Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Elektroautos
Verfasser:
Fertig
Zeit: 26.11.2024 09:25:52
1
3777578
Ich bin ein einziges Mal nicht durch den TüV gekommen, das war 2009-2010 rum, damals mit einem 3er BMW wegen eines undichten Auspuffes und einer defekten Glühbirne. Auspuff geschweißt, Birne getauscht und fertig.
Seitdem bin ich mit jedem Auto durch jeden TüV gekommen, auch mit 13 Jahre alten deutschen Autos, letztes Mal erst vor 6 Wochen.
Audi ist auch überall vorne mit dabei, das freut mich.

Tesla ist ein Bling-Bling Auto, Qualität spielt da eine untergeordnete Rolle. Das ist allseits bekannt.

Grüße

Verfasser:
DMS20
Zeit: 26.11.2024 09:36:08
1
3777585
Zitat von Hopfengold Beitrag anzeigen
Zitat von Georg Fiebig Beitrag anzeigen
[...]


ja, der Kona scheint auch statistisch bzgl. Mängel sehr gut zu sein....E-Golf ist noch besser bei den E-Kisten....
Tesla Model 3 mit Abstand schlechtestes KfZ...
Ja, der zum BEV umgebaute Golf ... eigentlich kann (konnte?) VW es ja.
Haben's nur irgendwie vergessen beim Herumirren zwischen Spaltmaßen, ShareholderValue, Betriebsratumgarnen, Cleanwashing-Software, ...

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 26.11.2024 12:43:17
1
3777714
Zitat von Hopfengold Beitrag anzeigen
Zitat von Georg Fiebig Beitrag anzeigen
[...]


ja, der Kona scheint auch statistisch bzgl. Mängel sehr gut zu sein....E-Golf ist noch besser bei den E-Kisten....
Tesla Model 3 mit Abstand schlechtestes KfZ...

Nach der TÜV Statistik, müsste man sich aber[...]


Leider geben Statistiken aber nur einen Bruchteil der Wahrheit preis :-)
911er Carreras kommen bei den meisten nur am Wochenende raus und im Winter wird der Cayenne genommen. Wenn ein Fahrzeug wenig Laufleistung hat und keinen Schnee und Salz sieht dann steht der in 100 Jahren auch noch top da :-)

Verfasser:
gnika7
Zeit: 26.11.2024 13:00:26
0
3777732
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
Zitat von Hopfengold Beitrag anzeigen
[...]


Leider geben Statistiken aber nur einen Bruchteil der Wahrheit preis :-)
911er Carreras kommen bei den meisten nur am Wochenende raus und im Winter wird der Cayenne genommen. Wenn ein Fahrzeug wenig Laufleistung hat und keinen Schnee und Salz sieht dann steht der in 100 Jahren[...]

1. Die Laufleistung zu Model 3 wird explizit im Artikel angerissen
2. Es gibt genug nicht sicherheitsrelevante Mängel bei Tesla, die in der Statistik nicht auftauchen, und offensichtlich ein Konstruktionsfehler sind. Gibt es immer wieder Beiträge dazu im Teslaforum. Nichtdestotrotz hat Tesla eine sehr gutes Gesamtpaket, auch wenn ich kein Fan von dem Auto bin.

Mein vorheriges Auto hatte auch keine Probleme beim TÜV. Dafür war es wegen Software- und Konstruktionsproblemen paar mal in der Werkstatt. Das heißt, so eine TÜV-Statistik kann nur ein unvollständiges Bild wiedergeben.

Verfasser:
Phil a.H.
Zeit: 26.11.2024 15:10:18
2
3777821
Zitat von Fertig Beitrag anzeigen
Kaum ist die zweite Spur zu Ende, wird wieder 90km/h gefahren.
Spätestens jeden zweiten Tag erlebe ich die selbe Situation. Warum tun die Menschen sowas?
Weil sich auf der dem breiteren Bereich, der für die eigene Fahrtrichtung "zur Verfügung steht", weniger unsicher gefühlt wird. Ist in den meisten Fällen wohl keine Bosheit, aber natürlich trotzdem doof.
Richtig fies wird es, wenn so ein Heini das in einer anderen Situation macht.

/OT

Verfasser:
gnika7
Zeit: 26.11.2024 15:20:58
3
3777825
Es tut sich was bei Lademöglichkeiten zum eigenen Haushaltsstromtarif
Durchleitungsmodell für Ladesäulen erstmals im Regelbetrieb

Wäre interessant, wie hoch das (regulierte) Nutzungsentgelt angesetzt wird. Das hängt doch sicherlich auch vom VNB ab in dessen Gebiet die Säule steht.

Jetzt fehlen nur noch die Energiegemeinschaften nach EU-Richtlinie für einen weiteren Schub bei EE.

Verfasser:
HenningReich
Zeit: 26.11.2024 19:20:26
3
3777966
Verfasser:
Loxodan
Zeit: 27.11.2024 10:25:08
0
3778253
Weil wir es letztens davon hatten, hier mal ein guter Artikel der so ziemliches alles erklärt was die heutigen Anforderungen sind

https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/alternative-antriebe/mercedes-in-drive-brake-prototyp-elektro-auto-bremse-mma/

Verfasser:
Guber
Zeit: 27.11.2024 14:57:36
0
3778451
Es ist interessant dass sich mit E-Antrieb und etwas Erfahrung doch sehr sehr vieles am eingespielten "Standard Auto" wandelt und ganz andere Lösungen gefunden werden.

Verfasser:
passra
Zeit: 27.11.2024 18:19:24
1
3778551
Zitat:
Der Plan der Mercedes-Entwickler lautet nämlich, das System auf 300.000 Kilometer oder 15 Jahre auszulegen – für den Hersteller also auf das ganze Autoleben.

Diese Aussage errinnert mich fatal an die lebenslangen Ölfüllungen bei Getrieben, die man am besten bei 100tkm das erste Mal wechselt, wenn man lange Freude daran haben will....
Und nach 300tkm (oder auch nur 200tkm) ist das Auto dann ein Totalschaden...

Verfasser:
Phil a.H.
Zeit: 27.11.2024 19:09:08
2
3778569
Zitat von passra Beitrag anzeigen
Zitat:
[...]

Diese Aussage errinnert mich fatal an die lebenslangen Ölfüllungen bei Getrieben, die man am besten bei 100tkm das erste Mal wechselt, wenn man lange Freude daran haben will....
Und nach 300tkm (oder auch nur 200tkm) ist das Auto dann ein Totalschaden...
Oder die Ketten, die angeblich "ein Autoleben lang" halten.
Naja, so gesehen stimmt das ja... das Auto lebt so lange wie das entsprechende Teil ;-)

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 28.11.2024 08:48:27
1
3778758
Zitat von Phil a.H. Beitrag anzeigen
Zitat von passra Beitrag anzeigen
[...]
Oder die Ketten, die angeblich "ein Autoleben lang" halten.
Naja, so gesehen stimmt das ja... das Auto lebt so lange wie das entsprechende Teil ;-)


Tun Sie auch, zumindest da wo es vorgesehen ist. In 90% der Fälle wo diese versagen ist dies auf mangelnde Wartung und falsche Öle zurückzuführen. Ich habe schon Duplex Ketten mit 500TkM Dauerlauf gesehen welche man hätte direkt wieder einbauen können.

Verfasser:
Fertig
Zeit: 28.11.2024 10:01:27
0
3778811
Ihr redet so, als ob es bei Batterien und E-Antrieben keine Probleme gäbe. Dort gehen genau so Batterien und Motoren und Getriebe kaputt, und zwar viel früher als gedacht und versprochen.

Grüße

Verfasser:
muensterlaender
Zeit: 28.11.2024 10:10:59
2
3778817
Nach einer Statistik von EVC sind die Hauptprobleme der OBD-Charger, die Elektromotoren und der DC/DC-Wandler. erst an 4. Stelle kommt die Batterie.

Bei der Batterie bin ich aufgrund der langen Garantie entspannt.

Verfasser:
Fertig
Zeit: 28.11.2024 10:44:49
0
3778846
Und bei so einem Elektromotortausch ist man schnell mit 5000-8000€ dabei, je nach Fahrzeug.

Grüße

Verfasser:
nexttry
Zeit: 28.11.2024 11:02:15
1
3778860
Davon abgesehen dass die Preise zumindest in den Fällen die ich kenne deutlich günstiger sind, ... sind die bei manchen Herstellern doch mit in der langen Garantie.

Bei Tesla beispielsweise hast du 8 Jahre auf Batterie und den kompletten Antriebsstrang inkl. der Motoren. Das ist schon wirklich ein ordentlicher Zeitraum, in dem man komplett safe ist... ich zumindest hatte noch kein Auto so lange, bevor ein neues kam ;)

Verfasser:
Fertig
Zeit: 28.11.2024 11:44:40
0
3778892
Motortausch Hinterachse Audi e-tron ~7000-8000€. Tesla S liegt laut Foren auch bei ~8000€ und laut dem Video geht es schneller wieder kaputt, als mancher denkt. Soweit ich weiß, baut Tesla auf Garantie nicht zwingend neue Sachen rein, sondern gebrauchte Batterien und Motoren, Hauptsache man schafft die Garantiezeit irgendwie durch.

Ioniq 13000€ für defekten Elektromotor

Man braucht einfach mehr Werkstätten, die sich auf günstige Reparaturen spezialisieren. Oft ist es irgendein Kleinteil, das kaputt ist und da wird ein ganzer Motor ausgetauscht.

Grüße

Verfasser:
Schmeidels
Zeit: 28.11.2024 11:48:58
1
3778895
Zitat von Fertig Beitrag anzeigen
Ihr redet so, als ob es bei Batterien und E-Antrieben keine Probleme gäbe. Dort gehen genau so Batterien und Motoren und Getriebe kaputt, und zwar viel früher als gedacht und versprochen.

Grüße


Hast du auch Belege für deine Behauptungen und Daten zur Einordnung, wie häufig das vorkommt?

Verfasser:
Fertig
Zeit: 28.11.2024 11:59:15
0
3778908
Zitat von Schmeidels Beitrag anzeigen
Zitat von Fertig Beitrag anzeigen
[...]


Hast du auch Belege für deine Behauptungen und Daten zur Einordnung, wie häufig das vorkommt?

Siehe oben. Wie oft das vorkommt, weiß ich nicht. Es gibt noch zu wenige E-Autos für gute Statistiken oder diese sind zu jung.
Ich fahre Audi und informiere mich hauptsächlich über Audi. Dort lese ich oft von kaputten Getrieben und Elektromotoren. Oft übernimmt Audi die Kosten entweder ganz oder zumindest zu 70-80%. Aber irgendwann wird auch hier die Kulanz zu Ende sein und wenn so ein E-Motor nach 5-8 Jahren kaputt ist, dann wird es teuer. Ist gut vergleichbar mit einem Motorschaden bei einem Verbrenner.

Hier zum Beispiel kann man es nachlesen.

Grüße

Verfasser:
nexttry
Zeit: 28.11.2024 12:07:14
1
3778917
Ich glaub E-Mobilität ist nichts für dich, der Frust sitzt tief :)

Verfasser:
Fertig
Zeit: 28.11.2024 12:11:52
0
3778919
Warum soll es nichts für mich sein? Ich fahre doch schon elektrisch.

Grüße

Verfasser:
nexttry
Zeit: 28.11.2024 12:13:36
1
3778924
Dann hast du wohl die falsche Marke gewählt, aber ich wünsche dir, dass dein Puls sich nicht bei allen Themen derart hochschaukelt, das ist nicht gesund.

Verfasser:
Fertig
Zeit: 28.11.2024 12:27:27
3
3778934
Mein Puls ist doch absolut ruhig. Wie kommst du zu der Annahme, dass er "dermaßen hochgeschaukelt" ist?
Ich finde es nur nicht richtig, dass es hier über kaputt gehende Verbrenner geschimpft wird und währenddessen die E-Autos als unkaputtbar gelobt werden. Denn so ist es nicht. Auch die gehen kaputt und auch da wird es teuer, teilweise sehr teuer und sogar teurer als beim Verbrenner. Da gibt es nichts schön zu reden.

Grüße

Verfasser:
gnika7
Zeit: 28.11.2024 12:29:49
1
3778938
Zitat von Fertig Beitrag anzeigen
Wie oft das vorkommt, weiß ich nicht.
[...] Dort lese ich oft von kaputten Getrieben und Elektromotoren. [...]

confirmation und availability Bias?

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 28.11.2024 13:11:08
2
3778969
Zitat von Fertig Beitrag anzeigen
Ich finde es nur nicht richtig, dass es hier über kaputt gehende Verbrenner geschimpft wird und währenddessen die E-Autos als unkaputtbar gelobt werden. Denn so ist es nicht. Auch die gehen kaputt
Die Behauptung steht imo nur in deiner Phantasie
Zitat von Fertig Beitrag anzeigen
und auch da wird es teuer, teilweise sehr teuer und sogar teurer als beim Verbrenner. Da gibt es nichts schön zu reden.
Ja, da wir irgendeine Studie oft herangezogen.
Das hat sich die DEKRA mal genauer angeschaut.
Der Fahrzeugbestand an BEV ist deutlich neuer als das Durschnittsalter.
Vergleicht man nur Fahrzeuge < 3 Jahre sind die Kosten beim BEV gut 10% teurer
Mehrkosten uA wegen höherer Stundensätze beim BEV, was wohl nicht von Dauer sein wird.
Vor allem Reparaturen am Hochvoltsystem sind teuer, da vor allem wieder der Akku, aber da fallen die Preise so schnell wie die Akkupreise sinken.

Also auch mal wieder nur Stammtischgebrabbel um BEV zu diskreditieren

Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik