Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Auslegungstabelle Flächenheizungen
Verfasser:
HFrik
Zeit: 13.05.2016 07:46:03
7
2374951
Hier der Link: Link

Verfasser:
OldBo
Zeit: 13.05.2016 09:14:01
0
2374972
Zitat von HFrik Beitrag anzeigen
Hier der Link: Link

Warum verlinkst Du Seiten, die nur durch eine Registrierung erreichbar sind?

Verfasser:
HFrik
Zeit: 13.05.2016 09:46:18
1
2374990
Weil dort
a) die datei zum bearbeiten und abstimmen durch die Foristen heir liegt,
und
b) weil soweit ich das sehe die Datei ohne Anmeldung erreichbar ist. Nur hochladen geht nur mit Anmeldung.
Und vielen Dank an Skyme.
Die Nächste Version der unfertigen Tabelle kommt hoffentlich heut Nachmittag.

Verfasser:
HFrik
Zeit: 14.05.2016 10:25:16
0
2375248
TabelleAktualisierte Version

Verfasser:
HFrik
Zeit: 27.05.2016 16:34:27
0
2378381
Neu aktualisierte Version mit etlichen Bereinigungen: Tabelle

Verfasser:
HFrik
Zeit: 03.06.2016 15:32:18
0
2381016
Hier eine nochmals korrigierte Version, ich hoffe sie ist jetzt Tauglicher: Tabelle

Verfasser:
HFrik
Zeit: 30.06.2016 11:35:32
4
2387833
Eine umfangreich erweiterte Tabelle:
Tabelle

Umfangreich überarbeitete Tabelle:
- der unterschiedliche Heizwasserbedarf der Fussbodenheizung bei unterschiedlichen BOdenbelägen wird jetzt exakt berücksichtigt.
- Die Heizleistung wird jetzt an Hand der realen Verlegedichte an Hand eines Polygons mit mehreren Stützstellen kontinuierlich angepasst, so dass die benötigte Heizleistung durch kontinuierliche Anpassung der Rorhlänge im Raum exakt getroffen werden kann (d.h. man kann auch einen Verlegeabstand 6,5cm nutzen und bekommt die Heizleistung dafür korrekt gerechnet)
- Resultierend aus diesen Änderungen gibt es nun keine Soll Rohrlänge mehr, sondern einen Soll-Druckverlust, der für eine grüne farbe mit +/- 3% getroffen werden muss. Unterschreitung des Druckabfalls wird gelb, Überschreitung des Druckabfalls rot markiert.
- Durch Wegfall der Verlegeabstände, die sich nun aus Rohrlänge und belegter Fläche ergibt, konnte die Anzahl von Rohr + Fussbaodenaufbautypen drastisch reduziert werden.
- Dafür wurde als neues Medium statt Wasser auch Sole eingefügt.

Verfasser:
crink
Zeit: 30.06.2016 11:44:00
0
2387837
Moin HFrik,

in dem aktuellen Excel-Sheet ist noch ein Arbeitsblatt mit dem Namen "Tabelle1" enthalten, in dem es um die Berechnung von Hochspannungsleitungen geht, das kann wahrscheinlich gestrichen werden, oder?

Viele Grüße
crink

Verfasser:
HFrik
Zeit: 30.06.2016 12:33:09
0
2387864
Stimmt - da brauchte ich für eine Diskussion mal schnell ein Excel Arbeitsblatt um die Kosten an Hand der bekannten geometrischen Bedingungen (Wozu hat man den KRam mal studiert) und den Materialkosten sowie den realen km-Kosten von Leitungen qualifiziert abschätzen zu können - nützlich für die Diskussion Speicher <> Netze (Tipp: Netze sind um Welten billiger), hat aber mit Fussbodenheizung wirkich nix zu tun :)
Aber wenigstens bekommt man so mit dass irgendjemand die Tabelle auch mal ansieht - bisher bin ich hier ja sehr Einsam im Thread.

Verfasser:
OldBo
Zeit: 30.06.2016 13:56:17
0
2387887
Zitat von HFrik Beitrag anzeigen
Aber wenigstens bekommt man so mit dass irgendjemand die Tabelle auch mal ansieht - bisher bin ich hier ja sehr Einsam im Thread. [...]

Tja, aber nachdem ich einen bösartigen Trojaner eingefangen hatte, öffne ich solche Dateien nicht mehr.

Verfasser:
HFrik
Zeit: 30.06.2016 15:52:54
0
2387916
Bei dieser Tabelle oder bei irgendeiner anderen?
Eine Excel-Tabelle mit vielen Rechenfunktionen lässt scih halt schlecht als pdf weitergeben. Das gilt auch für jedes andere sTück Software. Wobei auch im pdf kann man Viren und TRojaner unterbringen, ebenso wie auf Webseiten. Von dem her helfen nur sehr saubere Betriebssysteme sowie genaueres Nachdenken was man tut weiter.

Verfasser:
OldBo
Zeit: 30.06.2016 18:44:44
0
2387965
Zitat von HFrik Beitrag anzeigen
Bei dieser Tabelle oder bei irgendeiner anderen?
Eine Excel-Tabelle mit vielen Rechenfunktionen lässt scih halt schlecht als pdf weitergeben. Das gilt auch für jedes andere sTück Software. Wobei auch im pdf kann man Viren und TRojaner unterbringen, ebenso wie auf Webseiten. Von dem her helfen nur sehr saubere Betriebssysteme sowie genaueres Nachdenken was man tut weiter.[...]

Richtig, deswegen öffner ich solche Dateien nicht mehr. Und die Datei war es mit sicherheit nicht, weil ich sie nicht geöffnet habe.

Verfasser:
HFrik
Zeit: 01.07.2016 07:37:17
1
2388041
Dann dürftest Du auch hier im Foum nicht unterwegs sein, es könnte ja auch ein Trojaner n einem Bild versteckt sein, oder im übrigen Code der Webseite.
Wer ebenmit einem Stück Software arbeiten will, muss eben auch dieses Stük Software herunterladen. Sonst droht Selbstmord aus Angst vor dem Tod :)

Verfasser:
crink
Zeit: 01.07.2016 08:35:25
1
2388049
Moin HFrik,

vielen Dank für Deinen Aufwand, Du bist nicht allein und ich betrachte Dein Projekt (oder soll ich Euer Projekt sagen und Motzi mit einbeziehen?) mit Spannung. Denn letztendlich ist genau an dieser Stelle noch viel Potentiel zur Effizienzsteigerung jeder Heizungsauslegung vorhanden. Insofern: Weiter so. Hätte ich mehr Zeit, dann würde ich gerne mitmachen und das Excel-Formular in eine etwas handlichere Web-Anwendung übersetzen - leider passt es nicht.

Was mir noch fehlt (hast Du ja schon in die Todos aufgenommen) ist die ausführliche Dokumentation, sowohl hier im Thread als auch im Formular selbst.

@OldBo: Office-Dokumente kannst Du erstmal gefahrlos runterladen und öffnen, wenn Du eine einigermaßen aktuelle Office-Version benutzt. Denn erst wenn Du "Bearbeitung aktivieren" klickst, werden evtl. enthaltene Makroviren aktiv, vorher kannst Du Dir in Ruhe anschauen, worum es überhaupt geht.

Viele Grüße
crink

Verfasser:
HFrik
Zeit: 08.07.2016 13:12:45
1
2389842
Hier mal der aktuelle Anleitungstext:

Bitte die folgenden Punkte beachten:

Allgemeines
in den Tabellen bitte nichts löschen.
In der Eingabetabelle die Daten aus der Raumweisen Heizlastberechnung eintragen
Bitte dabei keine Zellen kopieren. Dadurch würden aktuell noch Bezüge verbogen und es kämen falsche Ergebnisse heraus. Ich muss noch sehen wie sich das in geeigneter Form sperren lässt
In der Rechentabelle bitte nur die Daten der Heizkreise eintragen.

Zu den Räumen
Es gibt "normale Räume" und Anbinderäume
Anbinderäume sind die Räume, in denen sich ein Heizkreisverteiler befindet, und der von den Zuleitungen und Restlängen anderer Räume geheizt wird.
Anbindreäume können auch "nur " Restlängen anderer Räume beinhalten, wie z.B. Abstellräume, Technikräume etc. deren genaue Temperatur unkritisch ist, die aber mit beheizt werden sollen.
Abweichungen in den Räumen von 100W werden als unkritisch angesehen, da das betreten odder hinausgehen einer Person aus dem Raum die Heizleistung im Raum schon bereits um ca 100W ändert.
Die Farbgebung rot/grün gibt bei den Leistungen also derzeit nicht "richtig" oder "falsch" an, sondern ob die Abweichung positiv onder negativ ist, mehr nicht.
Für die Ermittlung der besten Rohrlängen wird für alle Kreise ein identischer Soll-Druckverlust vorgegeben.
Bei den Heizkreisen selbst wird in Abhängigkeit von den Bodenbelägen und Verlegeabständen sowie von den Vor-und Rücklauftemperaturen und der gewünschten Raumtemperatur die benötigte Heizwassermenge bestimmt.
Für diese Heizwassermenge wird für die eingegebene Rohrlänge bestimmt, welcher Druckverlust in dem Rohr herschen müsste damit sich die gewünschte Heizwassermenge einstellt und so Raumtemperatur, Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur erreicht werden.
Weicht dieser Benötigte Druck für die Heizwassermenge um mehr als +/-3 % vom gewünschten Druckverlust ab, wird das Feld mit dem Ist-Druckverluust (bei benötigter Heizwassermenge bei Normtemperatur) rot oder gelb eingefärbt.
Die Roteinfärbung bedeutet, dass der Druckverlust höher ist als der Sollwert, und deswegen alle anderen Kreise wegen diesem Kreis gedrosselt werden müssten.
Die Gelbeinfärbung dass der Druckverlust bei der gewünschten Heizwassermenge zu klein ist, d.h. dieser Kreis gedrosselt werden müsste damit nicht die Rücklauftemeratur über dem Sollwert liegt, was zu einem kleinen Effizienzverlust bei Wärmepumpen (Exergieverlust) führen kann.
Die Roteinfärbung sollte bei der Auslegung vermieden werden, da sie mit einem Fehler an einem Heizkreis den Pumpenstrombedarf für alle Heizkreise erhöht.
Die Gelbeinfärbung ist bei einzelnen Kreisen vertretbar, da nur der eine Kreis von der Drosselung betroffen ist.

Verfasser:
Papp_Nase
Zeit: 08.07.2016 17:16:11
0
2389901
"ToDo: Raumweise Heizlastberechnung einfügen"

...da gibt es einen Thread mit einer Anleitung mit der ich als keine-Ahnung-Haber mit viel nachgucken, nachmessen und einer guten Portion raten auf ein fast ordentliches Ergebnis gekommen bin, mein HB war beeindruckt -> http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/101468/Heizlast-Berechnung-was-ist-das-und-wie-geht-das-

(außer natürlich, du hast den Rechenweg so sicher im Kopf das du nicht nachschlagen willst...)

Verfasser:
HFrik
Zeit: 09.07.2016 13:52:36
0
2390059
Danke, ich habe schon eine Tabelle als Vorlage aus einem anderen Thread, sowie ein Vorlesungsmanuskript zur Heizlastberechnung um das optimiert einfügen zu können. Braucht halt ein wenig Zeit das umzusetzen.
Rückmeldung zur Auslegungstabelle wie sie ist wäre erwünscht, damit sie ggf. verbessert werden kann.

Verfasser:
WilliHH
Zeit: 09.07.2016 14:37:15
0
2390068
Die Auslegungstabelle schaut gut aus. Ein großes Dankeschön an den Auqarea-Club

Verfasser:
HFrik
Zeit: 12.07.2016 11:05:15
0
2390737
So es gibt eine neue Version, jetzt mit raumweiser Heizlastberechnung: Version mit optionaler raumweiser Héizlastberechnung

Verfasser:
HFrik
Zeit: 12.07.2016 11:08:38
2
2390740
Ergänzte Bedienungsanleitung - wer hier etwas besseres schreiben kann ist hoch Willkommen.
Die Detailanlaitung zur raumweisen Heizlastberechnung ist als Kommentare in den Tabellen enthalten. Leider zeigt Excel nur den ersten Teil der Texte als popup bei mouseover an :(

Anleitung:
Bitte die folgenden Punkte beachten:

Allgemeines
in den Tabellen bitte nichts löschen.
In der Eingabetabelle die Daten aus der Raumweisen Heizlastberechnung eintragen
Bitte dabei keine Zellen kopieren. Dadurch würden aktuell noch Bezüge verbogen und es kämen falsche Ergebnisse heraus. Ich muss noch sehen wie sich das in geeigneter Form sperren lässt
In der Rechentabelle bitte nur die Daten der Heizkreise eintragen.

Zu den Räumen
Es gibt "normale Räume" und Anbinderäume
Anbinderäume sind die Räume, in denen sich ein Heizkreisverteiler befindet, und der von den Zuleitungen und Restlängen anderer Räume geheizt wird.
Anbindreäume können auch "nur " Restlängen anderer Räume beinhalten, wie z.B. Abstellräume, Technikräume etc. deren genaue Temperatur unkritisch ist, die aber mit beheizt werden sollen.
Abweichungen in den Räumen von 100W werden als unkritisch angesehen, da das betreten odder hinausgehen einer Person aus dem Raum die Heizleistung im Raum schon bereits um ca 100W ändert.
Die Farbgebung rot/grün gibt bei den Leistungen also derzeit nicht "richtig" oder "falsch" an, sondern ob die Abweichung positiv onder negativ ist, mehr nicht.
Für die Ermittlung der besten Rohrlängen wird für alle Kreise ein identischer Soll-Druckverlust vorgegeben.
Bei den Heizkreisen selbst wird in Abhängigkeit von den Bodenbelägen und Verlegeabständen sowie von den Vor-und Rücklauftemperaturen und der gewünschten Raumtemperatur die benötigte Heizwassermenge bestimmt.
Für diese Heizwassermenge wird für die eingegebene Rohrlänge bestimmt, welcher Druckverlust in dem Rohr herschen müsste damit sich die gewünschte Heizwassermenge einstellt und so Raumtemperatur, Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur erreicht werden.
Weicht dieser Benötigte Druck für die Heizwassermenge um mehr als +/-3 % vom gewünschten Druckverlust ab, wird das Feld mit dem Ist-Druckverluust (bei benötigter Heizwassermenge bei Normtemperatur) rot oder gelb eingefärbt.
Die Roteinfärbung bedeutet, dass der Druckverlust höher ist als der Sollwert, und deswegen alle anderen Kreise wegen diesem Kreis gedrosselt werden müssten.
Die Gelbeinfärbung dass der Druckverlust bei der gewünschten Heizwassermenge zu klein ist, d.h. dieser Kreis gedrosselt werden müsste damit nicht die Rücklauftemeratur über dem Sollwert liegt, was zu einem kleinen Effizienzverlust bei Wärmepumpen (Exergieverlust) führen kann.
Die Roteinfärbung sollte bei der Auslegung vermieden werden, da sie mit einem Fehler an einem Heizkreis den Pumpenstrombedarf für alle Heizkreise erhöht.
Die gelbeinfärbung ist bei einzelnen Kreisen vertrtbar, da nur der eine Kreis von der Drosselung betroffen ist.

Heizlastberechung:
Sofern die raumweise Heizlastberechnung mit henutzt werden soll, in der 'Eingabeabelle' unter Detaillierte Heizlastberechnung ein "X" eintragen.
Danach in der Eingabetabelle nur Vor und Rücklauftemperatur eintrgaen, die übrigen dAten werden nun aus den Tabellenblättern der raumweisen Heizlastberechnung übernommen.
Als nächstes in der Tabelle "Daten_Raumw_Heizlast" die U-Werte der verschiedenen Bauteile eintragen und mit einem sprechneden Namen versehen (50 Felder sind vorgesehen) sowie die Temperaturen für die Räume eintragen. (nur die eingefärbten Felder für projektspezifische Daten nutzen)
Danach für jeden Raum alle den Raum begrenzenden Flächen - auch nach Innen - eintragen, und die U-Werte sowie die Temperatur hinter dieser Fläche eintragen.
Es kann z.B. sinnvoll sein, für Bäder Innenwände mit höher dämmendem Aufbau zu nutzen.

Verfasser:
RoBIM
Zeit: 13.07.2016 08:23:06
0
2390974
Zitat von HFrik Beitrag anzeigen
So es gibt eine neue Version, jetzt mit raumweiser Heizlastberechnung: Version mit optionaler raumweiser Héizlastberechnung


Der Link führt ins Nichts.

Gruss
Frank F.

Verfasser:
rman
Zeit: 13.07.2016 09:19:44
0
2390989
In der Tabelle die ich runtergeladen habe fehlt eindeutig ein Blatt "Info"

- Dort bitte die Versionsnummer oder -datum eintragen.
- Auch eine Kurze Hilfe (Anleitungstext)könnte dort untergebracht werden.
- Ein Log der wichtigsten Änderungen wäre gut
- Ein Link auf die Quelle des Dokuments und auf diesen Thread müsste auch rein.


Hoffentlich begreife ich bald wie mir diese Tabelle bei der Auslegung meiner WH, DH und FBH helfen kann.

Verfasser:
HFrik
Zeit: 13.07.2016 14:50:46
0
2391060
Hi, wenn es Fragen gibt - immer her damit, bzw. am besten gleich mit dem ergänzten Hilfetext. (-> Blatt "Anleitung" - ich habe es selbst geschrieben, ergo weis ich auch wie es geht, womit ich eher ungeeignet bin zum Anleitungen schreiben.
Versionsnummer werde ich vielleicht mal einbauen, mein interner DAteiname hat eine versionsnummer, aber damit die Links weiter funktionieren lass ich beim Aquareaclub den DAteinamen konstant - dort gibts eh eine Versionshistorie.
Vielleicht baue ich die Info noch auf der Anleitungsseite ein, aktuell zerbreche ich mir den Kopf darüber wie ich ein paar Punkte eleganter lösen kann. Weniger Redundanz, weniger komplexe Formeln, und damit weniger Fehlerwahrscheinlichkeiten.

Verfasser:
rman
Zeit: 13.07.2016 20:29:25
0
2391148
Hi HFrik,

ich suche eine Möglichkeit die Flächenheizungen in meiner Bude zu planen.
Im Moment blicke ich nicht durch was dein xls leistet. Gibt es dafür einen Thread? Habe ich etwas übersehen?

Wie ist das wenn eine neue Version deines xls rauskommt? Muss ich dann alle Werte nochmal neu eingeben?

Excel habe ich nicht aber Calc. Das xls läd aber woran sehe ich dass es richtig rechnet? In der Rechentabelle habe ich einige #REF und ### Werte die darauf hindeuten dass noch einiges fehlt.
Gibt es ein vorgefülltest Beispiel xls?

Ich mach mir deweil Gedanken was ich überhaupt will.

Verfasser:
HFrik
Zeit: 13.07.2016 22:23:28
0
2391177
Hmm - ### Heist, das da die Spalte breiter gezogen werden muss. ref- meldungen sollten nicht da sein, sag mal wo das steht.
Der erste Punkt wäre, ob man mit raumweiser Heizlast anfangen will, oder diese schon hat und direkt mit Flächenheizungen beginnen will.
Da sich Motzi im wesentlichen ausgeklinkt hat, gibt es außer diesem Thread keinen in die Tiefe gehenden Thread zu dem Thema.
Man solte mit dem Tool eine Heizung mit Fussboden-, Wand- und Deckenheizung auslegen können. Es wird, wenn alles gut geht noch um einige Feinheiten erweitert werden, siehe ToDo-Liste. Das sind aber Punkte, die nicht zwingend sein müssen, da sie entweder keinen soo großen Effekt haben, oder in der Norm eigentlich physikalisch nicht ganz korrekt abgebildet sind, oder schlichte Funktionale ERweiterungen auf Bereiche die bisher noch nicht gehen. Erster Schritt wäre vermutlich erst einmal eine Vereinfachung von ein paar Tabellen und Formeln im Datenbereich und im Rechenblatt.

Aktuelle Forenbeiträge
KR0815 schrieb: Hallo zusammen, Ausgangssituation hier war - eine WP mit der nur geheizt werden konnte, keine WW-Bereitung - eine ST-Anlage die den unteren Teil eines 400l Schicht-WW-Boilers bedient hat - eine Gastherme...
alex_koch schrieb: Liebe Fachleute, Meine Heizungsanlage wird demnächst gewartet und ich überlege, ob ich die Gelegenheit nutze, den Heizungsbauer zu bitten, einen Schlammabscheider einzubauen. Ich habe viel auf http://www.bosy-online.de/KorrosionundSchlamm.htm...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Pumpen, Motoren und Elektronik für
Steuerung und Regelungen
Website-Statistik

Auslegungstabelle Flächenheizungen
Verfasser:
HFrik
Zeit: 13.07.2016 22:23:28
0
2391177
Hmm - ### Heist, das da die Spalte breiter gezogen werden muss. ref- meldungen sollten nicht da sein, sag mal wo das steht.
Der erste Punkt wäre, ob man mit raumweiser Heizlast anfangen will, oder diese schon hat und direkt mit Flächenheizungen beginnen will.
Da sich Motzi im wesentlichen ausgeklinkt hat, gibt es außer diesem Thread keinen in die Tiefe gehenden Thread zu dem Thema.
Man solte mit dem Tool eine Heizung mit Fussboden-, Wand- und Deckenheizung auslegen können. Es wird, wenn alles gut geht noch um einige Feinheiten erweitert werden, siehe ToDo-Liste. Das sind aber Punkte, die nicht zwingend sein müssen, da sie entweder keinen soo großen Effekt haben, oder in der Norm eigentlich physikalisch nicht ganz korrekt abgebildet sind, oder schlichte Funktionale ERweiterungen auf Bereiche die bisher noch nicht gehen. Erster Schritt wäre vermutlich erst einmal eine Vereinfachung von ein paar Tabellen und Formeln im Datenbereich und im Rechenblatt.
Weiter zur
Seite 2