| | Zeit:
05.11.2024 14:14:40 |
Zitat von muensterlaender Zitat von gnika7 [...] Den Multivan gibt es leider nur als Diesel, auch noch nicht elektrisch. Ich schätze, ein bezahlbarer E-Multivan mit entsprechend niedriger Reichweite würde aktuell noch nicht gut laufen, da die Erwartungen der meisten Käufer anders sind, auch wenn für die meisten die Reichweite genügen würde. Aber es ist ein längerer Prozess, bis die Autofahrer sich an die andere Art des Autofahrens, auch in Bezug auf die nicht ständige Notwendigkeit des schnellen Ladens, gewöhnen. Je mehr Menschen die entsprechende Erfahrung sammeln, desto normaler wird es.
|
| Zeit:
05.11.2024 14:18:20 |
Zitat von totto Zitat von Loxodan [...] Ach richtig, Herstellung von Auto-Batterien und Stromerzeugung verursachen ja keine Emissionen, deshalb muss man BEV nicht besteuern. Ich Dummerchen ;-) CO2 bei der Herstellung wurde und wird beim Otto und Diesel ja auch nicht besteuert sondern nur die die variablen CO2 Werte von daher ist dieses Argument haltlos. Geschmiedete, gehärtete und wärmebehandelte Nockenwellen, Zahnräder, Kurbelwellen, Kolben und und und und fallen auch nicht CO2 neutral vom Himmel, ganz im Gegenteil! Wenn man dann beim Diesel noch alle Rohstoffe (Platin, Palladium, Rhodium und deren Kette welche in einer EU6 Diesel Abgasanlage enthalten sind besteuern würde dann wäre das Ding sofort tot, wird mit EU7 noch schlimmer. Bei den CO2 Emissionen aus dem Betrieb, also elektrische Energie besteht ja zumindest die hohe und reale Chance das diese CO2 neutral erzeugt wurden. Wenn jemand natürlich den einen 100% Kohlestrom Tarif findet dann könnte man das berücksichtigen. Das wird auch früher oder später so kommen, aber bis dahin kann man ja auch mal einen Steueranreiz setzen, genauso wie beim Diesel. Also wo ist hier jetzt genau das Problem?
|
| Zeit:
05.11.2024 14:21:36 |
Zitat von muensterlaender Zitat von gnika7 [...] Aber ein BEV bietet einfach mehr Fahrspaß und ist dank Tibber auch im Winter günstig. Bin mittlerweile mit Tibber etwas skeptischer geworden. Wer da keinen vollen Haus-Speicher hat zahlt morgen zwischen 16-20 Uhr zwischen 81-116 ct/kWh. Da kann man sich schon fast überlegen morgen die Herd und Backofensicherungen rauszudrehen, damit nur ja keiner kocht oder bäckt ;)
|
| Zeit:
05.11.2024 14:59:29 |
Zitat von Loxodan Also wo ist hier jetzt genau das Problem? [...] Es ist allseits bekannt und unstrittig, dass BEV aufgrund der Batterie und ihrer Herstellung einen großen Rucksack haben, sowohl energetisch als auch umwelttechnisch. Demnach müsste man auch Akkus besteuern und Einmal-Batterien entlasten. Wie man es dreht und wendet, die Argumentation bzgl. Steuerbe/entlastung hinkt. Deshalb ist auch das Geschwätz von Subvention nur Geschwätz. Oder - wie der Jurist höflicher formuliert: Parteivortrag.
|
| Zeit:
05.11.2024 15:19:46 |
Zitat von totto Zitat von Loxodan [...] Es ist allseits bekannt und unstrittig, dass BEV aufgrund der Batterie und ihrer Herstellung einen großen Rucksack haben, sowohl energetisch als auch umwelttechnisch. Demnach müsste man auch Akkus besteuern und Einmal-Batterien entlasten. Wie man es dreht und wendet, die[...] Es ist in Fachkreisen auch allseits bekannt und unstrittig das eben genau die Berechnungen für ICE an z.B. den von mir genannten Stellen bewusst zur Desinformation geschönt werden bzw. gar nicht berücksichtigt werden weil es eh keiner der Zielgruppe schnallt. Der primäre CO2 Footprint mit einer Kobaltfreien Batterie nähert sich einem einem EU7 ICE weiter an wo nochmal Unmengen an teurem und giftigen Zeug reinpacken muss. Produkte mit Kobalt Lithium-Ionen-Akkus Werkzeuge zum Schneiden, Bohren und Fräsen Medizintechnik: künstliche Gelenke Automobilbau: Kurbelwellen, Pleuelstangen, Nockenwellen, VentilsitzringeRaffinerien: Katalysatoren zur Entschwefelung von Diesel und Kerosin |
| Zeit:
05.11.2024 18:18:37 |
Zitat von belzig Zitat von muensterlaender [...] Bin mittlerweile mit Tibber etwas skeptischer geworden. Wer da keinen vollen Haus-Speicher hat zahlt morgen zwischen 16-20 Uhr zwischen 81-116 ct/kWh. Da kann man sich schon fast überlegen morgen die Herd und Backofensicherungen rauszudrehen, damit nur ja keiner[...] Gerade ist die klassische Dunkelflaute, wenig PV und fast kein Wind. Tibet muss man über 12 Monate mit einem Festtarif vergleichen, und die sind aktuell bei mir, von unseriösen Anbietern abgesehen, über 30 ct/kWh. Der bisher geplante PV-Speicher wird jetzt konkret angegangen, um demnächst die niedrigen Netzentgelte nachts zu nutzen.
|
| Zeit:
05.11.2024 18:23:41 |
Zitat von ErwinL Zitat von muensterlaender [...] Nimmt man halt den Mercedes-Bus. Irgend etwas scheinen die ja richtig zu machen, wenn den jetzt auch die Post fährt. Da wir den Multivan als Microcamper nutzen, kann der Mercedes beim Zubehörangebot absolut nicht mithalten. Sonst wäre ja auch der ID BUZZ eine Alternative gewesen. Leider verpasst VW gerade die Marktentwicklung, weil kein T7 mit E-Antrieb angekündigt ist.
|
| Zeit:
05.11.2024 18:29:15 |
Zitat von Loxodan Zitat von muensterlaender [...] Ein Diesel wird nur noch dort verbaut wo er auch mit Gewinn verkauft werden kann. Die Abgasanforderungen sind seit EURO6 und den ganzen Nachschärfungen so immens das der Diesel "von unten im Portfolio wegstirbt". Eine moderne AGA mit DPF, bOxiKat und SCR nebst Tank etc.[...] Dann wäre es ja logisch, wenn bei Kleinwagen der E-Antrieb mit dem Benziner konkurrieren würde. Letzterer ist aber aufgrund on Skaleneffekten so günstig zu bauen, dass es erst hohe Stückzahlen braucht, damit die E-Variante günstiger wird. Das haben die Chinesen verstanden, zumal die auch die Fertigung optimiert hat. Außerdem sind die Autos inzwischen besser als die europäischen. Wäre das Händlernetz für ein Landei wie mich nicht so lückenhaft, wären die für mich eine echte Alternative. So wird es wahrscheinlich ein gebrauchter Kia EV 6.
|
| Zeit:
05.11.2024 18:53:34 |
Das ist sich selber in die Tasche lügen. Die chinesischen Autos sind massiv subventioniert und den meisten Firmen geht es trotzdem schlecht.
Abgesehen davon sind die sicher auch nicht pauschal besser. Es sei denn man sucht ein dauerpiependes Handy mit 4 Rädern. 😈
|
| Zeit:
05.11.2024 19:37:38 |
Zitat von totto Das ist sich selber in die Tasche lügen. Die chinesischen Autos sind massiv subventioniert und den meisten Firmen geht es trotzdem schlecht. Ist ja nicht so, dass VW und Tesla keine Subventionen dort abgegriffen haben. Es haben sich alle dort bedient. Den Vorsprung durch Technik haben jedenfalls nicht die deutschen Hersteller. Software, Akku, autonomes Fahren, also die Zukunftsfeldee, sind euphemistisch ausgedrückt, nicht die Stärke der deutschen Hersteller.
|
| Zeit:
05.11.2024 19:41:48 |
Zitat von muensterlaender Zitat von ErwinL [...] Da wir den Multivan als Microcamper nutzen, kann der Mercedes beim Zubehörangebot absolut nicht mithalten. Sonst wäre ja auch der ID BUZZ eine Alternative gewesen. Leider verpasst VW gerade die Marktentwicklung, weil kein T7 mit E-Antrieb angekündigt ist. Das stimmt doch gar nicht. Der neue T7 ist ein Ford Transit Custom. Den gibts als E und auch der T7 wird als E kommen.
|
| Zeit:
05.11.2024 20:33:00 |
Zitat von Schmeidels Zitat von muensterlaender [...] Das stimmt doch gar nicht. Der neue T7 ist ein Ford Transit Custom. Den gibts als E und auch der T7 wird als E kommen. Ich meine den Multivan und nicht den Ford. Ich hoffe, der Multivan kommt als echtes E-Auto mit ordentlich Reichweite und einem großen Akku. Er sollte so flexibel bleiben. In China kommt jetzt ein ähnliches Fahrzeug mit über 100 kWh Akku auf den Markt. Auch hier sind die Chinesen mal wieder schneller.
|
| Zeit:
05.11.2024 20:34:52 |
Zitat von totto Das ist sich selber in die Tasche lügen. Die chinesischen Autos sind massiv subventioniert und den meisten Firmen geht es trotzdem schlecht.
Abgesehen davon sind die sicher auch nicht pauschal besser. Es sei denn man sucht ein dauerpiependes Handy mit 4 Rädern. 😈 Dann schau Dir mal die Smarts an, die Geely mit Mercedes entwickelt haben. So geht Software.
|
| Zeit:
05.11.2024 21:54:54 |
Zitat von muensterlaender Zitat von Loxodan [...] Dann wäre es ja logisch, wenn bei Kleinwagen der E-Antrieb mit dem Benziner konkurrieren würde. Letzterer ist aber aufgrund on Skaleneffekten so günstig zu bauen, dass es erst hohe Stückzahlen braucht, damit die E-Variante günstiger wird. Das haben die Chinesen verstanden, zumal die[...] Ja eben, die Chinesen haben es verstanden und hier eben viele nicht. Der "Kaufpreis" des BEV ist (noch) höher, aber hier sind ja die wenigsten in der Lage ein Investitionsgut wie einen PKW in TCO zu verstehen und zu kalkulieren weil alle nur stupide auf diesen einen Aspekt schauen. Das Thema hatten wir 4 Seiten zuvor.
|
| Zeit:
05.11.2024 22:45:29 |
Zitat von gnika7 Zitat von totto [...] Ist ja nicht so, dass VW und Tesla keine Subventionen dort abgegriffen haben. Es haben sich alle dort bedient. Den Vorsprung durch Technik haben jedenfalls nicht die deutschen Hersteller. Software, Akku, autonomes Fahren, also die Zukunftsfeldee, sind euphemistisch ausgedrückt, nicht die[...] Beim autonomen Fahren und Assistenz Systemen sind deutsche Hersteller imo führend. Dass die Chinesen da besonders weit wären, wäre mir neu. Abgesehen davon halte ich das Thema für überschätzt, ähnlich wie das Thema Software. Nur bei Akkus und Kosten haben die Chinesen u.a. Lieferketten-bedingt Vorteile.
|
| Zeit:
05.11.2024 23:11:44 |
Hgenau, Software wird überbewertet, es sei denn, man möchte im größten Automarkt der Welt mitspielen, Dann bleibt man eben zu Hause.
|
| Zeit:
06.11.2024 02:19:06 |
Zitat von AnMa Hgenau, Software wird überbewertet, es sei denn, man möchte im größten Automarkt der Welt mitspielen, Dann bleibt man eben zu Hause. Ein BEV hat schon andere Anforderungen an die Software. Hier nur mal die Mängel meines Corsas, die Stellantis bis heute nicht beseitigt hat: - Die Akkuladung lässt sich nicht auf z. B. 80 % begrenzen. - Per App ist der Ladezustand nicht gesichert abrufbar - Per App ist der Ladevorgang nicht zu stoppen - Die Vorkonditionierung (Heizung oder Klima) per App funktioniert nicht gesichert - Das Navi hat keine Ladeplanung - Das Navi zeigt mir bei Ladestationen nicht deren Leistung an Dies ist bei anderen Marken Standard und hier sind die Asiaten sehr weit.
|
| Zeit:
06.11.2024 06:35:26 |
Zitat von muensterlaender Zitat von AnMa [...] Die Akkuladung lässt sich nicht auf z. B. 80 % begrenzen.[...] Das ist z.B. etwas, das ich nicht verstehe. Viele potentielle Kunden sind skeptisch bezüglich der Lebensdauer der Akkus und es gibt nicht einmal diese simple Funktion. Dazu muss Stellantis doch keine Abteilung mit 1000 Softwareentwicklern haben.
|
| Zeit:
06.11.2024 07:41:06 |
Zitat von tomso Zitat von muensterlaender [...] Das ist z.B. etwas, das ich nicht verstehe. Viele potentielle Kunden sind skeptisch bezüglich der Lebensdauer der Akkus und es gibt nicht einmal diese simple Funktion. Dazu muss Stellantis doch keine Abteilung mit 1000 Softwareentwicklern haben. Habe ich mich auch bei anderen Geräten, z.B. Smartphones, schon gefragt. Gibt Ausnahmen wie von Samsung, Aaaber... ich glaube, so viele Leute interessiert das eh nicht. Mehr ist geil, und 100 sind eben mehr als 80. Zudem kommt die (oft geleaste) Karre sowieso nach wenigen Jahren weg, und die Leute haben mehr Angst vor wenig Reichweite als vor einem in 10 Jahren kaputten Akku. Blöd für Gebrauchtwagenkäufer...
|
| Zeit:
06.11.2024 07:50:11 |
Zitat von crink Zitat von Phil a.H. [...] Moin Phil, das hier müsste das Richtige für Dich sein - wenn nur der Preis nicht wäre. Die Akkus sind als "Rollkoffer" entnehmbar. Viele Grüße crink Hallo crink, das wollte ich mal noch aufgreifen. Mit der 85 km/h-Variante ist man hier auch schon bei ~17 k€, wenn ich das Auto dann mit einem Spring vergleiche... es bleibt eine Crux. Denn Akku einfach rausnehmen ist natürlich ein Ansatz, zumindest mechanisch. Ob sich da auch elektrisch ein Eigenbau realisieren ließe oder man in X Jahren wieder alleine dasteht, wird sich aber auch hier nicht ohne Versuch klären lassen. Doch wahrscheinlich verliert man sowieso die Zulassung, wenn man auch nur auf die Idee kommt.
|
| Zeit:
06.11.2024 08:32:34 |
85 km/h mit diesem Teil, welches sicherheitstechnisch einem überdachten Rollstuhl entspricht, fahren zu wollen ist auch gewagt. Hier zeigt sich wieder einmal, daß Konstrukteure nicht alles zu Ende denken.
|
| Zeit:
06.11.2024 08:49:33 |
Zitat von Phil a.H. Blöd für Gebrauchtwagenkäufer... Ich sehe das genau andersrum. Bei BEV kommen Gebrauchtwagenkäufer gut weg denn 1. Die Degradation der Akkus fällt in der Praxis auch bei 100% Laden deutlich geringer aus als erwartet 2. 100% ist deutlich weniger schädlich, wenn der Akku zeitnah entladen wird. Und das ist auch bei Leasing- und Mietfahrzeugen der übliche Fall. 3. Die Restkapazität des Akkus kann leicht vor dem Kauf ausgelesen werden 4. Falls man keine großen Reichweiten braucht, macht man mit stärker degradierten Autoakkus als Gebrauchtwagenkäufer einen richtig guten Deal 5. Wegen sehr schneller technischer Entwicklung bei Akkus/ E-Autos sind Gebrauchtwagenpreise bei BEV stark unter Druck. Blöd für Leasinggesellschaften und Leasingnehmer, gut für Gebrauchtwagenkäufer. Gebraucht-BEVs sind perfekt für Boomer-Rentner, die eh nicht so weit rumfahren bzw. eh viel Zeit haben. Also eigentlich ein riesiger Markt.
|
| Zeit:
06.11.2024 08:55:50 |
Mit der Einschränkung, dass in der zweiten Lebenshälfte die Akku-Alterung zunimmt, am Ende fast exponentiell. Das kommt dann einem Totalschaden gleich und ist insbesondere für die finanziell sensible Gebrauchtwagen-Kundschaft ein Risiko.
|
| Zeit:
06.11.2024 08:57:18 |
Zitat von muensterlaender Zitat von AnMa [...] Ein BEV hat schon andere Anforderungen an die Software. Hier nur mal die Mängel meines Corsas, die Stellantis bis heute nicht beseitigt hat: - Die Akkuladung lässt sich nicht auf z. B. 80 % begrenzen. - Per App ist der Ladezustand nicht gesichert[...] Das ist in der Tat schwach, aber das ist halt der dynamischen Entwicklung und komplexen Struktur von Stellantis geschuldet, ich sag mal einfach ausgedrückt CHAOS :-(
|
| Zeit:
06.11.2024 09:07:46 |
Zitat von gnika7 Zitat von Phil a.H. [...] Ich sehe das genau andersrum. Bei BEV kommen Gebrauchtwagenkäufer gut weg denn 1. Die Degradation der Akkus fällt in der Praxis auch bei 100% Laden deutlich geringer aus als erwartet 2. 100% ist deutlich weniger schädlich, wenn der Akku zeitnah entladen wird. Und das ist auch bei[...] Wenn ich in der Situation sein müsste JETZT ein Auto zu besorgen, dann würde ich mir ohne zögern jetzt einen hochwertigen gebrauchten BEV kaufen. Aus meiner Sicht sind wir hier nahezu am Tiefpunkt und kann gute Schnäppchen machen. Man bekommt z.B. einen nahezu neuen EQE für 50k, das ist der Wahnsinn.
|