Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Heizungsmischer im Rücklauf ??? Es ist mir zu warm!
Verfasser:
Manuel
Zeit: 23.04.2003 17:50:24
0
14720
Hallo,

ich wohne in einem Mehrfamilienhaus. Es sind 4 Parteien. Wir haben nur Fußbodenheizung in allen Räumen. In dem Haus waren vor ca. 20 Jahren eine Wärmepumpe installiert. Die gibts jetzt nicht mehr. Nur noch eine konventionelle Ölheizung. Ich stelle nun im Frühjahr fest, daß es eigentlich überall zu warm wird. Wir haben für jede Partei einen extra Mischer mit Außentemperaturfühler und Fernbedienung in den Wohnungen. Die Mischer sind eigentlich immer zu. Die Kesseltemperatur ca. 65 Grad. Meine Frage: Die Mischer sitzen im Heizungsrücklauf. Macht das Sinn???
Das Innenleben der Mischer ist auch komisch. Sie sperren entweder den Rücklauf zum Kessel komplett, oder sie sperren die Verbindung zum Vorlauf. Die Pumpe zieht jedoch immer warmes Wasser aus dem Vorlauf raus. Sollte der Mischer ganz zu sein, kommt natürlich ein wenig kühles Rücklaufwasser rein, das reicht aber nicht. Die Vorlauftemperatur ist immer zu warm. "Wir schwitzen" Ich habe jetzt einfach den Vorlauf-Hahn zurückgedreht, aber das kanns ja nicht sein. Wäre es nicht sinnvoller den Mischer in den Vorlauf zu bauen? Ich muss sagen, daß das die letzten 15 Jahre niemand gemerkt hat, weil alle Pumpen einfach über eine Uhr ein- und ausgeschaltet wurden. Wenns zu warm war wurde die Pumpe einfach länger ausgeschaltet. Ich würds aber gerne mit der Steuerung versuchen...
Vielleicht kann mir jemand helfen. Ich maile auch gerne eine Skizze, wenn sich darunter niemand was vorstellen kann.
Ich "heißer" Erwartung
Manuel

Verfasser:
Harry
Zeit: 24.04.2003 11:07:28
0
14723
Hallo Manuel,

allererste Frage bzw. Rat: Wieso ist die Vorlauftemperatur so hoch???

Jetzt bei den milden Temperaturen müsste doch (viel) weniger Temperatur ausreichen.
Kannst du bei Deiner Steuerung das Warmwasser getrennt von dem Heizungswasser einstellem? (nenne doch den Typ, für die Experten)

Harry

Verfasser:
Michael Koch
Zeit: 24.04.2003 11:34:13
0
14724
Sinn macht der Einbauort schon, denn das ist kein Mischer, sondern ein Verteilventil.
Die nächste Frage wäre: stimmt die Hydraulik ?
Wenn die Dimensionen nicht stimmen und/oder eine Bypassleitung fehlt, klappt's nicht.
Empfehlung: Heizungsbauer vor Ort um Rat fragen; weiss er es nicht, einfach nach einem Heizungs-Fachmann suchen - die gibt es!

Verfasser:
Manuel
Zeit: 24.04.2003 13:17:14
0
14725
Hallo,

Danke erstmal für die Antworten. Die Vorlauftemperatur ist deswegen so hoch, weil ich an dem Kessel nur eine Temperatur einstellen kann. Die habe ich auf 60 Grad, das soll einen Boiler heizen (ca. 300 Liter). 60 Grad wegen der Legionellen...
Also ist die Vorlauftemperatur auch 60 Grad, das will ich ja "weg-mischern".
Ich muss dazu sagen, daß dieser Boiler einen zweiten Heizkreis hat, der mit Solar-kollektoren beheizt wird. Zum jeztigen Zeitpunkt kann ich die Boiler - Vorlauftemperatur runterdrehen, weil mittags um 12.00 Uhr die Kollektoren den Boiler auf 70 Grad geheizt haben. Hat aber mit dem Problem nix zu tun.
Ich maile jetzt mal meinen zwei hilfsbereiten Antwortern eine Skizze! DANKESCHÖN

Verfasser:
Achim Kaiser
Zeit: 24.04.2003 13:36:14
0
14726
hmmmm....hydraulisch macht es nichts ob der Mischer im Vor- oder im Rücklauf sitzt, er muß blos für die Einbausituation geeignet sein, und das Mischerkücken müß richtig eingestellt werden, dann sollte der auch im Rücklauf funktionieren. Gibts ein Fabrikat und eine Type, wenns geht vom Grundgehäuse und vom Mischermotor ?

Achim Kaiser

Verfasser:
Manuel
Zeit: 24.04.2003 19:51:26
0
14727
Hallo Achim,

Ich habe mal die Bezeichnungen aufgeschrieben:
Der Stellmotor ist ein VIESSMANN Motomatik B/WS.

Auf dem Mischer steht nur VIESSMANN HEIZUNGSMISCHER 3
NW/DN 25/20 DBP

Der Mischer steht übrigens auf dem Kopf!
Das heißt, ein Weg nach oben (vom Rücklauf kommend), ein Weg nach unten (zum Heizkessel) ein Weg nach links (zum Vorlauf). Das Innenleben sieht so aus: Es wird entweder der Weg von oben, oder der Weg zum Vorlauf geschlossen. Über der Verbindung zum Vorlauf ist noch eine Verbindung zum Vorlauf mit Hahn drinnen (Beimengung?).

Viele Grüße
Manuel

Verfasser:
Achim Kaiser
Zeit: 24.04.2003 20:52:58
0
14728
Hallo Manuel,

dann dürfte der Mischer *richtig* eingebaut sein.
Wenn die Anlage keine Wärme erhalten soll, dann wird der Durchgang *vom Rücklauf kommend* geschlossen. Das Wasser muß über die oberhalb liegende Bypass-Stecke zirkulieren. Nachdem der Weg zum Heizkessel nun *zu* ist, sinkt die Temperatur ab, da kein Vorlaufwasser vom Heizkessel in den Heizkreis kann.
Bei Temperaturanforderung wird der Weg zum Heizkessel freigegeben und ein Teil oder der gesamte Volumenstrom geht zum Kessel und der Vorlauf kriegt Temperatur.
Die Viessmannmischer sind nicht 100% dicht, ein geringer Leckstrom ist daher möglich. Die Einregulierung erfolgt über den Bypass. Der sollte so einreguliert werden, dass eine Zirkulation bei geschlossenem Mischer erfolgt und ausreichende Temperatur im Bedarfsfall nach oben geht.
Versuchsweise den Bypass langsam offnen, immer so um 0,25 Umdrehungen und dann beobachten was passiert (so 3 Std später, sowas dauert).
Wenn der Bypass geschlossen ist, also komplett zugedreht, dann kann diese Regelungsart nicht funktionieren.

Achim Kaiser

Verfasser:
Manuel
Zeit: 27.04.2003 10:36:55
0
14729
vielen Dank Achim,
das Prinzip verstehe ich schon. Nur zieht der Vorlauf nicht trotzdem heißes Wasser, es kann doch sein, es sind ja mehrere Mischer nebeneinander. Kann es nicht sein, daß der Vorlauf trotzdem heißes Kesselwasser bekommt, weil zwar der Rücklauf von dem einen Heizkreis (kleinere Wohnung) geschlossen ist, jedoch der Rücklauf der größeren Wohnung ja offen ist. Vor- und Rückläufe sind ja alle verbunden?
Grüße
Manuel

Verfasser:
Achim Kaiser
Zeit: 27.04.2003 13:34:16
0
14730
Hallo Manuel,

hydraulisch gesehen hat der Mischer die Aufgabe die Wassermenge vom Kessel zu regulieren, die in den Heizkreis einstromt, obwohl er im Rücklauf sitzt.

Im Grunde ist es einfach, alles was in den Heizkreis reingeht, muß ja auch wieder raus, sonst habe ich keinen Durchfluß. Kein Duchfluß --> keine Heizleistung. Ob ich nun im Vorlauf die Wassermenge drossle oder im Rücklauf hat beides den selben Effekt.

Was bei solchen Schaltungen aber gerne passiert, sind Wärmeübergaben durch Schwerkraftzirkulation innerhalb des Rohres. Hier handelt es sich nicht um große Energiemengen, die in den Heizkreis getragen werden, sondern um geringe, die durch den Auftrieb des warmen Wassers verursacht werden, wenn z.B. der nächste Heizkreis Wärme anfordert.
Der Heizkessel läuft konstant mit 60 Grad, also liegt an allen Verteilerabgangspunkten diese Temperatur an, wenn ein Heizkreis Wärme verlangt.

Der erste Heizkreis kann geschlossen sein, also keine Wärme anfordern, folglich müsste der Wasserduchgang Vorlauf bis zum Mischpunkt = 0 sein. Der Heizkreis mit geschlossenem Mischer läuft im eigenen Saft, d.h. es wird nur eine Wasserumwälzung über den Bypass erfolgen, die Strecken unterhab des Bypasses haben keinen Wasserduchfluß.

Ganz extrem wird es wenn der Heizkreis ausgeschaltet ist und gar keine Wasserumwälzung vorhanden ist.

Es entsteht dadurch aber ein Temperaturunterschied von vielleicht 20, 30 oder gar 40 Grad. Das Warme Wasser steigt auf Grund des thermischen Auftriebs in der Mitte des Vorlaufrohres (je größer der Rohrdurchmesser, desto stärker der Effekt) auf, kühlt während dessen etwa ab und fällt an den kälteren Rohrwandungen wieder ab, es entsteht eine Zirkulation in einem Rohr. Die dabei eingetragenen Wärmemengen sind nicht groß, aber es reicht um z.B. einen Thermometer auf 50 Grad zu bringen, obwohl der Heizkreis über den Mischer geschlossen ist und / oder die Pumpe gar nicht in Betrieb ist.

Abhilfe schafft hier nur eine Schwerkraftbremse im Vorlauf unterhalb des Mischpunktes, der dann mechanisch den Rohrquerschnitt verschliest.
Genau der selbe Effekt lässt sich bei größeren Anlagen öfters auch am Rücklauf beobachten (also gerade anders rum als bei dir), wenn ein Heizkreis geschlossen ist und plötzlich am Rücklauf am Thermometer 50 Grad anliegen obwohl der Vorlauf blos 20 Grad hat.

Deswegen werden die Schwerkraftbremsen dann auch nicht über der Pumpe eingesetzt wie heute durch die Fertigverteilerstationen vorgegeben, sondern am Verteilerabgang im Rücklauf (oder bei dir wäre es der Vorlauf), um diesen *thermischen Effekt* zu unterbinden.

Mischer sind nie 100% dicht, sonst wäre das Mischerkücken nicht beweglich, sie lassen auch *geringe* Mengen an *Fehlerströmen* zu, die aber unter normalen Umständen nicht dazu führen, das eine Regelung nicht funktioniert.
Wenn allerdings mehrere *dumme Zufälle* zusammenkommen, dann kann einen sowas schon mehr als ärgern.
Wenn an der Anlage auch noch eine *Primär- oder Zubringerpumpe* installiert ist und der Verteiler nicht durcklos geschaltet ist, dann gibt es noch mehr was nicht funktioniern kann.

Achim Kaiser

Verfasser:
Manuel
Zeit: 27.04.2003 19:22:50
0
14731
Hallo Achim,

Vielen Dank für deine kurze Einführung in die Grundzüge der Heizungstechnik. Es hat mir schon geholfen. Ich glaube es liegt speziell in der einen Wohnung (in der es permanent zu warm ist) daran, daß der Beimengungs-Hahn defekt ist. Er ist sehr leichtgängig, ich glaube man dreht am Hahn, aber das Innenleben bleibt trotzdem stehen. Was wäre denn, wenn diese Beimengung völlig "zu" ist. Dann pumpt die Pumpe ja dauernd gegen eine "Mauer". Der Mischer ist ja auch zu.?
Geht diese Beimengung überhaupt ganz zu?
Übrigens es gibt eine Zubringerpumpe. Es gibt nach dem Kessel einen Wärmetauscher für die Heizung. Das Kesselwasser wird in den Wärmetauscher gepumpt, und dann nochmal eine Zubringerpumpe zu dem Verteiler mit den Mischern. Du musst übrigens nicht heute "Sonntag" antworten! Grüße Manuel

Aktuelle Forenbeiträge
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
Heimwerker007 schrieb: Ich habe für mein Haus einmal Berechnungen angestellt. Alle Wände,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik