Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Bestandsgebäude LWWP raus, Grabenkollektor mit einer Nibe rein?
Verfasser:
AH3101
Zeit: 02.04.2017 11:51:08
0
2494843
Hallo an alle

Ich bitte um eure Hilfe.
Ich überlege meine LWWP gegen eine Nibe aus S mit Grabenkollektor auszutauschen.
Ich habe mal alles eingezeichnen im Tool

http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=2rCJ4H67gLvuXjAYxf7W


Langt bei mir der Platz überhaupt für einen Grabenkollektor?
Vielen Dank schonmal im Voraus

Grüße Andrej

Verfasser:
feanorx
Zeit: 02.04.2017 12:25:59
1
2494852
Nee, nicht wirtschaftlich

Wieviel wird pro Jahr an Wärme gebraucht?

Verfasser:
AH3101
Zeit: 02.04.2017 12:59:52
0
2494865
Zitat von feanorx Beitrag anzeigen
Nee, nicht wirtschaftlich

Wieviel wird pro Jahr an Wärme gebraucht?

Hallo Feanorx
Vielen Dank für deine Antwort
Was meinst du genau mit nicht wirtschaftlich, woran würde es scheitern?

Den genauen Gebrauch kann ich nicht sagen bei mir ist leider kein WMZ verbaut.


Aber das hier könnte so ungefähr passen

Verfasser:
feanorx
Zeit: 02.04.2017 13:31:03
0
2494875
Der Verbrauch ist ok, könnte real bei ca. 4-6kw Heizlast liegen.
Ein Grabenkollektor würde zwar gehen aber schlechte Temperaturen liefern, es sei denn man nutzt ne Kombi mit einem Graswurzelkollektor/Dachkollektor/Energiezaun oder ähnliches. Oder man geht extrem tief mit dem Graben. Im Bestand meistens auch alles komplizierter.
Das kostet alles und lohnt sich finanziell nicht. Aber machbar wäre es und wenn man von der LWP weg will dann ginge es schon.
Willst du es ne Firma machen lassen oder selber?

Verfasser:
AH3101
Zeit: 02.04.2017 14:04:06
0
2494881
Zitat von feanorx Beitrag anzeigen
Der Verbrauch ist ok, könnte real bei ca. 4-6kw Heizlast liegen.
Ein Grabenkollektor würde zwar gehen aber schlechte Temperaturen liefern, es sei denn man nutzt ne Kombi mit einem Graswurzelkollektor/Dachkollektor/Energiezaun oder ähnliches. Oder man geht extrem tief mit dem Graben. Im[...]

Ich würde alles selber machen.
In den Garten könnte ich vom Stellplatz aus gut reinfahren und um die Rohre ins Haus zu bringen wäre auch kein Problem da ich da bereits eine Öffnung habe von der LWWP die im Keller steht und von einer Seite ansaugt und von der anderen ausbläst. Ich müsste nur ein paar Pflastersteine rausmachen und später wieder Pflastern.
Die Zisterne hat bloß eine sch.... Position bei mir.
Wie tief müsste ich den gehen?

Verfasser:
feanorx
Zeit: 02.04.2017 14:30:26
0
2494890
hmm ...die flächen voll genutzt:
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=E7u7StUczo74LhzgKxdT

sieht noch ok aus bei 1,50m Tiefe aber extremer Breite
Entsteht aber sehr viel Aushub. Hast du Platz dafür beim Nachbarn oder so?

Ansonsten kann man den Boden auch durch schmale Schlitzgräben erschließen die dicht beieinander sind:
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=yjWaB99Ff5uac9fJYtnz

Die zweite Variante funktioniert so:
keine 300mx2 sondern 6 Rohre gerade in den Graben legen.
Schlitzgraben immer abschnittsweise erstellen, nach jedem Abschnitt die 6 Rohre reinlegen und dann mit dem Aushub des nächsten Abschnitts den vorgerigen verfüllen. Das ist die einfachste verlegevariante da man sich die Slinkys spart. Da man nun 6 Rohre hat ist der Entzug wie Slinky gelegt, deshalb hab ich im Tool auch Slinky genommen als Grabentyp. Der Aushub wird auf ein Minimun reduziert und ist mit einem Minibagger realisierbar. Man brauch einen 6er Verteiler den man aber mit T Stücken auch günstig selbst bauen kann. Die 6 Rohrbünde sind zudem viel leichter als die 80kh 300m Bünde.
Das Projekt ließe sich sogar ohne Helfer realisieren, man müsste sich nur ein Minibagger mieten.

Bei dem geringen Platz wird man sowieso nicht mit einem großem Bagger effizient arbeiten können und spätestens wenn man den Aushub via Kipper abfahren muss dauert die normale Variante deutlich länger und wird richtig teuer.

Verfasser:
AH3101
Zeit: 02.04.2017 16:17:46
0
2494913
Zitat von feanorx Beitrag anzeigen

Danke dir für die Vorschläge.

Variante 1 kann ich nicht umsetzen, zuviel Aushub, wüsste nicht wohin mit der Erde.

Variante 2 würde eigentlich passen, bis auf das Ende über der Zisterne das müsste ich dann etweder rechts oder links von der Zisterne legen.
Wie weit sollte man von der Zisterne wegbleiben?

Wäre es in meinem Fall nicht besser einen Senkrechtenkollektor auf 2-3 m tiefe?

Verfasser:
feanorx
Zeit: 02.04.2017 21:12:30
0
2494967
Über die Zisterne und die Wasserleitungen würde ich das PE Rohr in ein KG Rohr oder ähnliches legen. damit sind die Wasserleitungen gegen Vereisung geschützt.

Variante 3, also senkrecht ginge auch, wäre aber nicht besser.
Man braucht nicht soviel Grabenmeter aber solche tiefen Schlitzgräben erzeugen mehr Aushub und man brauch noch Platz für die vorbereiteten Slinkys und sind insgesamt komplizierter zu verlegen.
Beim verfüllen kann es zu Knicken kommen und diese tiefen Gräben regenieren schlechter

Ich würde dir meine bevorzugte Methode empfehlen, Variante 2, vom Entzug her dürfte es auch relativ gute Soletemps geben sofern die 13000kwh stimmen.

kannst du was zum Boden sagen?

Verfasser:
AH3101
Zeit: 02.04.2017 21:38:08
0
2494972
Zitat von feanorx Beitrag anzeigen
Über die Zisterne und die Wasserleitungen würde ich das PE Rohr in ein KG Rohr oder ähnliches legen. damit sind die Wasserleitungen gegen Vereisung geschützt.

Variante 3, also senkrecht ginge auch, wäre aber nicht besser.
Man braucht nicht soviel Grabenmeter aber solche tiefen[...]

Die Variante 2 wäre mir auch ehrlich gesagt am liebsten.
Über die Zisterne kann ich nicht vorbei legen, es geht entweder rechts oder links davon.
Bei der Variante zwei wären es dann so wie ich es verstanden habe 6x100m Rohr? Und alle 6 in den Graben rein mit gerader Verlegung?
Die 13841 kwh laut der Berechnung müssten passen.
Zum Boden hätte ich ein paar Bilder als wir den Keller ausgehoben haben....





Verfasser:
AH3101
Zeit: 02.04.2017 21:46:05
0
2494974
Das hier ist von dem Bodengutachten von unserem Baugebiet hier...




Verfasser:
feanorx
Zeit: 02.04.2017 22:29:08
0
2494979
der Boden passt. lehmiger Sand. 3m tief wäre sogar schlecht da dann der reine trockene Sand kommt.
Variante 2 ist auch besser da die Last besser auf die Fläche aufgeteilt wird.

Scholi hat das so ähnlich gemacht und damit mit die besten Soletemperaturen überhaupt von allen Grabenkollis.
Hier mal Link zu seinem Thread: http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/170012/Grabenkollektor-wie-ausfuehren
Dein Kolli wird zwar nicht ganz so gute Temps bringen da weniger Platz und der Boden nicht so feucht aber noch ausreichend.

Das regenwasser vom Dach könnte man noch über den Kolli leiten. 50cm über den Solerohren via kokosummanteltem Drainrohr.

Verfasser:
AH3101
Zeit: 03.04.2017 16:46:27
0
2495188
Zitat von feanorx Beitrag anzeigen
der Boden passt. lehmiger Sand. 3m tief wäre sogar schlecht da dann der reine trockene Sand kommt.
Variante 2 ist auch besser da die Last besser auf die Fläche aufgeteilt wird.

Scholi hat das so ähnlich gemacht und damit mit die besten Soletemperaturen überhaupt von allen[...]

Hallo feanorx,

Danke nochmal für deine Hilfe
Hätte noch ein paar Fragen.....
Wie lang sollten die 6 Rohre sein, wäre das PE-RC Rohr PE100 32 das richtige Rohr dazu?

Ich galube das Regenwasser vom Dach und der Garage verläuft auf 1,5 m tiefe ganz genau weiß ich es nicht mehr. Ich weiß, das da noch der Telefonanschluss und der Hauswasseranschluss auch verläuft.
Wie sollte ich am besten mit dem Kalten Ende an der Zisterne vorbei? Auf der gelichen Seite wie das Warme Ende oder doch besser zur Strassenseite?

Grüße Andrej

Verfasser:
winni 2
Zeit: 03.04.2017 17:26:38
0
2495198
feanorx,

da hätte ich schon Bedenken, das der Grabenrechner das mit den
schmalen, eng zusammenliegenden Gräben nicht richtig abbildet?
Weil gegenseitige Beeinflußung der Gräben und keine turbulente
Strömung mit 6 Rohren, denke ich.
Aushubmenge ist aber schön klein.

Hier mal eine Variante mit senkrechten, nur 2,2 Meter tiefen Slinkys:
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=84tkCzpw9c0VxQS4UtXu
Real dürfte das etwas schlechter aussehen, weil sich H und F gegen-
seitig Wärme abgraben.
Könnte man auch abschnittsweise erstellen und den Aushub jeweils
für Platz wieder verfüllen.

Grüsse

winni

Verfasser:
feanorx
Zeit: 03.04.2017 19:45:59
0
2495264
Hallo Winni,

ich hab da Einwände :)

da hätte ich schon Bedenken, das der Grabenrechner das mit den
schmalen, eng zusammenliegenden Gräben nicht richtig abbildet?

Das brauchst du nicht.
Zum einen ist das Grabentool sowieso schon etwas überdimensioniert und zum anderen leg doch mal auf die untere Fläche einen 4,3m breiten Slinky.auf 1,50m Höhe.
Damit würden 5KW abgedeckt und dann ist ja da noch der Platz rechts. Bei 13000kwh Verbrauch reicht das.

Damit muss man nicht tiefer. Die senkrechte Variante hat ja deutlich mehr Nachteile(siehe oben) und sogar schlechtere Soletemperatur. Denn bei 2,20 Tiefe und einem Slinkydurchmesser von 1,20m geht das Rohr bis zu 1m an die Oberfläche.
Die Wärme von unten wird durch das Rohr nach oben getragen wo es eh schon kalt ist.

Weil gegenseitige Beeinflußung der Gräben und keine turbulente
Strömung mit 6 Rohren, denke ich.


Die gegenseitige Beeinflussung ist so oder so gegeben. Je mehr Fläche man waagerecht direkt erschließt umso besser nutzt man die Regeneration der von unten kommenden Energie.

Da er die Nibe einsetzen möchte würde die turbulente Strömung kaum keine Rolle spielen. Die moduliert die Heizkreispumpe, bei turbulenter Strömung müsste die aber immer volle Pulle laufen was aber in der Realität sehr selten geschieht.
Die 6 kürzeren Rohre haben zudem einen geringeren Druckverlust als 2 lange und somit spart man nochmals zusätzlich ein bischen Pumpenstrom.

Wenn mal 1 Rohr von den 6 ausfällt merkt man das nicht so als wenn mal eins von zweien ausfällt.

Verfasser:
winni 2
Zeit: 03.04.2017 20:01:25
0
2495272
Okay, Dein Riesenslinky überzeugt mich. :-)

Vor allem weil hier Platz knapp ist, wäre dann Deine Verlegeart
schon eine gute Möglichkeit, da sich sehr gut abschnittweise
arbeiten liesse.
Die Solerohre müßten länger sein, als 100 Meter und dann könnte
man vielleicht weniger als 6 Rohre nehmen?

Grüsse

winni

Verfasser:
AH3101
Zeit: 05.04.2017 16:43:46
0
2495925
Hallo Feanorx Hallo Winni

Würde es etwas bringen wenn ich ab der kalten Seite die PE Rohre in KG Rohre verlege oder komplett alles in KG?
Was würdet ihr empfehlen, den Sole Vertriler in den HWR rein oder draußen lassen und nur mit dem Vor- und Rücklauf reinfahren? Platz hätte ich ja da, da zurzeit die LWWP über den Lichtschacht die Luft anzieht.

Grüße Andrej

Verfasser:
winni 2
Zeit: 05.04.2017 17:00:00
0
2495931
Das mit den KG Rohren habe ich nicht ganz verstanden?
Kann man grundsätzlich machen, aber die Rohrmeter bringen
dann keine Wärmeleistung.

Verteiler würde ich im Haus machen, weil dann sieht man schneller
wenn etwas undicht würde und besseres Arbeiten.

Grüsse

winni

Verfasser:
feanorx
Zeit: 05.04.2017 17:21:30
0
2495935
PE RC 100 ist gut. Wichtig dass es RC also resistance to crack ist
32er geht oder auch 25er Rohr. Beim 25er dann 1 ROhr mehr als bei 32er nehmen.

Den Verteiler würde ich innen anbringen. Hat Vorteile beim entüften und befüllen meiner meinung. Man spart sich auch den Schacht. Hat hier fast jeder so gemacht ohne Probleme.

Kalt und warm würde ich jeweils in einem extra KG Rohr vom Haus weg bis hinter die Zisterne legen. Das muss da auch noch nicht so tief sein, 60cm Tiefe reicht. So verletzt du nicht die Kabel usw.

wenn du die Variante machst:
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=yjWaB99Ff5uac9fJYtnz

Siehst du unter "Fenster"-> Rohrverteilung die Länge, insgesamt sind es 129m.
Also 133m würden genau bis ins Haus passen mit kleiner Reserve. Dann gehen die in den Verteiler. dann am besten mit 40er oder 50er Rohr zur WP.

Falls man die Länge nicht so bekommt dann den Graben etwas kürzen oder zum Beispiel 300m Bünde selber in die Längen teilen.

Hauseinführung bei nicht drückendem Wasser reicht ein KG Rohr mit Brunnenschaum ausgeschäumt leicht abfallend nach außen damit Kondenswasser nicht ins Haus gelangt.
Innen sollten die PE Rohre und der Verteiler mit geschlossenporiger wasserfester dämmung wie armaflex gedämmt werden um Kondensat an den Rohren zu vermeiden.

Am verteiler für jedes Rohr eine Absperrmöglichkeit ala Kugelhahn und auch zur WP hin einen Kugelhahn.
Ein Gartenschlauch adapter an jedem Verteiler ermöglicht einfaches Befüllen/ Entluftung der Sole.
Solesieb und Solemikroblasenabscheider am besten auch via Absperrmöglichkeit zwecks Tausch/Reinigung ohne zuviel Sole zu verlieren.

Beim Verlegen und anschließen darauf achten dass keine Krümel/Dreck in das Solerohrsystem kommen und vor dem Befüllen lange spülen. Das stellt sicher dass keine Kleinteile sich im System befinden und den Wärmetauscher der WP verstopfen oder beschädigen.

Befüllen kann man die Sole mit einer Pumpe aus dem Baumarkt. die haben eine Rohr zum ansaugen und einen Gartenschlach abgang.
Es reicht nach dem spülen das Konzentrat in die Rohre zu pumpen und das überschüssige wasser aus den Rohren dabei in den Garten abzulassen.
Danach den WP Entlüftungsmodus laufen lassen bzw einfach die Solepumpe anwerfen. Das Konzentrat verteilt sich dann von alleine mit der Zeit.

Verfasser:
winni 2
Zeit: 05.04.2017 18:02:32
0
2495951
Feanorx, Du hast die Längen "ohne Leistung" vergessen?

Wären also ca. 138 Meter plus Spielraum.
Da könnte man gut zwei 300 Meter Bünde, 32er Rohr nehmen.

Wenn du den geraden Kollektor bis hinter die Zisterne führst,
gehen einige Watt verloren und nur 60 cm tiefe Solerohre würde
ich bei Auslegungstemperatur - 16 Grad gefühlsmässig nicht machen.
Vielleicht so:
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=AZg4P76nZaeiBM1je0ad

Grüsse

winni

Verfasser:
feanorx
Zeit: 05.04.2017 19:58:30
0
2495989
Ja winni deine version gefällt mir noch besser

4x 150m geht ja auch, macht auch den verteiler kleiner

60cm tiefe im KG Rohr macht eigentlich nichts, wenn die Elektro/telefonleitungen tiefer als 80cm liegen dann kann man auch auf 80cm Höhe gehen.

Verfasser:
AH3101
Zeit: 05.04.2017 20:54:35
0
2496004
Zitat von winni 2 Beitrag anzeigen
Das mit den KG Rohren habe ich nicht ganz verstanden?
Kann man grundsätzlich machen, aber die Rohrmeter bringen
dann keine Wärmeleistung.

Verteiler würde ich im Haus machen, weil dann sieht man schneller
wenn etwas undicht würde und besseres[...]

Hallo Winni

ich meine ich habe irgendwo gelsen, dass man die PE Rohre in ein KG Rohr legen könnte und die Leistung dadurch besser wäre......

Verfasser:
AH3101
Zeit: 05.04.2017 21:02:54
0
2496006
Zitat von feanorx Beitrag anzeigen
PE RC 100 ist gut. Wichtig dass es RC also resistance to crack ist
32er geht oder auch 25er Rohr. Beim 25er dann 1 ROhr mehr als bei 32er nehmen.

Den Verteiler würde ich innen anbringen. Hat Vorteile beim entüften und befüllen meiner meinung. Man spart sich auch den Schacht. Hat[...]

Hallo Feanorx

Wow, Danke für die gute Beschreibung einfach Top

Den Verteiler aussen anzubringen würde sich bei mir sehr gut anbieten, Lichtschacht ist ja bereits da und aktuell mit einer tiefe von 1,30 m, müsste von da aus nur noch ein KG Rohr weglegen könnte aber auch die Rohre dann direkt reinführen.....

Verfasser:
feanorx
Zeit: 05.04.2017 21:03:00
0
2496007
Im KG Rohr liegen die Rohre quasi isoliert vom Boden und entziehen nix. Das macht man um keine Vereisung des Bodens zu bekommen um wasserführende Leitungen nicht einzufrieren oder Hebungen zu vermeiden oder damit sich kalt und warm nicht beeinflussen

Verfasser:
AH3101
Zeit: 05.04.2017 21:05:31
0
2496008
Könntet ihr mir bitte erklären was die gestrichelten Lienen zu bedeuten haben?
Keine Leistung?


Verfasser:
feanorx
Zeit: 05.04.2017 21:19:55
0
2496011
in den bereichen soll kein entzug stattfinden, da sollen die PE Rohre im KG Rohr liegen

Aktuelle Forenbeiträge
lordermark schrieb: Hallo zusammen, nachdem hier die ganze Familie immer wieder krank wird und wir keine wirkliche Erklärung finden hab ich einfach mal (ohne jetzt beweisen zu können dass es damit zusammenhängt) unseren...
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch (> 30 Jahre alt), aber ich suche aktuell nach Alternativen, damit ich für die nächste Winterperiode bereits eine neue Heizung im Einsatz habe....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Haustechnische Softwarelösungen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik
ANZEIGE

Bestandsgebäude LWWP raus, Grabenkollektor mit einer Nibe rein?
Verfasser:
feanorx
Zeit: 05.04.2017 21:19:55
0
2496011
in den bereichen soll kein entzug stattfinden, da sollen die PE Rohre im KG Rohr liegen
Weiter zur
Seite 2