| | Zeit:
23.04.2017 12:47:20 |
Hallo an alle, Hallo Feanorx Ich denke ich werde so einen Verteiler nehmen die Kosten liegen bei ca. 150€ für einen 6-fachen Verteiler Es würde sich nicht rentieren selber einen aus T-Stücken zu basteln. Würde den Verteiler noch mit KFE Kugelhahn ...... ergänzen So ungefähr Sollte ich den Verteiler mit einem Manometer und Thermometer noch ergänzen oder ist es unnötig? Grüße Andrej
|
| Zeit:
23.04.2017 14:39:01 |
für 150 ist gekauft :) top Verteiler! Thermo/ Manometer braucht es nicht unbedingt, das sollte jede WP anzeigen. Aber da du die Nibe nehmen willst würde ich dir einen externen WMZ empfehlen wenn du wirklich die echten Werte haben willst. Der interne zählt sehr unterschiedlich und teilweise auch nicht wenn der Volumenstrom zu niedrig ist.
|
| Zeit:
23.04.2017 22:08:54 |
Zitat von feanorx  für 150 ist gekauft :) top Verteiler! Thermo/ Manometer braucht es nicht unbedingt, das sollte jede WP anzeigen. Aber da du die Nibe nehmen willst würde ich dir einen externen WMZ empfehlen wenn du wirklich die echten Werte haben willst. Der interne zählt sehr unterschiedlich[...] Danke Feanorx Dann wäre das mit dem Verteiler und den Rohren geklärt! Wegen dem externen WMZ habe ich auch schon überlegt... Der originale WMZ von der Nibe bietet zwar ein super Feature aber wenn er falsche Werte anzeigt ist es eigentlich rausgeschmissenes Geld in meinen Augen. Mit der Nibe aus SE bin ich nach dem Beitrag von cacer am Überlegen ob ich nicht die baugleiche Maschine hier in D für den Preis bekomme... Habe jetzt mal folgende Modelle angefragt: KNV Energietechnik GmbH TopLine 1155-6 Alpha-InnoTec SWCV 62H3 Novelan SICV 6.2H3 Roth Werke GmbH ThermoTerra BF 6 kW Mal schauen wie die Preise bei den WPs liegen.
|
| Zeit:
23.04.2017 22:23:40 |
Habe noch zwei Fragen zum Drainagerohr Habe das Drainagerohr hier eingezeichnet das wären ca. 50m ab dem Überlauf von der Zisterne. Wäre das ok so weit mit dem Drainagerohr zu gehen? Was mach ich mit dem Ende von dem Rohr,muss man das Ende eigentlich nicht an einen Schacht anschließen?
|
| Zeit:
24.04.2017 10:45:27 |
Gestern habe ich mir das Bodengutachten nochmal angeschaut. Hier mal ein Auszug vom Gutachten mit Angaben des Wassergehaltes.... Sind die Wassergehalte so wie oben aufgeführt gut oder könnte es mehr oder weniger sein für den GK?
|
| Zeit:
24.04.2017 13:26:45 |
wassergehalt geht so, könnte besser sein Die Drainage lieber so verlegen dass die spülbar ist. Ohne offenes Ende geht das nicht. Entweder man legt die hin und rück bei weniger Grabenmetern oder nimmt noch ein weiteres Drainrohr dazu was zurück zur Zisterne geht. Drück dir die Daumen dass du ein gutes Angebot bekommst. Bisher waren die Preise leider sehr hoch hier in D.
|
| Zeit:
24.04.2017 18:39:45 |
Bei mir würde es sich ja anbieten mit dem Drainagerohr einfach weiter den Graben entlang zu legen bis zur Zisterne und dann wieder an den Überlauf anschließen der zum Kontrollschacht geht. Da könnte dann auch das überschüssige Wasser ablaufen... Eigentlich gleiche Funktion wie jetzt, bloß das das Wasser über die Drainage laufen würde. Wäre das so ok oder sollte man über die Warmeseite kein Drainagerohr legen?
|
| Zeit:
24.04.2017 21:56:34 |
Möglicherweise verliert man im Herbst ein bischen Soletemperatur. Aber in der Zeit heizt man noch wenig. Hab selbst auch über den kompletten Graben. In der Regel regnet es nur bei milden Temperaturen. In der Hauptheizzeit bringt dann die Drainage nur Vorteile. Je mehr Feuchteeintrag desto besser :)
|
| Zeit:
27.04.2017 08:39:14 |
Hallo Feanorx, Hallo an alle, ich hatte in den letzten Tagen ein paar Unterhaltungen mit zwei HB bezüglich meinem Vorhaben. Beide sehen das sehr kritisch und meinen das es so nicht funktionieren wird, die Fläche dafür sei viel zu klein. Und das mit den 6 Rohren in einen 30-60 cm Graben würde genau so viel bringen wie wenn man da nur 2 Rohre reinlegt da die 6 Rohre auf der kleinen Fläche genau so viel abbekommen wie bloss 2 Rohre, da die Fläche sehr klein ist. Muss ehrlich sagen die haben mich jetzt sehr verunsichert. Kann man das ganze mit Zahlen belegen um zu sagen es würde sicher funktionieren? Was sagen den andere dazu? Irgenwie ist Feanorx hier der Einzelkämpfer :-) Grüße Andrej
|
| Zeit:
27.04.2017 10:48:02 |
Hallo Andrej, das mit den 2 Rohren, statt 6, ist Quatsch, weil es hier einmal um ausreichenden Soledurchfluss, passend zur Leistung der Wärmepumpe, geht und zum anderen um die Wärmetauscherfläche zum Erdreich. Was das erschlossene Bodenvolumen angeht, halte ich und viel- leicht andere hier, sich raus, weil die Ausführung sich jenseits des Grabentools bewegt und mir da das Know-How fehlt. Vielleicht könntest Du per persönlicher Nachricht mal eine Meinung vom "Grabenpapst" Frank (fdl1409) einholen? Grüsse winni
|
Verfasser: DV-Gergen | Zeit:
27.04.2017 12:06:04 |
Du kannst Dich aber auch mit der Direktverdampfertechnik befassen, da tauchen die geschilderten Probleme erst garnicht auf und Du brauchst auch keine Hlfe von ganz Oben (!!) Kurt
|
| Zeit:
27.04.2017 13:00:54 |
Klar wird der Kollektor funktionieren. Die HB sollen dir mal vorrechnen wie die darauf kommen. Majen hat zum Beispiel einen 20% kleineren Graben, sehr trockenen Boden, keine Drainage, 17-18000kwh Bedarf und da geht es auch noch mit allerdings schon recht tiefen Soletemps. Thread ist hier auch im Forum irgendwo. Bei dir wesentlich weniger Bedarf, mehr Grabenfläche, bessere Grabengeometrie dadurch mehr Seitenflächen sowie Drainage. Die Bodenfeuchte wird bei ca. 30% liegen Dein Bedarf liegt bei 13000kwh, also müssen übers Jahr ca. 10400kwh aus dem Graben entnommen werden. Selbst wenn die Regeneration mal nicht hinterherkommt: Alleine die latente Energie bei 50cm Vereisung um den 40-50cm breiten Graben liefert mehr als ein viertel deines jährlichen Energiebedarfs da in dem erschlossenem Erdvolumen mind. 30m³ Wasser enthalten sind. 1kg Wasser gefrieren bringt 335 kJ. also sind in dem Fall 10050000kJ vorhanden. Das sind 2791 kWh. Das ist nur der Übergang von flüssig zu fest was zu der schon vorhandenen Energie noch dazu kommt.
|
| Zeit:
28.04.2017 09:58:38 |
Zitat von feanorx  Klar wird der Kollektor funktionieren. Die HB sollen dir mal vorrechnen wie die darauf kommen.
Majen hat zum Beispiel einen 20% kleineren Graben, sehr trockenen Boden, keine Drainage, 17-18000kwh Bedarf und da geht es auch noch mit allerdings schon recht tiefen Soletemps. Thread ist[...] Hallo Feanorx, also der Graben von Majen ist schon der Hammer was da entzogen wird.... klar so wie du es schon gesagt hast mit relativ niedrigen Temp. Du bist ja sehr überzeug das es bei mir funktionieren wird und auch noch mit ein paar Zahlen belegt, super Danke dir dafür. Ich habe drei Varianten über die ich zurzeit nachdenke Variante 1 LinkbezeichnungVariante 2 LinkbezeichnungVariante 3 LinkbezeichnungWobei 1 und 2 fast gleich sind, bei zwei wäre es bloss einfacher zu baggern... Bei der 3. Variante würden sich die Rohre zwar gegenseitig beeinflussen dafür wäre aber die komplette Fläche erschlossen. Würde die Variante 3 den Aufwand Wert sein gegenüber den anderen zwei, würde ich mit der Variante bessere Temp. erreichen? Mein Baggerfahrer sagte, Ihm sei es egal welche Variante ein Samstag würde ihm langen egal für welche Variante ich mich entscheiden sollte. Grüße Andrej
|
| Zeit:
01.05.2017 20:53:40 |
Hallo Feanorx Ich habe am WE mal nach dem Überlauf von der Zisterne geschaut, der liegt ca. in 1,70 m Tiefe. Wenn ich den GK auf eine Tiefe von 1,7 m lege und die Drainage 0,5 m drüber dann liegt die Drainage 0,5 m höher als der Überlauf. Wie könnte ich das ganze dann mit der Drainage umsetzten? Kann man die Drainage direkt mit den PE Rohren legen oder sollte ich mit dem GK etwas tiefer gehen?
|
| Zeit:
02.05.2017 12:53:28 |
hmm also ideal wäre schon wenn die Drainage etwas über dem Kollektor liegt. 50cm darüber wäre schon gut. Direkt am Rohr ist nicht gut ..Vereisung und stört auch den Entzug. Außerdem sollte die Drainage ein kleines Gefälle zur rechten Seite haben. Da der Überlauf so tief liegt wäre es wahrscheinlich einfacher am Zulauf zur Zisterne mit in die Drainage abzugehen(so das 50% drainage und 50% Zisterne via T Stück ) und den Überlauf so zu lassen wie er ist. In die Drainage passt nicht viel rein und wenn die voll ist geht das Regenwasser dann zu 100% in die Zisterne.
|
| Zeit:
04.05.2017 08:28:14 |
Zitat von feanorx  hmm also ideal wäre schon wenn die Drainage etwas über dem Kollektor liegt. 50cm darüber wäre schon gut. Direkt am Rohr ist nicht gut ..Vereisung und stört auch den Entzug. Außerdem sollte die Drainage ein kleines Gefälle zur rechten Seite haben. Da der Überlauf so tief liegt wäre[...] Hallo Feanorx Der Zulauf zur Zisterne liegt in ca. 1,50 m Tiefe. Ich muss die Sache mal mit meinem Bekannten besprechen wie ich das mit der Drainage am besten lösen kann damit ich 50 cm über den Rohren verlege, der Bekannte arbeitet im Tiefbau müsste sich damit eigentlich auskennen. Mal eine andere Frage, ich habe schon mehr Fach gelesen, dass man 1 m zum Nachbarn einhalten soll. Ist ja bei manchen Vorschrift so wie ich das verstanden habe, in meinem Fall steht zB nirgendwo was drin von 1 m Abstand zum Nachbargrundstück. Welches Risiko hätte der Nachbar wenn ich zB bei mir rechts oben bis fast an die Grenze mit dem Graben gehe? Für mich wäre ja der Vorteil mehr Erdreich das ich nutzen könnte(-: Danke Gruß Andrej
|
| Zeit:
04.05.2017 14:04:55 |
Das ist je nach Bundesland geregelt. Wenn du dich mit dem Nachbarn einigen kannst warum nicht. 1m mehr wird jetzt nicht soviel bringen. Würde 1m Abstand einhalten. Falls mal Hebungen auftreten oder der Nachbar die angrenzende Fläche überbaut oder wenn er auch ein Grabenkolli will gibts dann sicher weniger Probleme.
|
| Zeit:
04.05.2017 17:33:09 |
Zitat von feanorx  Das ist je nach Bundesland geregelt. Wenn du dich mit dem Nachbarn einigen kannst warum nicht. 1m mehr wird jetzt nicht soviel bringen. Würde 1m Abstand einhalten. Falls mal Hebungen auftreten oder der Nachbar die angrenzende Fläche überbaut oder wenn er auch ein Grabenkolli will gibts[...] Der Nachbar auf der rechten Seite hat da einen kleinen Wall ca. 1m breit auf dem er seine Hecke hat. Der Graben wäre auf der Seite ca. 14 m lang wo ich bisschen mehr Erdreich gewinnen würde und die beiden Graben oben rechts würden sich nicht so sehr beim Entzug beeinflussen. Wie weit geht ungefähr der Entzug von einem Rohr, kann man das überhaupt abschätzen?
|
| Zeit:
04.05.2017 23:58:22 |
3-5m je nach Bodenverhältnissen und Auslegung
|
| Zeit:
05.05.2017 22:36:13 |
Hallo Feanorx, Hallo an alle Im Trenchplanner kann man ja jetzt mit einem Solekreis rumexperimentieren :-) Ich habe jetzt nur mal interessehalber meinen Favorisierten Vorschlag von Feanorx mit einem Solekreis gezeichnet nur in Senkrechter und Gerader Verlegung. So wie ich das Verstanden habe, hat der Senkrechte GK mehr Nachteile gegnüber der geraden Verlegung.... Da ja das Tool leider meinen Favorit mit 6x100m gerade Verlegung nicht unterstützt, frage ich mich ob man ungefähr die zwei Varianten vom Entzug her und den Soletemp. im Tool verlgleichen kann? FavoritVergleichDanke euch Grüße Andrej
|
| Zeit:
15.05.2017 20:04:00 |
Hallo Feanorx, Hallo an alle mit meiner Drainage bin ich bis jetzt leider noch nicht weiter gekommen wie ich es am besten machen soll, Zulauf(1,5m tiefe) und Überlauf(1,70m tiefe) liegen beide etwas zu tief... Dafür habe ich bisher den obigen Soleverteiler 6fach aus Messing für 130€ gekauft und den Spirotech Spirovent AA150 Mikroblasenabschneider für 68€, hab gedacht muss bei den guten Preisen Zuschlag solange noch was da ist. Inzwischen habe ich auch paar Angebote erhalten für die WP, zwei Angebot die für mich in die Enge Auswahl kommen. 1 Angebot Nibe F1155 1,5-6 KW aus dem Ausland inkl. Integriertem WMZ und Lieferung für ca. 6240€ 2 Angebot Novelan SICV 6.2H3 aus Deutschland für ca. 5913€ Bei der Novelan würde noch das Sicherheitspaket Primär dazu kommen, würde dann so knapp über 6000€ kommen. Von der Novelan sind leider nicht so viele WP in der Verbrauchsdatenbank.... Beim jazrechner von der BAFA hat die Nibe bei identischen Angaben eine um 0,11 bessere JAZ. Ob das in Wirklichkeit so ist kann denke keiner sagen... Was würdet ihr empfehlen Novelan oder Nibe? Grüße Andrej
|
| Zeit:
16.05.2017 10:01:06 |
Wenn ich zwischen den beiden wählen müsste dann die Nibe da hier viele das Gerät haben und man von den Erfahrungen profitieren kann.
Die Nibe gibts mit Kühlung und ohne. Würde die Nibe mit Kühlung nehmen und auf jeden Fall noch einen externen WMZ für genaue Daten zwecks Optimierung und Fehlererkennung. Der interne zählt nicht korrekt und ist meiner Meinung nicht für die WP geeignet. Wenn du Förderung willst dann Antrag vor Kauf stellen.
Preis ist sehr gut für den MBA, Drainage musst dir was einfallen lassen, immer ein Teil des Niederschlags über den Graben wäre doch machbar oder? Die Drainage würde ich bei dem relativ knappen Graben nicht weglassen.
|
| Zeit:
16.05.2017 10:08:52 |
Hi, langfristig sollte es ziemlich egal sein ob Novelan oder Nibe, da die Geräte zumindest kältetechnisch gleich sind. Die Steuerung unterscheidet sich wahrscheinlich, aber das sollte nach der ersten Heizsaison keinen großen Unterschied mehr machen. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
16.05.2017 11:11:20 |
Welche Vorteile hätte ich durch die Kühlung? Ich glaube die Novelan gibts auch mit Kühlung? Für die Nibe spricht eindeutig die große Erfahrung hier im Forum. Bei der Novelan hätte ich die gesetzliche 2 jährige Gewährleistung und wenn etwas wäre dann würde der Lieferant den KD vorbei schicken. Eine Inbetriebnahme ist nicht notwendig laut dem Lieferanten, würde aber nur 330€ kosten falls ich es möchte. Ein externer WMZ wäre denke ich bei beiden Herstellern von Vorteil. Die Drainage möchte ich auf jeden Fall verlegen, da der Graben sehr knapp ist! Die Förderung möchte ich beantragen brauche halt noch das passende Angebot dazu. Werde den Graben denk ich so im August/September verlegen, über den Sommer lohnt es sich nicht gegenüber einer LWWP. Grüße Andrej
|
| Zeit:
16.05.2017 15:58:40 |
Habe bei den Lieferanten nachgefragt wegen der Kühlung, sowohl Novelan als auch die Nibe kosten mit der Kühlung 7000€
|