Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Gas Brennwert oder Wärmepumpe ?
Verfasser:
Torsten Retz
Zeit: 16.04.2003 23:44:52
0
14325
Hallo ihr Fachleute, nun möchte ich mal auf diesem Weg versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bekommen.Hoffe ihr könnt mir etwas helfen.
Ich plane gerade meinen Neubau und stehe vor der wahl Gasbrennwert oder Wärmepumpe.
Erstmal einige Daten:
Einfamilienhaus 160 qm Wohnfläche 40 qm Nutzfläche(Keller)
Monolithisch mit Poroton Planziegel T14
Schornstein ist geplant
Grundstück ca.2200 qm
4 Personen
Fußbodenheizung komplett
Bodenverhältnisse sind nicht optimal (Granitkrusch)

Ich weis einfach nicht mehr weiter, alle Vertreter und Hersteller versprechen einem das blaue vom Himmel.
Ich hatte bisher trotz der hohen Anschaffungskosten immer zur WP tendiert und gestern erfuhr ich von meinen Stadtwerken das es bei mir keinen WP Tarif gibt. Das heist Tagstrom zu 14 ct.
Gas kostet 8.30 ct. plus Anschluß ca.1600 Teuro.

Könnt ihr mir vielleicht einen Tip geben oder braucht ihr noch mehr Daten ?
Besten Dank , Torsten



Verfasser:
Udo Rostek
Zeit: 17.04.2003 08:02:49
0
14326
Hallo Torsten Retz,

seit Jahren versuchten wir vergeblich folgendes:

WP mit Erdkollektor (Sonde oder Fläche) kombiniert mit Solarthermie.

Diese Woche haben wir eine derartige Anlage in Betrieb genommen und die Anfangsergebnisse bestätigen unsere theoretischen Ausarbeitungen und liefern bezgl. Energiebilanz fantastische Ergebnisse.

Die WP (monovalent, also kein Gas/Öl) ist übrigens seit über 20 Jahren in Betrieb und der Hauseigentümer wurde nicht nur in Anfangsjahren von Bekannten/Verwandten gefragt, ob er es noch warm habe.
Wartung und Reparaturen waren so gut wie keine.
Jetzt war folgendes fällig: Der Wärmetauscher war korrodiert; Austauschkosten: ca. 700€.
Das Kältemittel R12 musste wegen gesetzlicher Vorschriften durch ein Gemisch 4xx ersetzt werden: Kosten ca. 2000€.

Von Wärmepumpenherstellern/-lieferanten und auch von Solarthermie-Firmen konnten wir keinerlei Unterstützung bekommen und wir haben viele angefragt.

Bezgl. WP ist unsere Erfahrung, daß ca. 4 von 5 (ca. 80%) falsch ausgelegt/installiert wurden und nach 8 bis 10 Jahren schrottreif sind.

Allgemein zu unserer Tätigkeit:
Der Kundenwunsch ist Auftrag und zu über 60% bei Altbauten und zu 80% bei Neubauten werden Erdgasbrennwertgeräte beauftragt.
Der Rest ist Öl / Flüssiggas / Holz usw. und Solarthermie-Anlagen.

In der Investition ist Gasbrennwert preiswert; in den Kosten beim Verbrauch etwa doppelt so teuer wie Öl.
Holzpellets sind z.Zt. noch einige % teurer als Öl im Verbrauch; Investition und Raumbedarf etwa wie Öl.

WP mit solarer Unterstützung liegt im Verbrauch etwa 30% unter den Öl-Verbrauchskosten ist aber investitionsintensiv.

sar.rostek@t-online.de
mfG Udo Rostek


Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Freunde der Sonne, bevor ich aushole, ein paar Eckdaten...
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Website-Statistik