Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Grabenkollektor mit 8Kw möglich?
Verfasser:
htpzc
Zeit: 24.10.2016 10:16:05
1
2423140
So, gestern hab ich mir einen Tag Ruhe gegönnt. Nach den 2 anstrengenden aufregenden Tagen tat das richtig gut.
Ich werde die Woche mal schauen, dass ich die Bilder aufbereite und dann diese hier hochladen werde.
Des weiteren werden wir wohl jetzt schon einmal einen Drucktest durchführen lassen, da ja nur noch der gerade Teil fehlt bez. verlegen (und für diesen Abschnitt überlegen wir es vom Rohbauer durchführen zu lassen, was aber noch einige Zeit dauern könnte).
Wenn der Drucktest passt, sollten wir fürs erste erst einmal sicher sein.

Erste Fakten:
Grabenkollektor (hier mal ein Bild wie es ca. verlegt wurde) wurde im großen und ganzen nach Plan verlegt. Abweichungen gab es bei Abschnitt G welcher ca. 1-2m kürzer geworden ist wegen Aushub Problemen. Dadurch dort auch nur 13 (Rohr 1) bzw. 12 (Rohr 2+3) Slinkies. (Hätte ich enger ziehen gemusst :-( )
Auch wurde in Abschnitt F ein Slinkie weniger verlegt, da ich falsch geplant hatte (ich hatte Überlappungen im Planer und dadurch schlug mir der Planer 6 statt 5 Slinkies vor). Das war definitiv ein Fehler von mir, da hätte ich selbst drauf kommen können, dass das Blödsinn ist, was ich da gemacht hatte.
Dafür habe ich dann in Abschnitt C einen Slinkie mehr rein gelegt.
Durch den kürzeren Abschnitt G und den Fehler bei F, sind wir dann am Ende auch mit ca. 12-13m zu viel Kabel raus gekommen. Aber lieber am Ende ein wenig mehr, als zu wenig.

Diese Fehler sollten wir aber mit der Tiefe kompensieren können. Abschnitt G, F und E sind komplett 2m tief geworden. Abschnitt C hat 1,6m Tiefe (es lag zu viel Aushub neben dem Graben, deshalb sind wir da nicht zu extrem tief gegangen).

Zeit:
Freitags 4 Stunden G und F ausbaggern und 1 Rohr wurde verlegt (Dauer ca. 1 Stunde dank Hilfe von Forenmitglied)
Samstag 8-9 Stunden baggern und 2,5 Stunden (11 Helfer) für alle Rohre in allen Gräben zu verlegen.

Kosten:
Einmal Komplettpaket von Nicijan (ca. 1750€) - 3 Rohre, 3fach Verteiler incl. Sole, Ausgleichsbehälter und Pizzabox
Bagger (16t Mobilbagger) incl. Fahrer für ca. 13 Stunden Arbeit ca. 1100€
Zusätzlich rechne ich noch mit weiteren 300€ für den geraden Grabenabschnitt A,B,I,J

Gesamt ca. 3150€

Erstes Fazit: Ich bin 650€ über Plan :-(, mit 2500€ hatte ich eigentlich gerechnet, denn meistens war von 2000-2500€ die Rede. Das liegt aber auch daran, dass viele Leute m.M. nach die Mwst. gerne vergessen dazu zu berechnen, oder die Sole, oder den Soleverteiler ...
Hier finde ich, sollte man offener darauf hinweisen. Diese versteckten Kosten müssen nicht sein.
Aber das etwas teurer wird als geplant, auf der Baustelle, ist ja bekanntlich normal.
Im großen und ganzen, jetzt wo sich der Stress gelegt hat, bin ich aber wesentlich entspannter. Ich würde aber fast sagen, dass ich das nie wieder machen würde ... das war echt ne Nervenschlacht.

Auf jeden Fall aber - VIELEN DANK für die Hilfe

Verfasser:
crink
Zeit: 24.10.2016 10:41:00
1
2423145
Moin,

vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung - gerade ein Projekt wie Deines ist wirklich spannend wegen Altbau mit besonders viel Aushub. Du hast ja wirklich heftige Bodenmengen bewegen lassen. Und toll, dass die Hilfe von erfahrenen Grabenbauern so schnell zur Verfügung stand.

Wurde für den Aushub das Nachbargrundstück mit genutzt? Oder war es möglich, alles auf Deinem Grundstück zu lagern? So oder so Hochachtung vor dem Baggerfahrer...

Zu den Kosten: Für einen typischen Graben mit 2 Solekreisen setze ich immer pessimistische 3000 EUR an. Mit jedem weiteren Solekreis dann weitere 500 EUR. Insofern hast Du immer noch ein sehr gutes Ergebnis erreicht - insbesondere wenn man den trockenen Sand und deshalb das wirklich erstaunliche Aushubvolumen bedenkt. Ich bin schon gespannt auf die Bilder - und Deine weitere Berichterstattung, wenn die WP in Betrieb genommen wird. Aber das wird erst im nächsten Jahr sein, oder?

Sobald die Bilder da sind: Darf ich die dann für die Verlinkung dieses Threads auf der Ringgrabenkollektor-Homepage verwenden?

Viele Grüße
crink

Verfasser:
htpzc
Zeit: 24.10.2016 11:05:06
3
2423153
Hi Crink,

ja, mit den Kosten liest man halt auch immer gerne das, was man hören möchte (nämlich wie günstig alles ist). Im großen und ganzen sollte das ja auch passen, denn wenn man sich die Förderung dazu anschaut, sollte sich das am Ende alles rechnen. (Ich bekomme ja allein schon 4000€ mehr Innov.-Förderung gegenüber einer Luft WP)

Wenn ich die Bilder bearbeitet und hochgeladen habe (ich schwärze noch die Gesichter), dann darfst du diese/das Thema gerne verlinken :-).

Der Aushub war nur auf unserem Grundstück gelagert. Das Nachbargrundstück hätte nichts gebracht, das war von der Fläche zu wenig (die hatten leider nun schon Sachen gepflanzt) um es wirklich nutzen zu können.

Wenn du die Bilder siehst (bzw. wenn du jetzt gleich weiter ließt) wirst du mich wahrscheinlich eh töten ... es wurde nämlich nicht abgeböscht. Der Graben stand aber auch wirklich super (trotz Sand) und ist nirgends abgerutscht.
Ich hatte den Baggerfahrer im übrigen darauf angesprochen, er meinte aber, dass der Boden so stabil ist (nachdem er die ersten Meter ausgehoben hatte), dass er da keine Bedenken hat ... er aber Bedenken hat, dass wenn wir abböschen, dass wir dann niemals mit dem Aushub fertig werden.
Er hatte zum Glück mit beidem Recht.

Wirklich haarig war es eigentlich immer nur für den Baggerfahrer, der über den Aushub manövrieren musste (mit einem Mobilbagger ... Kettenbagger war eigentlich geplant). Der hatte manchmal schieflagen, da dachten wir alle nur "eben fällt er in den Graben/auf die Garage/auf die Seite". Aber der Baggerfahrer ,70! Jahre alt, war irgendwie immer entspannt und hat nebenbei noch geraucht *lach*.
Am Samstag, wo es zwischendrin mal etwas entspannter war, hatte er sogar den kleinen Sohn von Sebado auf den Schoß genommen und fast ne Stunde rumgebaggert (so konnte Sebado die ganze Zeit im Graben mithelfen) während der kleine die ganzen Zeit am Lenkrad ruderte (war ja abgeschaltet) und einen Riesenspaß hatte. Das Bild ist für die Götter kann ich dir sagen :-)

Hach, wenn ich an die Momente denke, war es doch wieder ne coole Sache. Ich brauche noch ein paar Tage um das ganze zu verarbeiten ;-)

Verfasser:
htpzc
Zeit: 24.10.2016 21:55:48
3
2423434
Hier kommen die Bilder.
Am Anfang war der schöne Garten

Die ersten Meter nahmen Ihren Lauf

und schon nach kurzer Zeit war der erste Part ausgebaggert und es begann der hintere Part.

Hier der wunderschöne Graben, 2m tief, 2m breit ... ohne Abböschung ... aber stabil bis zum bitteren Ende

Und so sah der Aushub aus, nachdem der Bagger darüber gefahren war. Alles was hier platt ist war davor ca. 3m hoher Aushub, der nun schön komprimiert wurde.

Am nächsten morgen ging es dann richtig rund

Vor allem, weil auch Sebado (der rechteste) aus dem Forum mithalf (am Tag davor war schon ArosaProsa am Start und hat uns gezeigt wie man richtig mit dem Rohr umgeht)

Schon nach kürzester Zeit ging es an das hintere Stück

So dass wir nach knapp über einer Stunde alles verlegt hatten

Dann ging es auch schon an das zuschütten, wobei alle 50cm mit der Rüttelplatte nachgeholfen wurde. Man sieht hier auch immer noch den immensen Aushub, obwohl schon echt viel zurück im Graben ist

Beim zuschütten wurde das warme Ende mit Paletten aus dem Graben geführt um es später ohne Problem wieder freibuddeln zu können

Nachdem nun zugeschüttet war, wurde der dritte Part ausgehoben

Sebado brachte noch weitere Kräfte mit zur Unterstützung

Der Papa ganz neidisch ;-)

Auch hier wurde wieder super schnell alles verlegt

Und nach 30 Minuten war die Sache erledigt

Einmal zuschütten und rütteln bitte

Und auf zum letzten vierten Graben

Zu guter letzt, noch einmal ein Blick vom Fenster auf den letzten Abschnitt bevor er verfüllt wurde. Schön auch zu sehen das kalte und warme Ende wie sie mit den Paletten aus dem Graben kommen

Und hier soll demnächst alles ins Haus gehen

Verfasser:
Motzi1968
Zeit: 25.10.2016 00:32:04
0
2423473
HAMMER !!! 👍

Verfasser:
Hopfensack
Zeit: 25.10.2016 07:52:32
0
2423514
Echt der Wahnsinn,

Ich hatte auch mit immensen Aushub zu kämpfen, aber bei mir war der Platz vorhanden.

Zum Thema versteckte Kosten.
Was man alles für den RGK brauch steht ja fast in jedem zweiten Thread, was aber unberechenbar ist, ist der Baggeraufwand.

Ich habe es am eigenem Leib erfahren. Bei meinen Graben war die erste Hälfte super standfest und dann ging nichts mehr ohne abböschen dazu kam noch das Gefälle welchen mit dem schlechten Boden zu nahm.

Ich hatte Tiefe Krater in meinem Grundstück als wäre eine Bombe eingeschlagen. Unten 2m breit und oben fast das drei bis vierfache.

Schätzungsweise brauche ich das doppelte an Baggerleistung als geplant.

Verfasser:
htpzc
Zeit: 25.10.2016 18:08:23
0
2423757
So, der Grabenkollektor wurde im großen und ganzen verlegt, jetzt muss ich mir noch ne WP suchen.
Generell hätte ich ja gesagt, dass wir bei 7-8KW eine 7,5KW WP uns besorgen.
Wenn ich jetzt aber ausrechne, dass wir mit KFW55 auf Transmissionsw. von 0,26 kommen, dann bin ich bei Trenchplanner nur noch bei 6675W (Bei KFW70 und 0,28 wären es 7,1KW). Nach vielem lesen kann man bei der WP aber gerne 10-20% niedriger dimensionen, was mich in die Situation bringt, eher auf eine 6KW WP zu wechseln.

Was meint ihr denn dazu. Meint ihr es reicht am Ende mit ner 6KW WP? Ich möchte auf jeden Fall die FBH sauber dimensionieren bzw. den hydr. Abgleich richtig auslegen, so dass auch dort ein effizientes System bei raus kommt.
Was spricht dafür, was dagegen?

Gibt es Hersteller die ihr unbedingt empfehlen würdet? Angefragt habe ich bereits bei Stiebel, Tecalor, Dimplex, Nibe und Viessmann. Die Termine finden alle in den kommenden Tagen statt.

Danke und Gruß,
Marcus

Verfasser:
htpzc
Zeit: 28.10.2016 10:21:28
0
2424849
Im FBH habe ich bereits auch ein Thema am laufen. Dort habe ich nun mein HLB von Hand durchgeführt und habe auch gemerkt, wo manche Werte meines EB nicht genau passen.
Nach dem trenchplanner komme ich nun bei meiner Hüllfläche von 488m² (EB 534m²), Bruttovolumen von 708m³ (EB 758m³) und dem Ht von 0.28 auf gerade einmal 6,5KW. Bei Ht von 0.26 sogar auf 6,1KW.

Nach meiner HLB (nach dem Verfahren von Marcus206 komme ich auf ähnliche Werte:
Transmissionswärmeverluste:
Gesamt 4057,702735

Lüftungswärmeverlust:
Vol Gesamt 506,71
Lüftungsrate 0,3
Luftfaktor 0,34
Gesamt 1705,58586

Gesamte Verluste 5763,288595
Dazu kommt dann noch WW und zusätzlich nach Marcus206 sollte man 15% drauf schlagen, so dass ich dann bei 6,5-7 KW raus komme.
Bei diesen Werten komm ich doch so langsam ins Grübeln ob eine 6KW WP vielleicht reichen würde.
Um eure Meinung wäre ich euch dankbar.

Verfasser:
winni 2
Zeit: 28.10.2016 10:38:26
2
2424855
Ich würde ohne zu zögern eine 6 kW Wärmepumpe wählen.
Die Heizlast wird bei einem bewohnten Haus durch interne
und externe Wärmegewinne eh nicht erreicht und ein un-
bewohntes Haus hat kein Warmwasserbedarf.
Legt man die FBH auf niedrigere Temperaturen, als die für
die Nominalleistung massgeblichen 35 Grad aus, steigt die
verfügbare Leistung der Wärmepumpe.

Sollte da wider erwarten dennoch keine ausreichende
Leistung anliegen, gibt es ja auch noch den internen Heiz-
stab der Wärmepumpe als zusätzlichen Wärmeerzeuger.
Oder Du wählst die hier oft empfohlene modulierende
6 kW Nibe, die man auf 7,5 kW Leistung freischalten kann,
die aber ohne Eigenimport teuer ist.

Grüsse

winni

Verfasser:
htpzc
Zeit: 28.10.2016 13:42:18
0
2424951
@winni
danke für deine Antwort. Es bestätigt mich zumindest in dem, was ich bisher hier im Forum lese.
Eine Nibe ist bestimmt klasse, aber ich habe die Befürchtung, dass mich der Preis abschrecken wird und das ganze hin und her mit dem Schweden Import macht mich nicht sonderlich an. Aber es gibt ja noch andere WPs.

Was ich preislich sehr ansprechend finde, sind fürs erste mal die Dimplex WPs (nächste Woche kommt ein HB vorbei der Dimplex unterstützt).
Gehen wir einmal von der 6KW Variante aus, dann gibt es zwei Modelle die sehr günstig verkauft werden (Internetpreis! nur um eine Hausnummer zu haben):
SI 6TU - 4675€ (mit 8KW 4900€)
SIK 6TES - 5750€ (mit 8KW 5900€)

Auf den ersten Blick sieht die SI 6TU vollkommen ausreichend aus. Könnt ihr mir sagen, was hier der Unterschied ist? Ich kann bisher folgendes erkennen, aber weiß nicht was hier besser oder schlechter wäre:
SI 6TU:
- Heizwasserdurchsatz max. / Druckverlust 1,05 m³/h / 5300 Pa
- Wärmequellendurchsatz (min.) 1,45 m³/h

SIK 6TES:
- Heizwasserdurchsatz max. / Druckverlust 1,0 m³/h / 9500 Pa
- Wärmequellendurchsatz (min.) 1,1 m³/h

Aufpreis Richtung 8KW ist eigentlich lächerlich. Hier ist also dann wirklich nur die Frage, was sinnvoller wäre.

Verfasser:
Motzi1968
Zeit: 28.10.2016 15:16:08
0
2425003
Wenn Du nen Dimplex-HB hast, der Dir die nicht gerade zum Nibe 1255-Deutschlandpreis anbietet ist das preislich in jedem Fall ne gute Alternative.
COP stimmt auch, Du holst eh die Effizienz aus den gut geplanten Quellen/Senken, nicht mehr zwingend aus dem 0,xx höhrem COP aus der WP.

Und klar, die 6er, und _nicht_ die 8er!

Müsstest Du zwischen 4 und 6 entscheiden, würde ich die 6er nehmen, aber nur weil die WW-Nachladung zu lange dauerr.

Sach dem HB, der EB hat 6kW WP gesacht und Ende der Diskussion über die WP-Größe.

Ich habe bei 0°C (das ist ca. 50% der Heizlast bei Auslegungstemperatur) keine 3,5kW HL (abgelesen am WMZ).
Habe ca. 20% mehr Wohnfläche und mur mittelmäßigen Dämmstandard.
Dach, Febster im DG aus den 80ern, Rest Ug 1,1.
Große Teile der Fassade hat gar keine Dämmung (36er Hohlblock 1962). N-AT -12°C.
Da wirst _Du_ mit ner 6kW SWWP hinkommen.

Besser als perfekt auslegen geht halt nicht mehr... ;-)


Grüße
Motzi1968

Verfasser:
htpzc
Zeit: 28.10.2016 17:07:07
0
2425057
Danke dir Motzi. Das ich dem hb irgendwas verklickern von wegen weniger kw hab ich schon gemacht. Leider nur mit 6,5-7. Aber wenn der dann da ist erzähl ich ihm was von 6kw. Das sollte schon irgendwie passen ... Hoffe ich zumindest.

Kann noch jemand was zu den zwei Modellen von dimplex sagen, was da der Unterschied ist bzw. Spricht etwas gegen die günstigere SI6 TU?

Verfasser:
htpzc
Zeit: 01.11.2016 16:12:56
0
2426578
Hier einmal eine Preisübersicht vom Dimplex Vertriebler.
Was benötige ich denn von den ganzen markierten Sachen? Das ist ja Wahnsinn, wenn die WP gerade mal 5800€ kostet, aber alles zusammen über das doppelte dann >12000€.




Weiterhin die Frage, ob jemand weiß, was der Unterscheid ist einer SI 6TU und einer SIK 6TES?

Verfasser:
molly78
Zeit: 03.11.2016 08:42:59
0
2427304
Auf den ersten Blick...der Pufferspeicher ist schonmal unnötig. Ausserdem wirst Du nur 2 Fach Soleverteiler anstatt 4 Fach benötigen. Höchstwahrscheinlich sind die Angebotenenen aber keine DN32.

Kühlung würde ich mir mal überlegen - auch wenns da kontroverse Meinungen dazu gibt.

Verfasser:
htpzc
Zeit: 03.11.2016 09:52:53
0
2427328
Hallo Molly,

Soleverteiler habe ich bereits. Habe das Komplettpaket von nicijan damals besorgt, da ist schon alles drin.
Genau das sind auch die Punkte wo mich auf den ersten Blick verwirrt haben und ich nicht so ganz weiß, was von dem ganzen Kram denn wirklich notwendig ist.
Pufferspeicher bin ich auch bei dir. Das haben wir auch nicht vor. Es soll ein einfacher Brauchwasserspeicher mit 300l rein. Denke das sollte ausreichend sein und passen.
Kühlung werden wir wohl nicht nehmen, dass haben wir schon diskutiert und abgehakt.
Dann fühle ich mich da von dir bestätigt, dass die ganzen Punkt nicht wirklich notwendig sind.

Heute Abend kommt der erste HB vorbei. Er vertreibt NIBE.
Morgen kommen 2 weitere HB vorbei, beide Dimplex.
Bin gespannt was dabei rumkommt.

Verfasser:
hbrockmann
Zeit: 03.11.2016 11:31:19
0
2427372
hab mal spasseshalber nach dem preis für den warmwasserspeicher gesucht..
bekommst du auch 300,- günstiger..

wenn bei diesen preisen oben der einbau mit drin wäre ok.. aber so verdienen die sich ne goldenen nase..
denn der 300,- günstigere händler verkauft die ja auch noch mit gewinn..

Verfasser:
htpzc
Zeit: 04.11.2016 17:00:26
0
2427852
Hallo miteinander,
ich hatte nun 3 HBs hier vor Ort. Alle 3 haben mir gesagt, dass sie die WP aufbauen und installieren würden, aber die Inbetriebnahme vom Service machen lassen würden.
Jetzt frage ich mich, ob ich überhaupt noch einen HB benötige? Einen Servicemann vom WP Hersteller kann ich auch selbst noch anrufen, dass er mir die WP in betrieb nimmt.
Und die WP aufstellen und die Rohre anschließen bekomme ich auch noch gebacken.

Was macht denn der HB dann überhaupt noch? Den Drucktest und den hydraulischen Abgleich?
Fühle mich grad ein wenig veräppelt. Oder sehe ich das ganze jetzt falsch?

Verfasser:
feanorx
Zeit: 04.11.2016 18:22:33
0
2427876
klar, kannst du selber machen und viel geld sparen da man ja nicht die Nebenkosten eines HB hat.
Ist einfach und Infos gibts hier.
Solefilter, Soleausgleichsgefäß, Soleluftabscheider, falls im Zubehörpaket nicht vorhanden, noch mit einplanen.
Am besten die Installation planen hier abnehmen lassen.
Dann brauchst du nur einen HB der dir die Förderung beantragt. Das geht privat leider nicht.

Verfasser:
htpzc
Zeit: 04.11.2016 18:54:25
0
2427888
Hallo feanorx :-)

das hört sich doch mal gut an.
Gibt es bereits Beiträge wo solche Themen bereits besprochen wurden, was alles benötigt wird und auf was man am ende achten muss. Dann würde ich mich da erst einmal einlesen.

Denn was die Bestellung angeht, bekomme ich im Netz die Dimplex Si 6 TU für 4650€ und auch die ganzen Zubehörteile sind im Schnitt bei diesem Online Shop 15-20% immer günstiger.

Bez. Pufferspeicher etc. Hier blicke ich immer noch nicht so ganz durch.
Der Brauchwassertank ist für das Trink/Duschwasser. Aber hier habe ich doch das Problem, dass ich nicht die 65° erreichen kann, richtig?
Dafür gäbe es dann z.B. Puffertanks welche wiederum mit eingebauter Heizschleife das erledigen würden, richtig?
Und parallel dazu gibt es noch normale Pufferspeicher, die nur für das Heizungswasser da sind, richtig?

In was wird denn nun der hier oft angepriesene Speicher eingeordnet
Da gibts ja auch die Möglichkeit mit dem integrierten Heizstab.

Für Hinweise oder Verlinkungen zu Hinweisen wäre wäre ich dankbar.
Gruß Marcus

Verfasser:
feanorx
Zeit: 05.11.2016 23:26:35
0
2428333
haustechnikdialog + thema bringt via google schon einiges.
http://www.haustechnikdialog.de/forum/t/158484/Bauanleitung-Soleverteiler-fuer-Innenraum
oder
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/176303/Planung-Grabenkollektor-EFH-

fällt mir spontan ein oder im aquarea club wiki steht auch einiges ..mal abgesehen von dem Soleteil :)

Verfasser:
htpzc
Zeit: 07.11.2016 13:36:13
0
2429039
ok, danke. im aquarea wiki bin ich nun etwas schlauer geworden.
Brauchwassertank wird empfohlen
Pufferspeicher wird nicht empfohlen (kein solarthermie oder kamindings)
Hygienespeicher mittelding.

Generell hätte ich gerne, dass wir die 65° erreichen. Dementsprechend benötige ich also einen Hygienespeicher, richtig?
Frage: Benötige ich zu dem Hygienespeicher dann auch noch einen normalen Brauchwasserspeicher?

Verfasser:
Peter_Kle
Zeit: 07.11.2016 14:13:56
1
2429057
Zitat von htpzc Beitrag anzeigen

Generell hätte ich gerne, dass wir die 65° erreichen.


65 Grad WW Temperatur... Am besten Gasheizung einbauen :-/

Gibt es einen Grund für 65 GRad ??

Verfasser:
DV-Gergen Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 07.11.2016 14:23:53
1
2429059
Schau Dir mal die COP-Werte Deiner WP auf dem Datenblatt des Herstellers an.
Da wirst Du sehen dass der COP-Wert bei B0/35/30 wesentlich besser ist als bei B0/65/60. Dazwischen liegen Welten. Insofern ist Peter_kle zuzustimmen.
Kurt

Verfasser:
htpzc
Zeit: 07.11.2016 17:06:52
0
2429119
hmm, jetzt steh ich grad auf dem schlauch.
Wie wird es denn realisiert, dass man Legionellen abtötet?

Verfasser:
hbrockmann
Zeit: 07.11.2016 17:32:43
1
2429131
legionellen treten in einem vernünftig geplanten und umgesetzten warmwassernetz in einfamilienhäusern normalerweise nicht auf..

stichworte:
-durchsatz
-stichleitungen

für die ganz misstrauischen gibt es noch die thermische desinfektion über den heizstab..

Aktuelle Forenbeiträge
Marc484 schrieb: Hi, wir haben uns kürzlich ein Haus gekauft und renovieren...
Bergi schrieb: Hallo zusammen. Wie sieht es denn bei euch mit der Zahlungsmoral...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik
ANZEIGE

Grabenkollektor mit 8Kw möglich?
Verfasser:
hbrockmann
Zeit: 07.11.2016 17:32:43
1
2429131
legionellen treten in einem vernünftig geplanten und umgesetzten warmwassernetz in einfamilienhäusern normalerweise nicht auf..

stichworte:
-durchsatz
-stichleitungen

für die ganz misstrauischen gibt es noch die thermische desinfektion über den heizstab..
Weiter zur
Seite 5