| | Zeit:
09.04.2025 20:01:48 |
Zitat von Benn1904  Zitat von DMS20  [...] Ich habe nichts über den Gestehungspreis gesagt. Nur über die begrenzte Verfügbarkeit. Und solange keine 100% EE im Netz sind, muss jedes zusätzlich verbrauchte kWh fossil nachgeschoben werden. Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion. Brandolinis Gesetz |
| Zeit:
09.04.2025 20:02:38 |
Zitat von Benn1904  Zitat von DMS20  [...] Ich habe nichts über den Gestehungspreis gesagt. Nur über die begrenzte Verfügbarkeit. Und solange keine 100% EE im Netz sind, muss jedes zusätzlich verbrauchte kWh fossil nachgeschoben werden. Das ist aber doch nur ein Argument gegen efuels und grünen Wasserstoff |
| Zeit:
09.04.2025 21:06:05 |
Zitat von Benn1904  Und solange keine 100% EE im Netz sind, muss jedes zusätzlich verbrauchte kWh fossil nachgeschoben werden. Tja, "zusätzlich verbraucht" - das ist hier unpassend, denn statt der WP wäre zum Heizen sonst was zum Einsatz gekommen? Kuhdung?
|
| Zeit:
09.04.2025 22:04:55 |
Zitat von Benn1904  Zitat von DMS20  [...] Ich habe nichts über den Gestehungspreis gesagt. Nur über die begrenzte Verfügbarkeit. Und solange keine 100% EE im Netz sind, muss jedes zusätzlich verbrauchte kWh fossil nachgeschoben werden. Du unterschlägst schlicht - und erneut- den permanenten und -wie schon geschrieben- exponentiell ansteigenden Zubau von EE. Überspitzt gesagt, wird jede zusätzlich verbrauchte kWh per EE nachgeschoben. Ein Beispiel: Würde ich meine BWT gegen eine WP tauschen und meine PV auf den neuesten Stand bringen, würden ca. 8100 kWh Methan weniger verbrannt und -bei einem SCOP von nur 3- würden 2700 kWh elektrischer Energie mehr benötigt, jedoch 6000kWh Strom von der PV mehr produziert werden. Und dieses Beispiel ist auf Millionen von Gasheizungen übertragbar. Bilanziell musste keine einzige fossile kWh(el) nachgeschoben werden; im Gegenteil: es wurden 8100 kWh(th) weniger benötigt. Nachgeschoben würden indes 6000 kWh aus Kernfusion. Ich weiß: das ist das Gruselszenario für die DrillBabyDrill-Gemeinde, dass sich herumspricht, dass man jetzt schon Energie aus Kernfusion nutzen kann, obwohl doch seit Jahr und Tag perseveriert wird, dass das gar nicht gehen kann. Und komm mir jetzt keiner mit Dunkelflauten, Speicherproblemen, Saisonschwierigkeiten usw.: Wer behauptet, dass alle Probleme der alten "Energiewelt" lösbar seien, sollte nicht so vermessen sein, dass die Probleme der EE-Welt nicht lösbar sein sollten.
|
| Zeit:
10.04.2025 07:18:39 |
Zitat von DMS20  Zitat von Benn1904  [...] Du unterschlägst schlicht - und erneut- den permanenten und -wie schon geschrieben- exponentiell ansteigenden Zubau von EE. Es ist immer noch fossiler Strom im Netz. Deine Rechnung mag in Zukunft mal stimmen. Aktuell verhindert jeder zusätzlicher Stromverbrauch, dass fossile Kraftwerke in Rente gehen. Was du argumentierst nennt man Rebound. Und Rebound verhindert den schnellen Erfolg für das Klima. Zusätzlicher Konsum ist genau das, was die Industrie will. Dabei geht es dem Klima immer am Besten, wenn der Konsum wegbricht. Das war bei Corona so, und wird dank Trumps Zollpolitik hoffentlich wieder so sein.
|
| Zeit:
10.04.2025 08:38:27 |
Zitat von DMS20  Zitat von Loxodan  [...] Meistens hilft es, Beiträge zu lesen, bevor man die Antwort schreibt. Von Partikelfilter im Fahrzeug schrieb ich gar nicht. Und noch viel weniger habe ich mich für den mobilen Verbrennungsmotor ausgesprochen. Diesbezüglich bin ich völlig auf Deiner Seite. Lediglich Dein[...] Aah ich habe deine "Verbrennungskraftwerke" als "Verbrennungsmotoren" gelesen daher der falsche Bezug. Passt :-)
|
| Zeit:
10.04.2025 09:24:11 |
Zitat von Benn1904  Zitat von DMS20  [...] Es ist immer noch fossiler Strom im Netz. Deine Rechnung mag in Zukunft mal stimmen. Aktuell verhindert jeder zusätzlicher Stromverbrauch, dass fossile Kraftwerke in Rente gehen. Was du argumentierst nennt man Rebound. Und Rebound verhindert den schnellen Erfolg für das[...] Selbst mit fossilem Strom sind WP und BEV letztlich CO2-mäßig besser als die konventionellen Alternativen, insofern ist die Grenzstromrechnung nicht ganz von der Hand zu weisen, ändert aber nichts an der Richtung des Ergebnisses. Nur an der Höhe des Ergebnisses.
|
| Zeit:
10.04.2025 09:39:51 |
Zitat von totto  insofern ist die Grenzstromrechnung nicht ganz von der Hand zu weisen Dieser Unsinn mit Grenzstrom geistert schon ewig hier im Forum. Wenn ich aktuell Mittags meinen BEV mit PV-Strom lade vermeide ich, dass irgendwo anders dieser PV-Strom abgeregelt wird. Mit steigendem Anteil von EE-Strom brauchen immer mehr regelbare Lasten in Form von WPs und E-Autos. Die aktuelle Menge ist nicht ausreichend.
|
| Zeit:
10.04.2025 11:47:08 |
Ich denke, Du weißt selbst recht gut, dass das nur ein kleiner Teil der Wahrheit ist. Die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte. Vermutlich ist es deshalb im Mittel am realistischsten mit der durchschnittlichen CO2-Last pro kWh zu rechnen.
|
| Zeit:
10.04.2025 11:54:40 |
Waren hier schon die März Zahlen geposted? Man kann schon eine leichten Trend erkennen und es gibt aktuell keine Förderung. https://www.adac.de/news/neuzulassungen-kba/
|
| Zeit:
10.04.2025 12:14:43 |
Zitat von Benn1904  Zitat von DMS20  [...] Es ist immer noch fossiler Strom im Netz. Deine Rechnung mag in Zukunft mal stimmen. Aktuell verhindert jeder zusätzlicher Stromverbrauch, dass fossile Kraftwerke in Rente gehen. Was du argumentierst nennt man Rebound. Und Rebound verhindert den schnellen Erfolg für das[...] Das hört sich jetzt ja schon etwas anderes an ... Ursprünglich hast Du behauptet, dass "jedes zusätzlich verbrauchte kWh fossil nachgeschoben werden" müsse. Jetzt bist Du immerhin schon so weit, dass jede zusätzlich verbrauchte kWh lediglich verhindert, dass fossile Kraftwerke "in Rente gehen". Damit sind wir uns in dem Punkt schon 'mal einig, dass zusätzlich verbrauchte kWh durch EE zur Verfügung gestellt werden. Mein Beispiel aus einem der Vorposts zeigt zudem, dass in vielen Fällen sogar eine Überkompensation statt findet: in meinem Beispiel würde das Doppelte an el- Energie in's Netz gehen können als die WP benötigt. Und: was Du überhaupt nicht berücksichtigst: gleichzeitig/zusätzlich werden ca. 800m³ Methan nicht verbrannt. Dein "Rebound"- Argument läuft von daher völlig in's Leere bzw. wird von Dir völlig falsch verwendet. Für den LKW-Sektor -um auf das Thread-Thema "Elektroauto" zurückzukommen- werden derzeit große Freifeld-Solarfelder in räumlicher Nähe zu LKW-Ladeparks geplant, an denen ohne Umweg über die üblichen Verteilnetze LKW geladen werden werden. Jede kWh ohne "fossil nachgeschoben" und unter Nichtverbrauch entsprechender Mengen Dieselkraftstoff.
|
| Zeit:
10.04.2025 12:35:47 |
Zitat von DMS20  Zitat von Benn1904  [...] Das hört sich jetzt ja schon etwas anderes an ... Ursprünglich hast Du behauptet, dass "jedes zusätzlich verbrauchte kWh fossil nachgeschoben werden" müsse. Da EE-Erzeugung nicht steuerbar ist, sehe ich da keinen Unterschied. Jedes zusätzliche kWh Strom, für das im Moment kein EE mehr vorhanden ist, muss fossil nachgeschoben werden. Und diese Momente sind sehr viele. Schaltest du wie WP ab oder lässt das E-Auto in der Garage, braucht man direkt weniger fossilen Strom. Dein eingesparter Anteil EE-Strom wird von jemand anderen verbraucht werden.
|
| Zeit:
10.04.2025 12:59:39 |
Zitat von Benn1904  Zitat von DMS20  [...] Da EE-Erzeugung nicht steuerbar ist, sehe ich da keinen Unterschied. Jedes zusätzliche kWh Strom, für das im Moment kein EE mehr vorhanden ist, muss fossil nachgeschoben werden. Und diese Momente sind sehr viele. Schaltest du wie WP ab oder lässt das E-Auto in der Garage, braucht man direkt[...] Dann ist ja fast Einigkeit hergestellt: Jede zusätzliche EE-kWh spart fossile kWh ein. Und weil die Produktion von EE-kWh exponentiell steigt, werden entsprechend viele fossile kWh überflüssig. ;-)
|
| Zeit:
10.04.2025 13:40:25 |
Zitat von Benn1904  Zitat von DMS20  [...] Da EE-Erzeugung nicht steuerbar ist, sehe ich da keinen Unterschied. Jedes zusätzliche kWh Strom, für das im Moment kein EE mehr vorhanden ist, muss fossil nachgeschoben werden. Und diese Momente sind sehr viele. Schaltest du wie WP ab oder lässt das E-Auto in der Garage, braucht man direkt[...] Aber wie funktioniert dann das was man nicht mit dem ee Strom macht? Einfach nicht heizen oder Auto fahren. Oder beides per Verbrennung?
|
| Zeit:
10.04.2025 14:23:43 |
Zitat von Benn1904  Zitat von DMS20  [...] Da EE-Erzeugung nicht steuerbar ist, sehe ich da keinen Unterschied. Jedes zusätzliche kWh Strom, für das im Moment kein EE mehr vorhanden ist, muss fossil nachgeschoben werden. Und diese Momente sind sehr viele. Schaltest du wie WP ab oder lässt das E-Auto in der Garage, braucht man direkt[...] Die EE_Erzeugung ist zwar nicht zu 100% steuerbar, aber es gibt regelbare Lasten. - E-Autos kann man aufladen wenn Überschuss vorhanden ist - Wärmepumpen können die Warmwassererzeugung auf die Mittagszeit legen. - Es gibt Pumpspeicher und Wasserkraftwerke mit Stauseen. Problematisch ist nur die Zeit wo wirklich gar kein WInd weht und keine Sonne scheint, wie letztes Jahr um den 12.12 herum. Da bräuchte es wieder günstige konventionelle Kraftwerke. Im Jahresmittel gleicht sich aber vieles aus. Die Grenzstrom-"Problematik" ist durch regelbare Lasten sehr abgeschwächt.
|
| Zeit:
10.04.2025 15:13:37 |
Um nochmal auf das Thema Range Extender zu kommen: Hatten heute einen Beitrag dazu nochmal von Kollegen aus China. Tatsächlich sind die sprunghaften Zulassungsdaten damit zu begründen, dass die REEV nahezu alle Vorteile eines reinen BEV bekommen, von Nummernschildvergabe, fallen nicht unter die Fahrverbote (ausgenommen Beijing), Steuervorteile beim Kauf und Running Costs etc..... Wer den Markt kennt weiß wie komplex dort auch zahlreiche lokalen Regelungen sind und es ist ungewiss ob die o.g. Benefits dauerhaft bestand haben werden. Keine einfache strategische Entscheidung also für große OEM, die meisten Fahrzeuge kommen von meist jüngeren Start ups.
|
| Zeit:
10.04.2025 22:24:41 |
So eine RangeExtender-BEV ist für mich das Anti-PHEV PHEV vereinigt für mich die Nachteile von BEV und Verbrenner. -Komplexerer Antriebsstrang - Wartungsaufwand wie beim Verbrenner (Ölwechsel, Luftfilter, Zündkerzen, Zahnriemen etc) -Höheres Gewicht durch zwei Antriebsarten BEV mit RangeExtender - Kleinere Batterie als beim normalen BEV möglich, weniger Gewicht , kleiner CO2 Rucksack - Antriebsstrang wie beim BEV - Nachdem der REx selten zum Einsatz kommt, geringer Wartungsaufwand (insb. durch Verwendung von Steuerketten wie beim i3 REx) Verglichen mir einem PHEV hat das REx-BEV nur Vorteile. Schade, daß es sich in DE nicht durchgesetzt hat.
|
| Zeit:
10.04.2025 23:44:17 |
Meine naive Sicht: bei steigendem Stromverbrauch und gleichzeitg ein immer größer werdenden Anteil EE im Strommix mache ich mich über zusätzlich genutzte kWh nicht so viele sorgen. Die zusätzlich genutzte kWh sind dadurch grün und verdrängen dreckiges Öl und Gas aus Autos und Heizungen.
|
| Zeit:
12.04.2025 12:30:46 |
Jedes E-Auto verdrängt einen "Stinker".
|
Verfasser: Bauerleee | Zeit:
12.04.2025 13:01:47 |
| Zeit:
12.04.2025 18:58:38 |
Sowas geht vlt. in Städten mit funktionierendem Nahverker. Auf dem Land bist du ohne eigenes Fahrzeug aufgeschmissen. Da ändern auch Rufbusse, Sammeltaxis und autonom-fahrende Mini-Busse nichts.
Viel Spaß auch wenn du den Grünschnitt einer 30 m langen Hecke mit dem Fahradanhänger zum Wertstoffhof fährst.
|
Verfasser: Bauerleee | Zeit:
12.04.2025 19:14:54 |
Zitat von belzig  Sowas geht vlt. in Städten mit funktionierendem Nahverker. Auf dem Land bist du ohne eigenes Fahrzeug aufgeschmissen. Da ändern auch Rufbusse, Sammeltaxis und autonom-fahrende Mini-Busse nichts.
Viel Spaß auch wenn du den Grünschnitt einer 30 m langen Hecke mit dem[...] Um im Dorf mobil zu sein braucht man kein großes Auto für mehrere Person. Ich stell mir vor dass man dann Elektroroller sich anschafft. Hab erst gestern einen süßen kleinen Kabinenroller für Kranke und Alte gesehen. Sowas sollte jeder haben. Im Verkehr sieht man sie sowieso alle einzeln am Steuer hocken im Berufsverkehr mit den tonnenschweren blechkisten!
|
| Zeit:
12.04.2025 19:25:24 |
Zitat von Bauerleee  Um im Dorf mobil zu sein braucht man kein großes Auto für mehrere Person.[...]
Um im Dorf mobil zu sein, brauche ich garkein Auto. Da bin ich zu Fuß in 10 Minuten einmal durch. Darum geht es also nicht.
|
Verfasser: Bauerleee | Zeit:
12.04.2025 19:44:04 |
| Zeit:
12.04.2025 20:06:56 |
Den Leuten das Auto verbieten wäre mal ein interessantes Experiment. Für die Meisten käme das wohl einem Lebensverbot gleich. Aber auf einmal klingt das E-Auto nach einem erstrebenswerten Kompromiss ;-)
|