| | Zeit:
28.06.2016 14:18:41 |
Ich habe eine neue Heizung mit Solar und Speicher von Viessmann. Speicher ist ein Vitocell 360M SVSA an diesem ist die Zirkulationsleitung mit einer Lanze oben angeschlossen. Um den Verbrühschutz zu gewährleisten ist ein Zirkulationsset VTR300 von ESBE eingebaut. Mein HB bekommt aber die Zirkulation nicht hin. Wenn ich warmes Wasser an den Zapfstellen nehme, wird die Zirkulationsleitung die in den Speicher führt kalt und nach einiger Zeit auch die Zirkulationsleitung die zu den Zapfstellen führt. Ich denke hier wird doch ständig die Zirkulationslanze im Speicher ausgekühlt und der obere Speicherinhalt wird auch kalt und muss immer wieder neu aufgeheizt werden. Viessmann teilte dem Heizungsbauer mit, ein Strangregulierventil in die Kaltwasserleitung einzubauen. Brachte aber keine Besserung. Kann mir jemand helfen, vielen Dank
|
| Zeit:
28.06.2016 15:23:48 |
Hallo in der Zirkulationsleitung ist normalerweise die Pumpe verbaut und an deren Ausgang ein Rückchlagventil/-klappe. Klingt für mich als ob das Rückschlagventil/-klappe nicht ordnungsgemäß arbeitet oder auch nicht vorhanden ist. Prüf das mal nach. ciao Peter
|
| Zeit:
28.06.2016 17:53:13 |
Es ist eine neu Wilo Star Z Nova eingebaut. Diese hat ein Rückschlagventil, ich gehe davon aus, das sie in Ordnung ist. Wenn das Rückschlagventil nicht arbeiten würde wird doch die Zirkulationsleitung in den Speicher nicht kalt oder? besser gesagt eiskalt. Es muss etwas mit dem thermischen Mischer von ESBE zu tun haben. Dort sind aber alle Rückschlagventile überprüft worden.
|
| Zeit:
28.06.2016 18:08:55 |
Hi. Ich hab es esbe noch nicht verbaut. Bei tubratherm muss man sich genau an das hydraulikschema halten,dann funktioniert es.... Tippe auf rückschlagklappen Fehler,Thermostat verkehrt herum montiert? Oder auf ne defekte thermostatarmatur im Haus....( Bypass zwischen kalt und warm,gleicht druckunterschiede aus,und das kalte Wasser hat es dann leichter Bis zum Hahn.... Grüße kd-gast
|
| Zeit:
28.06.2016 18:11:42 |
Übrigens ist das Strangregulierventil nicht nur einzubauen..... Sondern auch einzuregulieren.... Grüße kd-gast
|
Verfasser: mxxxxxxxxx5 | Zeit:
28.06.2016 19:02:13 |
Hallo, Ich habe einen vitocell340 mit solar und auch den esbe mischer. Funktioniert. Am anfang wurde bei mir das Zirkulationswasser langsam kühler, weil die kurze Lanze es nicht geschafft hat, den Wärmeverlust zu ersetzen. Aber bei WW Entnahme war alles wieder in Ordnung. Wir hatten auch zuerst den esbe in Verdacht. Der hat aber prima funktioniert. Kaltwasserzuleitung unten am Speicher zu/ verstopft?
|
| Zeit:
28.06.2016 20:03:30 |
Guten Tag, Thermostat verkehrt herum montiert? meinst Du den ESBE Mischer? Strangregulierventil ist einreguliert. Thermostatarmaturen sind in Ordnung. Am Anfang wurde bei mir das Zirkulationswasser langsam kühler, weil die kurze Lanze es nicht geschafft hat, den Wärmeverlust zu ersetzen. Aber bei WW Entnahme war alles wieder in Ordnung. Aber bei mir wird das kalte Zirkulationswasser in den Speicher gedrückt. Die Lanze kühlt demnach jedes mal wenn Warmwasser entnommen wird ab. Die Lanze wird während der Warmwasserentnahme nicht warm auch nicht die Zirkulationsleitung zum ESBE. Erst wenn keine Warmwasserentnahme mehr erfolgt, wird die Zirkulationsleitung zum ESBE warm. So wie ich es beschrieben habe muss doch bei jeder Warmwasserentnahme der Speicher im oberen Bereich immer wieder abgekühlt werden? Danke für viele weitere Tipps.
|
| Zeit:
28.06.2016 20:45:31 |
Esbe Ventil und thermostatarmatur prüfen....
|
| Zeit:
28.06.2016 20:48:38 |
Wie alt ist das ganze? Verkalkung? Ventil mischt nur Kaltwasser zu,weil verkalkt,verschmutzt...???? Bitte prüfen. Dein hb sollte das gebacken bekommen....
|
| Zeit:
28.06.2016 21:07:40 |
Vielleicht sollte der Heizungsbauer mal das Einbaubeispiel ansehen.
Mach mal eine Zeichnung. (Mit allen Rückschlagventilen).
|
| Zeit:
29.06.2016 21:14:53 |
Nein eine Verkalkung kann es nicht sein habe ein Entkalkungsgerät. Die Anlage ist 10 Monate alt und solange versucht der HB das in die Reihe zu bekommen. Die Rückschlagventile im ESBE sind alle überprüft und funktionieren. Vielleicht sollte der Heizungsbauer mal das Einbaubeispiel ansehen. Mach mal eine Zeichnung. (Mit allen Rückschlagventilen Welches Einbaubeispiel soll der HB sich ansehen? Am ESBE sind alle Rückschlagventile dran ist doch ein Fertigteil. Die Wilopumpe hat auch ein Rückschlagventil. Mehr habe ich nicht. Die Firma Viessmann hat mir etwas von einem zu kurzen Weg der Kaltwasserleitung in den ESBE erzählt und dadurch könnte es sein das kaltes Wasser in den Mischer gedrückt wird. Daraufhin ist in die Kaltwasserleitung ein Strangregulierventil eingebaut worden mit 0 Erfolg. Viessmann kann auch nichts weiter sagen, als das muss funktionieren. Toll habe eine teure Heizungsanlage für fast 30.000,-- € gekauft und keine Unterstützung von Viessmann.
|
Verfasser: mxxxxxxxxx5 | Zeit:
29.06.2016 21:28:50 |
Wie gesagt, ich hab ne vergleichbare anlage und die funktioniert. Meine vermutung, der untere Kaltwasseranschluss am puffer ist zu. Kannst du mal prüfen, ob der untere kaltwassereingang durchstömt wird? Wenn der zu ist, muss das kaltwasser den weg durch die zirkulation nehmen.
|
| Zeit:
29.06.2016 22:17:09 |
Hi Eine Verkalkung ist nie auszuschließen, würde die enthärtungsanlage richtig eingestellt? Einfach das durchlaufrohr abklemmen und auf Durchgang prüfen, dasselbe mit Zulauf zum Speicher. Mischventil. Die thermostatarmaturen mal gegen einfache tauschen oder abklemmen! Das Problem ist lösbar, nach 1 Tag Fehlersuche intensiv,bist du und dein hb schlauer, Also den hb unter zugzwang setzen. Grüße kd-gast
|
| Zeit:
29.06.2016 22:22:16 |
Hallo, ich vermute die Zirkulationspumpe Star Z Nova A ist falsch herum montiert. Sie muss in die Lanze pumpen, das kalte Wasser aus dem Kaltwasserzulauf von unten darf wegen des Rückschlagventil nicht durch die Lanze zurückfließen. Auf dem Pumpenkörper aus Messing ist ein Pfeil, dieser muss in Richtung Lanze zeigen (Handspiegel, falls man nicht hinten draufschaen kann). An der Pfeilspitze ist bei der Nova A das Rückschlagventil auf der anderen, der Saugseite ist ein Absperrhahn integriert, den man per Schlitzschraubendreher schließen kann. Gruß lukashen
|
Verfasser: mxxxxxxxxx5 | Zeit:
29.06.2016 22:30:51 |
Zitat von lukashen  , das kalte Wasser aus dem Kaltwasserzulauf von unten darf wegen des Rückschlagventil nicht durch die Lanze zurückfließen. Stimmt, das Kaltwasser vom Puffer unten kann nicht in die Zirku, weil das gegen die RSV wäre. Das Kaltwasser am ESBE Mischer kann sehr wohl.
|
| Zeit:
30.06.2016 18:35:10 |
Die Pumpe ist richtig eingebaut. Die Verkalkungsanlage wird regelmäßig gewartet. Der Kaltwasserzulauf zum Speicher ist offen. Ich habe diesen mal geschlossen und eine Warmwasserentnahme an einer Zapfstelle geöffnet, dabei ist mir aufgefallen das dann die Zirkulationsleitung in den Speicher nicht kalt wird. Ist das von Bedeutung? Wenn ich diesen wieder aufdrehe wird die Z-Leitung sofort kalt. Ja, gibt es noch weitere Möglichkeiten?
|
Verfasser: mxxxxxxxxx5 | Zeit:
30.06.2016 19:24:34 |
Zitat von Solar123  Der Kaltwasserzulauf zum Speicher ist offen. Ich habe diesen mal geschlossen und eine Warmwasserentnahme an einer Zapfstelle geöffnet, dabei ist mir aufgefallen das dann die Zirkulationsleitung in den Speicher nicht kalt wird. Ist das von Bedeutung? Ich würde mal tippen, dass du auf/zu verwechselst. Wenn von unten KEIN wasser kommt, dann muss es durch den EsBE, dann wird die zirku kalt.
|
| Zeit:
30.06.2016 20:50:55 |
Interessant wäre zu wissen, Was passiert wenn man am esbe den kaltwasserzulauf blockiert... Tippe auf warm kalt vertauschung am esbe bzw. Defekter Thermostat Einsatz... Grüße kd-gast
|
| Zeit:
30.06.2016 20:54:02 |
Wenn dein hb das nicht hin bekommt,bezweifle ich das er den rest warten kann... Bzw. Das schon mal richtig geprüft und gewartet wurde... Auf den kannst du "warten"... Grüße kd-gast
|
| Zeit:
30.06.2016 21:52:16 |
Stell mal bitte paar bilder der Anlage hier ein damit wir sehen können wie alles verbaut ist. Gruß andi
|
| Zeit:
02.07.2016 18:41:51 |
Was passiert wenn man am esbe den kaltwasserzulauf blockiert... Tippe auf warm kalt vertauschung am esbe bzw. Defekter Thermostat Einsatz... Habe nur einen Kaltwasserzulauf zum Speicher. Den habe ich schon einmal geschlossen. Habe ich schon mal was geschrieben, bitte lesen. Wie kann ich feststellen ob das vertauscht ist? Der Kaltwasserzulauf am ESBE kommt von unten und geht in den ESBE. Die Warmwasserleitung ist selbstverständlich warm und ist auch so bezeichnet. Ich meine da kann nichts vertauscht sein. Der Kaltwasserzulauf zum Speicher ist auch offen. Also ich weiß schon ob eine Hahn offen oder zu ist. Danke für die bisherige Hilfe.
|
| Zeit:
02.07.2016 19:00:31 |
Hi,
mach mal ein Bild von dem ESBE Teil mit den Anschlüssen.
Gruß Dirk
|
Verfasser: mxxxxxxxxx5 | Zeit:
02.07.2016 19:34:38 |
Zitat von Solar123  Der Kaltwasserzulauf zum Speicher ist auch offen. Also ich weiß schon ob eine Hahn offen oder zu ist. Nur leider passen die Symptome genau zu der Ursache, wenn von unten kein Kaltwasser kommt. Die Symptome hat auch ein voll funktionierender ESBE in dem Fall. Kannst du den Kaltwassereingang des Speichers unten anfassen? Dann prüf mal: Der müsste wenn kein WW entnommen wird merklich warm sein, weil die Pufferwärme ihn aufwärmt. Wenn WW entnommen wird muss er abkühlen, weil Kaltwasser durchströmt.
|
| Zeit:
02.07.2016 21:56:01 |
Zitat: Der Kaltwasserzulauf zum Speicher ist auch offen. Rückschlagventil laut Einbauanleitung vorhanden? Mach eine Zeichnung.
|
| Zeit:
03.07.2016 16:24:40 |
Kannst du den Kaltwassereingang des Speichers unten anfassen? Dann prüf mal: Der müsste wenn kein WW entnommen wird merklich warm sein, weil die Pufferwärme ihn aufwärmt. Wenn WW entnommen wird muss er abkühlen, weil Kaltwasser durchströmt. Ja, wenn ich warmes Wasser entnehme wird der Anschluss kühler und dann kalt. Nach einer weile wird die warme Zirkulationsleitung die zum Speicher geht auch kalt. Warum auch immer ? So nun wissen wir das der Kaltwasseranschluss offen ist. Danke für diesen Tipp. In der Kaltwasserleitung sind weiter keine Rückschlagventile zu sehen die sind doch alle im ESBE vorhanden und vom HB überprüft und sollen in Ordnung sein. Was kann ich an dieser Technik nun ändern lassen?
|