Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Bestandsgebäude LWWP raus, Grabenkollektor mit einer Nibe rein?
Verfasser:
AH3101
Zeit: 11.04.2017 10:09:46
0
2497517
Hallo Feanorx

Würde es so auch ok sein?

http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=I7DGrfrFtgUelm2DMsgc

Wäre oben links einfacher zu baggern.

Mit der Tiefe kann ich mich irgendwie nicht entscheiden. Ist es nicht so, ob 1,5 m oder 1,7 m tief da würde es von den Temperaturen nicht viel ausmachen? Wäre es da nicht besser zu überlegen ob 1,5 oder 2,0 m tiefe? Wobei ich bei 2,0 m tiefe viel mehr Aufwand und Aushub hätte. Den Graben müsste man auch breiter machen und abböschen. Du hast doch Erfahrung mit dem ganzen, welche Tiefe würdest du mir empfehlen?

Noch eine Frage zum Draingerohr, das Rohr zu verlegen wäre kein Problem aber wo soll ich es anschließen? Meine Abflüsse von den Dächern und vom Balkon verlaufen alle in die Zisterne, war damals Vorschrift.

Danke und Gruß Andrej

Verfasser:
feanorx
Zeit: 11.04.2017 11:08:53
0
2497547
Die kalte Seite wird besonders das Erdreich vereisen und dort könnte es zu Hebungen kommen. Die von dir bevorzugte Variante liegt zudem ziemlich dicht am Stellplatz.
Auch laufen da die Wasserrohre lang. Würde ich nicht so machen.
Tiefe max 1,70cm, bei schlitzgräben muss man nicht unbedingt abböschen, man geht ja nicht rein. Rohr wird von oben reingelegt und mit ner Holzlatte positioniert.

Drainage könnte man abzweigen und/oder als Überlauf. Wie leerst du die Zisterne?

Verfasser:
AH3101
Zeit: 11.04.2017 12:42:46
0
2497580
Zitat von feanorx Beitrag anzeigen
Die kalte Seite wird besonders das Erdreich vereisen und dort könnte es zu Hebungen kommen. Die von dir bevorzugte Variante liegt zudem ziemlich dicht am Stellplatz.
Auch laufen da die Wasserrohre lang. Würde ich nicht so machen.
Tiefe max 1,70cm, bei schlitzgräben muss man nicht[...]


Dann wäre das hier der beste Kompromiss in meinem Fall....

http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=5AXHdeBOg4rvn2izR7vd

Muss ich das ganze abstampfen wenn ich auffülle?

Ich habe von der Zisterne ein PE Rohr in einem KG Rohr liegen das in den HWR geht da steht meine Pumpe die das Wasser von der Zisterne saugt.....
Der Überlauf läuft von der Zisterne in den Kontrollschacht, ich denke die beste Lösung wäre den Überlauf per Drainagerohr in den GK zu leiteiten?
Wie ist es wenn die Zisterne mal leer ist, dann bekommt der GK ja nichts ab?

Verfasser:
AH3101
Zeit: 11.04.2017 12:57:55
0
2497584


Das hier müsste der Überlauf sein der von der Zisterne in den Kontrollschacht führt...
Von da aus könnte ich dann bis nach oben rechts ein Drainagerohr verlegen?
Langt da ein ganz normales oder muss es ein kokosummanteltes sein?

Verfasser:
JoRy
Zeit: 11.04.2017 12:58:36
2
2497586
Ich bezweifle stark, ob das Ganze wirtschaftlich ist.

Aber ohne genauere Angaben zum jetzigen L-WP Betrieb und der JAZ ist alles nur
geraten.
Der Aufwand mit slinky-Graben , Rohr und Verteiler plus der NIBE wird sich kaum
rausheizen lassen.
Da sollte besser in eine PV Anlage und Verbesserung der L-WP investiert werden.

Gruß JoRy

Verfasser:
feanorx
Zeit: 11.04.2017 13:03:21
0
2497590
Der GK wird auch so funktionieren. In der Zeit Winterende/Frühjahr wird schon noch was anfallen für den Kollektor.
Ideal wäre wenn man im Sommer/Herbst die Drainage absperren kann und sonst immer mal ein bischen in die Drainage pumpen könnte aber das wird vom Aufwand/Nutzen eher nicht passen.

Verfasser:
AH3101
Zeit: 11.04.2017 13:20:24
1
2497593
Zitat von JoRy Beitrag anzeigen
Ich bezweifle stark, ob das Ganze wirtschaftlich ist.

Aber ohne genauere Angaben zum jetzigen L-WP Betrieb und der JAZ ist alles nur
geraten.
Der Aufwand mit slinky-Graben , Rohr und Verteiler plus der NIBE wird sich kaum
rausheizen lassen.
Da sollte besser[...]

Habe jetzt eine 12 KW LWWP mit einem Verbrauch von ca. 5200 kwh HT und NT zusammen....
Alles bereits mit Rastelli und Joerg optimiert mehr geht nicht!
Die 12 KW Maschine ist ÜberÜberÜberdimensioniert, hätte ich eine 6 KW oder 8 KW Maschine im Keller stehen, dann würde ich die auch laufen lassen bis die mal den Geist aufgibt.

Verfasser:
AH3101
Zeit: 11.04.2017 13:33:04
0
2497601
Zitat von feanorx Beitrag anzeigen
Die kalte Seite wird besonders das Erdreich vereisen und dort könnte es zu Hebungen kommen. Die von dir bevorzugte Variante liegt zudem ziemlich dicht am Stellplatz.
Auch laufen da die Wasserrohre lang. Würde ich nicht so machen.
Tiefe max 1,70cm, bei schlitzgräben muss man nicht[...]


Oder wäre es doch besser 4x 150m?

http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=AZg4P76nZaeiBM1je0ad

Verfasser:
JoRy
Zeit: 11.04.2017 13:33:48
0
2497602
Eine Geisha kostet 2800,-
Was kostet die Nibe , der Graben, die Absorber und der Verteiler ??

Gruß JoRy

Verfasser:
AH3101
Zeit: 11.04.2017 13:55:42
1
2497611
Zitat von JoRy Beitrag anzeigen
Eine Geisha kostet 2800,-
Was kostet die Nibe , der Graben, die Absorber und der Verteiler ??

Gruß JoRy

Minus 6500€ von der BAFA minus meine jetzige 12 KW Maschine minus Eigenleistung dann müsste das ganze doch bisschen besser aussehen?

Verfasser:
oimime
Zeit: 12.04.2017 08:22:45
0
2497834
Hi Andrej,
was hältst du von meinem Vorschlag?

Da die Abstände zwischen den Kollektoren leider nicht weit genug sind, gehe ich mal davon aus, dass du die angezeigte Heizleistung von 8278 W nicht erreichen wirst, aber so hättest du doch ein wenig mehr Reserve.

Auch müsstest du ggf. so vorgehen wie der Konstantin aus seinen Hausbauen24-Blog, spricht einen Teil graben, verlegen und dann weiter machen.

Gruß
Oli

Verfasser:
AH3101
Zeit: 12.04.2017 11:22:47
0
2497889
Zitat von oimime Beitrag anzeigen
Hi Andrej,
was hältst du von meinem Vorschlag?

Da die Abstände zwischen den Kollektoren leider nicht weit genug sind, gehe ich mal davon aus, dass du die angezeigte[...]

Hallo Oli

Danke für dein Vorschlag
Winni hatte auch schon ein Vorschlag mit senkrechter Verlegeart vorgeschlagen, da hat auch Feanorx die Nachteile beschrieben, siehe Beitrag vom 03.04.
Die Aushubmenge ist bei deinem Vorschlag schön klein, finde ich gut.

Mein Favorit ist bisher dieser Vorschlag hier:

http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=9dseTDsUfp306uvyyUfj

http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=cDgOVwhAKSR236uAtyBV

Mit 6x100m RC 100 DN 32 Rohre und ab der Zisterne(vom Überlauf) ca.50 m Drainageroht 50 cm über den GK

Ich habe mir vor kurzem auch diese Seite angeschaut, ist zwar nicht auf mein Standort ausgelegt aber sehr interessant

https://www.pik-potsdam.de/services/klima-wetter-potsdam/klimazeitreihen/bodentemperatur/index_html

Ich bin für weitere Vorschläge offen und euch sehr Dankbar

@Feanorx
Falls du mitliest
Würde es genauso gehen mit 4x100m DN40?
Ein 6-fach Verteiler DN 32 ist nicht grad der günstigste, vielleicht würde ich mit den 40er Rohren und passendem Verteiler besser davon kommen als mit den günstigen 32er Rohren und dem 6-fach Verteiler.

Grüße Andrej

Verfasser:
oimime
Zeit: 12.04.2017 11:55:10
0
2497895
Hi, was hältst du von dem Update?

Da ich das Projekt Grabenkollektor schon hinter mir habe, habe ein Paar Erfahrungen sammeln können. Ich hatte enorm viel Aushub, mit so viel habe ich gar nicht gerechnet, ist aber ein anderes Thema. Ich kann mir bei dieser Version schlecht vorstellen wie man

a. 50cm Slinkies macht, weil das Rohr sehr sperrig ist!
und b. wie man in einem 50cm breiten Graben arbeiten soll?

der Vorteil bei dem oben, du hättest nur zwei Tieflöffen nötig (40cm sowie 90cm). Man könnte bis Abschnitt "F" graben, den Kollektor verlegen und dann mit dem Rest weiter machen, dh. Abschnitte "F,G,H" könnte man im zweiten Schritt, wenn die Abschnitte bis "F" wieder zu sind, tätigen. Wobei bin mir nicht sicher wie das mit Abschnitt "F" zu baggern wäre, weil es dort recht eng ist.

Bzgl. des Drainagerohrs, die Idee hatte ich auch, aber bin mir nicht ganz sicher ob die so viel Leistung bring.

Verfasser:
oimime
Zeit: 12.04.2017 12:21:11
0
2497909
...sorry hatte irgendwie die 6 x gerader Kollektor überlesen.
;)

Verfasser:
AH3101
Zeit: 12.04.2017 12:27:14
0
2497912
Zitat von oimime Beitrag anzeigen
Hi, was hältst du von dem Update?

Da ich das Projekt Grabenkollektor schon hinter mir habe, habe ein Paar Erfahrungen sammeln können. Ich hatte enorm viel Aushub, mit so[...]

Keine Slinky nur gerade Verlegung...
Das hier ist auch sehr interessant




Verfasser:
feanorx
Zeit: 12.04.2017 14:06:02
0
2497938
Drainagerohr sollte ein kokosummanteltes sein wenn man es direkt in die Erde schmeisst. Ansonsten brauchst ne Kiesschicht.
Bei DN40 ist die Rohrwand dicker und der Wärmeübergang etwas schlechter und es lässt sich etwas schwerer verarbeiten. Man sollte, wenn man 40er nimmt auf mind. die gleiche Rohroberfläche kommen wie bei 32er.
Ich würde eher 25er nehmen, ist einfacher als 32er zu verarbeiten und die Rohrwanddicke ist geringer. Davon immer ein Rohr mehr nehmen als bei 32er.

Verteiler kann man auch selbst bauen aus T Stücken und Kugelhähnen. Zum Beispiel:
https://www.pvc-welt.de/PP-T-Stueck-Klemme-x-Aussengewinde-DVGW-40mm-x-1-1-2
+
https://www.pvc-welt.de/PP-Kugelhahn-Messingkugel-2fach-Klemme_1

Wenn man ein bischen sucht findet man bestimmt passende TStücke zwecks direkter Verbindung. Messing geht auch.

Verfasser:
schlendrian
Zeit: 12.04.2017 19:58:41
0
2498034
Hallo Andrej,

lese fleißig mit und plane unseren Altbau mit einer Solewärmepumpe zu heizen.

wofür stehen in der Tabelle die Werte L-100, S-100, L-50 und L-80?

Grüße,

sebastian

Verfasser:
AH3101
Zeit: 12.04.2017 20:22:13
0
2498040
Zitat von schlendrian Beitrag anzeigen
Hallo Andrej,

lese fleißig mit und plane unseren Altbau mit einer Solewärmepumpe zu heizen.

wofür stehen in der Tabelle die Werte L-100, S-100, L-50 und L-80?

Grüße,

sebastian

S=Slinky
L=Linear(gerade Verlegung)
Die Zahlen stehen für die Rohrlängen

Verfasser:
AH3101
Zeit: 13.04.2017 10:11:33
0
2498139
Zitat von feanorx Beitrag anzeigen
Drainagerohr sollte ein kokosummanteltes sein wenn man es direkt in die Erde schmeisst. Ansonsten brauchst ne Kiesschicht.
Bei DN40 ist die Rohrwand dicker und der Wärmeübergang etwas schlechter und es lässt sich etwas schwerer verarbeiten. Man sollte, wenn man 40er nimmt auf mind. die[...]

Hallo Feanorx

Ein paar fragen zum Verteiler...
Ich werde über die Feiertage versuchen einen Verteiler online zusammen zu stellen.
T-Stücke, Kugehahn für jeden Anschluss(12x) und ein Wasserschlauch Anschluss für jeden balken evtl. als Abschluss, sowie pro Balken ein Kugelhahn zur WP. Alles in DN32 sowie die Sole Rohre
Korregiere mich bitte wenn ich was falsch mache

Nun zu meinen Fragen
Meinst du als Solesieb den Schmutzfänger der bei der Nibe im Lieferumfang dabei ist?




Wofür ist der Mikroblasenabscheider, würde der hier passen?

http://www.pumpendiscounter.de/ReigaGbR-p8827h1271s1297-Caleffi-DISCAL-Mikro.html

Auf dem Schema von Nibe ist ein MAG aufgeführt, muss bei mir auch ein MAG ran?
Wofür ist der Manometer am SoleVL, in dem Fall bei dem Nibe Schema über dem MAG?

Du hattest ja gesagt vom Verteiler zur Wärmepumpe am besten DN40 oder sogar DN50 Rohre zu verwenden, welches Material wäre den da am besten zwischen dem Verteiler und der WP?
Sorry für die vielen Fragen

Grüße Andrej

Verfasser:
feanorx
Zeit: 13.04.2017 10:44:24
0
2498149
Ja, der Verteiler sowie die Anbindung Verteiler -> WP sollte mindestens in DN40 gemacht werden. (Da ja hier der komplette Volumenstrom zusammenläuft). Material sollte PE Rohr sein.
Auch Filter/ Entlüfter/Kugelhähne in dem Abschnitt sollten möglichst nicht den Volumenstrom bremsen und daher die Teile auch in DN40. Die Kugelhähne für die Abgänge zu den einzelnen Rohren reichen aber dn32.


Meinst du als Solesieb den Schmutzfänger der bei der Nibe im Lieferumfang dabei ist?


Kenne das Nibezubehör nicht, aber ja das soll ein Schmutzfänger sein.

Das Nibe Mag für den Solekreislauf auf jeden Fall mit einbauen. Das braucht man, der Druck schwankt immer durch die unterschiedlichen Temperaturen Sommer/Winter weil Sole aber auch das Rohr sich ausdehnt/zusammenzieht.

Verfasser:
AH3101
Zeit: 13.04.2017 12:07:11
0
2498169
Zitat von feanorx Beitrag anzeigen
Ja, der Verteiler sowie die Anbindung Verteiler -> WP sollte mindestens in DN40 gemacht werden. (Da ja hier der komplette Volumenstrom zusammenläuft). Material sollte PE Rohr sein.
Auch Filter/ Entlüfter/Kugelhähne in dem Abschnitt sollten möglichst nicht den Volumenstrom bremsen und daher[...]

Danke für die schnelle Antwort
Werde den Verteiler in DN40 planen...
Ich habe mal auf die schnelle was gezeichnet, aber nicht lachen :-)



So wie ich das Verstanden habe sollte entweder das MAG oder das Niveaugefäß(nicht beides) in den VL, habe mal beides eingezeichnet
Wäre das soweit ok?

Zum Mikroblasenabscheider, langt da einer im VL?
Wäre das so einer?



Kann man da nicht ein normalen Entlüfter nehmen?





Habe hier mal das Schema von Nibe so wie ich es vorhabe zum Umsetzen



Danke dir nochmal

Verfasser:
jogi54
Zeit: 13.04.2017 14:06:32
0
2498191
Zitat von AH3101 Beitrag anzeigen
Habe hier mal das Schema von Nibe so wie ich es vorhabe zum Umsetzen

Danke dir nochmal [...]


Ohne passive Kühlung ??
(die notwendige Kühlleistung ist meist nur 15% - 20% der Heizleistung und bekommt man bis auf den Strom für Solepumpe und Heizkreispumpe um sonst. Außerdem wird die Quelle etwas gefüttert, was zumindest dem COP fürs WW im Sommer zusätzlich gut tut)

LG jogi

Verfasser:
feanorx
Zeit: 13.04.2017 17:21:06
0
2499223
Würde immer den Microblasenabscheider nehmen von Spirotech. Zwecks befüllung/Entlüftung einen schließbaren Adapter für den Gartenschlauch an jeden Verteiler.
Mit Messing T Stücken kann der Verteiler kompakter werden. Sowas zum Beispiel :https://www.stabilo-sanitaer.de/fitting-t-stueck-1-1-2-zoll-dn40-messing/a-437888/

Dann brauchst dafür noch ein Abgang zum PE Rohr zum Beispiel sowas:
http://www.yatego.com/service-handel-verkauf/p,4462d5a226278,427f6f1b49dd82_6,pe-verschraubung-mit-ag


Mit Hanf geht das auch bei so einer Verbindung bei Metall/PE. Hab da bessere Erfahrungen mit gemacht. Allerdings wird Teflonband eigentlich vorgeschrieben.
Aber vorsichtig sein damit man das pe gewinde nicht kaputt macht und ohne/wenig fett

Verfasser:
AH3101
Zeit: 13.04.2017 21:14:52
0
2499284
Zitat von feanorx Beitrag anzeigen
Würde immer den Microblasenabscheider nehmen von Spirotech. Zwecks befüllung/Entlüftung einen schließbaren Adapter für den Gartenschlauch an jeden Verteiler.
Mit Messing T Stücken kann der Verteiler kompakter werden. Sowas zum Beispiel[...]

Danke Feanorx
Mal schauen was ich da zusammen bekomme... :-)

Verfasser:
AH3101
Zeit: 13.04.2017 21:17:21
0
2499286
Zitat von jogi54 Beitrag anzeigen
Zitat von AH3101 Beitrag anzeigen
[...]


Ohne passive Kühlung ??
(die notwendige Kühlleistung ist meist nur 15% - 20% der Heizleistung und bekommt man bis auf den Strom für Solepumpe und Heizkreispumpe um sonst. Außerdem wird die Quelle etwas gefüttert, was zumindest dem COP fürs WW im Sommer zusätzlich gut[...]

Hallo Jogi

Muss ehrlich sagen, habe nie darüber nachgedacht.
Habe nur irgendwo gelesen das der Aufpreis ca. 600-700 Euro dafür wäre...

Aktuelle Forenbeiträge
Reingeballert schrieb: Hallo zusammen, da unsere Wärmepumpe leider nach knapp 15 Jahren...
JohnnyL schrieb: Hallo zusammen, gestern wurde bei mir die Verbindung zwischen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik
ANZEIGE

Bestandsgebäude LWWP raus, Grabenkollektor mit einer Nibe rein?
Verfasser:
AH3101
Zeit: 13.04.2017 21:17:21
0
2499286
Zitat:
...
Zitat:
...
[...]

Ohne passive Kühlung ??
(die notwendige Kühlleistung ist meist nur 15% - 20% der Heizleistung und bekommt man bis auf den Strom für Solepumpe und Heizkreispumpe um sonst. Außerdem wird die Quelle etwas gefüttert, was zumindest dem COP fürs WW im Sommer zusätzlich gut[...]
Hallo Jogi

Muss ehrlich sagen, habe nie darüber nachgedacht.
Habe nur irgendwo gelesen das der Aufpreis ca. 600-700 Euro dafür wäre...
Weiter zur
Seite 4