| | Zeit:
14.12.2016 14:11:38 |
Zitat von crink  Hauseinführung: Je eine Ringraumdichtung für warm und kalt. Mit je 3 Rohröffnungen. Ich habe dazu eine von Hauff gefunden. Liegt bei 120,- Euro pro Stück. Ist das preislich im Rahmen? Habt ihr Erfahrung mit anderen Herstellern.
|
| Zeit:
16.12.2016 13:03:06 |
Ich habe jetzt nochmal eine Frage zu Hauseinführung und Soleverteiler... Bin mittlerweile angetan von dem SBK 5000 Modell, da man den auch ohne die Durchflussmesser zusammenbauen kann. Laut Spezifikation haben da die Mitten der Einlässe aber 10cm Abstand voneinander. Wie bekomme ich denn da die Leitungen aus meiner 3er-Ringraumdichtung sauber angefahren ( bei dem der 3. Kreis ja unter den beiden obeneren liegt)? Das PE Rohr selbst kann ja keine solchen Radien darstellen, die ich eigentlich fahren müsste. Nimmt man da Winkelstücke ab Mauereingang um in den Verteilereingang zu fahren? Oder gehz man da womöglich mit einem Heißluftfön dran (o graus, nachher beschädigt man das Rohr?)? Hab jetzt etliche Faden durchgelesen und nicht wirklich was gefunden..... :-(
|
| Zeit:
20.12.2016 09:48:25 |
Ich denke, ich habe jetzt die Lösung, wie ich die Hauseinführung machen würde, gefunden: 3 Leitungen im Kabuflex-Rohr in Faserzement Futterrohr DN150 auf 3-fach Ringraumdichtung jeweils pro Leitung mit 2x 45° Winkel in den 3-fach- Verteilervon dort von oben mit 90° Winkel in die Nibe f1x55 (ich schwanke noch zwischen 1255 und 1155) Sollte strömungstechnisch passen, oder? Aber jetzt neue Fragen.... Ursprünglich hatte ich den Eingang bei den blauen und roten Markierungen geplant... Da es jetzt aber im Kellerraum im Eck (planlinks) sehr eng werden würde, da ich dort die Elektroverteilung machen muss, soll die Heizung-/Warmwasseranlage nach planrechts verschoben werden. Kann ich am kalten Ende jetzt einen der geplanten Slinkies von Abschnitt C gerade verlegen, um die längere Distanz zu erreichen? Sollte ich das überhaupt unterhalb des Carports tun? Hier der Velegeplan. A-C sind noch nicht verlegt, I-K auch noch nicht. Alternativ könnte ich das kalte Ende auch wie geplant bauen, müsste dann aber irgendwie um den geplanten Lichtschacht drum herum fahren.
|
| Zeit:
20.12.2016 10:54:48 |
Hi, wie wäre es mit dieser Lösung: Verlegeplan + 1. Dann hast Du beide Enden des Kollektors vor dem Haus und kannst dort übereinander durch die Wand. Die Soleverteiler sitzen dann an der Wand über Eck ca. 50 cm von der Ecke entfernt, damit die Rohre ohne Winkel auseinander gezogen werden können und an die Soleverteiler passen. Laienhaft skizziert so: Das hätte den Vorteil, dass mit relativ wenig Platzverbrauch gearbeitet wird. Keine Winkel im 32er Rohr - nur das 40er (oder noch besser 50er) von den Soleverteilern zur WP bräuchte wahrscheinlich je einen Winkel - kein Problem. Und Du kannst das obere Ende des warmen Soleverteilers für die Entlüftung benutzen, als Hochpunkt im Solekreis. Da kommt dann das MAG dran oder der Plastikbottich oderwasauchimmer. Wenn dafür dann Abschnitt C weniger Rohr bekommt und die Slinkies dort weniger dicht liegen - kein Problem. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
20.12.2016 11:30:37 |
ja perfekt! ich würde die soleeinführungen weit raufsetzen, dann kann man drunter wasserseitig queren und installieren. man kann das pe-rohr auch warmfönen und biegen damit es spannungsfrei zwischen rds und verteiler sitzt... hier aktuelle bilder zur installlation einer 1255 in minimini-technikraum mitten in der wohnung... frohe weihnachten & schöne feiertage... arne
|
| Zeit:
20.12.2016 15:08:32 |
Hallo Crink, kann es sein, dass Du meinen letzten Plan nochmals verlinkt hast? Ich kann zumindest keinen Unterschied erkennen :-( Ich vermute aber Du meintest es so (blau/rot übereinander): An sich eine gute Lösung für den Verteiler, nur leider kommen an der Stelle über die Mehrspartenhauseinführung Wasser, Strom und Telekom ins Haus... wird evtl. ein bisschen eng an der Wand und auf der Verlegetrasse? Und ich sehe gerade, dass du die WP in der Mitte angeschlossen hast. Geht das denn? Ich dachte die Nibes haben die Zuleitung oben? Grüße, Jo
|
| Zeit:
20.12.2016 15:52:18 |
Hi, richtig, ausversehen den falschen Plan verlinkt - aber Du hast die Aussage auch ohne verstanden, wunderbar. Genau wie von Dir eingezeichnet meine ich die Hauseinführungen. Musst halt schauen, ob dort genug Platz ist um auch die anderen Rohre/Kabel ins Haus zu lassen. Wenn ein mindestens ein halber Meter Abstand zu den Solerohren sichergestellt ist (egal ob horizontal oder vertikal) geht das ohne Probleme. Wenn die WP die Anschlüsse oben hat, dann drehst Du den warmen Soleverteiler um und setzt die Entlüftungsmöglichkeit in die Verbindung zwischen die WP und den warmen Soleverteiler. Dann den kalten leicht versetzt, dann ist es platzsparender: Viele Grüße crink
|
| Zeit:
20.12.2016 16:14:23 |
Bei der Nibe und KNV-WP kann der Soleanschluß von oben nach hinder gedreht werden. hwassmann
|
| Zeit:
20.12.2016 19:33:39 |
Habe es jetzt mal Maßstabsgetreu aufgemalt (allerdings Spiegelverkehrte Sicht im Hausschnitt, man sieht die WP also von hinten). Es ist irgendwie ziemlich eng über der WP (1.78 m hoch), Kellerhöhe ist 2.28 m Abstände zwischen kaltem und warmem Eingang ist 50 cm. Zur MSP ebenfalls 50 cm. Warmes Ende wäre dabei nur noch bei 50cm Überdeckung vom Erdboden.
|
| Zeit:
20.12.2016 20:27:53 |
Zitat von hwassmann  Bei der Nibe und KNV-WP kann der Soleanschluß von oben nach hinder gedreht werden. hwassmann Damit ergäbe sich dann diese Alternative: Nochmal der Vergleich der Vorteile ggü. der Einführung links und rechts neben der WP wie hier skizziert: + Entfall je 2 x 45° Winkel + Entlüftung am höchsten Punkt möglich (am Verteiler) Nachteile: - kaltes Ende unter Carport weitere 3m verlängern - Ganz schön eng rund um die Mehrsparte (mögliche Konflikte mit anderen Sparten in der Trasse) Sind die Winkel wirklich so schlecht für die Strömung?
|
| Zeit:
20.12.2016 21:01:57 |
Variante 1 Maßstabsgetreu: Nachteile hier wie beschrieben (da ist das Bild nicht exakt): ich muss pro Rohr mit 2x 45° Winkeln aus der RDS zum Verteiler, beim dritten womöglich sogar mit einem 90° Winkel
|
| Zeit:
21.12.2016 13:53:38 |
Das erste Bild war natürlich Blödsinn.... So muss es korrekterweise aussehen: Fragen:Reichen ca 50cm Überdeckung für das warme Ende? Ist der Abstand von ca. 25 cm von warmem und kalten Ende ausreichend?
|
| Zeit:
11.01.2017 11:17:12 |
Moin, Deine letzte Zeichnung trifft genau das, was ich meinte. Wobei oberhalb der Verbindung vom warmen Soleverteiler zur WP noch Platz sein muss fürs MAG oder Ähnliches. Auch nur ein halber Meter Erdreich über dem warmen Ende reicht, so lange das Rohr dann schnell nach unten verläuft. Ist dann ja nur eine sehr kurze Strecke, auf der die warmen Solerohre so flach liegen. Und wenn kalt und warm im Haus 25 cm entfernt verlaufen,dann ist das mit Luft dazwischen vollkommen egal. Außerhalb des Hauses packst Du eine XPS-Platte dazwischen. Wie schlecht die Winkel im Solekreis sind hängt vom Rohrdurchmesser zwischen Soleverteiler und WP ab. Mit 40er Rohr spielt das eine Rolle, mit 50er Rohr ist die Winkelanzahl in Deinem Fall egal. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
11.01.2017 14:43:51 |
Hi crink, Zitat von crink  ... fürs MAG oder Ähnliches. Vielleicht doofe Frage, aber wofür steht MAG und was ist das? Für die letzte Variante haben die Stadtwerke ihr Veto ausgesprochen, weil in die Zuleitungsstrasse für die Hausanschlüsse kein anderes Gewerk außer Strom, Gas, und Telekom mit rein darf. Jetzt muss ich mal prüfen, ob wir den Haus anschluss ein wenig nach planunten verschieben können. Hätte den Vorteil, dass wir dann auch mit den Eingängen für die Sole tiefer reingehen könnten. Ich würde aber am kalten Ende (da ja schon ab Abschnitt D verlegt ist), bei Abschnitt C mind. 2 evtl. sogar alle 3 der ursprünglich geplanten Slinkies verlieren ( würden dann so aussehen). Nur so komm ich mit einem geraden Kollektor um das Hauseck herum. Aber mein Kollektor hätte denke ich noch genügend Reserven. Abschnitt D ist halt schon wesentlich dichter belegt als Abschnitt C geplant war. Grüße Jo
|
| Zeit:
20.01.2017 11:13:37 |
Moin Jo, MAG steht für Membranausdehnungsgefäß. Keine Sorge: Wenn in Abschnitt C wegen geänderter Hauseinführung die Slinkies wegfallen, das passt trotzdem. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
01.03.2017 09:24:35 |
Hallo Jo,
kurze OT-Frage: hatte dir eine Email geschrieben - kam dir bei dir an?
Gruß, agerhard
|
| Zeit:
11.04.2017 14:19:10 |
So. Rohre sind drin. Jippie. Bilder kommen noch. Leider hat das Kalte Ende nicht ums Haus herum gereicht, so dass ich wie in Post 2450935 hätte anschließen können. Daher mussten wir so einfahren: Am Warmen-Ende hatte ich ca. 4 bis 7m über. Ich konnte den Baugrubenkollektor nicht wie geplant verlegen, da hier der Schacht zur Kanalisation gebaut wurde (war nur so möglich, ohne Neuanschluss an Kanal). Daher musste ich ca. 3m Länge die Rohre im Kabuflex im Boden verlegen, statt als Schlaufen. Bilder werde ich nachreichen. Jetzt hab ich leider feststellen müssen, dass die Nibe Anschlüsse ja genau verkehrt sind. Also (vor der WP stehend) links soll Sole-Ein rein und rechts Sole-aus raus. Bei mir ist links kalt und rechts warm (vgl. mit Bild oben). Kann man das irgendwie drehen? Oder muss ich die dann einfach überkreuz anfahren?
|
| Zeit:
12.08.2017 16:16:24 |
Zitat von gummibrot  So. Rohre sind drin. Jippie. [...] Hallo Jo, wie sieht es denn bei dir im Moment aus? Läuft alles? Hatte dich nochmal angeschrieben - liegt die Email im Spam? Gruß, agerhard
|
| Zeit:
06.05.2018 11:39:31 |
Knapp 1,5 Jahre nach Verlegen des Grabenkollektors wurde jetzt die WP angeschlossen und der Kollektor mit Sole befüllt. Druck stabil, genau die Menge Sole reingekommen, die wir berechnet haben. Sprich: Keine Undichtigkeiten, keine fatalen Knicke Nächster Schritt: die finnische Nibe in Betrieb nehmen und den Estrich belegreif heizen. Hat jemand die Nibe zusammen mit Wärmepumpenstrom und PV im Einsatz? Überlege gerade wie man da ein sinnvolles Zusammenspiel hinbekommt. Die WP bekommt vom Energieversorger über ein Tarifschaltgerät einen Impuls, sobald günstiger Strom vorhanden ist. Gleichzieitig gibt es hier Sperrstunden. Wie koppel ich das mit einer PV?
|