| | Zeit:
15.02.2017 16:16:07 |
Hallo zusammen, in meinem Planungsthread hatte ich nach Erfahrungen mit dem Anschluss einer NIBE WP an den Soleverteiler gefragt. Hat dazu vielleicht jemand Informationen? Danke! Viele Grüeß Tauri
|
| Zeit:
16.02.2017 08:00:13 |
Es geht weiter bei der Woidpumpe und ich bräuchte wieder eure Hilfe. Vielen Dank!
|
| Zeit:
24.03.2017 13:22:17 |
Hallo crink,
ich weiss nicht ob das schon mal angesprochen wurde, aber ich habe regelmässig das Problem, das ich bei der Planung gerne Leitungs- führung ohne Leistung eintragen möchte. Die gestrichelte Linie hilft nicht immer, weil der Rechner die ja nach seinem Gusto setzt.
Vielleicht könnte man im Auswahlmenue noch z.B. "Gedämmtes Rohr" oder "Rohr ohne Leistung" einfügen?
Grüsse
winni
|
| Zeit:
28.03.2017 12:22:17 |
Hi winni, Rohre ohne Leistung werden ja automatisch geroutet - also einfach kurze gerade Teilstückchen einfügen, die die Ecken markieren, dann klappts. Ich möchte halt so wenig Buttons wie möglich im Trenchplanner haben, damit es nicht zu unübersichtlich wird. Wobei natürlich auch eine mehrstufige Auswahl für seltener benötigte Zeichenelemente denkbar wäre - muss ich mir mal überlegen. Dann gäbe es einen Button "Weitere...", der dann einen Dialog zur Auswahl öffnen würde. Es gäbe ja noch einige andere sinnvolle Zeichenelemente wie: Baugrubenkollektor (leicht schräg, also mehr Rohr als senkrecht, weniger Leistung), Hecke, Runder Teich/Pool, Zisterne, Gartenhaus, ... Viele Grüße crink
|
| Zeit:
28.03.2017 12:30:14 |
Hi crink,
ja verstehe ich, aber der Sinn solcher merkwürdig kurzen Kollektoren im Plan erschließt sich vielleicht nicht jedem auf Anhieb? :-)
Grüsse
winni
|
| Zeit:
31.03.2017 12:48:57 |
Hi winni,
Du hast vollkommen recht, das Verhalten des Auto-Routings (und dafür notwendiger Hilfs-Teilstücke) ist manchmal erklärungsbedürftig - oft wird deshalb auch kalt und warm vertauscht. Allerdings ist mir dafür noch keine einfach bedienbare Lösung eingefallen.
Viele Grüße crink
|
| Zeit:
31.03.2017 12:53:08 |
Moin moin, beim Ringgrabenkollektor von mian, der inzwischen seit ca. 5 Jahren läuft, sind nach diesem eiskalten Januar am kalten Ende leichte Bodenhebungen aufgetreten. Dort ist gut erkennbar, warum gerade bei bindigem Boden (Lehm/Ton/Schluff) die Rohrverteilung des Trenchplanners eingehalten werden sollte, damit am kalten Kollektorende die Belastung des Bodens nicht zu hoch ist. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
10.08.2017 15:12:56 |
|
| Zeit:
10.08.2017 15:38:05 |
Bild hochladen hat leider nicht geklappt |
| Zeit:
10.08.2017 15:58:44 |
Sorry hoffe das es jetzt klappt
http://www.bilder-hochladen.net/i/m1iw-1-4d78.jpg
|
| Zeit:
07.09.2017 13:30:53 |
Oops,
hier ist noch eine Frage offen geblieben: Ton/Schluff klingt sinnvoll - bei flach verlegtem Kollektor. Ist die Frage noch aktuell? Gibt es schon einen Planungsthread, in dem sich das Thema ausführlicher besprechen lässt?
Viele Grüße crink
|
| Zeit:
19.10.2017 10:51:18 |
Hallo Crink, Sorry für die späte Antwort, obwohl ich hier fast täglich lese habe ich erst jetzt deinen Post gelesen. Ja es ist noch aktuell nur sind wir leider noch nicht ganz soweit mit unserem Bauprojekt da erst voraussichtlich im August gestartet werden kann. Wollte nur mal vorab klären ob unsere Rahmenbedingungen zu einem RGK passen. Ich denke für einen Thread ist es noch zu früh da ich noch keine Heizlastberechnung habe. Vielen Dank! Grüße Jujin
|
| Zeit:
21.11.2017 11:46:53 |
|
| Zeit:
28.11.2017 13:59:21 |
Moin moin, Arne hat noch mal genau beschrieben, wie die Rohrverlegung am besten ablaufen und was dabei vermieden werden sollte. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
02.12.2017 13:44:42 |
Moin moin, danke an Hopfensack, feanorx und dyarne für die systematische Sammlung der im Solekreis notwendigen Komponenten. So kann jeder nachvollziehen, wass außer Solerohren und Soleverteilern noch notwendig ist. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
02.03.2018 23:16:20 |
|
| Zeit:
14.03.2018 13:15:04 |
Moin crink,
ich schreibe es mal in diesen Thread, weil ich gerade keinen Passenderen finde:
Es wäre eine tolle Erweiterung für den Trenchplanner, wenn man hinter der Zeichenfläche ein Bild des Grundstücks (z.B. aus Google Earth) hochladen könnte, um die Merkmale nur "abpausen" zu müssen. Dazu müsste auch der Maßstab anpassbar sein bzw. das Hintergrundbild in der Größe veränderlich und evtl. verschiebbar. Es würde die Grabenplanung etwas bequemer machen, wenn man nicht irgendwelche Maße aus Plänen (fehlerbehaftet) übertragen müsste.
Vielleicht hast du Lust, den Vorschlag in deine ToDo-Liste aufzunehmen und bei Gelegenheit einzubauen. Wenn etwas Ähnliches nicht ohnehin schon geplant oder hier schonmal irgendwo hochgepoppt ist... ;)
Gruß Martin
|
| Zeit:
14.03.2018 13:25:31 |
hast du mal ein kleines .jpg bild per drag&drop reingezogen?
wenn es geht, das bild bitte nach dem "abpausen" direkt wieder löschen vor dem speichern, da es den speicherverbrauch um mehr als das hundertfache erhöht..
|
| Zeit:
14.03.2018 14:00:06 |
Moin Martin, in der Tat ist das schon vorhanden per Drag&Drop mit png- oder jpg-Dateien - so lange diese nicht zu groß sind, ich glaube bei 1 MB ist die Grenze. Probier es einfach mal aus. Fragen/Anregungen zum TrenchPlanner passen am besten in diesen Thread, hier werden auch immer mal wieder neu hinzukommende Features vorgestellt. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
14.03.2018 14:45:16 |
Ah, ich hatte im Hinterkopf, dass da mal irgendwas war. Habe dann im Tool aber nach einem Menüpunkt dazu gesucht. Ich teste es mal. :)
Gruß Martin
|
| Zeit:
27.03.2018 10:07:11 |
Moin moin, für Einsteiger in das Thema Ringgrabenkollektor gibt es einen neuen Thread, der nur die wichtigsten Punkte und Links aufzählt. Falls hier im Forum jemand auf den Ringgrabenkollektor hingewiesen werden soll eignet sich ein Verweis auf den Thread zur Erklärung der Grundlagen, damit nicht immer wieder die gleichen Basisinformationen in die einzelnen Beratungsthreads reingeschrieben werden müssen. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
18.08.2018 20:55:26 |
Servus zusammen, ich hätte eine kurze Frage bezüglich Wasser im PE-RC Rohr. Wir haben letzten Herbst unseren Ringgrabenkollektor verlegt und damals nicht sofort dichtgeprüft. Wir waren sehr vorsichtig, haben alle Steine händisch entfernt - ich war mir sicher das der Kollektor nicht beschädigt ist. In ein paar Wochen kommt nun der Heizi und bringt die WP. Jetzt habe ich heute mal einen Lungenfunktionstest gemacht und kräftig in die 3 Solekreise gepustet. Das Ergebnis ist folgendes: Ein Kreis geht problemlos durch, bei den beiden anderen fühlt es sich aber so an, als ob Wasser im Rohr wäre und es kommt weniger Luft an bzw. der Widerstand ist deutlich höher. Nur wo kommt das Wasser her? Kondenswasser durch die wärmere Luft im Heizungsraum? Aber im Rohr ist doch eigentlich nur stehende Luft? Wasser durch Diffusion? Ich bezweifle immer noch, das der Kollektor beschädigt ist, mich würde nur interessieren woher das kommt? Grüße!
|
| Zeit:
19.08.2018 08:28:58 |
hallo Tom, ich würde einfach mit dem gartenschlauch spülen. dann siehst du den strahl am austritt, der sagt dir ob alles knickfrei ist. der installateur kann dann gleich zur druckprobe aufdrücken oder dir das equipment dafür borgen...
|
| Zeit:
21.08.2018 11:39:13 |
Hallo zusammen,
gibt es eine Möglichkeit im Trenchplanner Kontakt mit jemanden auf zu nehmen der ein Projekt am planen ist?
Grüße!
|
| Zeit:
21.08.2018 12:06:02 |
|