| | Zeit:
15.02.2016 12:51:03 |
Hallo, hat hier jemand Erfahrung mit dem Pelletofen Cars Aqua von Oranier? Insbesondere Lautstärke, Wartungsaufwand, Standfestigkeit. Kann über den Ofen im Internet nichts finden. Oder kann jemand einen Pelletofen mit Wassertasche empfehlen. Da gibt es ja ganz schöne Preisunterschiede. Gibt es allgemein beim Pelletofen was zu beachten, oder sind die von der Technik alle ähnlich? Ich würde gerne im Wohnzimmer einen Ofen aufstellen. Außer einem 800l Pufferspeicher für die Solaranlage und einer Gastherme ist nichts vorhanden. Kamin müsste auch neu gebaut werden, Bin noch unsicher ob vielleicht doch nur ein Scheitholzkaminofen mit bewährter Technik die besser Lösung wäre. Möchte gerne im Wohnzimmer die Atmosphäre und wärme eines Kaminofens haben. Vielen Dank für euere Tipps Gruß Jomu
|
| Zeit:
02.05.2016 22:36:45 |
Hallo, ich habe eine sehr leidige Erfahrung mit der Firma Oranier und dem Pelletofen Carus Aqua gemacht. Seit über 14 Monaten plane ich die Insatllation des Oranier Carus Aqua. Der Liefertermin wird ohne Begründung trotz zigmaligem Nachhakens immer wieder um Monate und jetzt auf unbestimmte Zeit verschoben. Selbst Oranier Mitarbeiter antworten auf die Frage nach den Hintergründen dann einfach gar nihct mehr. So geht man mit Interessenten und Neukunden als kompetente Firma nicht um. Der Eindruck liegt damit sehr nahe, dass es denen entweder zu gut geht oder sie den Ofen einfach nihct gebacken kriegen und diesen nur als Lockvogel benutzen! Ein Armutszeugnis vor dem Herrn. Mit Plazetti etc. habe ich ähnliche Erfahrungen, allerdings nihct mit der Verfügbarkeit, sondern mit fehlenden kompetenten Firmen und dem Unwillen der Firma Spartherm diesen für Interessenten im eigenen Haus im laufenden Betrieb zu demonstrieren. Armes Pellet Deutschland. Viel Marketing Sprüche und nichts dahinter.
|
| Zeit:
09.05.2016 09:38:12 |
Hallo Ich habe vor 4 Wochen diesen Ofen bei Oranier schon gesehen sieht klasse aus in Haiger ( Werksverkauf ). Habe mich da mit dem Techniker / Verkäufer unterhalten die Nachfrage ist wohl sehr hoch und sie würden nicht mit der Produktion hinterher kommen. VG
|
| Zeit:
13.05.2016 08:22:33 |
Hallo zusammen, gegen Ende des Jahres 2015 haben wir uns dazu durchgedrungen vom Scheitholzofen auf Pellet um zusteigen. Nach Wochenlanger Suche - er soll ein gutes Look & Feel haben, Wasser geführt sein um Heiz-und Brauchwasser in Verbindung mit Solarthermie zu erwärmen. Hier hatten wir uns auch auf den Carus Aqua fixiert und nach diversen Infromationsgesprächen bereits drauf gefreut. Wir wollten allerdings auch die BAFA Förderung mitnehmen. und genau hier beginnt die Quelle der Freude. Erst wurden uns Liefertermine zugesagt, dann verschoben mit genau des Hinweisen der nicht nachkommenden Bereitstellung, Mitte Februar hieß es dann die Abnahme kann nicht erfolgen wegen Problemen mit der Elektronik. Ende Februar hieß es die Anmeldung zur Abnahme erfolgt ende August, wurde dann aber weiter auf Ende 2016 geschoben. Einen neuen Auslieferungstermin konnte man uns nicht mitteilen. Wir haben uns dann anderweitig nach einem Pelletofen (Olsberg) umgesehen, der bereits auf dem Markt ist und auch bereits BaFa gelistet ist. Das interessierte (Neu)- Kunden aus meiner Sicht getäuscht werden, kann ich einfach nicht verstehen. Getäuscht, weil : Der Ofen wird bei diversen Plattformen als Vorrätig und BaFa Förderfähig angepriesen, obwohl das ja noch gar nicht der Fall ist. Der Hersteller die Probleme nicht in den Griff bekommt und auch auf seiner eigenen Website keinen Hinweis der Lieferschwirigkeiten bekannt gibt. OK, was die diversen Internetportale schreiben und anpreisen, da hat Oranier keinen Einfluss drauf aber aus eigenem Interesse wäre zu erwarten, dass Oranier Ihrer Informationspflicht nachkommt.
|
| Zeit:
03.06.2016 22:37:33 |
Hallo,
wie haben eigentlich auch vor diesen Ofen zu kaufen.
Gibt es Erfahrungsberichte von jemanden der den Ofen bereits hat?
Gruß six
|
| Zeit:
03.06.2016 22:38:15 |
Hallo,
wie haben eigentlich auch vor diesen Ofen zu kaufen.
Gibt es Erfahrungsberichte von jemanden der den Ofen bereits hat?
Gruß Denny
|
| Zeit:
09.06.2016 15:07:39 |
Wir warten auch schon eine gefühlte Ewigkeit auf den Oranier Carus Aqua. Bei Feuerdepot (wo lieferbar stand) habe ich kürzlich nachgefragt ob diese überhaupt schon einmal einen ausgeliefert haben. Die Dame am Telefon bejahte dieses. Das kann doch eigentlich gar nicht sein, oder???
|
| Zeit:
10.06.2016 09:58:28 |
Also wir haben den Ofen in der Ausstellung vom Ofenhaus Melle gesehen, dort haben wir ihn dann in der Stahlvariante bestellt und den Ofen hatte ich eine Woche später zu Hause. Optisch gefällt uns das Gerät sehr, hatten wir aber auch in der Ausstellung bereits festgestellt und technisch läuft der Ofen einwandfrei, können uns nicht beklagen. Gekauft haben wir den im März 2016 und der war halt, wie gesagt, nach einer Woche bei uns. Kann ich nur empfehlen das Gerät, das Ofenhaus auch, alles gut :)
|
| Zeit:
11.06.2016 21:57:49 |
Hallo Alle! Zitat von Jomu  Bin noch unsicher ob vielleicht doch nur ein Scheitholzkaminofen mit bewährter Technik die besser Lösung wäre. Wir haben einen Scheitholzofen im Wohnzimmer (Bruno Romantik, knapp 15kW, mit Holzbriketts betrieben, heizt Pufferspeicher zusammen mit kleiner Solaranlage, RMH). Funktioniert ganz gut, das Problem dabei ist nur, dass man etwa alle zwei Stunden nachlegen muss wenn die Lokomotive ordentlich laufen soll. Deshalb soll jetzt voraussichtlich auch ein Pelletofen her. Der Oranier Zephyr Aqua könnte passen, der ist dem Carus Aqua sehr ähnlich. Vor kurzem habe ich Oranier eine Frage über das Online-Formular gestellt, daraufhin hat mich ein freundlicher und kompetent wirkender Techniker (?) angerufen (!). Ich habe ihn auch darauf angesprochen, dass der Ofen schon seit einem halben Jahr zum Verkauf angeboten wird, das wusste er und fand es auch nicht so toll. Verkauft wird bis jetzt aber nur der Zephyr Luft (und vermutlich auch der Carus Luft). Für die beiden Aqua Versionen gibt es noch kein Prüfzeugnis und entsprechend noch keine exakten festen Daten, v.a. zur Schornsteinberechnung. Evtl. gab es oben eine Verwechslung der Varianten Luft/Aqua? Mich würde eine Bedienungsanleitung zu einem dieser Öfen sehr interessieren, hat jemand die digital? Muss man zur Reinigung/ Wartung von der Seite ran (Zephyr/Carus)? Wie häufig muss gereinigt / gewartet werden? Wir werden mindestens 3 Tonnen Pellets pro Saison durch jagen, wenn das Ding nach 800kg eine Wartung braucht (wie z.B. der Oranier Bora) wäre das etwas umständlich.
|
| Zeit:
07.11.2016 11:51:24 |
Guten Tag, wir haben einen Oranier Carus seit 4 Wochen im Betrieb. Seit Beginn an nur Probleme. Was dieses Teil uns schon Nerven gekostet hat. Nicht einen Tag ist er automatisch nach Programmierung angesprungen. Jeden Tag erscheinen neue Fehlermeldungen im Display. Er hält sich nicht an programmierte Temperaturen und Schaltzeiten. Der Ofen zündet nicht korrekt, somit kommt es ständig zu Überfüllung der Brennerschale (obwohl Zündmenge & Schneckentakt nach unten reguliert wurden). Die Zündung erfordert mehrere Anläufe über Stunden....dadurch werden viele Pellets verschwendet. Die Bedienungsanleitung enthält viele Rechtsschreibfehler. Der Servicetechniker von ORANIER war erst nach 3 Tagen erreichbar und das auch nur per e-Mail. Versprochene Rückrufe sind nicht erfolgt. Wir haben die Störungen bereits vor 14 Tagen gemeldet, aber bis heute ist noch keiner Vor-Ort gewesen. Wir werden nie wieder einen Oranier Ofen kaufen! Hier übrigens die passenden Youtube-Videos: https://www.youtube.com/watch?v=hXV7dlC9Wfwhttps://www.youtube.com/watch?v=sTwN8B_T8IQ |
| Zeit:
09.11.2016 16:33:12 |
Sehr geehrter Herr B. es tut uns außerordentlich leid, dass Sie mit Ihrem CARUS LUFT nicht zufrieden sind. Beim Betrieb von Pelletöfen muß immer das Gesamtsystem aus Ofen und Schornstein betrachtet werde. Die Feststoffverbrennung mit einem optisch ansprechenden Flammenbild ist technisch bedingt sehr empfindlich, was die Luftströmung betrifft, das Abgasgebläse wirkt grundsätzlich nur zugunterstützend. Daher bieten die meisten Hersteller von Pelletöfen, so auch Oranier einen INBETRIEBNAHME SERVICE an, bei dem die Softwarekonfiguration an die bestehende Anlage angepasst wird. Die Grundkonfiguration passt in vielen Anwendungsfällen, wenn das Gerät jedoch wie in Ihrem Fall an einem 6,5 Meter langen EINWANDIGEN 120mm Edelstahlschornstein bei gleichzeitigem Einsatz einer externen Verbrennungsluftzuführung betrieben werden soll, ist mit Sicherheit eine Korrektur der Verbrennungsparameter nötig. Der Fehler, dass das Gerät nicht zündet und überfüllt ist hier in der Standardkonfiguration folgerichtig. Dass der Ofen bei einer Solltemperatur von 22°C kurzzeitig auf 24°C überschwingen kann, ist bei einer Feststofffeuerung leider nicht zu vermeiden (Reinigungszyklen, Feuerungsintervalle). Hier sind elektrische oder gasbefeuerte Heizgeräte deutlich im Vorteil. Da Sie mit dem Gerät derart unzufrieden sind, werden Sie uns in der Folge sicherlich weitere Gerätefehler, wie beispielsweise zu hohen Pelletverbrauch, Ascheanfall, Scheibenverschmutzung usw. nachweisen, fraglich ist jedoch letztlich, ob ein Pelletofen die richtige Wärmequelle für Ihre Anwendung ist. Für die Rechtschreibfehler in der Bedienungsanleitung möchte ich mich entschuldigen, wir werden dies bei einer Überarbeitung selbstverständlich korrigieren. Viele Grüße Jochen Schmidt, ORANIER Heiztechnik
|
| Zeit:
09.11.2016 17:49:20 |
Oranier - Schmidt, Ihre Antwort auf die Probleme Ihres Kunden fällt schon sehr dünn aus. Sind Sie ein Vertriebler, ein Quali oder ein Techniker von Oranier. Wo wurde der Ofen gekauft, wie kommen Sie auf die Schornsteindaten - aus dem Service Anforderungsformblatt. Wurde der Kunde vor dem Kauf beraten, gab es eine Schornsteinberechnung. Leider finde ich auf der HP von Oranier keine Bedienungsanleitung für den Ofen. Die Technischen Daten zu dem Ofen sind sehr dünn, die notwendigen Angaben zum Tripplewert, für die Berechnung des Schornsteins fehlen vollständig, in der Cert.hki Datenbank ist der Ofen unbekannt. Wie kommen Sie zu der Aussage der Schornstein passt nicht, was hat die Einwandigkeit mit dem Zünden zu tun, ich sehe die Schornsteindatendaten als "Normalfall". Wurde der Pelleter durch den Schornsteinfeger abgenommen. WB
|
| Zeit:
10.11.2016 10:48:19 |
Sehr geehrter WB, was ich sagen wollte ist, dass für einen ordnungsgemäßen Betrieb eines Pelletofens fast immer auch eine ANPASSUNG DER REGELPARAMETER an die örtlichen Aufstellbedingungen (insbes. SCHORNSTEIN) nötig ist. Vielfach brennt ein Pelletofen in der Grundkonfiguration, häufig ist jedoch noch eine Anpassung nötig. Nur bei der Justage auf das Gesamtsystem können schließlich optimale Emissionen und Brennstoffausnutzung erzielt werden. Dies ist unsere Erfahrung aus den zehn Jahren, die wir uns mit Pelletöfen beschäftigen und daher bieten wir den Inbetriebnahmeservice an. Im Fall von Herrn B ist der Schornstein durchaus geeignet. Die Berechnung bei Voll- und Teillast wir sicherlich positiv sein. Sehr wahrscheinlich ist jedoch der Kaminzug bei Kaltstart und unsgünstigen Witterungsbedingungen sehr gering, weswegen z.B. die Drehzahl des Saugzuggebläses in der Zündphase erhöht werden sollte. Lt. meinem Kollegen hat diese Maßnahme bereits zu einer Verbesserung geführt. Eventuell sind noch Anpassung der Fördermenge für die Zündphase und das Zeitintervall anzupassen. Überprüfenswert sind möglicherweise auch die Parameter bei Teillast, dies muß man vor Ort sehen. Natürlich kann ich aus der Ferne nicht ausschließen, dass eine weitere Abweichung vorliegt. Der Ofen wurde nicht bei einem Fachhändler gekauft, daher hat möglicherweise keine adequate Beratung stattgefunden. Das Gerät soll ein Büro beheizen. Ich hoffe dies hilft Ihnen weiter, Viele Grüße Jochen Schmidt ORANIER Heiztechnik
|
| Zeit:
10.11.2016 12:45:11 |
Zitat von Mirko B  Guten Tag, wir haben einen Oranier Carus seit 4 Wochen im Betrieb. Seit Beginn an nur Probleme. Was dieses Teil uns schon Nerven gekostet hat. Nicht einen Tag ist er automatisch nach Programmierung angesprungen. Jeden Tag erscheinen neue Fehlermeldungen im Display. Er hält sich[...] Welche Firma bzw. welcher Fachbetrieb hat das Gerät denn installiert. An den würde ich mich erst einmal wenden! Der Hersteller kann sicher nichts dafür, wenn die Fachfirma vor Ort gepennt hat. Mein Arbeitskollege hat 11 Monate auf seinen Audi RS3 gewartet. Das ist also kein Oranier spezifisches Problem. LG
|
| Zeit:
10.11.2016 12:57:29 |
Oranier - Schmidt,,
vielen Dank für Ihre Antwort. Ist mir neu dass Oranier schon 10 Jahre im Geschäft mit Pelletern ( hoffentlich auch Entwicklung und Herstellung) unterwegs ist. Gerade auch die von Mirco genannte Bedienungsanleitung deutet auf einen Zukauf hin. Zun den fehlenden Ofendaten haben Sie keine Antwort gegeben. Die Startphase mag ein Problem sein, bei wassergeführten Öfen zur Warmwasserbereitun im Sommer, wenn die Sonne auf den Kamin knallt, in der winterlichen Zeit gibt es die eigentlich nicht. Sind Sie Vertriebler oder Techniker - ich tippe Erster.
WB
|
| Zeit:
10.11.2016 18:17:26 |
Hallo ich muss mich jetzt einfach mal einklinken. Wir haben als erstes einen Oranier Zephyr gehabt. Damit hatten wir nur Problem. Er war zu laut, zündete nicht und und und. Das alles trotz Abnahme von Oranier. Nach dem 4. Kundendienstmitarbeiter ohne wirklichen Erfolg wurde endlich der Ofen abgeholt. Bis dahin war es ein langer Weg mit viel Email und Telefonaten. Dazu zu sagen ist dass wir unser extra für ein deutsches Unternehmen entschieden haben damit der Kundendienst gut ist. Aber das war leider nicht so. Naja, weil meine Eltern nach fast 5 Jahren noch immer mit Ihrem Oranier Notus zufrieden sind, haben wir uns für den Carus entschieden. EIN FEHLER!!!!! Wir haben wieder nur Probleme. Der Temperaturfühler zeigt eine Temperatur an die 3-4 Grad über der normalen Raumtemperatur ist. Mir wurde gesagt das es ein Software Problem ist und ich dann nächstes Jahr die erste Wartung/Reinigung bei Ihnen durchführen lassen soll und dann wird eine neue Software aufgespielt. Warum wird das denn nicht sofort gemacht? 2. Problem: Der Ofen geht einfach aus, dann steht im Display "BEREIT" und er geht nicht mehr an. Er nach ca 30 Minuten. Egal in was für einem Modus ich bin. Sehr unzuverlässig und ärgerlich wenn man nach Hause kommt und es ist kalt. 3. Problem: Zwischdurch macht er sehr laute Geräusche, in der Zeit fördert er auch keine Pellets und wenn ich Pech habe dauert es so lange das er aus geht wegen "Flammtemperatur zu niedrig ". Jetzt aber unser 4. und auch Hauptproblem: Das Gerät ist zu laut. Die Förderschnecke hört man teilweise im ganzen Haus, es vibriert auch richtig. Der Ofen hat dann eine Decibel Zahl von 73. ärgerlich ist auch das man das Brummen in unserer Ferienwohnung hört. Dadurch können wir den Ofen nicht nutzen wenn dort Gäste sind. Und das alles trotz Abnahme von einem Oranier Mitarbeiter. Morgen kommt der Verkäufer vorbei. Wenn sich dann nichts tut werde ich mich mal wieder mit dem tollen Kundendienst von Oranier auseinander setzen. Hat auch jemand die lauten Geräuschen der Schnecke?
|
| Zeit:
10.11.2016 18:18:11 |
Hallo ich muss mich jetzt einfach mal einklinken. Wir haben als erstes einen Oranier Zephyr gehabt. Damit hatten wir nur Problem. Er war zu laut, zündete nicht und und und. Das alles trotz Abnahme von Oranier. Nach dem 4. Kundendienstmitarbeiter ohne wirklichen Erfolg wurde endlich der Ofen abgeholt. Bis dahin war es ein langer Weg mit viel Email und Telefonaten. Dazu zu sagen ist dass wir unser extra für ein deutsches Unternehmen entschieden haben damit der Kundendienst gut ist. Aber das war leider nicht so. Naja, weil meine Eltern nach fast 5 Jahren noch immer mit Ihrem Oranier Notus zufrieden sind, haben wir uns für den Carus entschieden. EIN FEHLER!!!!! Wir haben wieder nur Probleme. Der Temperaturfühler zeigt eine Temperatur an die 3-4 Grad über der normalen Raumtemperatur ist. Mir wurde gesagt das es ein Software Problem ist und ich dann nächstes Jahr die erste Wartung/Reinigung bei Ihnen durchführen lassen soll und dann wird eine neue Software aufgespielt. Warum wird das denn nicht sofort gemacht? 2. Problem: Der Ofen geht einfach aus, dann steht im Display "BEREIT" und er geht nicht mehr an. Er nach ca 30 Minuten. Egal in was für einem Modus ich bin. Sehr unzuverlässig und ärgerlich wenn man nach Hause kommt und es ist kalt. 3. Problem: Zwischdurch macht er sehr laute Geräusche, in der Zeot fördert er auch keine Pellets und wenn ich Pech habe dauert es so lange das er aus geht wegen "Flammtemperatur zu niedrig ". Jetzt aber unser 4. und auch Hauptproblem: Das Gerät ist zu laut. Die Förderschnecke hört man teilweise im ganzen Haus, es vibriert auch richtig. Der Ofen hat dann eine Decibel Zahl von 73. ärgerlich ist auch das man das Brummen in unserer Ferienwohnung hört. Dadurch können wir den Ofen nicht nutzen wenn dort Gäste sind. Und das alles trotz Abnahme von einem Oranier Mitarbeiter. Morgen kommt der Verkäufer vorbei. Wenn sich dann nichts tut werde ich mich mal wieder mit dem tollen Kundendienst von Oranier auseinander setzen. Hat auch jemand die lauten Geräuschen der Schnecke?
|
| Zeit:
10.11.2016 22:35:12 |
Guten Abend wir haben den Carus Aqua und heizen damit die ganze Etage. Wir sind sehr zufrieden mit dem Gerät, das Warten hat sich gelohnt. KS
|
| Zeit:
11.11.2016 03:04:24 |
Michel, Du heizt mit dem Pelleter die ganze Etage. Ungewöhnlich damit eine Etage zu heizen warum nicht das ganze Haus. Wenn ETW, wie erfolgt die Trinkwassererwärmung, gibt es einen Trinkwasserspeicher oder Puffer in der Etage, wo steht der Ofen Wohnzimmer oder Flur, wie werden die anderen Wohnungen geheizt, wo werden die Pellets gelagert... Wer hat die Installation gemacht, Ofenhändler oder Heizungsbetrieb, wie lange hast Du das System in Betrieb, wie wurde vorher geheizt Fragen über Fragen, wenn Beiträge in dieser Form ohne Anmeldung gesetzt werden habe ich immer das Gefühl, da steht der Vertrieb oder die Werbeabteilung dahinter. WB
|
| Zeit:
08.02.2017 15:28:41 |
Hallo Allerseits, um es kurz zu schildern: Ich habe mit Oranier bzgl. des wasserführenden Pelletofen Carus Aqua und vor allem mit der Service- und Managementstruktur vom Hause Oranier katastrophale Erfahrungen gesammelt und kann jedem nur abraten! Es fing Anfang 2015 an, dass wir uns für diesen Ofen interessierten. Der Liefertermin wurde bis Herbst 2016 ca. 8 Mal immer wieder von Quartal zu Quartal verschoben. Anscheinend wegen des Problems eines Unterlieferanten oder der Software-Programmierung. Das wäre alles nicht schlimm gewesen, wenn man bei Oranier nach unzähligen endlosen Telefonwarteschleifen überhaupt jemand ans Telefon bekommen würde. Die Kommunikationsmöglichkeiten, Infrastruktur und das Management der Firma sind gelinde gesagt ein Witz. Sie können die unendlichen Telefonwarteschleifen gerne vor dem Kauf selbst probieren und dann überlegen, ob sie bei Oranier noch kaufen möchten. Meist Fehlanzeige. Nach ewiger Zeit und viel Penetranz hatte ich dann einen Vertriebsleiter und auch mal einen Entwickler dran, der einem im Herbst 2016 endlich nach Verfügbarkeit des Ofens versprach, dass dieser nun zur vollen Zufriedenheit laufe. Dann kam unser Ofen nach abermaliger Lieferverschiebung Anfang Dezember 2016 an. Darauf war eine Testsoftware und er lief erst gar nicht. Wieder ewige Warteschleifen und dann nach Drohungen mit WISO oder Plusminus endlich ein Rückruf. Einer von anscheinend sehr wenig kompetenten Kundendienstpartnern wurde vor Ort geschickt, der eine neue Software aufspielte und die Luftzufuhrdrosselung veränderte und übrigens sehr nett und kompetent war. Das Gegenteil des Oranier Kundenservice. Danach lief der Ofen wenigstens, aber die Betriebsart Leistung (Treppensymbol) mit Uhrzeit stellte sich nach der Einschaltzeit immer wieder auf Betriebsart Sonne oder Mond mit Uhrzeit um und blieb nicht erhalten. Letztere Betriebsarten fahren aber höhere Heizleistungen, die von uns nicht gewünscht waren. Wieder ein Software-Problem. Wir riefen den Kundendiensttechniker der Fremdfirma an und dieser wollte sich bei Oranier wegen des Fehlers erkundigen. Nach 2 Wochen vergeblichen Wartens wollte ich nach meinem ewig langen Leidensweg mit dem Geschäftsführer von Oranier sprechen. Die Vorzimmerdame war nett und bemüht und bis heute habe ich noch keinen Rückruf. Auch nicht vom Entwickler, dessen Emailadresse ich ja hatte und um Rückruf bat. Es waren also im Herbst 2016 leere Versprechungen und das Management des Unternehmens macht anscheinend lieber Vogel-Strauß-Politik, lässt sich verleugnen oder reagiert gar nicht (Aussitzen wie bei Politikern). Ein wahres Armutszeugnis! Ich kann jeden nur vor dieser Firma und diesem Produkt warnen. Denen geht´s allen viel zu gut. Marketiers, Betriebswirte und Null Service- und Kundenorientierung regieren dort die Technikwelt! Leider und sehr schade. Und das Schlimmste: Es scheint sich nichts zu verbessern!
|
| Zeit:
15.02.2017 17:05:58 |
Hallo supidupi, wir haben auch einen Carus Aqua. Mittlerweile funktioniert er relativ problemlos - nach Schneckenabdeckungstausch, Saugzugband-%-Anpassung und Saugzug-rpm-Anpassung... Interesse halber würde ich gerne wissen was vom Kundendienst an der Luftzufuhrdrosselung verändert wurde? Gruß Moritz000
|
| Zeit:
17.11.2017 11:28:14 |
Hallo zusammen, ich reihe mich auch mal in die Reihe der unzufriedenen Kunden ein, habe allerdings nur den "normalen" Carus ohne Wassertaschen. Auch wir haben uns extra für einen deutschen Hersteller entschieden, der zudem auch vom Preis her etwas höher angesiedelt war. Er läuft (wenn er läuft) seit Ende 2016. Nun kommt zum dritten mal der Kundendiensttechniker. Als erstes hatte ich ständig Zündfehler, der Techniker machte ein Softwareupdate und stelle die Zündparamter um bzw. ein. Beim zweiten Mal machte die Schnecke extreme Geräusche, diese wurde getauscht. Nun habe ich das Problem, dass er die eingestellt Schaltzeit nicht mehr beachtet und alle 5-6x nicht zündet... Info an Oranier erfolgt vor drei Wochen, bislang kam nur ein Brief und ein Anruf, dass der Auftrag vorliegt, aber noch kein definitives Datum. Auch ich kann nur vom Kauf eines Carus abraten, leider, da der Ofen an und für sich sehr schön ist. PS: Bei Oranier jemanden zu erreichen, ist fast unmöglich.
|
| Zeit:
05.12.2017 15:45:24 |
Hallo hier meine Erfahrungen: Hatte viele negative Bewertungen im Internet gelesen, habe mich dennoch dafür entschieden, weil der halt gut aussieht und eine große Glasscheibe hat. Habe in Juli 2017 bestellt und nach 14 Tagen erhalten. Beim Auspacken Riss im Kalkstein festgestellt und gleich wieder mit zurückgeschickt. Austausch problemlos. Lieferung jetzt direkt von Oranier. Inbetriebnahme problemlos. Sehr schönes Flammbild, Geräuschentwicklung minimal (steht im Wohnzimmer) Wärmeverteilung (20% Luft, 80% Wasser) bei meiner offenen Bauweise ideal. Kein Wärmestau nach oben. Kann damit bis 0Grad das ganze Haus über die Fußbodenheizung warm halten. Läuft bei mir wassergeführt über einen 750l Pufferspeicher. Habe jetzt bei BAFA Förderung (2000.-€) beantragt. Ich denke das klappt nachdem mei Schorni die Messungen gemacht hat. War alles im grünen Bereich. Nur ein einziger Kritikpunkt: die Glasscheibe verrußt. Kann zwar leicht mit Mikrofasertuch trocken abgewischt werden, dennoch etwas lästig. Schorni meint: das hängt an meinem Kamin. Der Kamin ist sowiso bei Pellets kritisch. Unbedingt vor Installation mit dem Schorni reden!! Würde ich aber wiederkaufen, da die Anfangsprobleme (Zündung!!) offenbar gelöst sind.
|
| Zeit:
24.02.2018 00:33:42 |
Hallo ich möchte an dieser Stelle auch meinem Ärger mit der Firma Oranier ein wenig Luft machen. Wir haben ein KFW 40+ Haus gebaut und als Energiekonzept einen Pelletprimärofen, Brauchwasserwärmepumpe, WRG Anlage und 6,4 kWp PV eingeplant. Während der Heizperiode versorgt der Ofen über den Solarkreislauf die WW-Bereitung und einen 500l Puffer. (die Urlaubsvertretung übernimmt dann ein 6KW Heizstab) Vom Puffer werden die Flächenheizungen versorgt werden. Im Sommer läuft die WW-Bereitung über die Brauchwasserwärmepumpe, die überwiegend von der PV Anlage versorgt wird. Auf der Suche nach einem geeigneten Ofen sind wir, Aufgrund der Leistung, Design, deutsches Markengerät und der Zulassung für raumluftunabhängigen Betrieb, auf den Oranier Carus Aqua gestoßen und waren uns einig der soll es sein. Zudem wir und unser Heizungsbauer mit der Werbeaussage „In Kombination mit einer Solaranlage kann ein wasserführendes Pelletofen-System ein ganzes Einfamilienhaus im Niedrigenergie-Sektor beheizen“ diese Gerät für geeignet hielten. Den Ofen wurde dann pünktlich im Dezember geliefert und eingebaut und damit begann dann der Leidensweg. Zunächst konnte der Ofen nicht in Betrieb genommen werden da er keine Werte der Temperaturfühler bekam. Sodann wurde der Hersteller informiert und eine Woche später bekamen wir dann ein Schreiben, dass sich der Servicepartner bald mit uns zwecks Terminabsprache in Verbindung setzten würde. Als dieser dann kam, stellte er fest, dass die falsche Platine verbaut sei, die er dann, wieder 2 Wochen später, ausgetauscht hat, nebst neuer Brennraumauskleidung und Softwareupdate. Jetzt lief er tatsächlich ein paar Tage störungsfrei, nun mussten wir auch in unser Haus einziehen und haben folglich die Raumtemperatur auf Wohnniveau angehoben, jedoch lief der Ofen bereits nicht mehr, da immer der FI raussprang sobald er startetet. Also das Serviceprocedere nochmal durchlauf, diesmal wurde der Zünder gewechselt, jedoch auch wieder ein anderer mit zusätzlicher Sicherung und neuer Software. Dann dauerte es nur einen Tag bis der FI wieder raussprang und wir wieder mit Strom heizen dürfen, bis heute ist kein Techniker wieder da gewesen. Unser Fazit für die Firma Oranier und den Carus Aqua: ! Unausgereiftes Gerät und sehr schlechter Service! Ich habe immer dafür Verständnis, dass es mal Produktionsfehler geben kann, aber dann muss man auch entsprechend darauf reagieren. Selbst unser sehr bemühter Heizungsbauer wird komplett abgeblockt. Und die einzige Aussage, die ich vom Außendienstler bekommen habe war: … es wird dringend davon abgeraten dieses Gerät als Primärofen einzusetzen! (…das Wäre sicher ein wichtiger Hinweis für die Produktinformation, den Großhändler und den Installateur) Aber ich darf doch erwarten, dass ich für das viele Geld auch eine Gegenleistung bekomme. Wir haben jetzt auf jeden Fall rechtliche Schritte eingeleitet, denn von allein kümmert sich bei denen keiner.
|
| Zeit:
18.10.2018 16:05:30 |
Ich habe seit kurzem einen solchen Pelletofen.. nach Anfangsschwierigkeiten läuft er nun tadellos-- vor allem Herr Kühnel von der Firma Oranier hat mir telefonisch wertvolle Tipps gegeben und sich sehr bemüht.. auch der Techniker, der die Erstinbetriebnahme ( sollte man wirklich in Anspruch nehmen.. verlängert auch die Garantie) war sehr kompetent.. ein Lob auf diesen Ofen !!
|