| | Zeit:
20.09.2016 15:02:21 |
Zitat von Motzi1968  Hier käme (wenn denn der Gaser endlich mal... ) auch die 11 oder 1255 1,5-6 rein. Den VL bekomme ich sicherlich bis max. 40...45°C runter... ;-))) also sollte man deine eltern fast warnen wenn du mal mit dem werkzeugkoffer anrückst und schnurstracks in den heizungskeller abbiegst ... ;-9
|
| Zeit:
20.09.2016 15:05:10 |
Zitat von winni 2  Kann man das so bei einem besonnten Haus verallgemeinern? bei kleiner normheizlast und günstigem standort wohl. wenn die im 2-stelligen bereich liegt schlagen die inneren u solaren gewinne nicht so durch. aber beim effizienten neuen efh liegen die üblich in der größenordnung der halben transmissions- u lüftungsverluste. der österreichische energieausweis ist ja ein reines bauphysikwerkzeug, also transmission schönrechnen mittels technik geht da zum glück nicht. es wird auch immer dual (referenz- u tatsächlicher standort) gerechnet. man bekommt dort freundlicherweise beides geliefert: die normheizlast direkt. die tatsächlich benötigte wärmemenge unter berücksichtigung solarer u innerer gewinne nach dem bilanzierungsverfahren. diese wärmemenge kann man dann über die vollaststunden rückrechnen und bekommt ein besseres gefühl für die reale heizlast. das schreibt die tu-wien über die normheizlast bei neuen efh... |
| Zeit:
20.09.2016 16:02:59 |
Zitat von dyarne  Zitat von Motzi1968  [...] ;-))) also sollte man deine eltern fast warnen wenn du mal mit dem werkzeugkoffer anrückst und schnurstracks in den heizungskeller abbiegst ... ;-9 Nicht ganz... der HB hat schon ein Top- Angebot für einen Kesseltausch incl. WW- Speicher hingelegt. Unter 6.000 € fürn Gasbrennwert -> tutto completto! Die Elektronik der Trimatik hatte aber lediglich ne Macke, ich kurz per Handkantenschlag drauf ->Brenner an. ;-) Wenn man nix mehr dran dreht läuft die Kiste, ist jetzt ein halbes Jahr her. Werd demnächst mal fürn Hunni in der Bucht ne gute gebaruchte Trimatik schießen und neben den Altgaser legen... 100 € sind auf jeden Fall besser als 6.000, aber ob besser als 1155 weiss ich selbst nicht so genau... ;-) Grüße Motzi1968
|
| Zeit:
20.09.2016 16:28:36 |
Danke dyarne, glückliches Österreich... Bei dem deutschen Primär- Energieausweiss schaut doch kaum ein Bauherr durch, was er da eigentlich gebaut bekommt. :-( Grüsse winni
|
| Zeit:
20.09.2016 22:47:23 |
Zitat von winni 2  Zumindest die Perimeterdämmung macht sehr überschaubare Mehrkosten. Anschluss an die gemauerte Wand ist einfach. Du wechselst unter Erdniveau auf eine dickere Platte... Mehrkosten nur Material. Ginge auch eine einfache Aufdopplung? Dann könnte ich den Rohbauer die erste Schicht anbringen lassen, und mache dann einfach in Eigenleistung unter Erdniveau auf der Seite wo der Kollektor langläuft eine 2. Schicht mit Platten... Zitat von winni 2  Die größere Nibe und mehr Kollektor kostet auch Geld,[...] Das ist natürlich auch ein Argument. Mehr Kollektor ist weniger von den Kosten, als vom Platz das Problem. Unser Problem ist, dass die Ausschreibungen alle schon durch sind. Und Rohbau schon beauftragt. Für diese Änderungen fehlt mir die Kraft mich zu verkämpfen. Zitat von winni 2  (Der bei dem "Glaspalast" darauf Wert gelegt hätte, das andere Flächen top gedämmt werden. Das lässt sich im Budget oft unterbringen, wenn Dinge, die sich im Gegensatz zur Dämmung später noch einfach tauschen lassen eine Nummer weniger exklusiv gewählt werden. Badezimmerausstattung, Einbau-Küche, Haustüranlage, Lampen u.s.w. ) Wenn's denn ein Palast wäre ;-) Von der Ausstattung sind wir weit weg von "Exklusiv" - okay wir haben Industrieparkett, aber einen Plastikboden wollte ich jetzt ums Verrecken nicht in meinem Haus haben, dann lieber ganz lassen. Aber wenn's ganz blöd läuft, müssen wir z.B, erstmal eine gebrauchte Küche nehmen, weil unser Budget vom Keller aufgefressen wurde. Aber wegen des kleinen Baufensters konnten wir nicht beliebig in die Breite gehen. Aber weil wir ebend aufs Geld schauen müssen, ist für mich der Ringgrabenkollektor mit viel Eigenleistung eine gute Alternative zur Luft-Lärme-Pumpe. Und bei der Heizung möchte ich wirklich nicht sparen, daher hätte ich da schon eine Nibe eingeplant. Gerne auch eine kleinere :-)
|
| Zeit:
21.09.2016 00:05:38 |
Sicher, Du kannst eine zweite Lage Perimeterdämmung anbringen, gerne auch, wo kein Grabenkollektor langläuft, aber glaubst Du, der Rohbauer kriegt eine Krise, wenn Du ihm z.B. sagst "ab der obersten Lage Dämmplatten möchte ich eine dickere"? Dito bei Materialwechsel unter Estrich Keller oder dickerer Dämmung unter Bodenplatte. (Weiss gerade nicht, was da Ausführung war) An diese Dämmschichten kommst Du nie mehr dran.... Ansonsten, ich weiss es ist immer viel Bauen am Ende des Geldes :-( :-) Grüsse winni
|
| Zeit:
26.09.2016 17:20:46 |
Hallo winni, Du schriebst einige Zeilen (Post 2405710) weiter oben, dass ich am besten 3 Rohre verlegen sollte. Worin liegt denn der Unterschied ob ich 2 oder 3 Rohre verbaue - außer am Geld für das Material? Ich hatte das immer so verstanden, dass der Boden nur eine gewisse Kapazität hat. In diesem Zusammenhang erschließt sich mir nicht sofort, warum ich 3 Rohre legen sollte. Bekomme ich 3 Rohre überhaupt vernünftig in einen vertikalen Graben? Stell mir das ziemlich eng vor. Zitat von winni 2  .. aber glaubst Du, der Rohbauer kriegt eine Krise, wenn Du ihm z.B. sagst "ab der obersten Lage Dämmplatten möchte ich eine dickere"? Ok, ich werde ihn mal fragen. Gibt's irgendwo einen Hinweis (Sticky), wo man das Material am besten einkauft? Auf der Ringgrabenkollektor-Homepage war bei den Links auch nichts dazu zu finden? Santherr hab ich hier über die Suche gefunden. Grüße, Jo
|
| Zeit:
26.09.2016 17:39:44 |
Hallo Jo, nee, ich habe nicht geschrieben, das Du am besten 3 Rohreverlegen sollst, sondern das Du beim Forums- Grabenkollektor3 brauchst, wenn die Wärmepumpe 9 kW Leistung hat und bei 7 kW 2 reichen. Der Graben wird dann auch entsprechend leistungsstärker ausgelegt oder wird bei 9 kW stärker belastet, womit die Gefahr von Erdhebungen, wegen Vereisung, steigt. Bei 3 Rohren im vertikalen Graben, könnte man den vielleicht für den Einbau breiter ausheben? Ich habe da keine praktische Erfahrung, ebenso wie bei Be- zugsquellen für das Rohr. "Nicijan" bietet Komplettsets mit Rohr, Frostschutzmittel und Verteiler an oder auch fertige Vertikalkollektoren. Grüsse winni
|
| Zeit:
26.09.2016 18:12:08 |
Habe den Bezugsquellen-Thread gefundenFür die Frage ob 2 oder 3 Rohre, bliebe für mich zu klären, ob ich es mit einer Nibe 1155-6 versuche und darauf vertraue, dass die solaren Gewinne durch unsere große Süd-Seiten- Fensterfläche, zusammen mit uns 3 mobilen Miniheizkraftwerken im Haus ausreicht, um die im Tool überschlagene Heizlast von 9300W zu kompensieren. Im Zweifel werfe ich doch einfach den Heizstab an, oder? Und noch was anderes Weil ich jetzt gerade bei Santherr so schöne Pakete gesehen habe, aber fdl1409 die nicht so gut findet... Zitat von fdl1409  Verteiler werden mit Durchflussmesser verkauft. Komplett unnötig, bei so langen Kreisen bildet sich von ganz allein ein praktisch identischer Durchfluss aus. Die Durchflussmengenmesser verursachen Druckverlust, erhöhen den Preis und schaden eigentlich nur. ... habt ihr denn einen "Forums-Einkaufzettel" mit Euren Top-Produkempfehlungen , mit allem drauf, was man(n) alles so braucht zum Kollektorbau? Oder diskutiere ich das am besten mit meinem Heizungsfachmann?
|
| Zeit:
26.09.2016 18:23:57 |
Ja, den Heizstab hast Du immer noch als BakeUp zur Verfügung, wenn Deine Südfenster und Mobilkrafwerke mal streiken...:-) Ich würde, auch im Lichte dyarne,s Beitrag über die formal zu kleine Wärmepumpe im Waldviertel, die sich immer noch langweilt, die kleine Nibe einbauen. Also zwei Solerohre. Eine Einkaufsliste gibt es nicht, soweit ich weiss Die müsste ja auch laufend nach Erfahrungen gepflegt werden. Den Heizungsbauer kann man ja fragen, aber ich würde da mehr auf Forumsintellegenz setzen. Letztens wurde ein schicker gedämmter Sole- Verteilerverlinkt. Aber frag mich nicht, in welchem Thema... Grüsse winni
|
| Zeit:
24.10.2016 10:11:23 |
Soo, jetzt wird die Sache langsam Ernst. Der Abriss startet am 07.11. Der Geologe wird sich das Ganze anschauen, und dann sowohl mir bzgl. Bodenbeschaffenheit, als auch der unteren Wasserbehörde grünes Licht geben. Dann hab ich 1 Woche Zeit um Helfer und Material zu besorgen, während das bestehende Haus abgerissen wird und wir danach hoffentlich ausreichend Platz zum Bauen des Kollektors haben werden. Findet sich in Euren Reihen vielleicht noch ein erfahrener Hase, der mich begleiten möchte? Hier noch mal die aktuellste Planungsversion von Winni2 - (und endlich speicherts auch meine Rahmendaten :-) - ein gutes Omen :-)) Die Preis- und Lieferzeitanfragen für die Rohre schick ich heute schon mal raus, damit es da keine Überraschung gibt. Ich bin ja soooooo gespannt... würde am liebsten jetzt schon loslegen!! Grüße Jo
|
| Zeit:
24.10.2016 10:48:26 |
|
| Zeit:
24.10.2016 17:56:20 |
Zitat von winni 2  Hallo Jo,
im Planer hast Du 2 Solekreise eingegeben. Das sollten besser 3, bei 9000 Watt Heizlast, sein, denke ich.
Wenn ich mir meinen Plan nochmal ansehe, frage ich mich ob es wegen der verschiedenen Tiefen Entlüftungsprobleme geben könnte? (Vielleicht[...] Hey winni, du hast ihn doch selbst ermutigt auf 2 Solerohre zu gehen.
|
| Zeit:
24.10.2016 20:02:09 |
Ja, stimmt, ich hatte die Vorgeschichte nicht mehr präsent und bin nur nach der eingetragenen Heizlast im Tool gegangen...
Grüsse
winni
|
| Zeit:
25.10.2016 00:58:17 |
Hallo winni,
jetzt müsste man natürlich nur noch von einem erfahrenen Grabengräber und -verleger erfahren, wie es sich mit der Mühe des Verlegens der vertikalen Slinkies verhält. Mein Eindruck aus den Schilderungen anderer Projektdurchführer haben mich dazu bewogen, lieber mehr horizontal und weniger tief legen zu wollen. Bei 3 Leitungen stelle ich mir das sogar nahezu unmöglich vor, die kontrolliert in den Graben zu befördern.
Ebenso wichtig wäre es zu erfahren, ob die von Dir angedeuteten Entlüftungsprobleme auftreten könnten??!
Kann man hier auch die Experten "markieren", damit Sie mal in einen Faden reinschauen?? Huhu!! Hier herschauen bitte :-)
Jo
|
| Zeit:
25.10.2016 11:33:27 |
Hallo Jo,
ich schiebe Dein Thema noch mal hoch... Wenn sich keiner meldet, könntest Du eine persönliche Nachricht über die Benutzerliste schicken. Wahrscheinlich ist die Entlüftung möglich, aber sicher ist sicher. Ich bin nur Grabenazubi... :-)
Grüsse
winni
|
| Zeit:
28.10.2016 17:25:28 |
Nochmal nach oben.
Jemand da, der was zur Entlüftung sagen kann?
|
| Zeit:
28.10.2016 22:01:31 |
gerade und in Schleifen kein Problem solange die Kreise einzeln absperrbar sind...
|
| Zeit:
31.10.2016 11:09:22 |
Zitat von dyarne  gerade und in Schleifen kein Problem solange die Kreise einzeln absperrbar sind... Hallo Arne, das hab ich jetzt leider nicht verstanden??! Winni meinte es könnte evtl. ein Problem sein, wenn man bei einer Leitung zu oft zwischen horizontaler und vertikaler Verlegung wechselt. Bei mir wären es folgende Wechsel: 3m gerade 10m vertikale 25m horizontal 24m vertikal 7,4 gerade Mit "einzelnen Kreisen absperrbar" meinst du die Möglichkeit die einzelnen Solekreise im Technikraum absperrbar zu machen? Um was zu tun? Zu entlüften?` Verwirrte Grüße Jo
|
| Zeit:
31.10.2016 18:53:48 |
Ja genau... Die einzeln absperrbaren Kreise ermöglichen einen nach dem anderen mit vollem Geschäft durchzuspülen. Das reisst die Luft durch egal wie die Achterbahn aussieht... Bei mehreren Kreisen teilt sich der Volumenstrom der Pumpe auf und es plätschert nur mehr im einzelnen Rohr. Außerdem kann der Volumenstrom bei einem Luftpfropfen in einem Kreis auf den anderen ausweichen anstatt den Luftpfropfen rauszudrücken...
|
| Zeit:
03.11.2016 21:52:22 |
Guten Abend, Aus Angst und im Zweifel als Reserve würde ich jetzt glaub ich doch 3 Kreise verlegen - auch wenn ich durch eine dezentrale Lüftungsanlage sogar noch auf 8,4kw runter kommen würde. Ich würde gerne morgen die Angebote für Rohre und Sole einholen. Passen da die Mengen der Sole, die Santherr da im Paket anbietet? Oder gibt es da bessere Anbieter für? Noch eine Frage an die Experten. Wie schätzt ihr die Auswirkungen der mittlerweile wieder sinkenden Temperaturen auf die Verlegewilligkeit des PE-Rohres ein? Nächste Woche, wenn wir verlegen wollen, soll es nur noch 3-4 Grad geben :-( Da ich aber einen Teil als Baugrubenkollektor nutzen möchte, kann ich nicht bis in den April auf wärmeres Wetter warten. Viele Grüße Jo
|
| Zeit:
04.11.2016 10:37:24 |
Ich beantworte meine Frage mal selbst.... Zitat von gummibrot  Passen da die Mengen der Sole, die Santherr da im Paket anbietet? In ein Rohr passen 300m x (32mm/2)² x Pi = 0,198 m³ = 198 Liter Die Sole sollte ja mind. 20% Frostschutz enthalten, nehmen wir mal 25% an: d.h. ich brauche pro Kreis ca. 50 Liter Somit passt das von Santherr angebotene Paket mit 3x 50kg** **ja, die Dichte des Glykols ist nicht gleich der von Wasser, macht das Überschlagsrechnen aber einfacher ;-)
|
| Zeit:
05.11.2016 07:17:15 |
Guten Morgen, zur Temperatur. Ich habe Ende Oktober verlegt. Die Tagestemperatur lag bei ca. 6Grad Das Rohr hatte die ganze Nacht draußen gelegen. Ich konnte nicht feststellen, dass sich dadurch das Rohr schwerer verlegen ließ.
|
| Zeit:
05.11.2016 07:27:42 |
Di und Da nicht verwechseln ... ;-)
je weiter man den Rohr-dm vom Bund weg verändern muss desto schwieriger wirds jetzt...
|
| Zeit:
05.11.2016 07:39:48 |
In meinen Augen ist das aber ein generelles Problem. Der 300m Bund ist einfach etwas schwerer zu bewegen. Gerade das zurück schieben auf die gewünschte Slinkygröße kostet am meisten Kraft. Übrigens, ich habe auch drei Kreise verlegt bei einer Heizlast von grob 8kw. (Im schlimmsten Fall) Ich wollte einfach mehr Sicherheit, falls doch aus unergründlichen Sachen ein Kreis versagt. Jetzt ist der Graben einmal auf und auf die Lebensdauer gerechnet sind das Peanuts. Die Mehrkosten für Rohr, Sole und Verteiler liegen bei ca. 500€
|