Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Warmwasserspeicher aus Edelstahl, kalkfrei ohne Opferanode?
Verfasser:
Harry
Zeit: 22.04.2003 10:14:44
0
14596
Hallo Forum,
bei meiner Suche nach möglichst effiziente) Wasserspeichern für Brennwertgeräte bin ich auf die Edelstahlspeicher der Firma ACV gestoßen:
http://www.acv-world.com
Ich meine die "Tank in Tank" Systeme, bei denen sich mögliche Kalkablagerungen durch die thermische Ausdehnunmg des inneren Behälters selbsständig lösen sollen.

Kennt jemand diese Speicher und gibt es Erfahrungswerte? Meinungen?
Oder andere Empfehlungen?

Danke,
Harry

Verfasser:
Peter
Zeit: 22.04.2003 22:16:24
0
14597
Hallo,

ich kenne die Speicher von ACV sehr gut.

Allerdings ist es nach den derzeitigen
Normen eine Reinigungsöffnung vorgeschrieben.

Diese Öffnung gibt es derzeit bei derartigen
Speichern nur bei dem Hersteller "Lapesa".

Ansonsten bestechen die Speicher durch
eine sehr gute NL-Zahl.

Eine sehr gute Wahl für Deine Brennwertanlage

Gruß Peter

Verfasser:
Harry
Zeit: 23.04.2003 11:24:29
0
14598
Danke Peter,
aber was heißt das für mich (als privaten Renovierer)?

Brauche ich die Reinigungsöffnung? In der Praxis wohl sicher nicht, aber geht es da um eine Zulassung oder ähnliches... (zB Verischerungsfall bei Wasserschaden!)

Verkauft werden die Speicher anscheinend ohne diesen Hinweis, habe nämlich ein aktuelles Angebot: ACV Edelstahl, "Tank in Tank", 160 L für Netto 480,-

Weiß jemand mehr?

Harry

Verfasser:
Falk Nienaber
Zeit: 26.04.2003 20:54:12
0
14599
Das ACV-Prinzip mag wirklich hygienisch-technisch schlüssig sein. Siehe Homepage ACV. Aber wie soll bei einem Speicher-im-Speicher-System , das konsequent mit hohen Temperaturen gefahren wird, eine BRENNWERTnutzung möglich sein? Die Übertragungsleistung ist doch sonst viel zu gering ?!
Auch "schichtet" der ACV ja gar nicht - muß er ja nach ACV-Prinzip auch nicht.

Verfasser:
Harry
Zeit: 27.04.2003 14:45:42
0
14600
Hallo Falk,
die Temperatur ist ja bei den ACV Speichern auch frei wählbar (oder?).
Die Wärmeübertragunsfläche ist angeblich 1,5 -2,5 mal so groß wie die eines Speichers mit üblichen Rohrwärmetauscher. (zB NL 3,0 bei 160 Litern)

Da also die Fläche zu Wärmetausch größer ist und zu dem auch noch am kältesten Punkt des Speichers (am Boden) Wärme übertragen wird, nehme ich an, dass der Vorlauf für den Speicher weniger heiß sein muss als bei einem normalen Rohrwärmetauscher-Speicher.
Also zB Vorlauf = gewünschte Speichertemp während bei
normalen RohrWT Vorlauf > Speichertemp

Also doch ein (kleiner) Vorteil und wahrscheinlich preiswerter als Schichtenlader mit extra Wätmetauscher, oder?
Und angeblich völlig Wartungsfrei.

Grüße
Harry

Verfasser:
Achim Kaiser
Zeit: 27.04.2003 14:51:00
0
14601
Hallo Harry,

naja...wenn du alle Sparmöglichkeiten ausschöpfst, dann wirst du wohl ein *Kleingaslieferwerk* gewerblich aufmachen müssen, denn irgendwo muß das überschüssige Gas ja dann anschliesend hin oder ?

Ich nehm trotz alledem Speicher mit Rohrtauscher, da platzt der Kalk genauso an der Tauscherfläche ab und bleibt dann im Speicher unten liegen und sollte so alle paar Jahre mal entfernt werden. Wie geht denn das bei ACV ?....abplatzen tut der Kalk da auch....blos wie kommt er raus aus der Kiste ?

Gruß
Achim


Verfasser:
Harry
Zeit: 27.04.2003 16:18:16
0
14602
Hallo Achim,
darüber zerbreche ich mir auch schon den Kopf: wie kann ich diese Menge Gas die ich dann einspare wieder verwerten? Kann ich mir da vielleicht einen Nebenerwerb als Energieversorger aufbauen?

Im ernst, im ACV Speicher bleibt der Kalk nachdem er abfällt wohl am Boden liegen und ... ? Wahrscheinlich störrt das nicht, aber ideal finde ich das auch nicht. Bei der wandhängenden Version (Anschlüsse nach unten) könnte man das dann wenigstens mal ablassen. Vielleicht sollte ich mal ACV dazu befragen.

Was hältst Du denn von den Verschiedenen Varianten der Wasserbereitung bei Brennwert? (TankinTank von ACV, Schichtenspeicher mit Wärmetauscher bei Vaillant Ecocompact und Brötje Ecocondens) Haben sich diese Konzepte bewährt?

Grüße
Harry



Aktuelle Forenbeiträge
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
Heimwerker007 schrieb: Ich habe für mein Haus einmal Berechnungen angestellt. Alle Wände,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik