| | Zeit:
17.12.2015 04:10:54 |
Moin Moin, ich möchte mich hier nach einschlägigen Erfahrungen mit Pressmaschinen für Verbundrohre im Wasserleitungsbereich erkundigen. Das betrifft die Marken Novopress und Rothenberger. Grund ist, dass ich mir eine kaufen möchte. Ich hab schon viel versucht zu finden im Internet. Ein paar Meinungen konnte ich finden. Diese reichen mir nicht ganz aus, um eine Kaufentscheidung zu treffen. Wie steht´s mit Erfahrungen im Bereich Reparatur und Kundendienst bei Novopress und Rothenberger? Gibt es eindeutige Plus und Minus-Punkte bei diesen Marken? Das Roller und Rems baugleich sind, hab ich mir schon zusammengesucht im Internet. Ich wäre dankbar über viele Antworten - wenn möglich von beruflichen Anwendern, die nicht nur im Meisterforum schreiben. Für dieses Forum reicht mein Gesellenbrief nicht aus. :-/ M.f.G., Simplonski
|
| Zeit:
17.12.2015 09:39:34 |
Ridgid ist der Hersteller der Viega Maschinen ☺
Gruß Arne
|
| Zeit:
17.12.2015 12:21:15 |
Zitat von Simplonski Moin Moin, ich möchte mich hier nach einschlägigen Erfahrungen mit Pressmaschinen für Verbundrohre im Wasserleitungsbereich erkundigen. Das betrifft die Marken Novopress und Rothenberger. Grund ist, dass ich mir eine kaufen möchte. Ich hab schon viel versucht zu finden im[...] Brauchst Du so'ne Preßmaschine beruflich oder privat? Einmaliges Projekt oder dauerhaft? Grüße Stefan
|
| Zeit:
17.12.2015 20:33:16 |
Zitat von St. Müller Zitat von Simplonski [...] Brauchst Du so'ne Preßmaschine beruflich oder privat? Einmaliges Projekt oder dauerhaft? Grüße Stefan Ich würde die Pressmaschine beruflich und privat nutzen. Ich vermute, dass viele(?) Handwerksbetriebe Pressmaschinen von den Rohrsystem-Herstellern bekommen. z.B.: Wavin von Klauke bzw. jetzt (2015/2016) von Novopress. Oder Viega von Viega. Und Geberit hat auch Novopress als Pressmaschinenpartner. Zumindest, wenn man von deren Katalogen ausgeht. Und daher suche ich hat nach Infos, die mir helfen, eine Auswahl zu treffen.
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
17.12.2015 20:48:57 |
Hallo, wir haben seit 9 Jahren Rems Powerpress. Wird ca. alle 1-2 Jahre ins Werk zum Check geschickt samt Pressbacken . Laufen problemlos. Seit 3 Jahren Rems Minipress .Ausser Akkuladegerät alles i.o. Nur Vorsicht beim pressen vor Oventrop Optigasverschraubungen 22 & 28mm. Da hängen sich die Pressbacken von Rems an den Überwürfen auf und die Pressung ist unbrauchbar. Wollte mit von Rems keiner glauben. Michael
|
| Zeit:
18.12.2015 16:48:00 |
Wir benutzen Roller Akkumaschinen. (auch die Minipress ,praktisch, wenn's eng ist) Aber nur bis 35, auch wenn es 42er und54er Backen gibt. Das macht die Maschine nicht lang mit. Sonst alles ok
|
| Zeit:
04.01.2016 22:56:58 |
Danke an Michus 67 und Wolf S an eure Antworten. Hätte mir aufgrund der hohen Verbreitung und häufigen Anwendung von Pressmaschinen dennoch mehr Statements erhofft.
M.f.G.,
Simplonski
|
| Zeit:
05.01.2016 08:04:01 |
Dann gebe ich hier mal meinen Senf dazu: Ich hab eine Rothenberger 220V Maschine. http://i.ebayimg.com/00/s/NTgwWDU4MA==/z/qFEAAOSwAYtWF49~/$_35.JPG?set_id=8800005007 Vorteil: Kompakt gebaut, Akku kann nicht kaputt gehen, man kann im Pressen den Schalter loslassen und etwas korrigieren(kein Dauerlauf nach antippen des Schalters) Nachteil: Pressvorgang dauert im Vergleich zu anderen Maschienen lange, Netzanschluß muss in der Nähe(5 mtr) sein. Peter
|
| Zeit:
05.01.2016 10:37:12 |
Zitat von epicuro Dann gebe ich hier mal meinen Senf dazu: Ich hab eine Rothenberger 220V Maschine. http://i.ebayimg.com/00/s/NTgwWDU4MA==/z/qFEAAOSwAYtWF49~/$_35.JPG?set_id=8800005007 Vorteil: Kompakt gebaut, Akku kann nicht kaputt gehen, man kann im Pressen den Schalter loslassen und etwas[...] Hättest ihn -den Senf- lieber auf's Wurstbrot geschmiert. Wer beim Pressvorgang korrigieren muss, hat verloren.
|
| Zeit:
05.01.2016 11:23:36 |
Hier ebenfalls Rems/Roller Akkupress und Minipress. Wir haben 5-6 Maschinen im Dauereinsatz (vereinzelt auch bis 42, wenn es mal einige wenige Pressungen sind).
Für 42 bis 108 sind aber noch Novopress im Einsatz.
Ich kann auf jeden Fall die Rems Minipress für den Alltagseinsatz empfehlen!
|
| Zeit:
05.01.2016 13:13:45 |
Ich habe seit 11 Jahren eine Novopress ACO 1 ohne Probleme im privaten Besitz, nutze sie aber auch in der Firma, nach 10Jahren hab ich einen Akku dazugekauft, weil der erste nachließ. Kostete damals knapp 600€ incl. Koffer, Ladegerät, 2 Akkus und Pressbacken 15-35mm. Einhandbedienung möglich, ist aber recht schwer, erkennt Fehlstellung beim Pressen
|
| Zeit:
05.01.2016 19:35:17 |
Zitat von me kong Hättest ihn -den Senf- lieber auf's Wurstbrot geschmiert. Wer beim Pressvorgang korrigieren muss, hat verloren. Dann bleib mal lieber in Vietnam, denn wenn Du richtig gelesen hättest, hab ich geschrieben "man kann". Schließlich ging es hier um vor- und nachteile von der Pressmaschine und nichts anderes. So Kommentare kannst Du dir sparen. Ich habe bisher noch nicht korrigieren müssen und alle Pressstellen sind dicht. Peter
|
| Zeit:
15.01.2016 05:27:25 |
Moin Moin,
bin heute mal wieder kurz online und möchte Danke sagen an die Beiträge von "klempner0179" und "jungmeister1983". Das kleine Scharmützel zwischen "epicuro" und "me kong" hat ein Schmunzeln verdient. ;-) Ob wohl ich tendiere, "epicuro" zuzustimmen nach meine Kurzzeit-Erfahrung mit einer Pressmaschine. Korrigieren während des Pressvorgangs? Besser wohl nicht und dafür vorher alles richtig vorbereiten.
M.f.G.,
Simplonski
|