Hallo Manuel,
hydraulisch gesehen hat der Mischer die Aufgabe die
Wassermenge vom Kessel zu regulieren, die in den Heizkreis einstromt, obwohl er im Rücklauf sitzt.
Im Grunde ist es einfach, alles was in den Heizkreis reingeht, muß ja auch wieder raus, sonst habe ich keinen Durchfluß. Kein Duchfluß --> keine
Heizleistung. Ob ich nun im Vorlauf die Wassermenge drossle oder im Rücklauf hat beides den selben Effekt.
Was bei solchen Schaltungen aber gerne passiert, sind
Wärmeübergaben durch Schwerkraftzirkulation innerhalb des
Rohres. Hier handelt es sich nicht um große
Energiemengen, die in den Heizkreis getragen werden, sondern um geringe, die durch den Auftrieb des warmen Wassers verursacht werden, wenn z.B. der nächste Heizkreis Wärme anfordert.
Der
Heizkessel läuft konstant mit 60 Grad, also liegt an allen
Verteilerabgangspunkten diese
Temperatur an, wenn ein Heizkreis Wärme verlangt.
Der erste Heizkreis kann geschlossen sein, also keine Wärme anfordern, folglich müsste der Wasserduchgang Vorlauf bis zum Mischpunkt = 0 sein. Der Heizkreis mit geschlossenem Mischer läuft im eigenen Saft, d.h. es wird nur eine Wasserumwälzung über den
Bypass erfolgen, die Strecken unterhab des Bypasses haben keinen Wasserduchfluß.
Ganz extrem wird es wenn der Heizkreis ausgeschaltet ist und gar keine Wasserumwälzung vorhanden ist.
Es entsteht dadurch aber ein Temperaturunterschied von vielleicht 20, 30 oder gar 40 Grad. Das Warme Wasser steigt auf Grund des thermischen Auftriebs in der Mitte des Vorlaufrohres (je größer der Rohrdurchmesser, desto stärker der Effekt) auf, kühlt während dessen etwa ab und fällt an den kälteren Rohrwandungen wieder ab, es entsteht eine Zirkulation in einem Rohr. Die dabei eingetragenen Wärmemengen sind nicht groß, aber es reicht um z.B. einen Thermometer auf 50 Grad zu bringen, obwohl der Heizkreis über den Mischer geschlossen ist und / oder die
Pumpe gar nicht in Betrieb ist.
Abhilfe schafft hier nur eine
Schwerkraftbremse im Vorlauf unterhalb des Mischpunktes, der dann mechanisch den Rohrquerschnitt verschliest.
Genau der selbe Effekt lässt sich bei größeren Anlagen öfters auch am Rücklauf beobachten (also gerade anders rum als bei dir), wenn ein Heizkreis geschlossen ist und plötzlich am Rücklauf am Thermometer 50 Grad anliegen obwohl der Vorlauf blos 20 Grad hat.
Deswegen werden die Schwerkraftbremsen dann auch nicht über der Pumpe eingesetzt wie heute durch die Fertigverteilerstationen vorgegeben, sondern am Verteilerabgang im Rücklauf (oder bei dir wäre es der Vorlauf), um diesen *thermischen Effekt* zu unterbinden.
Mischer sind nie 100% dicht, sonst wäre das Mischerkücken nicht beweglich, sie lassen auch *geringe* Mengen an *Fehlerströmen* zu, die aber unter normalen Umständen nicht dazu führen, das eine
Regelung nicht funktioniert.
Wenn allerdings mehrere *dumme Zufälle* zusammenkommen, dann kann einen sowas schon mehr als ärgern.
Wenn an der Anlage auch noch eine *Primär- oder Zubringerpumpe* installiert ist und der Verteiler nicht durcklos geschaltet ist, dann gibt es noch mehr was nicht funktioniern kann.
Achim Kaiser