Hallo Leute,
wie Achim Kaiser erwähnt hat, ist eine Ausschäumung des Zwischenraumes keine gute Idee. Ich gehe hier noch etwas weiter und meine, dass durch eine solche Maßnahme der Kamin die Zulassung verliert (egal wie und mit welchem Material gedämmt wird)!!
Hier bitte in den Herstellerunterlagen nachschauen, denn normalerweise dürfen keine Maßnahmen nach Abnahme ergriffen werden, sonst verfällt die
Gewährleistung.
Außerdem ist der Kamin nicht ohne Grund zweischalig gebaut worden! Es kommt zu Kondensatbildung an der Außenwand des
Abgasrohres. Dieses Kondensat fällt in geringer Menge an und kann durch die Verbindung mit der
Außenluft von dieser aufgenommen werden --> entweicht.
Wird diese Verbindung unterbrochen (Isoschaum), kommt es zu den erwähnten Kondensat, welches nicht entweichen kann und Schäden am Kamin und Bauwerk verursacht.
In puncto
Schalldämpfer bietet der Markt eine breite(!) Palette. Es gibt nicht nur die genannten Hersteller, obwohl sie sicher nur von ein paar Wenigen beliefert werden(aber das ist ein anderes Thema).
Ein Abgasschalldämpfer wird auf jeden Fall eine merkliche
Verbesserung bringen.
Hier gibt es 2 Möglichkeiten.
1 Sag' dem Heizungsbauer vor welchem Problem Du stehst und wie Du es gelöst haben willst(Rahmenbedingungen ->
Schalldämpfer einbauen und dass die Schallwerte im Wohnbereich sehr hoch sind). Gegebenenfalls kann er die Werte messen. Danach liegt es in seiner Verantwortung Abhilfe zu schaffen.
2 Frag' Hersteller und Großhändler nach Abgasschalldämpfern an und fordere sogleich die Schallwerte (Dämpfungspegel) an. Hier kannst Du dann selbst entscheiden, welchen Du haben willst.
Viel Grüße
woelfchen