Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Supportthread Ringgrabenkollektor für Sole-WP
Verfasser:
crink
Zeit: 27.09.2016 10:43:52
10
2412658
Hallo,

in der Tradition des alten Sammelthreads Grabenkollektorprobleme gibts nun die zweite Auflage mit aktualisierten Infos und hoffentlich schön straffer und übersichtlicher Struktur. Nun geht es weiter wie im alten Thread:

Dieser Thread ist dafür gedacht, eine Sammelstelle für Probleme bei Planung und Betrieb von Ringgrabenkollektoren nach Forumsart zu bieten - in der Hoffnung, dass hier alle Praxiserfahrenen und Experten (egal ob Hobby oder nicht) mitlesen und bei der Bearbeitung von Problemen helfen.

- Falls ein Planungsthread übersehen wurde oder plötzlich keine Antwort mehr kommt: Hier bitte einen kurzen Hinweis mit Link auf den Thread eintragen.

- Falls ein Problem während der Bauphase vorliegt: Schnell einen neuen Thread dazu öffnen und hier einen Hinweis mit Link darauf hinterlegen.

- Und falls nach der Fertigstellung des Grabenkollektors ein Problem auftritt: Dito.

- Auch neue Informationen zum Thema können hier gerne verlinkt werden.

Damit dieser Thread übersichtlich bleibt, bitte ich darum, ihn nur für Verweise auf andere Threads oder kurze Rückmeldungen zu benutzen und hier keine Diskussionen zu führen. Danke.

Zuerst die Basisinfos:
Ringgrabenkollektor-Homepage Deutschland
Ringgrabenkollektor-Homepage Österreich
Ablaufplanung eines Ringgrabenkollektor-Projekts
Verlegehilfe Ringgrabenkollektor von dyarne
Aktuelle FAQ von dyarne
Alte Grabenkollektor-FAQ von MaJen
Zeitschriftartikel zum Ringgrabenkollektor aus Österreich

Software für die Planung:
Heizlastabschätzung auf Basis der EnEV-Berechnung
Altes Grabentool: Grundsätzliche Infos, Geometrieberechnung
Grabenmaltool: Zeichne Dein Grundstück und plane den Grabenkollektor
Trenchplanner: Weiterentwicklung des Grabenmaltools

Beschaffung der Hardware:
Quellen für die Rohre
Quellen für die Sole (alternative Frostschutzmittel)
Soleverteiler (selber bauen)
BAFA-Liste der förderfähigen Sole-WP

Zusammenarbeit:
Suche/Biete Hilfe beim Grabenbau
Liste der Grabenbauhelfer mit Karte

Realisierungs- und Erfahrungsberichte:
Der Ringgrabenkollektor von Richard3007 als Referenzprojekt und Pflichtlektüre
MaJens unterdimensionierter Ringgrabenkollektor
Der Ringgrabenkollektor von Essimo
Der Ringgrabenkollektor von molly78
Ringgrabenkollektor mit senkrechten Slinkies von Andreas82
Baugrubenkollektor realisiert von dyarne
Hausbau-Blog von Konstantin
Ringgrabenkollektor mit defektem Rohr von CidadeLE
Abgebrochenes Grabenkollektorprojekt wegen zu viel Aushubvolumen von nobody4yu
Alle Bauberichte von 2016 in Form einer Wette

Grundlagen:
Auslegungstabelle und Berechnungsanleitung für Grabenkollektoren
Berechnung der Rohrverteilung im Graben
Vergleich des Ringgrabenkollektors mit anderen Kollektorkonzepten
Entwicklung und Simulation des Ringgrabenkollektors
Dissertation von Dr.-Ing. Klaus Ramming zu Erdwärmekollektoren

Sonstiges:
Wärmepumpen-Verbrauchsdatenbank
dyarnes Bericht aus Österreich
Ringgrabenkollektor-Supportthread im energiesparhaus.at
Soletemperaturen aus der Praxis auch von Ringgrabenkollektoren
BAFA-Förderung beträgt mindestens 4000 EUR
Warmwasserbereitung mit Wärmepumpe
PV-Forum: Dort ist die geballte Photovoltaik-Kompetenz zu finden
U-Wert-Rechner: Verbessere die Dämmung Deines Hauses
Film: Zeitraffer einer Grabenbaustelle
Film: Drohnenflug über eine Grabenbaustelle

Viele Grüße
crink

Verfasser:
Morpheus1978
Zeit: 27.09.2016 20:01:15
0
2412820
Bitte helft mir doch nochmal kurz , ich möchte evtl. diese Woche noch starten und hab noch Fragen .
Mein eigener Thread

Verfasser:
Hopfensack
Zeit: 28.09.2016 08:30:06
1
2412917
Ich beschäftige mich aktuell mit den Einzelteilen, damit ich die Druckprüfung beim Ringgrabenkollektor machen kann.

Hier wäre ein Anleitung und eine Einkaufsliste nicht schlecht. Somit hätte man wieder ein Punkt der ohne große Mühe von jedem Ersteller selbst in die Hand genommen werden kann.

Meiner Meinung nach braucht man folgendes um einen Grabenkollektor mit zwei Kreisen zu prüfen.

- 1x Kupplung zum verbinden von Kreis 1 und 2
- 1x Verschlusskappe
- 1x Reduzierung von DN32 auf irgendein Außengewinde

Alternative könnte man für die letzten zwei Teile ein T-Stück mit einem Außengewindeabgang nutzen.

Ab hier muss wahrscheinlich etwas gebastelt werden

- 1x Verbindungsstück PE zu Manometer
- 1x Manometer
- 1x Kompressoranschluss

Was sagen die Profis?

Gibt es schon Tipps was man verwenden sollte?

Verfasser:
Motzi1968
Zeit: 28.09.2016 22:40:08
1
2413237
Da die Flächenheizungsauslegung oft mit der Ringgrabenkollektorplanung zeitlich zusammenfällt und für einen effizienten Wärmepumpenbetrieb nicht nur eine gute Quelle, sondern auch die Senke entscheidend ist:

http://www.haustechnikdialog.de/forum/t/190435/Anwendungsbeispiel-FBH-WH-fuer-Waermepumpe von g60vx

Incl. wichtigen Hinweisen zum Ausheizen des Estrichs von Bernd_K.


Grüße
Motzi1968

Verfasser:
denis_m
Zeit: 29.09.2016 16:22:32
0
2413449
Und das nächste Grabenprojekt steht an:

http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/191009/Grabenbauprojekt-EFH-Neubau-Bayerischer-Wald-Woidpumpe

Ich würde mich über eure Hilfe freuen. :-)

Vielen Dank!

VG Denis

Verfasser:
dyarne
Zeit: 29.09.2016 20:11:25
1
2413515
Zitat von Hopfensack Beitrag anzeigen
Druckprüfung beim Ringgrabenkollektor...


da gibts viele möglichkeiten luft/wasser/fittinge...

so haben wir das bei richard gemacht. ich präferiere wasserleitung bis maximaldruck...

>> druckprüfung ringgrabenkollektor <<

Verfasser:
Morpheus1978
Zeit: 29.09.2016 20:23:30
0
2413520
Da bei mir noch die Rohre an einen Verteilerschacht anschlossen werden und das nicht mit plasson gemacht wird sonder mit Elektroschweissmuffen werde ich die Rohre mit Luft abdrücken .
Ich werd das ganze Dokumentieren und dann einstellen .

Dyarne und Crink könntet Ihr noch kurz über meinen Thread schauen ich hatte noch ein paar Fragen und möchte morgen beginnen.
Mein Thread

Verfasser:
Hopfensack
Zeit: 03.10.2016 20:28:27
0
2414746
Guten Abend,

Ende Oktober soll der Ringgrabenkollektor eingebracht werden.

Über Support von den Profis würde ich mich freuen.

Hier der Link zu meinem Faden: Klick

Danke und Gruß Mirko

Verfasser:
crink
Zeit: 13.10.2016 13:11:25
2
2418743
Moin,

im Eröffnungsbeitrag hab ich noch einen Link vergessen:

Eine sehr ausführliche Untersuchung mit dem Titel Wärmepumpen, Erd-kollektoren, Garten- und
Wohnqualität
, die auch auf die Wechselwirkung von Pflanzenwurzeln und Kollektorrohren eingeht.

Viele Grüße
crink

Verfasser:
Hopfensack
Zeit: 13.10.2016 19:51:29
0
2418929
Servus Crink,

Vielen Dank für den Link.

In meinen Augen sollte sich das jeder anschauen der überlegt sich einen Kollektor anzulegen.

Gerade der erste Teil mit den Versuchen aus den 70igern, nun ist mir auch klar warum ihr empfehlt nicht unter 1,5m Tiefe zu gehen.

Er beantwortet viele Fragen die immer wieder gestellt werden.

Gruß Mirko

Verfasser:
Hopfensack
Zeit: 13.10.2016 20:34:03
0
2418952
Was mir gerade einfällt.

In diesem wird ja immer wieder darauf hingewiesen, dass bei fachgerechter Auslegung der Boden sich in der Heizfreienzeit wieder regenerieren kann. Ist wird dabei ja auf die entsprechende VDI verwiesen.

Nehmen wir mal an, ein User hat einen Graben mit einer Leistung von 8000Watt. Sein maximal Bedarf liegt bei 7000Watt. Also werden zwei Kreise empfohlen. Alles gut.
Der Boden sollte sich ohne Probleme regenerieren können.

Was ist aber wenn er eine Leistung von 9000-10000Watt benötigt. Ihr empfehlt ja dann drei Kreise, die Entzugsfläche bleibt aber die gleiche.
Es wird dem Boden auf der gleichen Fläche mehr Leistung entzogen.
Die Gefahr, dass der Boden sich nicht mehr ausreichend regeniert besteht ja.
Die Leistungsfähigkeit des Grabens sinkt weiter.

Besteht dann nicht die Gefahr das der User in einer kalten Stube sitzt?

Verfasser:
dyarne
Zeit: 13.10.2016 21:21:26
0
2418993
Zitat von Hopfensack Beitrag anzeigen
Gerade der erste Teil mit den Versuchen aus den 70igern, nun ist mir auch klar warum ihr empfehlt nicht unter 1,5m Tiefe zu gehen...

muß man aber auch dazusagen daß damals viiiel knapper ausgelegt wurde - gerade bei den direktverdampfern.

hab vom hersteller selber gehört daß in ihren unterlagen damals rund die hälfte an fläche wie heute ausgelegt wurde.

wenn der kollketor nicht in die vereisung geht bleibt auch keine nennenswerte regeneration übrig.
siehe die solekurven von richards anlage...

die klebt an der jahreszeitlichen erdreichtemperatur...



man kann also einen wenig belasteten kollektor tiefer legen ohne die nachteile der langsameren regeneration zu haben. ist aber ein komplexes thema, weil auch die umsetzbarkeit (grabentiefe!) und parameter wie passive kühlung reinspielen...


Zitat von Hopfensack Beitrag anzeigen
Was ist aber wenn er eine Leistung von 9000-10000Watt benötigt. Ihr empfehlt ja dann drei Kreise, die Entzugsfläche bleibt aber die gleiche...
nein, nein ... ;-)

die entzugsfläche wächst ja genauso mit der leistung.

der graben für 9kw ist um die hälfte länger wie der graben für 6kw.

die rohrbelegung im graben ist daher ungefähr gleichbleibend:
50% mehr rohr und 50% mehr graben geben das gleiche 'rohrbild' im graben...

Verfasser:
Hopfensack
Zeit: 13.10.2016 21:29:56
0
2419000
Da habe ich doch ein wichtigen Teil vergessen.

Die Grabenlänge, -breite und -tiefe bleibt die Gleiche.

Verfasser:
Kiri123
Zeit: 28.10.2016 15:11:25
0
2425000
Hallo Experten,
ich möchte hier nochmal kurz für meinen Entscheidungshilfen-Thread werben und euch um ein kurzes Statement bitten. Insbesondere auch, was meine finanzielle Betrachtung angeht.

Vielen Dank. Kiri

Verfasser:
gummibrot
Zeit: 05.11.2016 00:19:46
0
2427976
Liebe Experten, ich würde noch eine Einschätzung bzgl. Verlegung bei niedrigen Außentemperaturen von Euch brauchen. Und nur nochmal zur Sicherheit die Frage 2 oder 3 Kreise... (siehe hier)

Verfasser:
crink
Zeit: 07.11.2016 12:13:57
2
2428983
Hi Hopfensack,

wird ein "nach Vorschrift" ausgelegter Ringgrabenkollektor wesentlich überbelastet, dann passiert hauptsächlich eines: Die Soletemperatur sinkt unter den vorausgesagten Wert. Das kann dann mit Bodenhebungen verbunden sein bei bindigen Böden. Bei trockenen sandigen Böden kann die Soletemperatur dann unterhalb die "Betriebsgrenze" von -3/-6 Grad sinken, was zu Problemen bei den empfohlenen 20% Frostschutz führen kann.

Im Frühjahr, wenn dann die Bodenbelastung durch den Kollektor sinkt hat dieser trotzdem keine Probleme aufzutauen und sich den Sommer über zu regenerieren. Im Vergleich zu alten VDI-4640-Kollektoren sind wirklich wesentlich mehr Reserven vorhanden. Und das Erdreich ist besonders gutmütig: Genau dann, wenn es kritisch wird, liefert der Boden durch die latente Energie, die bei Vereisung verfügbar wird, besonders viel. Je mehr Erdvolumen vereist wird, desto mehr kann der Kollektor überbelastet werden.

Es muss aber einiges zusammenkommen, um überhaupt eine Überbelastung hinzubekommen, denn der Kollektor ist ja für einen besonders langen, kalten und dunklen Winter ausgelegt, wie er schon seit längerem nicht aufgetreten ist. Die Kollektor-Referenzperiode ist zumindest für Nord-D der Winter 1995/1996, der dank Klimawandel sich hoffentlich nicht so schnell wiederholen wird. Die meisten Kollektorauslegungen passen sogar zum Winter 1962/1963 in Süd-D.

Viele Grüße
crink

Verfasser:
crink
Zeit: 02.12.2016 16:59:53
2
2441745
Moin moin,

die Karte mit Grabenkollektorhelfern sieht inzwischen schon gut gefüllt aus - nur leider fehlen noch ein paar lila Marker bzw. Heizis, die einem Ringgrabenkollektor gegenüber aufgeschlossen sind. Deshalb eine Bitte an alle, die schon einen Grabenkollektor realisiert haben und mit ihrem Heizi zufrieden sind: Gebt Name und Anschrift des Heizis an hbrockmann, den Betreiber der Wärmepumpen-Verbrauchsdatenbank, weiter, damit er (nach Rückfrage) die Liste der Grabenkollektor-Heizis erweitern kann. Dadurch wäre vielen Neulingen geholfen.

Danke und viele Grüße
crink

Verfasser:
Tauri
Zeit: 07.12.2016 17:22:25
0
2444056
Hallo zusammen,

in meinem Planungsthread habe ich eine kleine Kostenübersicht hinzugefügt.

Ein allgemeines Problem habe ich aber noch: Da ich einen Knick in einem Solerohr habe, suche ich im Raum Darmstadt / Dieburg / Aschaffenburg eine Firma, welche das vernünfig schweißen kann. Könnte ihr mir eine Firma empfehlen?

Viele Grüße
Tauri

Verfasser:
crink
Zeit: 12.12.2016 11:22:24
0
2447097
Hallo Tauri,

falls Du bisher noch kein Unternehmen gefunden hast: Das sollten eigentlich alle können, die mit PE-Rohren umgehen, also auch diejenigen, die Frischwasserrohre oder Gasrohre im Erdreich verlegen. Evtl. kannst Du eine entsprechende Schweißausrüstung im Baumarkt leihen, ist nicht kompliziert. Wenn ich mich richtig erinnere wurde das PE-Schweißen von dyarne vor ein paar Monaten genauer beschrieben, ich weiß allerdings nicht mehr in welchem Thread.

Viele Grüße
crink

Verfasser:
Motzi1968
Zeit: 13.12.2016 22:43:26
2
2447954
Verfasser:
SolarLover
Zeit: 29.12.2016 02:15:39
0
2453736
Hallo crink,
kennst Du das schon?
Slinkys erstellen
Ich denke, das könnte das Handling wesentlich erleichtern.

Gruß
SolarLover

Verfasser:
crink
Zeit: 29.12.2016 13:54:32
0
2453930
Hi,

kann man so vorbereiten, allerdings ist so ein Brett in der richtigen Grabenbreite mit mehr als 3 Fuß Breite ziemlich unhandlich. So lange Du die Slinkies direkt im Graben bildest, geht das auch gut ohne so ein Brett. Falls die Slinkies außerhalb des Grabens vorbereitet werden kann das sinnvoll sein, speziell bei sehr schmalem Graben. Die meistens hier empfohlenen Grabenbreiten zwischen 1,3 und 1,6 m haben allerdings den Vorteil, dass die Slinkies direkt von der Rolle verwendet werden können, ohne dass der Slinky-Durchmesser verändert werden muss.

Viele Grüße
crink

Verfasser:
SolarLover
Zeit: 31.12.2016 12:45:29
0
2454916
Zitat von crink Beitrag anzeigen
Hi,

kann man so vorbereiten, allerdings ist so ein Brett in der richtigen Grabenbreite mit mehr als 3 Fuß Breite ziemlich unhandlich. So lange Du die Slinkies direkt im Graben bildest, geht das auch gut ohne so ein Brett. Falls die Slinkies außerhalb des Grabens vorbereitet werden kann[...]


verwendet Ihr so ein Drehdingens wie in dem Video?
gibts für sowas ne Bastelanleitung?

Verfasser:
crink
Zeit: 31.12.2016 14:41:27
1
2454973
Hi,

dyarne hat in Richards Thread gut dokumentiert, wie im Graben die Slinkygröße mit Hilfslatten festgelegt wird - siehe Link im Eröffnungsbeitrag auf den auch sonst sehr lesenswerten Thread von Richard3007.

Viele Grüße
crink

Verfasser:
denis_m
Zeit: 06.02.2017 18:19:31
0
2473987
Hallo zusammen,

Ich bräuchte bitte nochmal Euer geschätztes Feedback zum jetzt sehr genau mit der Realität übereinstimmenden Grabenkollektor Plan:

Woidpumpe

Vielen Dank schon im voraus!

Aktuelle Forenbeiträge
tadaa3x schrieb: Wir sanieren gerade eine Doppelhaushälfte (Baujahr 1943) mit knapp 100 m² Wohnfläche. Zum Heizen und für die Warmwasserbereitung möchten wir eine Wärmepumpe an einem Ringgrabenkollektor einsetzen. Eine...
etrox1 schrieb: Hallo zusammen, habe eine neue Kombi-Therme (Vaillant vcw 20/26 cs/1-5) einbauen lassen, der HB bietet mir nun einen Wartungsvertrag an. Habe leider keine Ahnung, was damit gemeint ist. Ist dieser sinnvoll?...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik

Supportthread Ringgrabenkollektor für Sole-WP
Verfasser:
denis_m
Zeit: 06.02.2017 18:19:31
0
2473987
Hallo zusammen,

Ich bräuchte bitte nochmal Euer geschätztes Feedback zum jetzt sehr genau mit der Realität übereinstimmenden Grabenkollektor Plan:

Woidpumpe

Vielen Dank schon im voraus!
Weiter zur
Seite 2