Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Sanierung mit Ringgrabenkollektor
Verfasser:
dyarne
Zeit: 09.09.2016 15:11:26
2
2407558
Ich unterstütze freunde an der deutsch/französischen grenze bei karlsruhe die ein sehr altes haus gekauft haben und kernsanieren.

das dach wurde samt dachstuhl erneuert, hinterlüftet, mit zellulose ausgeblasen und lehmputz mit wandheizung aufgebracht.
erdgeschoß, fenster, fassade stehen noch an.

letztes wochenende haben wir dort einen ringgrabenkollektor gelegt.

durch die lage mit haus, schmalem hof, großer scheune und zusätzlichen schuppen wurde es ein spezielles layout mit kollektor in vertikaler T-form als doppelstock-variante alleine im weg in den schmalen langen garten runter vergraben...

so sieht das grundstück samt bebauung aus...



so sieht der kollektor aus...


das warme ende liegt im tiefen schmalen schlitzgraben gerade drinnen (ohne diesen zu betreten), dann wurde halb verfüllt und der breite seichtere schleifengraben ausgehoben.

im plan ist der gerade teil nur zur besseren lesbarkeit versetzt gezeichnet. er liegt exakt unter dem slinkyteil...


ich möchte auch dieses projekt ausführlich dokumentieren, damit speziell sanierer exemplarisch eine ringgrabenkollektorlösung im bestand verfolgen können...

Verfasser:
dyarne
Zeit: 09.09.2016 15:23:02
0
2407562









Verfasser:
dyarne
Zeit: 09.09.2016 15:30:11
0
2407564





Verfasser:
winni 2
Zeit: 09.09.2016 15:38:42
0
2407567
Hallo dyarne,

eine interessante Variante für die Sanierung, weil weniger
Verwüstung in bestehenden Grünanlagen, finde ich.

Kann das Grabentool diese Verlegeart denn rechnen?

Grüsse

winni

Verfasser:
dyarne
Zeit: 09.09.2016 16:49:33
0
2407579
hallo winni,

nur grob, einerseits werden gerade verlegte gräben untergewichtet, andererseist fehlt hier die abgewichtung durch die beeinflussung der nahen abschnitte.

ich hoffe crink wird hier simulieren, da ich die wp wohl auf meine mobilgeräte bekomme und loggen werde...

Verfasser:
crink
Zeit: 09.09.2016 17:36:45
0
2407587
Hi,

spannend. Simuliere ich gerne, wie hoch ist die Heizlast, welche WP, wieviele Hausbewohner, welche mittlere Innentemp, Link auf den Trenchplanner?

Viele Grüße
crink

Verfasser:
htpzc
Zeit: 12.09.2016 21:17:24
2
2408395
Tolle Bilder dyarne!
Hilft mir gerade ungemein in der Planung wenn ich immer wieder Beispiele von euch hier geboten bekomme. TOP!

Vielen Dank.

Verfasser:
crink
Zeit: 13.09.2016 08:34:07
0
2408460
Hi dyarne,

darf ich die Bilder für die Homepage verwenden und auf diesen Thread verlinken? Die Slinkies sehen mal wieder perfekt aus ;-)

Viele Grüße
crink

Verfasser:
fdl1409
Zeit: 13.09.2016 09:53:03
0
2408482
Sagst du uns noch wie tief der schmale Graben ist und in welcher Tiefe die Slinkies liegen? In dem schmalen tiefen Graben sind nur die beiden Rücklaufe zum Haus verlegt?

Grüße
Frank

Verfasser:
dyarne
Zeit: 13.09.2016 17:23:24
0
2408653
Zitat von crink Beitrag anzeigen
Simuliere ich gerne, wie hoch ist die Heizlast, welche WP, wieviele Hausbewohner, welche mittlere Innentemp, Link auf den Trenchplanner?

heizlastabschätzung -> max 6kw.
wird auf diese heizlast hinsaniert (gegengedämmt copyright lowenergy)
wp -> knv 1255-6-pc
2 bewohner, niedriger ww-bedarf
21° mittlere innentemp

grabenplan


Zitat von htpzc Beitrag anzeigen
Tolle Bilder dyarne!
Hilft mir gerade ungemein in der Planung...

danke!
kommt noch mehr ... ;-)


Zitat von crink Beitrag anzeigen
darf ich die Bilder für die Homepage verwenden und auf diesen Thread verlinken? Die Slinkies sehen mal wieder perfekt aus ;-)

danke!
natürlich, dafür versuch ich ja genau zu dokumentieren ... ;-)


Zitat von fdl1409 Beitrag anzeigen
Sagst du uns noch wie tief der schmale Graben ist und in welcher Tiefe die Slinkies liegen? In dem schmalen tiefen Graben sind nur die beiden Rücklaufe zum Haus verlegt?

hallo frank,

genau, kollektor wurde zwangsläufig von warm nach kalt verlegt.
kaltes ende mit slinky fällt von 1,6m auf 1,8m, dort absturz im wendepunkt in die untere gerade verlegte ebene, dort von 2,4m retour auf 2,6m am warmen ende...

hier als zeichnung...



links das kalte & warme ende am haus, rechts der wendepunkt unten am grund in der thermischen mitte des kollektors...

Verfasser:
dyarne
Zeit: 17.09.2016 19:19:04
1
2409641
so, hier die schritt für schritt bilder doku...

situation vor beginn - langer schlauchgarten...


schacht vor zukünftiger hauseinführung wird geöffnet


weg durch schuppen zum garten wird freigelegt


hier wird künftig gepflastert...


anbindeweg gartenseitig zur haupttrasse, dem gartenweg der tour /retour genutzt wird...


künette für anbindeleitung haus - innenhof - schuppen


indoor baggern: anbindeleitung durch den schuppen...


tiefenleere mit gelenk zur rückenschonenden tiefenkontrolle...


schlitzgraben schmal/tief fast fertig, der aushub wird gleich etwas weiter zur seite gelegt damit platz bleibt für den breiten retourweg...


schlitzgraben schmal/tief ist fertig. hier liegt der wendepunkt des kollektors.
die tief und gerade verlegten rohre (ohne betreten des grabens) werden seicht klassisch in schleifen retour verlegt...

Verfasser:
dyarne
Zeit: 17.09.2016 19:35:45
4
2409643
fertige Künette für den unteren gerade verlegten kollektor...


anbindeleitung mit knapp 30m
der kabuflex schlauch wird über die beiden solerohre gezogen...


die beiden rohre samt schutzschlauch werden in den anbindegraben haus/hof/schuppen/garten gelegt...


ab dem tiefen schlitzgraben wird das warme ende 'thermisch freigegeben'...


warme kollektorseite im tiefen graben - mit latten schön an den rand gedrückt um die grabenbreite zu nutzen...


hier ist der wendepunkt.
das rohr wird geparkt, der tiefe graben verfüllt...


der tiefe schmale graben wird zu einem drittel verfüllt und gleichzeitig der seichte breite graben erstellt...


ein paar bilder aus sicht des kollektorrohres:
vom schuppen durch den hof zum haus samt einführung...


durch den schuppen unter dem gartenseitigen fundament durch...


kabuflex schutzrohr warmes ende


das hausseitige ende des schmalen tiefen grabens wird verfüllt...

Verfasser:
dyarne
Zeit: 17.09.2016 19:47:38
0
2409647
breiter grabenraumlöffel (humuslöffel) erstellt den breiten/seichten slinkygraben...


fast fertig...


ganz wichtig die grabensicherheit - darum immer abböschen entsprechend den bodenverhältnissen.
lebensnotwendig bei sandigem boden wie hier.

die dachlatte dient als lehre fürs geländeniveau um die grabentiefe messen zu können...


ganz wichtig ist ein baggerfahrer der alles im griff hat...


und eine bauleitung die alles überblickt...


immer ein großes thema im bestand ist der aushub.
hier konnte der gesamte graben auf einmal ausgehoben werden.
wenn weniger platz vorhanden ist muß abschnittsweise gearbeitet werden...


fertiger slinkygraben, obere etage des doppelstockkollektors...


baubesprechung für den nächsten abschnitt...


jetzt werden endlich kringel gelegt ... ;-)

Verfasser:
dyarne
Zeit: 17.09.2016 20:04:27
2
2409650
hier enstpringt der kollektor am wendepunkt wie eine quelle aus der tiefe...


die ersten schleifen retour zum haus werden gelegt...


dann bereits der zweite kreis hintenach , damit der bagger mit dem verfüllen beginnen kann...


baufrau, baggerfahrer, architeckt und kollektorbauer friedlich vereint im graben ... ;-)


kaltes slinky-ende richtung anbindegraben.
das warme ende liegt 1m darunter...


beide kreise fertig verlegt aus sicht des wendepunktes im garten...


detto...


der 60m lange gerade slinkygraben wurde willkürlich in 3 rechenabschnitte unterteilt, zur gewichtung und kontrolle des rohrverbrauchs.
hier die grabenmarkierung...


und hier die entsprechenden kilometrierungen der beiden kreise...


blick vom schuppen auf den kollektor.
man sieht die gewichtung auf der kalten seite:
erstes drittel lose, zweites schon dichter, drittes bereits verfüllt...


übergang kollektor/anbindegraben:
warmes ende fällt hier in die tiefe, kaltes darf schon ab dem schuppen entziehen...
das kalte ende wurde beim verfüllen unterfüttert und noch weiter vom warmen getrennt...


hauseinführung kaltes kollektorende im künftigen bad...


alles fertig, zum schluß wird noch der garten zusammengekehrt ... ;-)

Verfasser:
dyarne
Zeit: 09.12.2017 10:46:00
1
2580468
hier ist mittlerweile auch einiges weitergangen,

der dachboden wurde ausgebaut, wandheizung an die dachschräge und lehmputz darüber. das eg ist noch unsaniert, ohne wasserführende heizung mit zentralem kochherd befeuert...

so wurde jetzt die wp installiert und in betrieb genommen. dank modulation funktioniert das auch mit nur 4 verfügbaren kreisen im og im teilausbau...


über den kollektor ist gras gewachsen ... ,-)



das kältemodul ist gekapselt und läßt sich mit schnellverschlüssen in 5 minuten rausnehmen - für leichteren transport - besonders wichtig bei sanierungen und kompaktgeräten mit integriertem ww-speicher...



der kollektor wird gespült...



- kreis für kreis...



der jeweils andere gesperrt



ungestörte erdreichtemperatur lag bei über 14° in der letzten oktoberwoche...

Verfasser:
dyarne
Zeit: 09.12.2017 11:11:35
1
2580473
und hier kurven aus dem laufenden betrieb...

der verdichter ist auf 4 takte pro tag eingestellt...


extrem niedrige vl-temperaturen unter der sehr gut gedämmten dachschräge...


sole-eingang gerade noch 2-stellig. müßte angesichts des geringen entzugs seeeehr nahe am ungestörten erdreich liegen...


so schraubt sich der wmz takt für takt nach oben...


hier der verlauf von sole-ein seit inbetriebnahme...

Verfasser:
Flachkollektoren
Zeit: 09.12.2017 11:25:01
0
2580478
Hallo,

Sehr beeindruckende Bilder von dieser Ringgrabenkollektor-Variante.

Beim Bild "der Kollektor wird gespült" sind beim Verteilerbalken Sole-Ein auf der linken Seite 2 Kugelhähne zum Füllen/Spülen angeschlossen. Kannst Du bitte sagen, welches Produkt das ist und welche Durchmesser diese Kugelhähne haben? Sowohl vom Verteilerbalken weg (ich nehme an 1 1/2") als auch beim Anschluss an den Füllschlauch?

Und sind jetzt Durchflussmesser doch anzuraten? - Weil ich immer wieder gelesen habe, dass das unnötig ist und schlecht für den Druck?

Vielen Dank - lg Horst

Aktuelle Forenbeiträge
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
Heimwerker007 schrieb: Ich habe für mein Haus einmal Berechnungen angestellt. Alle Wände,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik