. Nach einer gewissen zeitlichen Pause kann ich den Stecker wieder einstecken und dann ist alles wieder gut und die Pumpe funktioniert wieder. Es ist egal ob der Schalter auf Regen- oder Frischwassert steht, es passiert immer wieder , auch nachts und ganz unvermittelt, wenn auch sonst niemand die Toilettenspülung oder ähnliches getätigt hat. Im Handbuch habe ich leider nichts dazu gefunden... Wer weiß Rat oder kann mir helfen? Danke im Voraus und Gruß, Katharina
|
| Zeit:
25.08.2020 19:15:42 |
Zitat von Katharina Schildt  ... Die Pumpe hat ein lautes Signal ertönen lassen, das sich durch nichts anderes als das Ziehen des Steckers hat beenden lassen. Dann hört es auf. Wenn ich den Stecker danach wieder einstecke, geht das Signal sofort wieder los[...] Es könnte der Überlaufalarm im Vorratsbehälter sein. Ist das Zuleitungsventil nicht mehr richtig dicht steigt da drin der Wasserspiegel zu weit an und der Alarm ertönt. Ich meine, bin mir aber nicht sicher, den bekommt man, zumindest zeitweilig weg mit der Quittierungstaste. - Die Anlage auf Trinkwasser stellen - die Trinkwasserzuleitung schließen. - einen Verbraucher öffnen und nur kurz laufen lassen, damit im Behälter der Wasserstand sinkt. Bleibt der zulange auf wird das Kit die Pumpe wg Wassemangel abschalten, wäre auch egal. Jetzt wieder auf Zisterne schalten (vorrausgesetzt, da ist genug Wasser). Jetzt sollte der Alarm weg bleiben. Wenn dem so ist, liegt es am Schwimmerventil. Das gibt es als Ersatzteil. Grüße Peter
|
| Zeit:
28.02.2021 14:08:55 |
Hallo zusammen, ich habe meinen Regenmanager für die Toilettenspülung und für das Brauchwasser im Garten angeschlossen. Die Toilettenspülung funktioniert auch soweit, aber auch hier ist der Intervall zum Nachfüllen meines Erachtens mittlerweile länger als üblich. Das eigentliche Problem habe ich aber beim Außen Anschluss, wenn ich z.B. mal den Rasen sprengen oder einfach nur die Blumen gießen möchte. Da ist zunächst einfach nur wenig Druck auf der Leitung...der "Sprenger" wirft vielleicht gerade noch eine " Wasserfontäne" von 40cm aus, bis er irgendwann ganz versiegt und die Pumpe auf "Error" geht. Wenn ich den Manager dann vom Netz nehme und wieder einschalte, funktioniert er auch wieder, aber wie gesagt höchstens für die Toilette. Was könnte ich da mal selbstständig tun? Danke im Voraus und Grüße Wolfgang
|
| Zeit:
28.02.2021 14:28:45 |
Zitat von Wolfgang Wohllleben  ich habe meinen Regenmanager für die Wie ist die komplette Bezeichnung und das Baujahr des Regenmanagers. Den gibt es in unterschiedlichen Variationen. Schwächelt er nur im Zisternenbetrieb oder auch im Trinkwasserbetrieb Gruß Peter
|
| Zeit:
01.03.2021 18:54:12 |
Zitat von Brendler  Zitat von Wolfgang Wohllleben  [...] Wie ist die komplette Bezeichnung und das Baujahr des Regenmanagers. Den gibt es in unterschiedlichen Variationen. Schwächelt er nur im Zisternenbetrieb oder auch im Trinkwasserbetrieb Gruß Peter Hallo Peter, es handelt sich um einen IRM Regenmanager RMC. Er wurde 2006 eingebaut. Er schwächelt nur im Zisternenbetrieb. Trinkwasserbetrieb funktioniert tadellos. Danke und Gruß Wolfgang
|
| Zeit:
02.03.2021 00:25:54 |
Zitat von Wolfgang Wohllleben  Regenmanager RMC. ...Er schwächelt nur im Zisternenbetrieb. Trinkwasserbetrieb funktioniert tadellos. Das ist eine gute Nachricht. Das bedeutet, dass der RMC ok ist. Die Ursache muss an der Saugseite sein. Da gibt es diverse Möglichkeiten. Kannst Du Bilder von der Saugleitung einstellen. Man muss sehen können wie der Leitungsverlauf ist und welche Materialien verbaut sind. Wenn das hier nicht klappt direkt an mich (brendler ät gmx.de) Gruß Peter
|
| Zeit:
02.03.2021 17:27:09 |
Zitat von Brendler  Zitat von Wolfgang Wohllleben  [...] Das ist eine gute Nachricht. Das bedeutet, dass der RMC ok ist. Die Ursache muss an der Saugseite sein. Da gibt es diverse Möglichkeiten. Kannst Du Bilder von der Saugleitung einstellen. Man muss sehen können wie der Leitungsverlauf ist und welche Materialien verbaut[...] Ich schaue was ich machen kann. Dazu muss ich ja in die Zisterne!?....oder meinst du nur das Stück vom Regenmanager bis zum Durchgang, von wo aus die Saugleitung nach draußen in die Zisterne geht!?. Danke und Gruß Wolfgang
|
| Zeit:
02.03.2021 18:22:19 |
Zitat von Wolfgang Wohllleben;3119272[/quote oder meinst du nur das Stück vom Regenmanager bis zum Durchgang, von wo aus die Saugleitung nach draußen in die Zisterne geht!?. Ja, das reicht für eine erste Einschätzung.
|
| Zeit:
03.01.2022 20:54:15 |
Hallo, wir haben den Regenmanager RMC von GEP seit 2008. Wir nutzen ihn für die Toilettenspüllung (Gerät im Keller, WC im EG und 1.OG) sowie für den Garten. Das Gerät lief zuerst (über 2 Jahre) nur mit Regenwasser. Als es sich zum ersten Mal automatisch auf Trinkwasser umstellen musste / sollte gab es die ersten Probleme: mehrmals ERROR - Anzeige. Trotz Hilfestellung und Hinweise vom HLS-Fachmann (den, der uns die Anlage montiert hat), war nach einer kurzen Zeit erstmal die Steuereinheit durchgebrant. Auf Kulanz hat uns GPG die Einheit ersetzt. Ein paar Jahre lief alles einigermaßen gut (das manuelle nachpumpen wg. Error-Anzeige war selten notwendig). In den letzten 2-3 Jahren traten aber die hier, von anderen schon beschriebenen Probleme auf, bis das Gerät Ende August 2021 nicht mehr nachpumpte. Seitdem ist es überbrückt und wir müssen Trinkwasser nutzen (Kosten). Wir haben vorher das Gerät mehrmals entlüftet und auch den Saugschlauch erneuert. Unser Handwerker hat nach Ersatzgeräten bei seinen Zulieferern angefragt, es ist jedoch anscheined schwierig etwas zu bekommen. Momentan sind wir paralell mit ihm auf der Suche nach etwas passendem. Auf der Seite von GEP haben wir den RM3 gefunden mit fast gleichen technischen Werten. Es wird jedoch ganz schön viel Geld dafür verlangt (ab 1350,- aufwärts). Wir sind uns nicht sicher, ob wir nochmal in GEP investieren sollen. GEP und seine Geräte haben zwar sehr gute Bewertungen aber wenn man um Mitternacht im Keller steht und versucht, die Spülung aufzufüllen, dann fragen wir uns, ob das so gewollt ist... Letztendlich lief bei unserem Gerät, vor dessen "Tod", die Pumpe normal und die Steuereinheit eigentlich auch. Das wären die kostenspieliegsten Elemente. Kennt sich jemand damit aus und kann uns Tipps geben? Kennt jemand ggf. einen anderen Hersteller / Modell der mit dem gleichen System arbeitet? Es wurde uns gesagt, dass die Lösung mit "Zwischenbehälter" dabei wichtig ist. Wir kennen die Technik nicht so genau... Gruß Olo
|
| Zeit:
03.01.2022 22:29:04 |
Zitat von Olol  bis das Gerät Ende August 2021 nicht mehr nachpumpte. Das kann vieles bedeuten. Wurde denn die Ursache dafür gefunden? Besteht denn noch Interesse daran, den Fehler zu finden? Gruß Peter
|
| Zeit:
04.01.2022 17:38:26 |
Hallo Peter, wenn wir die Preise für ein neues Gerät sehen, wäre eine Reparatur-Option besser. Ursache: - als das Gerät noch funktionierte, hatte die Pumpe wohl ein Problem mit Luft. Unser Handwerker sagte, dass von irgendwo Luft in das System reinkommt. Das Ausfallen wurde durch ein konstantes Error signalisiert und das Gerät reagierte nicht mehr auf "Start Pump.". Auch das Umschalten zwischen Automatik und Manuell brachte nichts (vorher mussten wir das immer wieder machen und irgendwann lief sie wieder). Gruß Olol
|
| Zeit:
05.01.2022 15:38:46 |
Zitat von Olol  Unser Handwerker sagte, dass von irgendwo Luft in das System reinkommt. Wie wurde das behoben? Zitat von Olol  Das Ausfallen wurde durch ein konstantes Error signalisiert und das Gerät reagierte nicht mehr auf "Start Pump." Ist dann der Kondensator geprüft/gewechselt worden?
|
| Zeit:
05.01.2022 19:28:27 |
Hallo Peter, man konnte nicht feststellen, woher die Luft kommt. Das Gerät wurde regelmäßig entlüftet, im Sommer 2021 wurde der Saugschlauch ausgetauscht. Am Kondensator wurde nichts gemacht. Gruß Olol
|
| Zeit:
05.01.2022 20:07:20 |
Zitat von Olol  ...man konnte nicht feststellen, woher die Luft kommt... Ist die Leitung mit stetem Gefälle verlegt? Wie ist sie ausgeführt? Besteht sie aus so einem PVC-Schlauch? Zitat von Olol  Am Kondensator wurde nichts gemacht.. Blinkt am Auto die Tankreserve, fährt man zur Tankstelle und tankt. Genauso selbstverständlich ist es den Kondensator zu prüfen wenn eine Pumpe nicht reagiert, wenn man ihr Strom gibt ;-) Wenn man sich den Handwerkerbesuch sparen will, kann man den Kondensator auch selbst ausbauen, damit zum Elektriker gehen oder direkt selbst wechseln. Kostet nur ein paar Euro. Gruß Peter
|
| Zeit:
05.01.2022 21:16:14 |
Soviel uns bekannst ist, ist das Gefälle auf der ganzen Länge vorhanden. Mit dem Foto meinst Du den Saugschlach in der Zisterne oder den im Erdreich (da wissen wir nicht, wie es aussieht). Wir werden den Kondensator überprüfen. Danke! Olol
|
| Zeit:
05.01.2022 22:26:09 |
Zitat von Olol  ...Mit dem Foto meinst Du den Saugschlach in der Zisterne oder den im Erdreich (da wissen wir nicht, wie es aussieht). Gemeint ist der komplette Aufbau von der Pumpe bis zum Ansaugsieb in der Zisterne. Das sollte man an einem Stück als Schlauch machen (die sicherste Variante, außer, es ist so ein PVC-Schlauch) Oder die Saugleitung wurde aus Teilstücken erstellt. Da sind dann oft die Verbinder die Schwachstelle, über die eventuell Luft angesaugt wird. Zitat von Olol  Wir werden den Kondensator überprüfen. Sollte es auf dem Kondensator nicht mehr lesbar sein: der Sollwert ist 12µF.
|
| Zeit:
05.01.2022 23:50:00 |
Danke! Wir werden unseren Handwerker fragen, wie es ausgeführt wurde. Diese Details kennen wir nicht. Auf jeden Fall in der Zisterne gibt es eine Verbindung zwischen der Leitung von außen und dem Saugschlauch innen. Olol
|