Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
FriWa-Pumpe läuft permanent - Strömungsschalter defekt?
Verfasser:
Woodz
Zeit: 29.12.2015 19:54:57
0
2312821
Kurze Übersicht zum System vorab: KWB Easyfire 2 Pelletkessel mit thermischer Solaranlage sowie Pufferspeicher EmpaCompact mit Frischwasserstation - alle Komponenten von KWB, Einbau im September 2013.

Zum Problem: mir ist aufgefallen, dass die Warmwasserpumpe der Frischwasserstation permanent läuft, obwohl keine Zapfstelle in Betrieb ist. Ich habe bereits testweise den Strom unterbrochen, dies hat jedoch nichts gebracht.
Nun habe ich den Strömungsschalter in Verdacht, dass dieser defekt oder verdreckt ist. Kann jemand meinen Verdacht bestätigen oder woran könnte es noch liegen? Zur Veranschaulichung habe ich ein paar Fotos der Komponenten angehängt.

Ich habe ein wenig Angst um die Pumpe, nicht das diese durch die Dauerbelastung das Zeitliche segnet.

Vielen Dank vorab!

Gruß
Frederic




Verfasser:
sonnenhaus17
Zeit: 30.12.2015 18:31:43
0
2313199
Hi Frederic,

kann eigentlich nur der Schalter sein. Den kann man nachkaufen.
Am besten mal Frischwasser komplett abdrehen, eine bezugsstelle öffnen bis
der Druck runter ist und dann den Schalter rausnehmen. Ist nur über einen Splint
gesichert. Dann kannst du den vorderen Teil mal manuell bewegen. Ggf. hängt er
nur fest.

Grüße
Michael

Verfasser:
Woodz
Zeit: 31.12.2015 11:44:58
0
2313449
Hallo Michael,

ich bekomme den Schalter leider nicht heraus. Den Splint habe ich entfernt, aber das Teil sitzt bombenfest und bewegt sich keinen mm. Habe es auch schon vorsichtig mit einer Wasserpumpenzange versucht, aber ich möchte das zarte Plastikteil auch nicht abbrechen. Kann es sein das es zusätzlich verklebt ist?

Grüße und einen guten Rutsch!
Frederic

Verfasser:
sonnenhaus17
Zeit: 31.12.2015 15:24:14
0
2313545
Hi Frederik,

nein, eigentlich wird der nur vom Splint gehalten und von dem Wasserdruck an den O-Ring gepresst.
Bei meiner FWS35 ist das nicht verklebt. Ich füge dir mal Fotos vom ausgebauten Schalter bei.

Gruß und ebenfalls guten Rutsch,
Michael



Verfasser:
sonnenhaus17
Zeit: 14.01.2016 17:36:50
0
2322853
Hi Frederic,

gibts nen abschließendes Update zu dem Thema? Konntest Du Dein Problem lösen und lag es wirklich am Schalter?

VG,
Michael

Verfasser:
OliverSo
Zeit: 14.01.2016 18:37:20
0
2322884
Wenns nicht der Schalter ist, kann es nur noch an der Zirkulationspumpe liegen, die nicht abschaltet.

Oliver

Verfasser:
Woodz
Zeit: 20.01.2016 20:11:25
0
2326506
Zitat von sonnenhaus17 Beitrag anzeigen
Hi Frederic,

gibts nen abschließendes Update zu dem Thema? Konntest Du Dein Problem lösen und lag es wirklich am Schalter?

VG,
Michael


Hallo Michael,

ja, lag am Schalter - es hatte sich ein Stück Dreck am Pinökel verfangen und ihn blockiert. Wie ich vermutet hatte.
Der HB hatte sich auch erst getraut, das Teil mit Kraft und Rohrzange zu entfernen, nachdem er vorab ein Ersatzteil besorgt hatte. Aber es ist zum Glück ganz geblieben.

Hoffentlich passiert das nicht öfter...

VG
Frederic

Verfasser:
Michael Kautz
Zeit: 24.06.2025 15:02:46
0
3855203
FriWa Pumpe läuft permanent - Strömungsschalter mit Flachstahl am Messingbauteil wieder instand gesetzt

Ich habe eine Wagner Solar Ratiofresh 210 Frischwasserstation in Betrieb. Irgendwann ist mir aufgefallen, dass die Pumpe ständig lief. Auch wenn keine Warmwasserentnahme getätigt wurde. Da beim Thermostat im Auto ein Klopfen manchmal weiterhilft, wenn der Thermostat festhängt, habe ich es auch hier mit einem leichten Hammerschlag auf das Messingbauteil (von Oventrop) versucht. Mit Erfolg. Kurze Zeit später lief sie wieder permanent. Wieder sollte der Hammer zu Einsatz kommen. Durch Zufall habe ich dann bemerkt, dass der Strömungsschalter auch dann auf aus schaltete, wenn ich den Hammerkopf (Stahl) nur auflegte und nicht klopfte. Sogar ein Annähern ohne Berührung des Messingbauteils reichte aus, um den Schalter zum ausschalten zu bewegen. Nun konnte ich ja schlecht mit dem Hammer "Gewehr bei Fuß" stehen, um den Schalter zu bedienen. Ich habe mir dann ein Stück Flachstahl aus dem Modellflugbereich zurecht geschnitten und mit Ratschband am Messingteil des Strömungsschalters befestigt. Was wie "Hokuspokus" klingt, trat ein. Der Schalter funktioniert wieder wie er soll und seit dem ist Ruhe (Pumpe aus), wenn kein Warmwasser entnommen wird. Eine genaue Erklärung für das Phänomen kann ich nicht anbieten, aber offensichtlich hat der außen anliegende Stahl eine Auswirkung auf ein Magnetfeld.
Hat jemand eine Idee, dieses Phänomen zu erklären?

Verfasser:
OldBo
Zeit: 25.06.2025 14:15:06
0
3855428
Kann mir mal bitte jemand erklären, was Frischwasser ist? Ich kenne ja viele Wasserarten, aber kein Frischwasser.

Verfasser:
DMS20
Zeit: 25.06.2025 14:21:54
0
3855429
Diese Gerätschaften in vielen Trinkwasserinstallationen, die Trinkwasser zur sofortigen Nutzung erwärmen unter Zuhilfenahme des bereits erhitzten Wassers in einem Speicher, von einer Pumpe, einem Wasser-Wasser-Wärmetauscher und von noch ein paar anderen Bauteilen heißt m.W. nicht nur umgangssprachlich sondern auch fachsprachlich "Frischwasserstation".
Oder nicht?

OldBo weiß es bestimmt - wenn es einen besseren Fachausdruck gibt.

;-)

Verfasser:
OldBo
Zeit: 25.06.2025 15:05:46
0
3855439
Es gibt keinen anderen Begriff. Höchstens Übergabestation. Hier wurde ein Werbebegriff übernommen, denn in der Station wird das Wasser nicht frisch. Das ist warmes Leitungswasser.

Verfasser:
DMS20
Zeit: 25.06.2025 16:15:04
0
3855459
Zitat von OldBo Beitrag anzeigen
Es gibt keinen anderen Begriff. Höchstens Übergabestation. Hier wurde ein Werbebegriff übernommen, denn in der Station wird das Wasser nicht frisch. Das ist warmes Leitungswasser.
Also eine
LeWaFEUSt (LeitungsWasserFrischErwärmendeUebergabeStation)?

;-)

Verfasser:
OldBo
Zeit: 25.06.2025 16:16:20
0
3855460
Wenn es unbedingt sein soll, ja ;>))

Verfasser:
Michael Kautz
Zeit: 26.06.2025 12:46:06
0
3855722
Ich habe den Begriff vom Hersteller (Wagner) übernommen. Er nennt es "Hydraulische Frischwasserstation mit Hocheffizienzpumpe." Es heißt nichts anderes als Erwärmung von Trinkwasser (Frischwasser) über einen Wärmetauscher.
Kann jemand was zum Strömungsschalter beitragen?

Verfasser:
DMS20
Zeit: 26.06.2025 18:01:30
0
3855832
Zitat von Michael Kautz Beitrag anzeigen
Ich habe den Begriff vom Hersteller (Wagner) übernommen. Er nennt es "Hydraulische Frischwasserstation mit Hocheffizienzpumpe." Es heißt nichts anderes als Erwärmung von Trinkwasser (Frischwasser) über einen Wärmetauscher.
Kann jemand was zum Strömungsschalter beitragen?
Ja, das "Geplänkel" zu "Frischwasser" hilft Dir nicht weiter ...
Aber OldBo als Wächter der klaren Begrifflichkeiten und des sorgfältigen technischen Denkens und Formulierens in diesem Forum konnte da wohl nicht an sich halten, obwohl es offenbar auch im professionellen Begriffsraum keinen besseren Begriff für Frischwasserstation (FriWa) gibt.

In Deinem Startbeitrag schreibst Du einmal von Thermostat und einmal von Strömungsschalter. "Thermostat" bezieht sich vermutlich nur auf das Autobeispiel?
Mit "Strömungsschalter" meinst Du den Sensor in der Warmwasser(WW)leitung, der für die Pumpe vor dem Wärmetauscher (WT) das Signal generiert, dass WW angefordert wird und deshalb der WT primärseits durchströmt werden soll?
Wenn Du dieses Bauteil genauer benennen könntest und man den inneren Aufbau dieses Bauteils herausfinden würde, könnte man vielleicht relativ fundierte Spekulationen aufstellen, warum ein relativ großes magnetisierbares Eisenteil einen heilsamen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit haben könnte.

Verfasser:
Michael Kautz
Zeit: 27.06.2025 13:03:43
0
3856027
Der Thermostat beim Auto war nur als Beispiel gedacht, wie man einen "hängenden" Schalter doch noch zum Schalten bringen kann. Der Begriff "Strömungsschalter" stammt aus der Einbau und Betriebsanleitung von Wagner. Ich befürchte jedoch, dass ich um einen neuen Strömungsschalter trotz Flachstahl und sofortiger Abschaltung der Pumpe nach Schließung des Warmwasserhahns nicht herumkommen werde, da mit dem Abschalten der Pumpe auch die Aufwärmezeit des Wärmetauschers wegfällt. Wenn alles ok ist, läuft die Pumpe nach Absperren des Warmwasserhahns noch eine Zeit weiter, um den Wärmetauscher aufzuheizen, um dann bei einem erneuten Öffnen des Warmwasserhahns direkt warmes Wasser zur Verfügung zu haben. In der jetzigen Situation wird sofort warmes Wasser angefordert, obwohl der Wärmetauscher noch nicht richtig erwärmt ist. Hilfsweise kann ich den Warmwasserhahn etwas zudrehen, damit nur wenig Warmwasser gefördert wird und der Wärmetauscher mehr Wärme aufnehmen kann. Kann aber auch nur eine Übergangslösung sein.
Gruß Michael

Aktuelle Forenbeiträge
PeterAlles schrieb: Hier ein Beitrag auf der TAGESSCHAU Website: Wärmepumpen-Preise verunsichern Verbraucher Die Liste der Punkte / Positionen in so einem Angebot ist, wie wir alle wissen, lang. Aber besonders ärgerlich...
stefha schrieb: Guten Abend! Spezialfrage: In meinem nach Denkmalschutzregeln bestmöglich isolierten Denkmalhaus habe ich 2024 die verendete Gasheizung durch eine zewotherm Lambda EU 15 ersetzt, da es im Endausbau...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik