| | Zeit:
29.10.2024 13:26:31 |
Naja, bei 50kW hast du circa 34kW maximale elektrische Leistung. Da ist normalerweise sowohl Wärmepumpe als auch die 22kW Wallbox drin. Ich habe auch einen 50A Automaten drin und mir wurde ja die 22kW Wallbox genehmigt, trotz Wärmepumpe mit 9kW Heizstab, welcher allerdings nie zum Einsatz kommt. Beim Verdichter habe ich mal maximal 1,4kW elektrische Leistung gesehen, das war beim Bereiten von Brauchwasser mit erhöhter Pufferspeichertemperatur. Im Heizbetrieb sieht man an kalten Tagen maximal 800-900W, was nicht der Rede wert ist. Grüße
|
| Zeit:
29.10.2024 13:38:46 |
Zitat von AnMa Zitat von ErwinL [...] Ein normaler Zähler hat 60A Belastbarkeit, da bleiben nach den 32 A für den Ladeplatz noch 28 A übrig. Wenn du dann noch zur selben Zeit das Weihnachtsessen ansetzt sin immer noch 12 A übrig. Da könntest du dann noch mit nem kleinem Durchlauferhitzer Duschen, oder eben einfach die WP[...] Heute sind eHZ Zähler normal und deren Klemmen sind keinesfalls für 60A Dauerlast geeignet. Und wie mein Vorredner schon sagte, ist laut aktuellen TAB bei direktmessendem Zähler bei 30 kW Dauerlast Schluss. 50A SLS ist da quasi schon ein Kompromiss, weil es die nächste Größe nach 35A ist.
|
| Zeit:
29.10.2024 13:40:26 |
Zitat von Fertig Ich habe auch einen 50A Automaten drin und mir wurde ja die 22kW Wallbox genehmigt, trotz Wärmepumpe mit 9kW Heizstab, welcher allerdings nie zum Einsatz kommt. [...] Interessiert es den NB überhaupt, dass die Summenleistung deiner Geräte über der Anschlussleistung liegt? Dafür ist doch SLS da. Nach meinem Verständnis interessiert ihn vor allem die Rückwirkung auf sein Netz/Zähler, u.A. welche Leistung du dauerhaft ziehst. Und wenn es für ihn OK ist, dass du dauerhaft 50A ziehst, dann wird er dir auch 5 Wallboxen mit 22kW genehmigen. Ist dann dein Problem das Auslösen des SLS zu vermeiden.
|
| Zeit:
29.10.2024 13:47:41 |
Zitat von Fertig Naja, bei 50kW hast du circa 34kW maximale elektrische Leistung. Da ist normalerweise sowohl Wärmepumpe als auch die 22kW Wallbox drin. Ich habe auch einen 50A Automaten drin und mir wurde ja die 22kW Wallbox genehmigt, trotz Wärmepumpe mit 9kW Heizstab, welcher allerdings nie zum Einsatz[...] Ich streite ja gar nicht ab, dass es grundsätzlich geht. Mein elektrotechnisches Gefühl sagt mir nur, dass es nicht normal und naheliegend ist, an so einen Hausanschluss eine einzelne Dauerlast in der Größe zu hängen. Größere (Mehrparteien) und ältere Häuser (stärkere WP) haben überwiegend auch nur einen 30kW Hausanschluss, weil Wandlermessplätze mit einigen dauerhaften Mehrkosten verbunden sind.
|
| Zeit:
29.10.2024 13:54:18 |
|
| Zeit:
29.10.2024 14:02:37 |
Zitat von gnika7 Zitat von Fertig [...] Interessiert es den NB überhaupt, dass die Summenleistung deiner Geräte über der Anschlussleistung liegt? Dafür ist doch SLS da. Nach meinem Verständnis interessiert ihn vor allem die Rückwirkung auf sein Netz/Zähler, u.A. welche Leistung du dauerhaft ziehst. Und wenn es für[...] Bei der Dauerstrombelastung geht es Netzbetreibern hauptsächlich um die Betriebssicherheit des Zählers und den Aufwand und die Sicherheit für seine Mitarbeiter beim Tauschen von Zählern. Bei direktmessenden Zählern muss beim Zählertausch der Haupstrompfad getrennt und wieder hergestellt werden. Dafür hat man eben festgelegt, dass bei 44A Dauerstromfestigkeit Schluss ist. Ich habe noch keine Zählersteckklemme für den 3-Punkt-Messplatz gesehen, aber vermutlich kann man dem Ding ansehen, dass die Steckkontakte auch nur für diese Größe von Dauerstrom geeignet sind. Bei Dauerstrombelastung will man nicht die Grenzen von Steckkontakten ausreizen.
|
| Zeit:
29.10.2024 14:10:16 |
Zitat von Fertig Wir haben auch einen 50A Hausanschluss mit 50A Schmelzsicherungen. Grüße 50 oder 63A im Hausanschlusskasten sind m.W. auch eher nur im nördlichen Flachland übliche Hausanschlüsse. Bei den Bergvölkern sind es häufig nur 35A.
|
| Zeit:
29.10.2024 14:15:02 |
Zitat von ErwinL Bei der Dauerstrombelastung geht es Netzbetreibern hauptsächlich um die Betriebssicherheit des Zählers und den Aufwand und die Sicherheit für seine Mitarbeiter beim Tauschen von Zählern.
Das war gar nicht mein Punkt. Mir ging es darum, dass dem NB egal sein kann, wie viele Walboxen da hinter dem passendem Zähler sind. Wenn man z.B. bereits halbindirekte Messung an 50A hat (warum auch immer), dann kann man auch Wallboxen mit insgesamt 160A genehmigen. Ist halt das Problem des Betreibers, wenn SLS fliegt. Ich bin gerade dabei zu überlegen 50A auf 63A aufzurüsten. Mit zwei 16A Wallboxen, WP und PV 22kWp (32A) sollte ich doch unter 44A-Grenze für Dauerbetrieb für Wandlermessung bleiben. Oder wird die PV und und Wallbox nicht saldiert? Bei uns hier (Regensburg) sind 50/63A üblich. Bin mir nicht sicher, ob das schon als nördliches Flachland zählt. BTW: Danke für den Hinweis mit 44A. Jetzt weiß ich woher die 30kWp Grenze für PV wahrscheinlich kommt
|
| Zeit:
29.10.2024 14:21:08 |
Ist das nicht normativ geregelt? ZB hier nachzulesen: Dokument. - Seite 27. Ähnliche Dokumente auch von anderen Herstellern, mit ähnlichen Übersichten.
|
| Zeit:
29.10.2024 14:42:01 |
Zitat von gnika7 Zitat von ErwinL [...] Das war gar nicht mein Punkt. Mir ging es darum, dass dem NB egal sein kann, wie viele Walboxen da hinter dem passendem Zähler sind. Wenn man z.B. bereits halbindirekte Messung an 50A hat (warum auch immer), dann kann man auch Wallboxen mit insgesamt 160A genehmigen. Ist halt das Problem des[...] Ich denke, dass es dem Netzbetreiber egal sein wird, wie viele Wallboxen du betreiben willst. Beim Dauerstromthema geht es nach meinem Verständnis darum, dass die Absicherung der Hauptverteilung bei direktmessendem Zählerplatz max. 50A sein darf. Ein Wandlermessplatz verursacht soviel Kosten und benötigt soviel zusätzlichen Bauraum, dass man den nicht freiwillig einbaut, bevor nicht der direktmessende Zähler deutlich überlastet ist. Bei 50A im HAK sehe ich keinen Anlass zur Vergrößerung auf 63A, weil es m.W. zulässig ist, bei 50A Schmelzsicherungen im HAK einen 50A SLS in der Hauptverteilung zu haben.
|
| Zeit:
29.10.2024 14:48:39 |
Das haben wir zum Beispiel, 50A SLS und 50A HAK. Ich denke, wenn es so nicht ok wäre, dann hätte es der Elektriker nicht so machen und verplomben dürfen.
Grüße
|
| Zeit:
29.10.2024 15:06:17 |
Zitat von Fertig Das haben wir zum Beispiel, 50A SLS und 50A HAK. Ich denke, wenn es so nicht ok wäre, dann hätte es der Elektriker nicht so machen und verplomben dürfen.
Wenn du an beiden Stellen auf 63A wolltest, müsstest du einen Wandlermessplatz vorsehen. Um in Ausnahmefällen Autos etwas schneller oder mehrere gleichzeitig aus dem Netz laden zu können, erscheint mir das nicht angemessen.
|
| Zeit:
29.10.2024 15:12:17 |
Optimal ist es vielleicht nicht, das stimmt. Angenommen, man lädt ein Auto mit 22kW oder alternativ zwei Autos mit 11kW, es laufen gleichzeitig die Wärmepumpe, Waschmaschine und Geschirrspüler, Backofen und zwei Kochfelder der Induktionsplatte. Schlimmstenfalls löst dann SLS irgendwann aus und man muss ihn wieder einschalten. Mehr Probleme sehe ich hier nicht. Und du?
Grüße
|
| Zeit:
29.10.2024 15:12:38 |
Zitat von Fertig Das haben wir zum Beispiel, 50A SLS und 50A HAK. Ich denke, wenn es so nicht ok wäre, dann hätte es der Elektriker nicht so machen und verplomben dürfen.
Grüße Die Sicherungen sind soweit ok, aber die 22kW Wallbox hätte dir streng genommen nicht genehmigt werden dürfen, denn mit den 22kW, dem Haushalt und noch dem 9kW Heizstab ist absehbar das deine 30kW Dauerlast überschritten wir und das ist ein thermisches Thema weil es da eben die neuen Anforderungen gibt. Das gilt übrigens auch für Dreipunktzähler und nicht nur eHZ. Wie gesagt meine Wahl fiel auf 100A Kleinwandler weil ich schon keine Bock auf einen weiteren Zähler nebst Grundgebühr hatte. Mittelfristig amortisieren sich die Mehrkosten und ich habe noch Luft.
|
| Zeit:
29.10.2024 15:17:52 |
@Fertig Nein, man plant kein Auslösen des SLS durch Überlast ein. Wenn man in Erwägung zieht, dass so viel und hinreichend lange gleichzeitige Last gezogen wird, dann braucht man ein aktives Lastmanagement. Das würde dann z.b. der Wallbox sagen, dass die Ladeleistung vorübergehend reduziert werden muss. Das war ja mein Punkt, warum ich keine 22kW Wallbox will.
|
| Zeit:
29.10.2024 15:20:26 |
Wurde aber genehmigt, habe ich schwarz auf weiß da. Vielleicht weil wir 27kWp PV Anlage haben? Oder vielleicht wurde es deswegen genehmigt, weil es einen Home Energiemanager gibt, der die Auslastung überwacht? Das System weiß ja (ist dort hinterlegt), dass das Haus mit 50A abgesichert ist und regelt entsprechend, damit das SLS nicht auslöst beziehungsweise der Anschluss nicht überlastet wird. Kratzt man an einem bestimmten Wert, regelt es zum Beispiel die Leistung der Wallbox runter. Das ist gut möglich, wäre aber bei eigenem PV Strom wiederum egal - oder? Grüße
|
| Zeit:
29.10.2024 15:33:07 |
Also unser ZFH hat schon seit Jahren 80A-Sicherungen im Hausanschlusskasten und dahinter einen einzigen "normalen" digitalen Zweirichtungs-Zweitarif-Zähler. Wie der allerdings vorgesichert ist (SLS), müsst ich mal nachschauen.
|
| Zeit:
29.10.2024 15:38:29 |
Zitat von Fertig Wurde aber genehmigt, habe ich schwarz auf weiß da. Vielleicht weil wir 27kWp PV Anlage haben? Oder vielleicht wurde es deswegen genehmigt, weil es einen Home Energiemanager gibt, der die Auslastung überwacht? Das System weiß ja (ist dort hinterlegt), dass das Haus mit 50A abgesichert ist und[...] Haha, wenn die Leute vor lauter Geld und Technik schon gar nicht mehr so genau wissen, welcher Aufwand in ihrem Keller getrieben wurde. Und ja, wenn Auto-Ladestrom aus der PV oder dem Hausakku kommt, dann kommt entsprechend weniger über den Zählerplatz aus dem Netzanschluss.
|
| Zeit:
29.10.2024 15:45:20 |
Zitat: ... Moin lfx,
Du bist also der Meinung, das innerhalb der letzten 9 Jahre keine Inflation vorhanden war und Autos immer noch das Gleiche kosten. Nochmals zu Dir, crink ! Nein, natürlich nicht. Im Gegenteil - ich wunderte mich - erstens, daß man doch ein recht passables Auto für fast den gleichen Preis wie damals bekommt. Mein SV kostete damals Liste 25000 Euro. Sicher kann man einen Golf nicht ganz damit vergleichen. Die Plattform des VW dürfte fahrtechnisch besser sein und mein Motor ist auch stärker. Bin ihn nicht gefahren. Vermute aber, daß der Koreaner etwa mit einem Opel der Corsa - Plattform vergleichbar ist. Golf bleibt da einfach Golf. Zweitens wunderte ich mich, daß mein alter Wagen doch noch so hoch gehandelt wird. Auch sind die 10 000 Euro von einem Autokauf abhängig, aber in den Gebrauchtwagenbörsen der Händler steht er - wie ich sah - mit min. 11000 km drin. Das Modell ist sehr gefragt. Neuer Baujahre bekommt man fast gar keine. Wenn, dann zu teuer. Ist fast wie zu Käfers Zeiten mit dem geringen Wertverlust. Aber natürlich, das ist dem besonderen Gegebenheiten, wie sie momentan auf dem KFZ - Umfeld herrschen, geschuldet. Von einem bin ich fest überzeugt. Die deutschen Autofahrer in der Masse vom E - Auto zu überzeugen, das bedeutet nicht dicke Bretter bohren, sondern meterdicke Eichenstämme . Denn es wurden Generationen deutscher Automobilisten auf das Verbrennerauto eingeschworen. Das sitzt in den Genen :-)
|
| Zeit:
29.10.2024 16:03:01 |
Zitat von passra Also unser ZFH hat schon seit Jahren 80A-Sicherungen im Hausanschlusskasten und dahinter einen einzigen "normalen" digitalen Zweirichtungs-Zweitarif-Zähler. Wie der allerdings vorgesichert ist (SLS), müsst ich mal nachschauen. Das hat mit der Absicherung im Haus nichts zu tun. Wir haben auch 83A im HAK sitzen und ich meine 50A am Vorzähler (noch Schraubsicherung) Du musst mit einem Antrag und bei jeder Änderung ein Formular "Nutzungsanforderungen" (oder so ähnlich) abgeben. Darin wird ausgefüllt wieviel Wohneinheiten du hast und welche Besonderheiten oder Dauerlasten du hast, z.B. Durchlauferhitzer und heute eben auch Wallboxen. Dann wird nach Vorgaben errechnet was anfallen kann, und wenn über 30kW dann musst du was wegbauen, eigenen Zähler, oder Wandlermessung. Theoretisch könntest du deine 50A voll ausnutzen mit Dauerlasten, das wäre dann aber unzulässig weil nicht angegeben und wenn der Zähler abraucht haste en Problem.
|
| Zeit:
29.10.2024 16:04:45 |
Zitat von ErwinL Zitat von Fertig [...] Haha, wenn die Leute vor lauter Geld und Technik schon gar nicht mehr so genau wissen, welcher Aufwand in ihrem Keller getrieben wurde. Und ja, wenn Auto-Ladestrom aus der PV oder dem Hausakku kommt, dann kommt entsprechend weniger über den Zählerplatz aus dem[...] Ich meine mich zu erinnern das die Ströme aus beiden Richtungen addiert werden müssen, muss mal schauen ob ich das finde.
|
| Zeit:
29.10.2024 16:33:07 |
Zitat von ErwinL Bei 50A im HAK sehe ich keinen Anlass zur Vergrößerung auf 63A, weil es m.W. zulässig ist, bei 50A Schmelzsicherungen im HAK einen 50A SLS in der Hauptverteilung zu haben.[...] Das wäre für mich OK. Mir geht es im Wesentlichen um 50A SLS. Aktuell habe ich 35A SLS. Für 11kW WB reicht es. Für 2x11kW WB wird es doch knapp. Wenn man das direkt tauschen kann, dann reicht mir das. (RCD Vorsicherung muss dann noch zusätzlich gemacht werden)
|
| Zeit:
29.10.2024 16:49:12 |
Zitat von Loxodan Zitat von ErwinL [...] Ich meine mich zu erinnern das die Ströme aus beiden Richtungen addiert werden müssen, muss mal schauen ob ich das finde. Eher unwahrscheinlich, da ich mit Wallbox (16A) und 22kWp PV (32A) + WP mit theoretischen 11kW bereits über 44A Dauerlast wäre und der NB sich bis jetzt zumindest nicht beschwert hat.
|
| Zeit:
29.10.2024 18:31:50 |
Zitat von gnika7 Zitat von ErwinL [...] Das wäre für mich OK. Mir geht es im Wesentlichen um 50A SLS. Aktuell habe ich 35A SLS. Für 11kW WB reicht es. Für 2x11kW WB wird es doch knapp. Wenn man das direkt tauschen kann, dann reicht mir das. (RCD Vorsicherung muss dann noch zusätzlich gemacht werden) Wenn deine Hauptverteilung von 35 auf 50A hochgerüstet werden soll, dann muss lt. TAB die Verkabelung des Zählers 16² sein. Also die Leitungen vom SLS zum Zähler und vom Zähler zu den Hauptleitungsabzweigklemmen. Die meisten Hauptverteilungen haben da nur 10² Leitungen. Die FIs in der HV tauscht man bei der Gelegenheit vielleicht besser gegen 63A Modelle.
|
| Zeit:
29.10.2024 18:34:34 |
Zitat von gnika7 Zitat von Loxodan [...] Eher unwahrscheinlich, da ich mit Wallbox (16A) und 22kWp PV (32A) + WP mit theoretischen 11kW bereits über 44A Dauerlast wäre und der NB sich bis jetzt zumindest nicht beschwert hat. Vielleicht müssen Batteriespeicher anders berücksichtigt werden. Prinzipiell könnte der WR ja auch den Akku aus dem Netz laden.
|