Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Elektroautos
Verfasser:
Loxodan
Zeit: 28.10.2024 10:21:26
0
3760655
Zitat von macgyver73 Beitrag anzeigen
@Loxodan:

Ein Normales Auto war bis Anfang der 90er Jahre ein Pkw bis 2,8 t.
Dann kam die Autoindustrie und lobbiierte über Brüssel die Vereinheitlichung der Länder und setzte 3,5 t durch - so sehe ich das zumindest.
Es wäre schon damals möglich gewesen, Fahrzeuge[...]


Hi, naja nicht alle Punkte halte ich für zwingend valide aus meiner Sicht:

- Höherer Schwerpunkt: Am Ende nicht dramatisch die paar cm, ein modernes Fahrzeug mit ESP und zahlreichen Dynamiksystemen wirklich zum kippen zu bringen ist ohne Kombination mit einer Kollision nahezu unmöglich, Stichwort Elchtest.

- höhere Stoßfänger ist jetzt auch nicht das Problem, das ist ja nur ein
Kunstoffaussenhülle. Relevant ist die Crahstruktur darunter und die Lastpfade, die kannst du konstruktiv wieder tiefer bekommen, alleine die Anforderungen an passiven FuSchu bedingen dass.

Machen wir uns nix vor, eine gewisse höhere Gefährdung geht davon schon noch aus, aber dieses Gap schwindet sukkzessive.

Und wie ist aktuell der Stand? "SUVs sind nicht sicherer, aber auch nicht weniger sicher als Standardmodelle", sagt Andreas Rigling, Leiter Testzentrum Mobilität und aktive Fahrzeugsicherheit, dem WDR. Das zeigten Crashtests. Die meisten Modelle in diesem Vergleich böten auch einen "ordentlichen Fußgängerschutz".

So hätten neuere SUV-Modelle zumeist automatische Bremssysteme mit Fußgängererkennung – mit der Folge, dass sich die Geschwindigkeit des Fahrzeugs in der Nähe von Fußgängern von alleine reduziert. Das kann das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen minimieren.



https://www1.wdr.de/nachrichten/sind-suvs-eine-gefahr-fuer-den-strassenverkehr-ja-oder-nein-100.html

P.S: Ich glaube die Anhebung von 2,8 auf 3,5 Tonnen wurde damals argumentiert, dass dann auch erst ab über 3,5 Tonnen Fahrtenschreiber zwingend wurden was für viele Betriebe ein Kostenthema war. So meine ich mich zu erinnern, keine Garantie.
Demnach waren auch nicht die Autohersteller die Treiber, die hätten bestimmt gerne Schreiber verbaut und verkauft :-)

Verfasser:
gnika7
Zeit: 28.10.2024 10:45:54
0
3760664
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
Demnach waren auch nicht die Autohersteller die Treiber, die hätten bestimmt gerne Schreiber verbaut und verkauft :-)[...]

Die Autohersteller hätten durchaus was dagegen, da der Preis steigt ohne die Marge zu erhöhen. Das sind meistens die Zulieferer mit entsprechendem Portfolio, die für bestimmte Anforderungen lobbyieren ;-)

Verfasser:
-lfx-
Zeit: 28.10.2024 10:54:13
1
3760666
Jetzt sah ich, daß es den E -Twingo gar nicht mehr gibt.

Dafür elektrische R4 und R5 sollen kommen. Sind aber nach Augenschein auch schon wieder gewachsen.

Was die Autogrößendiskussion angeht, verstehe ich eh nicht, warum ein Wagen der Größe des Golf für viele nicht reichen soll .
Gut - der aktuelle Normalgolf ist mir zu niedrig als älterer Mensch wegen des Ein - und - Aussteigens.
Deswegen fahre ich den Sportsvan. Der von seinen Ausmaßen her das Idealauto ist - aus meiner Sicht. Sehr geräumig, gut zum Betreten und genügend Stauraum.
Noch so in seinen Maßen, daß man normale Parklücken nutzen kann. Dazu nach hinten eine sehr gute Sicht, so daß man keine Kamera braucht.
Noch leicht genug, daß er einen sparsamen Verbrauch hat.

Leider ist der Wagen der Unvernunft der Verkaufsstrategen zum Opfer gefallen. Daß der Wagen sehr beliebt war, zeigen die sehr mageren Angebote am Gebrauchtwagenmarkt. Man bekommt eigentlich nur ältere Modelle und die noch verrückt teuer.

Sein suv-artiger Nachfolger ist fetter und größer, hat aber weniger Platz und ist in den Folgekosten teurer ( größere Reifen usw. )., Letztendlich nichts gewonnen außer höherer Preis.

Sportsvan in elektrischer Ausführung ( Sion war es ) gibt es nicht. Die heutigen Autos sind nur noch fehlerhafte Klone.

Was waren das für Zeiten, als Autobauer italienische Designer beauftragten und sich die Franzosen Extravaganzen trauten.

Verfasser:
belzig
Zeit: 28.10.2024 12:36:29
1
3760699
MG5 ?

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 28.10.2024 13:20:49
0
3760713
Zitat von -lfx- Beitrag anzeigen
Jetzt sah ich, daß es den E -Twingo gar nicht mehr gibt.

Dafür elektrische R4 und R5 sollen kommen. Sind aber nach Augenschein auch schon wieder gewachsen.

Was die Autogrößendiskussion angeht, verstehe ich eh nicht, warum ein Wagen der Größe des Golf für viele nicht[...]


Naja du solltest nicht immer nur sehen das alle mehr Außenmaße wollen, es ist halt einfach auch oft der Tatsache geschuldet das aktuelle Anforderungen wie z.B. Crash EuroNCAP eben das bedingen. Oft sind die Innenraumvolumina gar nicht wesentlich ggü. früher gestiegen, im Gegenteil oft sogar enger. Vergleich mal die Tür eines 1er Golf (oder besser Trennblech zischen außen und innen ) mit der eines aktuellen.
Dazu kommen noch Dämmanforderungen wegen Geräusch und auch Klima.
Ich weiß von Ausschreibungen das z.B. die Polizei da oft Probleme hat mit Ihrem Gürtel mit Waffe und was sonst noch so dranhängt. Bei manchen Modellen können die schlichtweg heute nicht mehr sitzen.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 28.10.2024 13:23:41
0
3760716
Kopfkino: Polizei im Twingo

Verfasser:
belzig
Zeit: 28.10.2024 13:30:32
0
3760717
Der e-Twingo kommt ja nächstes Jahr wieder
https://www.youtube.com/watch?v=N9Acqi57XwA

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 28.10.2024 13:31:33
0
3760719
Gibt auch unzählige Berichte da drüber wenn man sucht, hier nur exemplarisch ein Beispiel


https://www.focus.de/auto/bmw-zu-eng-oder-beamte-zu-dick-enger-als-die-polizei-erlaubt-neue-streifenwagen-machen-aerger_id_5320826.html

Verfasser:
-lfx-
Zeit: 28.10.2024 15:32:34
0
3760765
Dieser gezeigte neue Twingo - na ja ?

Ist er ein Viertürer ? Habe ich es nicht mitbekommen ? Vermutlich nicht. Wurde nicht erwähnt. Aber wie soll man in diese niedrige Kiste als Zweitürer hinten reinkommen ?

Der E-Up ist ein Viertürer. Da konnte man erstaunlicherweise recht gut reinschlüpfen.
Er ist auch höher, so daß man als älterer Großgewachsener wegen der breiten Vordertüre und der höheren Karosse gut einsteigt.

Müssen es 18 Zoll Felgen sein ? Dafür keine Radhauslaufschalen aus Kunststoff, welche Beschädigungen durch Steinschlag bzw. Rost verhindern. Denn diese Radläufe werden durch die überragenden Reifen schnell steingestrahlt sein.

Für meinen Geschmack hat man sich da zu sehr im Design verspielt. Dafür die Alltagstauglichkeit vergessen.
Mein Auto wäre oder wird es nicht ...

Verfasser:
Weissnixx
Zeit: 28.10.2024 16:30:24
0
3760798
Zitat von -lfx- Beitrag anzeigen
Warum ist ein Smart so genial ?

Fahren nicht andere Autos auch gut ? Ich bin in einem E - Twingo drin gesessen und habe mich über das Auto gewundert ( im positiven Sinne ) .
....[...]


Wir haben einen e-UP in den Koffenraum bekommen wir probelmlos 48 Liter Milch plus 20 Liter Weinessig plus 16 Rollen WC-Papier und dann ist noch etwas Platz für Kleinzeug. Vorne sind alle 4 Plätze belegt. Kindersitz und Kinderwagen auf den Rücksitzen und die beiden Großen dürfen nach vorne.

Wir fahren damit sehr viel Kurzstrecke, deshalb hängt der bei uns auch (fast) immer am Netz, sobald er wieder im Stall ist. Er schluckt ganz schön viel Strom, vor allen, wenn es kalt ist. Wir laden nur mit maximal 1,4 kW. Bei Fahrten die etwas weiter weg sind, so das gerade mal noch 40 km Restreichweite vorhanden sind braucht es dann auch gut 3-4 Tage bis der Akku wieder voll ist.

Ein Smart ist für uns kein Option. Wie wir in ein paar Jahren darüber denken kann ich heute noch nicht abschätzen, dann wird es, so hoffen wir, so viele Lösungen geben, das wir sicher wieder etwas angemessenes finden werden.

Das ärgerlischste am e-UP ist die nicht erlaubte Anhängerkupplung, so können wir unsere Fahrräder nicht mitnehmen. Gerne hätten wir das eine oder andere Mal einen Hänger benötigt, weil wir Sachen transportieren mußten, die nicht in den e-UP passten.

Zum Thema Reichweite haben wir von Anfang an gesagt, wir stromen nur zuhause. Damit beschränken wir uns zwar, hatten bis dato noch keinen Fall, wo wir davon abrücken mußten. Das Thema Reichweite finden wir auch etwas emotional überbelegt.

Verfasser:
ErwinL
Zeit: 28.10.2024 16:51:38
0
3760808
Zitat von passra Beitrag anzeigen
Ich sehe den Bedarf und den Nutzen von 22kW-Ladern im Auto in keinster Weise.
Zuhause hat man eh entweder
- ein zu kleine PV, da selbst eine 20-kwp-Anlage das mehr na Leistung über 11kW hinaus nur sehr selten ausnutzen kann
oder
- man die passende Wallbox aufgrund der[...]


AC-Laden wird in weit überwiegender Zahl der Fälle am eigenen Stellplatz stattfinden. D.h. der Ladeanschluss muss in eine vorhandene Verteilung integriert werden.
Die Integration von 22 kW stelle ich mir für den typischen Hausanschluss mit direktmessendem Zählerplatz nicht so ganz trivial vor.

Ich denke, dass Ladeeffizienz und Einfachheit der elektrischen Integration (die zu mehr Ladestellen führen wird) für AC-Laden die wichtigeren Punkte sind.

Verfasser:
AnMa
Zeit: 28.10.2024 17:16:26
2
3760812
Zitat von -lfx- Beitrag anzeigen
Dieser gezeigte neue Twingo - na ja ?

Ist er ein Viertürer ? Habe ich es nicht mitbekommen ? Vermutlich nicht. Wurde nicht erwähnt. Aber wie soll man in diese niedrige Kiste als Zweitürer hinten reinkommen ?

Der E-Up ist ein Viertürer. Da konnte man erstaunlicherweise[...]

Deine Anforderungen und dein Reden gegen zu dicke Autos widersprechen sich.

Verfasser:
AnMa
Zeit: 28.10.2024 17:27:45
0
3760815
Zitat von ErwinL Beitrag anzeigen
Zitat von passra Beitrag anzeigen
[...]


AC-Laden wird in weit überwiegender Zahl der Fälle am eigenen Stellplatz stattfinden. D.h. der Ladeanschluss muss in eine vorhandene Verteilung integriert werden.
Die Integration von 22 kW stelle ich mir für den typischen Hausanschluss mit direktmessendem Zählerplatz nicht so[...]


Ein normaler Zähler hat 60A Belastbarkeit, da bleiben nach den 32 A für den Ladeplatz noch 28 A übrig. Wenn du dann noch zur selben Zeit das Weihnachtsessen ansetzt sin immer noch 12 A übrig. Da könntest du dann noch mit nem kleinem Durchlauferhitzer Duschen, oder eben einfach die WP laufen lassen.
Brauchst du mehr, gibt es auch Zähler mit 80 oder 100 A direktmessend.
Ich glaube, der Anschluss dürfte da in den meisten Fällen gut zu sehen sein.
Ein Problem des Messplatzes istbes eher nicht.

Verfasser:
Phil a.H.
Zeit: 28.10.2024 18:20:03
1
3760834
Zitat von MichaelKo Beitrag anzeigen
Ich finde die L7e Autos ganz cool aber preislich leider zu hoch.
Ein Ari 902 mit ein bisschen Ausstattung liegt schnell bei 15k€. Nun haben wir für knapp 20k€ einen 3 Jahre alten ID3... Ein vollwertiges Auto.
Die L7e Kisten müssen unter 10k€ bleiben, ansonsten sind sie absolut[...]
Ja, die Preise. Mit einem Gebrauchten anderer Klasse und "nur ein paar tausend mehr" und sowas mag ich jetzt mal nicht "vergleichen" wollen, aber trotzdem.
Irgendwie hätte ich da Hoffnung, dass man an den Dingern aufgrund des einfacheren Aufbaus z.B. an den Akku ran kommt und was machen kann. Schon bei einem Renault Twizy geht das nicht (mehr), da kommt der Akkuwechsel einer Organtransplantation gleich.
Wenn ich mir so ansehe, wie nach 13 Jahren die an sich noch schönen Nissan Leaf oder Renault Fluence mit 50 km Restreichweite vor sich hinstehen :-/

Gerne im Prinzip so, wie das bei einem CityEL noch ging. Bleizellen raus und LFP rein war da kein Problem.
Träumen wird man dürfen...

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 28.10.2024 18:35:06
0
3760838
Zitat von AnMa Beitrag anzeigen
Zitat von ErwinL Beitrag anzeigen
[...]


Ein normaler Zähler hat 60A Belastbarkeit, da bleiben nach den 32 A für den Ladeplatz noch 28 A übrig. Wenn du dann noch zur selben Zeit das Weihnachtsessen ansetzt sin immer noch 12 A übrig. Da könntest du dann noch mit nem kleinem Durchlauferhitzer Duschen, oder eben einfach die WP[...]


Da liegst du leider falsch, oder sagen wir besser bist nicht mehr auf der Höhe der aktuellen Normen. Zu dem Thema könnte ich dir einen 2 seitigen Bericht und Schriftverkehr mit Netzbetreibern schreiben. Machen wir es kurz, suche mal nach Hager und Wandlermessungen die haben dazu eine gute Unterlage zur VDE 0603-2-2

Denn bereits ab 44 A Dauerstrom-Betriebsanwendungen
oder Standardbetriebsströmen über 63 A im Aussetzbetrieb
schreiben die Netzbetreiber nach VDE-AR-N 4100 halbindirekte Messungen vor, da diese hohen Ströme mit üblichen
Haushaltszählern nicht direkt messbar sind


Sobald auch nur eine Dauerlast dran hängt zählt alles als Dauerlast und nicht mehr Aussetzbetrieb.

Das ist der Grund warum der 100A Kleinwandler im Keller steht und auf den Einbau wartet :-) Direktmessende Zähler über 60A werden von keinem Netzbetreiber mehr eingabaut, ausser in wirklichen Sonderfällen. Chance NULL

Verfasser:
passra
Zeit: 28.10.2024 18:50:04
1
3760841
Zitat von -lfx- Beitrag anzeigen
Jetzt sah ich, daß es den E -Twingo gar nicht mehr gibt.

Dafür elektrische R4 und R5 sollen kommen. Sind aber nach Augenschein auch schon wieder gewachsen.

Was die Autogrößendiskussion angeht, verstehe ich eh nicht, warum ein Wagen der Größe des Golf für viele nicht[...]

Der ID3 ist ein Sportsvan, sowohl bei den Außennmaßen als auch bei der Sitzhöhe...

Verfasser:
-lfx-
Zeit: 28.10.2024 20:45:36
0
3760883
... dann sollte ich warten, bis ich ihn als Jahreswagen um 19 000 Euro bekomme - so wie vor 9 Jahren meinen Sportsvan .

Für den mir ein Händler kürzlich beim Kauf eines 22 500 Euro Verbrenners ( Hyundai Bayon ) noch 10 000 Euro geboten hätte.

Na ja - mein " Alter " hat erst 73000 km drauf und sieht aus wie ein Zweijähriger.
Ein ganz solides Rentnerfahrzeug eben .

Verfasser:
gnika7
Zeit: 29.10.2024 09:32:18
0
3760987
Das wollte ich jetzt etwas genauer wissen
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
Ein Netzbetreiber durfte noch nie eine 22kW Wallbox ablehnen. Wenn es wegen der Auslastung noch nicht möglich war musste er dir einen Zeitplan vorlegen bis wann er den Ausbau geschafft hat. Das ganze hat sich mit dem §14a EnWG sowieso erledigt.


§14a sagt erstmal nichts darüber aus, was der NB (nicht) genehmigen muss. Es schafft im Wesentlichen nur den Rechtsrahmen für Verordnungen der BNA im Zusammenhang mit Netzentgelten und netzorientierter Steuerung. Diese besagt dann
Zitat von BK6-22-300

Aufgrund der verpflichtenden Teilnahme der steuerbaren Verbrauchseinrichtungen an der netzorientierten Steuerung kann der Netzbetreiber den Anschluss und die Nutzung ebendieser im
Rahmen eines bestehenden oder zu errichtenden Anschlusses insbesondere nicht gemäß §§ 17 Absatz 2, 18 Absatz 1 Nr. 1 EnWG mit Verweis auf mangelnde Netzkapazität verzögern oder ablehnen.

Den Wesentlichen Teil habe ich fett hervorgehoben. (Ich würde sogar behaupten da ist BNA über den erlaubten Rechtsrahmen gegangen. Aber anderes Thema.) Das heißt, der NB darf nicht aufgrund von Netzkapazitätsengpässen eine Ladeeinrichtung ablehnen. Fair enough.

Gibt es aber eigentlich andere mögliche Gründe für eine Ablehnung? Offensichtlich wäre das ja wiederum zulässig.

Verfasser:
crink
Zeit: 29.10.2024 09:58:30
0
3760996
Zitat von Phil a.H. Beitrag anzeigen
Irgendwie hätte ich da Hoffnung, dass man an den Dingern aufgrund des einfacheren Aufbaus z.B. an den Akku ran kommt und was machen kann.

Moin Phil,

das hier müsste das Richtige für Dich sein - wenn nur der Preis nicht wäre. Die Akkus sind als "Rollkoffer" entnehmbar.

Viele Grüße
crink

Verfasser:
-lfx-
Zeit: 29.10.2024 10:27:35
0
3761012
So übertrieben ist der Preis nicht - verglichen mit anderen exotischen Produkten.

Bei uns fährt jemand mit einer Art elektrischer Rikscha herum. Tretantrieb, eine Überdachung aus Leichtplatten, welche eine Art von Donnergeräusch beim Fahren entwickeln. Extremer Leichtbau, ein ausgefallenes Spaßfahrzeug . Nach meiner Info im Netz kostet das Ding fast 10 000 Euro.

Dagegen ist der Nissan ein solides Auto. Das für etwa 2000 Euro mehr.

Verfasser:
crink
Zeit: 29.10.2024 10:57:04
3
3761024
Zitat von -lfx- Beitrag anzeigen
... dann sollte ich warten, bis ich ihn als Jahreswagen um 19 000 Euro bekomme - so wie vor 9 Jahren meinen Sportsvan .

Moin lfx,

Du bist also der Meinung, das innerhalb der letzten 9 Jahre keine Inflation vorhanden war und Autos immer noch das Gleiche kosten. Ok, dann findest Du hier alle ID.3 unter 20.000 EUR, da sind durchaus sinnvolle Angebote dabei.

Oder Du schaust bei den Südkoreanern unter 20.000 EUR, die ungefähr zu den bisher von Dir geäußerten Anforderungen passen - auch dort finden sich gute Preise.

Gute Fahrt
crink

Verfasser:
Fertig
Zeit: 29.10.2024 11:33:43
0
3761043
War doch klar. Samstag bis Montag keinerlei Sonnenschein, nur Nebel. Gestern musste ich etwa 30kWh aus dem Netz nachladen. Heute, weil ich ja in der Arbeit bin, natürlich volle Kanne Sonnenschein, sodass Photovoltaik momentan 12,1kW liefert. Die Welt ist so ungerecht.

Mittlerweile kann ich für Monat Oktober Bilanz ziehen, weil mir der jetzige SoC bis Ende dieser Woche reicht. Insgesamt habe ich 245,96kWh ins Auto geladen, circa 35kWh davon kamen aus dem Netz. Somit konnte ich im Oktober 86% des Stromverbrauchs vom Fahrzeug mit eigenem Strom abdecken. Das kann sich sehen lassen, denke ich, und ist sogar mehr, als ich erwartet habe. Bin jetzt auf November gespannt, hier müsste es erfahrungsgemäß deutlich schlechter aussehen.

Ich habe mir nochmal die Mühe gemacht und den Verbrauch samt Ladeverluste ausgerechnet, müsste sehr genau stimmen, weil: gesamter geladener Strom in kWh / gefahrene Kilometer * 100. Es ergeben sich 23,77kWh/100km.
Man merkt somit langsam den Anstieg beim Verbrauch, weil es kälter wird und die Wärmepumpe nun heizen muss. Im Sommer waren es noch circa 1,3kWh/100km weniger.

Grüße

Verfasser:
ErwinL
Zeit: 29.10.2024 12:32:52
0
3761062
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen

Sobald auch nur eine Dauerlast dran hängt zählt alles als Dauerlast und nicht mehr Aussetzbetrieb.


Gibt es einen technischen Hintergrund, warum die 11kW Wallbox den 27kW DLE im EFH zur Dauerlast macht?

So weit ich es mitbekommen habe, bekommt man bei nennenswerten Dauerlasten wie z.B. einer entsprechenden PV bei direktmessendem Zählerplatz nur noch maximal einen 50A SLS als Absicherung für die Hauptverteilung durch.

Mit meinem 27kW DLE habe ich eigentlich keine Bauchschmerzen, weil die Badewanne nach 10 Minuten voll ist.

Der Verdichter der WP zieht ab -6 Grad 5kW Dauerlast.

Wenn ich eine 22kW Wallbox integrieren wollte, geht das m.E. nicht mehr ohne aktives Lastmanagement.

Mit 11kW Wallbox sehe ich erst mal keine besonderen Probleme.

Verfasser:
passra
Zeit: 29.10.2024 12:43:31
1
3761063
Zitat von ErwinL Beitrag anzeigen
Der Verdichter der WP zieht ab -6 Grad 5kW Dauerlast.

Wirklich??? Was machst du mit 15kW Heizleistung? Ein Schloss heizen? Keine Fenster?

Verfasser:
ErwinL
Zeit: 29.10.2024 13:24:06
0
3761080
Zitat von passra Beitrag anzeigen
Zitat von ErwinL Beitrag anzeigen
[...]

Wirklich??? Was machst du mit 15kW Heizleistung? Ein Schloss heizen? Keine Fenster?


Das sind noch nicht mal mehr ganz 12 thermische kW mit der Vaillant Arotherm Plus 125 bei minus 6 Grad.

Und ja, das Schloss hat schon vorher mit der BWT ca 35MWh/a gebraucht. Bin eigentlich ganz zufrieden, dass es mit der WP im letzten Winter nur noch 7MWh Strom waren. Bin auch nur auf etwas über 400 Takte gekommen, woraus man erkennen kann, dass die Anlage die meiste Zeit durchlaufen kann. So ab 7 Grad läuft sie bei RT zwischen 19 und 20 Grad mit 5kW thermischer Mindestleistung durch.

Aktuelle Forenbeiträge
willi heinrich schrieb: wenn der Entfeuchter ein vernünftiges Gerät mit Kompressor ist...
Bratwurstschnecke schrieb: Hey, also, bin gerade etwas überwältigt. Einen dicken Dank an...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik
ANZEIGE