| | Zeit:
25.10.2024 12:05:18 |
@pinot Lass dir die Teilenummer von den defekten Gerät geben und mach einen Thread im Going electric Forum auf. Oft sind das bekannte Fehler und der Händler ist nur zu faul einen anständigen Kulanzantrag zu stellen und bei Ablehnung hartnäckig nachzuhaken. Mit der Teilenummer kannst du notfalls auch in Ebay etc. nach einem Gebrauchtersatzeil suchen - so selten ist der E- Smart ja nicht.
|
| Zeit:
25.10.2024 12:17:01 |
Zitat von Loxodan  Zitat von Fertig  [...] Naja so richtig verstehe ich die Geschichte nicht so ganz. Ich habe jetzt gelernt es handelt sich um einen elektrischen Smart. Dann soll das "Motorsteuergerät" defekt sein was 7000€ kosten soll? Was soll das "Motorsteuergerät" denn hier genau sein? Dann soll noch eine[...] Ich kann es auch nicht glauben. Hier gibt es vielleicht passende Informationen: https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?t=25249Grüße
|
| Zeit:
25.10.2024 12:32:53 |
Jupp ich hätte jetzt auch auf Leistungselektronik getippt, das ist das einzige Bauteil was neben der Batterie auch nur annähernd in den Bereich kommen "könnte". Müsste die Conti mit der Teilenummer A4519003002 sein. Findet man auch welche bei ebay.
|
| Zeit:
25.10.2024 12:48:14 |
Zitat: ... Oft sind das bekannte Fehler und der Händler ist nur zu faul einen anständigen Kulanzantrag zu stellen und bei Ablehnung hartnäckig nachzuhaken. m Nach dem was ich vermute , ist das keine Faulheit, sondern ein anderer Grund. Der Händler steht bei der ganzen Gewährleistungskette als erster an der Front. Sprich - er muß so ein teures Teil identifizieren, selbst bestellen und bezahlen. Dann muß er sich damit an den Hersteller wenden und dort sein ausgelegtes Geld wieder zurückholen. Das soll anscheinend nicht so einfach sein . Denn die Hersteller wollen sparen und unterstellen als erstes, daß das Teil ev. gar nicht defekt ist. Wobei so etwas sicher nicht selten vorkommt. Denn oft wird nach der Schrotschußmethode repariert. Die Hersteller haben da sicher auch Erfahrung damit.
|
| Zeit:
25.10.2024 12:54:03 |
Hier ein guter Artikel dazu wenns interessiert https://www.pcwelt.de/article/1148045/pkw-reparatur-gibt-es-einen-anspruch-auf-kulanz.html Daran wird's dann wohl in dem Fall aber scheitern: Damit ein Kulanzantrag überhaupt eine Chance hat genehmigt zu werden, müssen in der Regel alle vorgeschriebenen Wartungsarbeiten in einer Vertrags-Werkstatt des Herstellers gemacht worden sein.
|
| Zeit:
25.10.2024 13:08:25 |
Zitat: Damit ein Kulanzantrag überhaupt eine Chance hat genehmigt zu werden, müssen in der Regel alle vorgeschriebenen Wartungsarbeiten in einer Vertrags-Werkstatt des Herstellers gemacht worden sein. Dazu kommt es auch noch an, wie alt oder wieviel km das betroffene Fahrzeug ist bzw. drauf hat. Zu lange geben die keine Kulanz mehr. Oft nicht mal, wenn es offensichtliche unverschuldete Mängel sind. Denn so etwas ist wie ein Eingeständnis und spricht sich in Zeiten des Internet blitzartig weiter. Wie Thema Zahnriemen in Öl ... Ich hatte damals bei meinem Vorgängergolf eine Garantieverlängerung. Die hat mir bei dem dreimaligen Getriebeproblem, das sehr teuer kam, den Hals gerettet. Mir kam allerdings die Tatsache, daß ich mir ein VCDS - Testsystem zugelegt hatte, sehr zu gute. Die Getriebeprobleme äußerten sich anfangs immer sporadisch und nicht leicht erkennbar. Da ich aber dank VCDS einen speziellen Test durchführen konnte, hatte ich die Fehlermeldungen des Systemes schwarz auf weiß ausgedruckt in der Hand. Da wurde dann nur gelesen und die Sache war abgehakt. Aber wieviele machen so etwas ? Nebenbei - ich bin damals Automatikgetriebespezialist geworden. Für einen Techniker ein sehr interessantes Thema.
|
| Zeit:
25.10.2024 13:11:53 |
Ich lese den Fehlerspeicher regelmäßig aus, habe ich schon immer bei jedem Auto gemacht. Heutzutage geht es dank Dongles und VCDS noch viel einfacher als früher.
Grüße
|
| Zeit:
25.10.2024 13:27:23 |
Ich habe das System seit 2008. Wird immer noch mit SW versehen und paßt auch auf meinen jetztigen Golf. Hat mir viel Geld gespart, weil ich die Kupplungsanpassung selbst machen konnte, die wegen der Trockenkupplung immer wieder notwendig war. Aktuell dient es mir als Gesundheitscheck des Autos, weil ich ab und zu den generellen Scan mache. Ist auch praktisch zum Fehlerspeicher löschen, weil ja heute bei einem Lampenwechsel die Kiste bereits das Schreien beginnt. Ob es das bei den E-Autos auch gibt - weiß ich nicht. Ich vermute aber, daß es da sehr schwierig ist, weil hier der SW - Riegel andere Ausmaße haben dürfte.
|
| Zeit:
25.10.2024 14:27:05 |
Zitat von -lfx-  Ich habe das System seit 2008. Wird immer noch mit SW versehen und paßt auch auf meinen jetztigen Golf.
Hat mir viel Geld gespart, weil ich die Kupplungsanpassung selbst machen konnte, die wegen der Trockenkupplung immer wieder notwendig war.
Aktuell dient es mir als[...] Natürlich gibt es das weil gesetzlich vorgeschrieben, nennt sich OBD Gesetzgebung. Das was Ihr mit den billigen Adaptern sehen und machen könnt ist nur ca. 1 % der möglichen Analysen und Funktionen, denn die Hersteller legen nur das offen was gesetzlich verpflichtend ist. Nicht umsonst kostet ein richtiger Werkstatttester einige tausend Euros weil du kostenpflichtige Tokens brauchst um durch die Sicherheitsmechanismenm zu kommen.
|
| Zeit:
25.10.2024 15:01:02 |
Zitat von Fertig  Zitat von pinot  [...] Das ist natürlich heftig! Du hast mein Beileid. Aber jetzt mal Schritt für Schritt. Daimler behauptet, das Steuergerät hat wegen zu schwacher Batterie Schaden genommen oder wie? Warum wurde denn die Batterie beim letzten Kundendienst nicht ausgetauscht? War das dein[...] Inzwischen wurde das Steuergerät in Leistungselektronik umgetauft. Ja, der Schaden soll entstanden sein, weil der 12 Volt Blei Akku nicht wie vorgeschrieben beim letzten Kundendienst gewechselt wurde. Die Werkstatt sagt, dass das nur sein kann, wenn ich es abgelehnt habe. Ich weiß das nicht mehr, aber ich traue mir das zu, typisch für mich, so ein Blei Dingens hält nach meiner Erfahrung 10 Jahre, bin zwar kein Schwabe, aber vielleicht doch ein bisschen.
|
| Zeit:
25.10.2024 15:06:58 |
Zitat von Loxodan  Zitat von Fertig  [...] Naja so richtig verstehe ich die Geschichte nicht so ganz. Ich habe jetzt gelernt es handelt sich um einen elektrischen Smart. Dann soll das "Motorsteuergerät" defekt sein was 7000€ kosten soll? Was soll das "Motorsteuergerät" denn hier genau sein? Dann soll noch eine[...] Wie gesagt, wurde das Steuergerät jetzt in Leistungselektronik umgetauft und der Ersatzteilpreis ist 7200.- Teuro plus Einbau. Der Smart hat einen 12 Volt Akku an Bord, der in der Werkstatt Starterbatterie genannt wird.
|
| Zeit:
25.10.2024 15:15:47 |
Zitat von belzig  @pinot Lass dir die Teilenummer von den defekten Gerät geben und mach einen Thread im Going electric Forum auf. Oft sind das bekannte Fehler und der Händler ist nur zu faul einen anständigen Kulanzantrag zu stellen und bei Ablehnung hartnäckig nachzuhaken. Mit der[...] Danke, guter Tipp. Die Teilenummer habe ich schon. Aber momentan konzentriere ich mich auf den Kontakt mit der Werkstatt und mit Daimler. Ich bin ja mit einem funktionierenden Auto dahin gefahren und würde gern mit einem funktionierenden Auto da wieder wegfahren.
|
| Zeit:
25.10.2024 15:17:01 |
Zitat von pinot  Zitat von Fertig  [...] Inzwischen wurde das Steuergerät in Leistungselektronik umgetauft. Ja, der Schaden soll entstanden sein, weil der 12 Volt Blei Akku nicht wie vorgeschrieben beim letzten Kundendienst gewechselt wurde. Die Werkstatt sagt, dass das nur sein kann, wenn ich es[...] Aah ok na dann haben wir ja alles zusammen. Achso und die 7200€ sind nur das Ersatzteil?? Uff das ist echt heftig. Ok im Grunde ist es ja eine Starterbatterie weil Sie den HV Schütz schließt :-) Sorry für dich und Daumen drück das Ihr eine verträgliche Lösung findet.
|
| Zeit:
25.10.2024 15:21:30 |
Zitat von Loxodan  Hier ein guter Artikel dazu wenns interessiert https://www.pcwelt.de/article/1148045/pkw-reparatur-gibt-es-einen-anspruch-auf-kulanz.html Daran wird's dann wohl in dem Fall aber scheitern: Damit ein Kulanzantrag überhaupt eine Chance hat genehmigt zu[...] Wartungen wurden alle gemacht. Nur die letzte (die jetzige) wurde 120 Tage zu spät gemacht. Bis 90 Tage würde es toleriert werden.
|
| Zeit:
25.10.2024 15:28:32 |
Gerade einen Anruf von der Werkstatt S&G Karlsruhe erhalten:
Die Reparatur wird S&G über ihre Versicherung abrechnen.
Puuuh, Erleichterung!!!
Euer Daumendrück hat geholfen.
Danke
|
| Zeit:
25.10.2024 15:30:51 |
Also... weil das Bleiding entladen wird (mal unabhängig davon, dass das nun von einam Tag auf den anderen natürlich so passiert sein soll), geht ein Teil mit einer Tragweite >7 k€ kaputt?
Abgesehen davon, dass ich mir das technisch nicht erklären kann: Wer baut sowas...
Ich sehe gerade; Glückwunsch! Das ging aber schnell. Wissen die also, dass sie da was grob verbockt haben.
|
| Zeit:
25.10.2024 15:44:43 |
Zitat: ... Abgesehen davon, dass ich mir das technisch nicht erklären kann: Wer baut sowas... Das würde mich auch interessieren, warum wegen eines nicht getauschten Akkus ein Leistungsteil kaputt gehen soll. So wie ich das verstanden habe, wurde die Batterie nur nicht termingerecht ausgetauscht. Deswegen wird sie ja noch funktioniert haben. Warum soll also eine Leistungselektronik deswegen grätschen ? Gegen Überlast muß so ein Teil normalerweise abgesichert sein. Da es eine 12 Volt - Sache ist dürfte Spannung eher kein Thema sein. Nun, erfahren werden wir die technische Ursache leider nicht. Bis vor einigen Jahren waren diese Kästchen schön verschraubt. Konnte man also reinschauen. Jetzt vergießen sie oder bördeln oder treiben sonst was, damit man nichts mehr machen kann.
|
| Zeit:
25.10.2024 16:01:00 |
Zitat von -lfx-  Das würde mich auch interessieren, warum wegen eines nicht getauschten Akkus ein Leistungsteil kaputt gehen soll. So wie ich das verstanden habe, wurde die Batterie nur nicht termingerecht ausgetauscht. Deswegen wird sie ja noch funktioniert haben. Warum soll also eine[...] Es hat schon seinen Grund warum das nicht für Laien zu öffnen ist, nämlich genau deswegen das er NIX macht weil das eine HV Komponente ist die ganz dolle Aua machen kann. Wenn dann jemand zu schaden kommt ist der Hersteller am Ende der Depp weil nicht genug gesichert. Was willst du bitte an einer Leistungselektronik selber machen wollen?
|
| Zeit:
25.10.2024 16:19:06 |
Gerade ein Laie bin ich ja nicht.
Früher habe ich da aus Neugier reingeschaut, weil es interessant war. Da konnte man sogar Halbleiter ersetzen. Haben spezielle Betriebe auch gemacht.
Ist mir schon klar, daß das eigentlich sinnlos ist.
|
| Zeit:
25.10.2024 16:19:59 |
Zitat von Loxodan  Zitat von -lfx-  [...] Es hat schon seinen Grund warum das nicht für Laien zu öffnen ist, nämlich genau deswegen das er NIX macht weil das eine HV Komponente ist die ganz dolle Aua machen kann. Wenn dann jemand zu schaden kommt ist der Hersteller am Ende der Depp weil nicht genug gesichert. Was[...] 100% Zustimmung. Da sollte man wirklich nur dran arbeiten wenn man WIRKLICH weiß was man tut. Am Hauptanschlußkasten eines Hauses arbeiten ist vergleichsweise ungefährlich und harmlos. Wir reden hier von Gleichspannung von 400-800Volt und Leistungen die ja nach Modell 100-300 KILOWATT betragen. Aber natürlich kann ein auf diese Komponenten spezialisierter Profi oft diese HV Komponenten für 200-500€ reparieren (anstatt ein Neuteil für 2000-5000€ zu verbauen) Das ist so ähnlich wie in der alten Mechanikwelt Motor reparieren versus Neumotor einbauen. (falls es jemanden interessiert - ähnliches Beispiel bei Hyundai)
|
| Zeit:
25.10.2024 17:20:20 |
Zitat von -lfx-  Gerade ein Laie bin ich ja nicht.
Früher habe ich da aus Neugier reingeschaut, weil es interessant war. Da konnte man sogar Halbleiter ersetzen. Haben spezielle Betriebe auch gemacht.
Ist mir schon klar, daß das eigentlich sinnlos ist. Wenn du keine HV3 Ausbildung für Hochvoltkomponenten an KFZ bist, dann bist du Laie. Sorry da muss ich hartnäckig sein, ich selber bin HV Fachkraft und habe leider schon Dinge sehen müssen die man nicht sehen sollte. 400-800V DC Spannungen sind kein Spass!
|
| Zeit:
25.10.2024 19:06:12 |
Ich habe in meiner Berufstätigkeit an Geräten mit 10 kV und mehr gearbeitet. Dabei freie Meßaufbauten erstellt und unter Spannung gemessen.
Ich war 40 Jahre beruflich mit den Elektronen verbandelt. Da weiß man schon wie man mit ihnen umgeht.
|
| Zeit:
25.10.2024 20:15:58 |
Gleichspannungen sind für den Körper erstmal weniger gefährlich als Wechselspannungen. Bis 1500 V DC schimpft sich das sogar Niederspannung. Natürlich trotzdem Finger weg, aber man bekommt das noch simpel isoliert. Das Fiese dahinter dürfte die quasi nicht abschaltbare, nach Ladungsausgleich gierende Quelle sein, wenn man sich da verkurzt :-)
|
| Zeit:
26.10.2024 09:01:58 |
Zitat von pinot  Gerade einen Anruf von der Werkstatt S&G Karlsruhe erhalten:
Die Reparatur wird S&G über ihre Versicherung abrechnen.
Puuuh, Erleichterung!!!
Euer Daumendrück hat geholfen.
Danke Toll! Freue mich unglaublich für dich! Alles andere würde einer Abzocke gleichen. Grüße
|
| Zeit:
26.10.2024 11:43:41 |
War eigentlich schonmal jemand von hier mit irgendwas aus der L7e-Klasse unterwegs?
|