Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Ölauffangwanne Brenner 150 kW
Verfasser:
kreitmayr
Zeit: 10.02.2017 12:54:28
0
2475648
Ergänzungsfrage,

der Ölfilter ist tiefer als der Füllstand im Tank.
Bricht das Glas des Ölfilters, kann dann der Tank leerlaufen?

MfG
uwe

Verfasser:
Matell
Zeit: 10.02.2017 14:28:39
0
2475706
Ja, könnte er. Bei diesen Gegebenheiten müsste eigentlich ein Anti-Heberventil eingebaut sein, das zieht erst an wenn die Ölpumpe läuft. Am besten sind die mit Magnetventil, das schont die Ölpumpe.

Verfasser:
Schmitt
Zeit: 10.02.2017 14:35:06
2
2475713
Zitat von Matell Beitrag anzeigen
müsste eigentlich ein Anti-Heberventil eingebaut sein,

Nicht müsste sondern muss.

MfG. Schmitt

Verfasser:
kreitmayr
Zeit: 10.02.2017 18:12:39
0
2475786
Zitat von Matell Beitrag anzeigen
Ja, könnte er. Bei diesen Gegebenheiten müsste eigentlich ein Anti-Heberventil eingebaut sein, das zieht erst an wenn die Ölpumpe läuft. Am besten sind die mit Magnetventil, das schont die Ölpumpe.



Da der TÜV regelmäßig den Tank kontrolliert sollte man meiner dieser würde ein Fehlen beanstanden, oder gehört das nicht zu seinenAufgaben?

Muss mal selber in den Dom schauen.

MfG
uwe

Verfasser:
kreitmayr
Zeit: 03.02.2025 15:30:45
0
3815208
Hallo.

Und ewig grüßt das Murmeltier.

Heute war die 5a Prüfung Heizöltank. Da war alles ok.

Allerdings meinte der Prüfer, unter den Brenner müsse eine Auffangwanne mit Melder bzw. Schalter "Brenner aus".

Und was sehe ich, einen kleinen Ölfleck unter dem Brenner.
War gestern noch nicht da.
Allerding meinte ich seit einigen Wochen einen Ölgeruch wahrzunehmen.
Am Brenner war nicht zu orten.

Tropfte von einem der Ölschläuche.
Verschraubung zur Ölpumpe ist nicht ganz dicht.
Sickert am Schlauch im Gewebe nach unten.

Also befrage ich google nach Wannen.
Und was finde ich ziemlich prominent, diesen alten Faden.

MfG
uwe

Verfasser:
Schmitt
Zeit: 03.02.2025 16:06:37
0
3815227
Zitat von kreitmayr Beitrag anzeigen
Also befrage ich google nach Wannen.
Und was finde ich ziemlich prominent, diesen alten Faden.
Tja, Tante Google und auch HTD (alter Faden) weiß leider nicht alles aber, ein SHK Fachbetrieb mit WHG Zulassung muss/sollte das wissen denn, es steht im Arbeitsblatt DWA - A 791 (TRwS 791) und außerdem muss er sich mit seinem Fachwissen auf dem aktuellen Stand halten.

Die Firma Afriso bietet schon seit "Jahrzehnten" Fertigwannen an sogar in abgewinkelter Form damit auch der Ölfilter mit überwacht ist.

Etliche meiner Kunden habe selbst eine Wanne angefertigt.

Hier Beispiel von Afriso.



FG. Schmitt

Verfasser:
epicuro
Zeit: 03.02.2025 17:03:15
1
3815253
So z.B.:



Peter

Verfasser:
kreitmayr
Zeit: 03.02.2025 18:06:36
0
3815305
Hallo,

habe jetzt erstmal so ein Teil von Afriso bestellt.

Meine größere Sorge gilt unserem Schwimmbecken.

Sollte es da zu einem Schaden kommen säuft die Heizung ab.

Das Alfriso kann ja beides erfassen.

Die Wanne wird wohl eine Eigenbau werden.
Ein paar Holzlatten und einen Folie rein.
Habe noch Reste von Becken.

Sieht nur doof aus, eine blaue Wanne vor einem Viessmannkessel.

MfG
uwe

Verfasser:
Schmitt
Zeit: 05.02.2025 14:31:04
0
3816154
Habe gestern bei einer Prüfung diese Wanne vorgefunden.



Die Bezeichnung dazu könnte lauten: "So schön kann eine Auffangwanne sein".

FG. Schmitt

Verfasser:
kreitmayr
Zeit: 05.02.2025 16:15:52
0
3816207
Sehr schön.

Da wollte wohl jemand üben bevor er sich ans Badezimmer macht ;-)

Oder er hatte zuviele Fliesen gekauft.

MfG
uwe

Verfasser:
DF1AS
Zeit: 05.02.2025 16:24:11
0
3816213
Zitat von caipithomas Beitrag anzeigen
alles richtig,aber ob es diese Vorschrift auch in de BRD gibt währe mir neu,aber wie geschrieben man lernt nicht aus.
Na ja, seit 1970 gibt es die BRD offiziell auch nicht mehr … 🙃

Zitat von kreitmayr Beitrag anzeigen
Da wollte wohl jemand üben bevor er sich ans Badezimmer macht ;-)
Wenn man genau hinschaut, wurde jeweils eine Fliesenreihe entfernt und darauf der Wall gesetzt. Ganz pragmatisch.

Verfasser:
epicuro
Zeit: 06.02.2025 07:23:17
1
3816423
Zitat von Schmitt Beitrag anzeigen
Habe gestern bei einer Prüfung diese Wanne vorgefunden.


[Bild]


Die Bezeichnung dazu könnte lauten: "So schön kann eine Auffangwanne sein".

FG. Schmitt


Ich sehe keinen Sensor und Leckagemelder......
Und was ist, wenn die Fugen rissig werden?
Und hat das Fugenmittel eine Zulassung für Heizöl?
Peter

Verfasser:
kreitmayr
Zeit: 06.02.2025 11:50:43
1
3816554
Zitat von epicuro Beitrag anzeigen
Zitat von Schmitt Beitrag anzeigen
[...]


Ich sehe keinen Sensor und Leckagemelder......
....



Das ist doch eine Auffangwanne für die Wärmeverluste des Kessels ;-)

Uwe

Verfasser:
Schmitt
Zeit: 06.02.2025 14:14:55
0
3816626
Zitat von epicuro Beitrag anzeigen
Ich sehe keinen Sensor und Leckagemelder......
Liegt unter dem Ölbrenner und das Alarmgerät ist außerhalb des Aufstellraumes für Feuerstätten.
Zitat von epicuro Beitrag anzeigen
Und was ist, wenn die Fugen rissig werden?
Und hat das Fugenmittel eine Zulassung für Heizöl?
Beides uninteressant denn, unter den Fliesen befindet sich eine öldichte Folie.

FG. Schmitt

Verfasser:
kreitmayr
Zeit: 10.02.2025 20:18:51
0
3818401
Hallo,

das Theme beschäftigt mich weiter.

Mir liegt jetzt der Prüfbericht ( alle 5a) nach AwSV für unseren Tank vor.

Beanstandet wurden geringfügige Mängel.
Mangel 0004262

Mir stellt sich die Frage, wo die Prüfgrenze ist?

Was ich dem Faden bisher entnommen habe, es gibt keinen Nachrüstpflicht für unsere Anlage.

Liege ich jetzt damit falsch?

Für den Fall, dass Landesrecht betroffen ist, dann NRW


Danke

MfG

Uwe

Verfasser:
kreitmayr
Zeit: 10.02.2025 22:31:12
0
3818457
Hallo,

dies habe ich dazu gefunden.

Ich erkenne als Systematik:

Der Stand der Technik ändert sich.
Verbände/Organisationen übernehmen es in ihre Richtlinien.

Neue Anlagen sind nach dem Stand der Technik zu errichten.

Altanlagen sind nicht betroffen, es sei denn der Gesetzgeber übernimmt die "Neue Technik" auch als Nachrüstpflicht für Altanlagen.

Als Beispiel denke ich an KFZ und HU bzw. ASU.

Welcher Uralt-Käfer würde, nach dem Stand der Technik bewertet, noch durch den "TÜV" kommen.

MfG
uwe

Verfasser:
kreitmayr
Zeit: 10.02.2025 22:58:03
0
3818467
Nach eine Frage

was ist einen

Bis zur Ölbrennerpumpe muss ein „echter“ Einstrang installiert werden, das heißt ohne Rücklaufschlauchleitung zum Vorfilter.

im Bezug zu Brennern mit > 100 kW

MfG
uwe

Verfasser:
Schmitt
Zeit: 11.02.2025 07:24:04
0
3818521
Diese Umstellung geschieht dadurch, in dem man in der Pumpe die 2-Strang Schraube entfernt und den Rücklaufanschluss an der Pumpe verschießt.

Hier vereinfachte Darstellung einer Pumpe, Bild ist aus Danfoss Unterlagen.



Wenn die 2-Strang Schraube, hier mit A bezeichnet, entfernt ist, ist die Pumpe auf Einstrangsystem umgestellt.

Die 2-Strang Schraube wird auch Umleitstopfen genannt.


FG. Schmitt

Verfasser:
kreitmayr
Zeit: 11.02.2025 10:28:40
0
3818603
Danke,

sehr wertvoller Hinweis.
Habe mit Weishaupt gesprochen.
Unser WGL 30/1 C ZM lässt sich so betreiben.

MfG
uwe

Verfasser:
Prüfer
Zeit: 11.02.2025 14:14:47
0
3818709
Die hier diskutierte Ölauffangwanne ist nicht im Sinne einer Rechtsnorm (Verordnung) vorgeschrieben.

Ich werde nicht aufhören, mich zu wiederholen, und zwar:
Technische Regeln sind keine Vorschriften.

Sie geben „nur“ Hilfestellung, wie eine Vorschrift erfüllt werden kann, z. B.
- mit welchen Materialien kann eine geforderte flüssigkeitsdichte Fläche hergestellt werden
- wie wird ein gefordertes Rückhaltevolumen berechnet
- welche Rohrleitungsverbindungen sind geeignet für eine geforderte Öldichtigkeit
- welche Systeme und Geräte sind geeignet um die Forderung nach Erkennung von Undichtigkeiten zu erfüllen

Für alle(!) Technischen Regeln gilt der Grundsatz, der auch in der TRwS 791 ausdrücklich genannt wird:
"Gleichwertige abweichende Lösungen im Einzelfall sind neben den Regelungen der TRwS möglich."

In der Verordnung AwSV gibt es an keiner Stelle eine direkte Forderung für Wannen unter Ölbrennern.
Gleichwohl kann es bei Großanlagen sehr sinnvoll sein und den Grundsatzanforderungen an den Gewässerschutz nahe kommen.

Und in diesem Sinne steht es auch in der TRwS 791, nämlich:

------------------------------------
7.1.3 Rückhalteeinrichtungen für Förderaggregate und Verbrauchseinrichtungen mit einer Nennwärmeleistung von > 100 kW

HINWEIS: Für Förderaggregate und Verbrauchseinrichtungen mit einer Nennwärmeleistung von ≤ 100 kW, die im Bereich der gewerblichen Wirtschaft oder öffentlicher Einrichtungen betrieben werden, können die folgenden Anforderungen als Erkenntnisquelle dienen.

(1) Bei oberirdischen Ölleitungen ist für Förderaggregate eine flüssigkeitsundurchlässige Rückhalteeinrichtung erforderlich. Die Rückhalteeinrichtung muss das bis zum Wirksamwerden geeigneter Sicherheitsvorkehrungen freigesetzte Leckagevolumen aufnehmen können.

----------------------------------

Die Technischen Regeln sind sehr sinnvoll und es ist vernünftig, die zu berücksichtigen.
Damit ist man im Regelfall(!) auf der sicheren Seite und man kann beweisen, dass man sich Mühe gegeben hat.
Es sind aber keine Vorschiften und sie treten auch nicht in diesem Sinne in Kraft.
Sie haben nur ein Ausgabedatum.

Gruß Prüfer

Verfasser:
kreitmayr
Zeit: 11.02.2025 15:42:10
0
3818753
Ja,

jedoch wird über die Prüfung ein Pflicht.

Prüfbericht nach AwSV
Wiederkehrende Prüfung: Anlage Heizölverbrauchsanlage
Betriebsteil: Heizöllager
WGK 2

Gefährdungsstufe C

festgestellte Mängel
1. geringfügige Mängel 0004262

Feststellung von Abweichungen gemäß § 68 Abs. 3. AwSV : keine

Gemäß § 48 AwSV sind geringfügige Mängel innerhalb von 6 Monaten zu beseitigen.



Damit wäre einen entsprechende Nachrüstung erforderlich.

Irgendwie bekomme ich die Antworten vom TÜV und von der Unteren Wasserbehörde noch nicht für mich stimmig in meinen Kopf.

Dank
uwe

Verfasser:
Prüfer
Zeit: 11.02.2025 16:08:09
0
3818765
Von der prüfpflichtigebn Anlage "Heizölverbraucheranlage" wurde anscheinend nur das "Heizöllager" (was immer das auch ist) geprüft und nicht auch die Öllleitung zum Brenner?

Was ist der Klartext zur der Mängelziffer?

Vom TÜV oder der Behörde wirst du dazu nichts mehr hören.
Bei geringfügigen Mängeln ist keine Nachprüfung erforderlich.

Gruß
Prüfer

Verfasser:
kreitmayr
Zeit: 11.02.2025 16:52:34
0
3818786
Ja,

aus meiner Sicht war Prüfumfang der Erdtank (nachgerüsteter Folienauskleidung), 80.000l Fassungsvermögen.

Wir haben Einstrang, Antiheberventil und Tank-Lecküberwachung (Vacuum).

Dem entsprechen wurde der Deckel zum Dom geöffnet und die Füllstandssonde geprüft.
Die Leckanzeige belüftet und Fehlermeldung sowie der Vacuumaufbau geprüft.

Zum Brenner wurde nur das Fehlen der Wanne bemerkt mit dem Hinweis er würde es in seinem Prüfbericht vermerken.

0004262 =
Für die Verbrauchseinrichtung (Brenner,Schläuche, Ausrüstung) fehlt eine Rückhalteeinrichtung mit Leckageerkennung und Unterbrechung der Ölversorgung.



Laut TÜV führt ein geringfügiger Mangel nicht zur Nachprüfung.
Wird bei der nächsten prüfung jedoch der selbe Mangel erneut festgestelt wird der Mangel um einen Fehlerklasse hochgestuft.

Verfasser:
Prüfer
Zeit: 11.02.2025 18:12:22
1
3818809
Geringfügig bleibt geringfügig – auch hundert Jahre lang.
Etwas anderes ist unintelligent.

Ein Prüfer soll eine Feststellung treffen und das dokumentieren – fertisch.
Er hat keinen behördlichen Auftrag mit kreativen erzieherischen Methoden etwas durchzusetzen, das grenzt an Amtsanmaßung.
Für die Durchsetzung ist die Behörde mit ihren rechtlichen Mitteln zuständig – wenn sie sich in solch einem Fall dazu getraut.

Gruß
Prüfer

Verfasser:
kreitmayr
Zeit: 11.02.2025 20:14:03
0
3818861
Zitat von Prüfer Beitrag anzeigen
Geringfügig bleibt geringfügig – auch hundert Jahre lang.
...

Er hat keinen behördlichen Auftrag mit kreativen erzieherischen Methoden etwas durchzusetzen, das grenzt an[...]


Macht er ja.

Nach AwSV § 47 (2.) 2 erkennt er einen geringfügigen Mangel.
(3) hat er
(4) Plakette hat er
(5) Merkblatt hat er nicht


Nach AwSV § 48 (1) bleiben nun besagte 6 Monate.

Die Frage ist doch,
wenn unsere Anlage nur dem Stand der Technik von 1974 entspricht
und man davon ausgeht, dass sich seitdem der Stand der Technik verändert hat
sie dann irgendwann nicht mehr dem Stand der Technik entsprach.

Wenn sie seit dem geringfügig mangelhaft war und innerhalb von 6 Monaten auf den Stand der aktuellen Technik gebracht werden soll muss da ja irgendwo geregelt sein.

Will der Gesetzgeber Ölverbrennungsanlagen immer auf dem Stand der Technik?
Will er einen permanente Nachrüstung?

Beim KFZ nein.
Beim Brandschutz z.B. Türen, nein.

Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe frage ich mich gerade, ob ich den Heizöltank entsorgen lassen würde. Es handelt sich um einen Erdtank, der bei Bau unseres Hauses Anfang...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe- SCOP 3,64- und 12 kW Lambda- SCOP 4,8 der preisliche Unterschied nach Förderung sind knapp 4000 Euro aber was die JAZ angeht ist die Lambda...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik

Ölauffangwanne Brenner 150 kW
Verfasser:
kreitmayr
Zeit: 11.02.2025 20:14:03
0
3818861
Zitat:
...
Geringfügig bleibt geringfügig – auch hundert Jahre lang.
...

Er hat keinen behördlichen Auftrag mit kreativen erzieherischen Methoden etwas durchzusetzen, das grenzt an[...]

Macht er ja.

Nach AwSV § 47 (2.) 2 erkennt er einen geringfügigen Mangel.
(3) hat er
(4) Plakette hat er
(5) Merkblatt hat er nicht


Nach AwSV § 48 (1) bleiben nun besagte 6 Monate.

Die Frage ist doch,
wenn unsere Anlage nur dem Stand der Technik von 1974 entspricht
und man davon ausgeht, dass sich seitdem der Stand der Technik verändert hat
sie dann irgendwann nicht mehr dem Stand der Technik entsprach.

Wenn sie seit dem geringfügig mangelhaft war und innerhalb von 6 Monaten auf den Stand der aktuellen Technik gebracht werden soll muss da ja irgendwo geregelt sein.

Will der Gesetzgeber Ölverbrennungsanlagen immer auf dem Stand der Technik?
Will er einen permanente Nachrüstung?

Beim KFZ nein.
Beim Brandschutz z.B. Türen, nein.
Weiter zur
Seite 3