Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Elektroautos
Verfasser:
passra
Zeit: 04.11.2024 16:47:58
0
3764056
Da Ziel der verringerten Besteuerung von Diesel und der gleichzeitigen Erhöhung der KFZ-Steuer war damals ja, das finanzielle Aufkommen für den privaten PKW-Verkehr gleich zu lassen, aber gleichzeitig den LKW-Verkehr zu entlasten bzw. nicht weiter zu belasten.

Verfasser:
macgyver73
Zeit: 04.11.2024 17:32:09
3
3764089
Die Steuergerechtigkeit ist immer subjektiv und nicht zuletzt auch Ausdruck des Zeitgeistes.
Der PV-Anlagenbetreiber mit E-Auto ist aktuell der bestsubventionierte Steuerpflichtige:
Keine MwSt. auf die Anlage, keine Energie- und MwSteuer auf selbstgenutzten Strom, keine Kfz-Steuer.
Das könnte sich ändern und wird es wohl auch:
Ein Beispiel aus der Vergangenheit, was auch der E-Mobilität blühen könnte:

Bis nach der Jahrtausendwende war Pflanzenöl als Treibstoff von der Mineralölsteuer bzw. Energiesteuer befreit.
Mit Lobbyeinfluss nach Einführung von RME im Diesel war das weg, selbst der Betreiber einer eigenen Ölmühle unter Einsatz eigener Ölsaaten muss die Mühle beim Zoll anmelden und der Nutzer des Pflanzenöls als Treibstoff ist Energiesteuerpflichtiger.

Analog könnte es dem PV-Anlagenbetreiber beim Laden seines E-Fahrzeugs ergehen, man muss nur die Daten des E-Autos und die Daten der PV-Anlage in eine Datenbank übermitteln. Standortermittlung mittels GPS bzw. Funkzellenauswertung von Fahrzeugen sollte allein wegen E-Call möglich sein. Es ist somit nicht sonderlich schwer, festzustellen, wann ein Fahrzeug an der heimischen PV-Anlage geladen wurde.

Ein Grund, warum ich Fahrzeuge nicht mag, die Schnittstellen nach außen haben, die ich nicht kenne.

P.S: @CarstenM: Akkubetriebene Züge sind ja ganz nett - nur wieviel Promille fahren schon mit der Technik? Mich würden ja absolute Zahlen interessieren: Wieviele MWh Strom, Diesel (und Kohle in Bahneigenen Kraftwerken) werden tatsächlich umgesetzt. Das verstecken hinter Prozenten von (Personen oder Güter-) Kilometerleistungen könnte etwas verzerren.

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 04.11.2024 18:16:25
0
3764105
Zitat von macgyver73 Beitrag anzeigen
P.S: @CarstenM: Akkubetriebene Züge sind ja ganz nett - nur wieviel Promille fahren schon mit der Technik? Mich würden ja absolute Zahlen interessieren[...]
Derzeit bis jetzt nur Testbetrieb.
Aber die Technik ist da und hat sich bewährt, siehe zB Stadler FLIRT-Akku
Welche Abschnitte sinnvoller elektrifiziert werden oder akkuelektrisch bedient werden wird sich in den nächsten Jahren zeigen.
Ja, DB war in den letzten Jahren nicht für schnelle Entscheidungen bekannt, aber aktuell wird doch mal Geld in die Hand genommen, hoffentlich bleibt es dabei.

Verfasser:
muensterlaender
Zeit: 04.11.2024 19:30:48
0
3764145
Zitat von carsten_m Beitrag anzeigen
Zitat von macgyver73 Beitrag anzeigen
[...]

Dieselprivileg ist geringfügig? Dann macht es ja nix aus die 18ct/L Privileg zu streichen :)
AdBlue hat nix mit Subvention zu tun.

Die Bahn transportiert jetzt schon >90% elektrifiziert und ist dabei Lücken zu schließen.
Auch in der Logistikbranche hat sich[...]


AdBlue sind bei meinem Bulli 20 ct/100 km. Im Vergleich zum Dieselprivileg nicht viel.

Verfasser:
ironasssi
Zeit: 04.11.2024 21:51:02
0
3764215
Zitat von carsten_m Beitrag anzeigen
Zitat von macgyver73 Beitrag anzeigen
[...]
Derzeit bis jetzt nur Testbetrieb.
Aber die Technik ist da und hat sich bewährt, siehe zB Stadler FLIRT-Akku
Welche Abschnitte sinnvoller elektrifiziert[...]


Neue Batteriezüge mit Spezialakku

Verfasser:
ironasssi
Zeit: 04.11.2024 22:44:59
1
3764246
Zitat von macgyver73 Beitrag anzeigen
Die Steuergerechtigkeit ist immer subjektiv und nicht zuletzt auch Ausdruck des Zeitgeistes.
Der PV-Anlagenbetreiber mit E-Auto ist aktuell der bestsubventionierte Steuerpflichtige:
Keine MwSt. auf die Anlage, keine Energie- und MwSteuer auf selbstgenutzten Strom, keine[...]


Ist doch gut, dass es so ist und genauso vernünftig und richtig, dass es sich im Laufe der Zeit auch wieder ändert wird.

Verfasser:
totto
Zeit: 04.11.2024 23:16:52
0
3764264
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von totto Beitrag anzeigen
[...]

Ja, bei ca. 15000km gibt es keinen wesentlichen Unterschied. Aber Diesel kauft man vor allem dann, wenn man mehr als 15000 km fährt. Also läuft deine Aussage ins leere bzw. bestätigt sogar, dass je mehr man CO2 produziert desto höher ist die Steuer-/Energiesubvention.

"Autos mit Dieselantrieb fuhren durchschnittlich 13.049 Kilometer" Link 🙄

Ich fahre seit zig Jahren Diesel, weil die sparsam und kräftig sind und das machen viele so. Wenn man noch die Differenz zwischen kleinen (Benzin) und großen Autos (eher Diesel) berücksichtigt, sind die Fahrleistungen recht ähnlich.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 04.11.2024 23:56:44
0
3764278
Zitat von totto Beitrag anzeigen
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
[...]

"Autos mit Dieselantrieb fuhren durchschnittlich 13.049 Kilometer" [...]

Durchschnitt ist immer so eine Sache... (Insbesondere wenn es keine Statistik ist).
Wo ist nochmal das Argument, dass man Diesel braucht? Wenn man den Wert als Grundlage nimmt, dann ist das Argument mit schnellem Tanken ziemlich schwach. Bei 13000km wird man vielleicht einmal im Jahr eine lange Strecke fahren bei der man DC laden muss, wenn überhaupt.

Verfasser:
muensterlaender
Zeit: 05.11.2024 02:46:17
0
3764287
Zitat von carsten_m Beitrag anzeigen
Zitat von macgyver73 Beitrag anzeigen
[...]
Derzeit bis jetzt nur Testbetrieb.
Aber die Technik ist da und hat sich bewährt, siehe zB Stadler FLIRT-Akku
Welche Abschnitte sinnvoller elektrifiziert[...]


In Schleswig-Holstein sollen Akkuzüge günstiger sein als die Elektrifizierung. Ich finde die Züge sehr komfortabel.

Verfasser:
Phil a.H.
Zeit: 05.11.2024 06:28:22
2
3764293
Zitat von passra Beitrag anzeigen
Da Ziel der verringerten Besteuerung von Diesel und der gleichzeitigen Erhöhung der KFZ-Steuer war damals ja, das finanzielle Aufkommen für den privaten PKW-Verkehr gleich zu lassen, aber gleichzeitig den LKW-Verkehr zu entlasten bzw. nicht weiter zu belasten.
Für mich kommt das eher einer Unterstützung von Vielfahrern und/oder einer Industrie gleich, die Zeug baut, was sonst auf der Welt keiner so wirklich herstellt(e).
Hätte man einfach nur Speditionen entlasten wollen, bekäme man das anders hin - bei Landwirten funktioniert es doch auch *hust

Was das Laden an der heimischen PV und Besteuerung des selbstgenutzten Stroms angeht, da stellt sich die Frage... was wäre wenn, also wenn die z.B. gar nicht am Netz hinge...

Verfasser:
totto
Zeit: 05.11.2024 08:13:54
1
3764320
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von totto Beitrag anzeigen
[...]

Durchschnitt ist immer so eine Sache... (Insbesondere wenn es keine Statistik ist).
Wo ist nochmal das Argument, dass man Diesel braucht? Wenn man den Wert als Grundlage nimmt, dann ist das Argument mit schnellem Tanken ziemlich schwach. Bei 13000km wird man vielleicht einmal im Jahr[...]
Wenn man 3x im Jahr in Urlaub fährt und dann noch längere Strecken und in den Schulferien, dann ist das ein sehr logischer und weit verbreiteter Fall.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 05.11.2024 08:25:22
1
3764327
Zitat von totto Beitrag anzeigen
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
[...]
Wenn man 3x im Jahr in Urlaub fährt und dann noch längere Strecken und in den Schulferien, dann ist das ein sehr logischer und weit verbreiteter Fall.

Dann hat man aber deutlich mehr als 13000km/a. 13000 sind 35km pro Tag. Das ist der Durchschnittswert für alle Autofahrer. 3x Urlaub + längere Strecken ist definitiv kein Durchschnitt sondern Luxus.

Dazu kommt, Diesel wird vor allem in größeren Autos verbaut um den Verbrauch erträglich zu machen. Damit ist es dann noch im Grunde eine Subventionierung größerer Autos, was auch von Experten so gesehen wird.

Verfasser:
totto
Zeit: 05.11.2024 09:56:48
1
3764373
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von totto Beitrag anzeigen
[...]

Dann hat man aber deutlich mehr als 13000km/a. 13000 sind 35km pro Tag. Das ist der Durchschnittswert für alle Autofahrer.
Ein weiser Mann hier im Thread hat mal gesagt "Durchschnitt ist immer so eine Sache..." ;-)

Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
3x Urlaub + längere Strecken ist definitiv kein Durchschnitt sondern Luxus.
... und Luxus ist heutzutage nicht mehr erlaubt. Dann also lieber in Urlaub fliegen ;-)

Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Dazu kommt, Diesel wird vor allem in größeren Autos verbaut um den Verbrauch erträglich zu machen. Damit ist es dann noch im Grunde eine Subventionierung größerer Autos, was auch von Experten so gesehen wird.[...]
Sollen wir lieber große Benziner mit nicht-mehr-erträglichem-Verbrauch bauen und betreiben?
Viele sogenannte Experten bestechen heutzutage mehr als Aktivisten als mit wissenschaftlicher Kompetenz und Objektivität. Dass DIE das so sehen, glaube ich gerne. Ist aber kein Argument. Da könnte man genauso gut sagen, der Papst behauptet, Zölibat ist Gottes Willes, deshalb ist das ein wissenschaftlicher Fakt...

Verfasser:
gnika7
Zeit: 05.11.2024 10:24:06
2
3764397
Zitat von totto Beitrag anzeigen
... und Luxus ist heutzutage nicht mehr erlaubt. Dann also lieber in Urlaub fliegen ;-)[...]

Habe kein Problem damit. Aber dann bitte entsprechend besteuert.

Zitat von totto Beitrag anzeigen
.
Sollen wir lieber große Benziner mit nicht-mehr-erträglichem-Verbrauch bauen und betreiben?

Das war nicht Punkt. Der Punkt ist: Dieselprivileg ist ein Luxusprivileg. Warum soll eine alleinstehende Mutter, die mit einem Corsa täglich in die Arbeit fährt (und Kinder mit dem Bus zu Schule) mehr Steuern pro kWh zahlen, als eine Hausfrau, die einen großen SUV fährt mit dem Sie einkauft und Kinder zur Schule bringt?

Zitat von totto Beitrag anzeigen

Viele sogenannte Experten bestechen heutzutage mehr als Aktivisten als mit wissenschaftlicher Kompetenz und Objektivität. Dass DIE das so sehen, glaube ich gerne. Ist aber kein Argument. Da könnte man genauso gut sagen, der Papst behauptet, Zölibat ist Gottes Willes, deshalb ist das ein wissenschaftlicher Fakt..

Dass du es so siehst ist klar. Irgendwie musst du es offensichtlich für dich rechtfertigen. Die Fakten sind jedoch eindeutig. Dieselprivileg ist eine Subventionierung von CO2 Emissionen. Sogar FDP sieht es so, auch wenn sie aus verschiedenen (durchaus nachvollziehbaren Gründen, z.B. Investitionsschutz) daran festhalten bzw. das nur langsam abschaffen wollen.

Verfasser:
belzig
Zeit: 05.11.2024 10:39:36
1
3764406
Am einfachsten wäre das Diesel Privileg bis 2035 abzuschmelzen.
Dann kann sich jeder darauf einstellen, die Einschnitte wären nicht so gravierend und der Wandel hin zur E-Mobilität vollzöge sich schon aus Kostengründen langsam aber stetig.

Verfasser:
muensterlaender
Zeit: 05.11.2024 10:45:19
0
3764409
Zitat von totto Beitrag anzeigen
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
[...]

"Autos mit Dieselantrieb fuhren durchschnittlich 13.049 Kilometer" Link 🙄

Ich fahre seit zig Jahren Diesel, weil die sparsam und kräftig sind und das machen viele so. Wenn man noch die[...]


Wir fahren seit 2 Jahren elektrisch und das nächste Auto wird wieder ein E-Auto, denn die sind sparsamer und kräftiger als Diesel.

Ich hab am WE einen Diesel 1.200 km wegen eines Umzugs mit Anhänger gefahren. Allein das Tanken war ekelig, Boden und Zapfpistole stanken nach Diesel. Unser Diesel wird jetzt Zweitwagen und nur noch umständehalber bewegt. Dafür kommt ein größeres E-Auto im Sommer.

Verfasser:
muensterlaender
Zeit: 05.11.2024 10:47:59
3
3764412
Zitat von Phil a.H. Beitrag anzeigen
Zitat von passra Beitrag anzeigen
[...]
Für mich kommt das eher einer Unterstützung von Vielfahrern und/oder einer Industrie gleich, die Zeug baut, was sonst auf der Welt keiner so wirklich herstellt(e).
Hätte man einfach nur Speditionen entlasten wollen, bekäme man das anders hin - bei Landwirten funktioniert es doch auch[...]


Der Diesel wird doch nur dort verbaut, wo ein Benziner weniger Sinn macht, also vorzugsweise in SUVs. Warum sollten so große Autos subventioniert werden?

Gewerbetreibende kann man anderweitig entlasten, wenn das Dieselprivileg entfällt, z. B. über die Umsatzsteuer beim Diesel.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 05.11.2024 10:56:36
2
3764416
Zitat von muensterlaender Beitrag anzeigen
Zitat von totto Beitrag anzeigen
[...]

Unser Diesel wird jetzt Zweitwagen und nur noch umständehalber bewegt. Dafür kommt ein größeres E-Auto im Sommer.[...]

So ist es. Wer sich einen teureren Diesel für 13000km leisten kann/will, der kann sich auch ein E-Auto für 13000km leisten. Am Ende fährt er sogar günstiger damit und hat auch noch mehr Spaß dabei 😀

Verfasser:
totto
Zeit: 05.11.2024 11:53:51
0
3764452
Die Besteuerung ist schon ziemlich hoch. Du kennst doch vermutlich selbst noch den alten Slogan Rasen-für-die-Rente, der zu einer der vielen Steuererhöhungen aufkam.
Ich sehe es grundsätzlich aber auch so, dass CO2-bezogen im Verkehr noch mehr besteuert werden sollte. Das bringt Geld und Lenkungswirkung, ist allerdings durch die Wählerakzeptanz und soziale Aspekte limitiert. Deshalb vielleicht Rückzahlung als Klima-Geld. Die Kontoverbindungen hat das Finanzministerium ja vermutlich bald mal :-D

Dieselprivileg ist eine Subventionierung von CO2 Emissionen, weil man damit eine sparsamere Technologie fördert. Irgendwie unlogisch, findest Du nicht?

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 05.11.2024 12:23:03
1
3764468
Zitat von totto Beitrag anzeigen
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
[...]

Vermutlich hast Du Deinen eigenen Link nicht gelesen: Dort steht
"Steuersubvention ist ein Begriff, der in der Alltagssprache keine sonderlich scharfen Konturen aufweist.[3] Die Einordnung bestimmter steuerlicher Regelungen als Steuersubventionen ist in der wissenschaftlichen[...]


Die Logik anhand derer KFZ Steuer berechnet wird sollte man verstehen, dann kommt man auch darauf warum ein Benziner tendenziell billiger ist und ein BEV noch Null. Mit Euro 7 werden sich die Werte annähern. Ein maßgeblicher Teil kommt nämlich aus den Schadstoffemissionen und die sind und waren beim Diesel deutlich höher.

Die genauen Kriterien, nach denen sich die Höhe der jährlich fälligen Kfz-Steuer errechnet, sind im Kraftfahrzeugsteuergesetz geregelt. Der Staat besteuert Fahrzeuge mit hohem Schadstoff- und CO₂-Ausstoß stärker, umweltfreundlichere Autos entlastet er steuerlich. In die Berechnung der Kfz-Steuer fließen außer dem Hubraum auch die Abgasnorm, also die Einstufung in eine Schadstoffklasse, und der CO₂-Ausstoß ein. Informationen zum CO₂-Wert erhält man in den Prospekten der Hersteller oder beim Händler.

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 05.11.2024 12:58:24
1
3764479
Zitat von muensterlaender Beitrag anzeigen
Zitat von Phil a.H. Beitrag anzeigen
[...]


Der Diesel wird doch nur dort verbaut, wo ein Benziner weniger Sinn macht, also vorzugsweise in SUVs. Warum sollten so große Autos subventioniert werden?

Gewerbetreibende kann man anderweitig entlasten, wenn das Dieselprivileg entfällt, z. B. über die Umsatzsteuer beim[...]


Ein Diesel wird nur noch dort verbaut wo er auch mit Gewinn verkauft werden kann.
Die Abgasanforderungen sind seit EURO6 und den ganzen Nachschärfungen so immens das der Diesel "von unten im Portfolio wegstirbt".
Eine moderne AGA mit DPF, bOxiKat und SCR nebst Tank etc. bekommst du nicht mehr unter den Polo geschraubt. Selbst wenn, die Mehrkosten kannst du in einem Auto einer solchen Preisklasse nicht mehr an den Kunden weitergeben, ab der Mittelklasse zumindest zum Teil.

Verfasser:
totto
Zeit: 05.11.2024 13:24:45
0
3764495
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von muensterlaender Beitrag anzeigen
[...]

So ist es. Wer sich einen teureren Diesel für 13000km leisten kann/will, der kann sich auch ein E-Auto für 13000km leisten. Am Ende fährt er sogar günstiger damit und hat auch noch mehr Spaß dabei 😀
Wenn man sich den extrem dünnen BEV-Gebrauchtwagenmarkt anschaut, ist das leider völlig an der Realität vorbei.

Spaß habe ich auch jetzt schon, da wird sich nicht viel ändern. Aber der Spaß hört für mich massiv auf, wenn die Fahrten in den Urlaub wegen Laden komplizierter und länger werden. Und das ist wie gesagt ein erheblicher Teil meiner Fahrtstrecke.

Verfasser:
totto
Zeit: 05.11.2024 13:28:52
0
3764500
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
Die Logik anhand derer KFZ Steuer berechnet wird sollte man verstehen, dann kommt man auch darauf warum ein Benziner tendenziell billiger ist und ein BEV noch Null. ...Der Staat besteuert Fahrzeuge mit hohem Schadstoff- und CO₂-Ausstoß stärker, umweltfreundlichere Autos entlastet er steuerlich. [...]
Ach richtig, Herstellung von Auto-Batterien und Stromerzeugung verursachen ja keine Emissionen, deshalb muss man BEV nicht besteuern.
Ich Dummerchen ;-)

Verfasser:
muensterlaender
Zeit: 05.11.2024 13:32:51
0
3764504
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von muensterlaender Beitrag anzeigen
[...]

So ist es. Wer sich einen teureren Diesel für 13000km leisten kann/will, der kann sich auch ein E-Auto für 13000km leisten. Am Ende fährt er sogar günstiger damit und hat auch noch mehr Spaß dabei 😀


Den Multivan gibt es leider nur als Diesel, auch noch nicht elektrisch. Aber als Urlaubsfahrzeug kommen schon mehr als 10.000 km zusammen. Aber ein BEV bietet einfach mehr Fahrspaß und ist dank Tibber auch im Winter günstig.

Verfasser:
ErwinL
Zeit: 05.11.2024 13:53:29
0
3764515
Zitat von muensterlaender Beitrag anzeigen
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
[...]


Den Multivan gibt es leider nur als Diesel, auch noch nicht elektrisch. Aber als Urlaubsfahrzeug kommen schon mehr als 10.000 km zusammen. Aber ein BEV bietet einfach mehr Fahrspaß und ist dank Tibber auch im Winter günstig.


Nimmt man halt den Mercedes-Bus.

Irgend etwas scheinen die ja richtig zu machen, wenn den jetzt auch die Post fährt.

Aktuelle Forenbeiträge
MuenchowT schrieb: Wirklich warm wurde das ganze Gebäude nie (vorher 24kW Öl,...
Kakadu schrieb: Ich glaube es ist unstrittig das die Sole WP die bessere WP ist....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik
ANZEIGE