| | Zeit:
07.05.2025 10:47:11 |
Zitat von Fertig  Und mehrere hunderttausend Jobs bei den Zulieferern, die für diesen Motor Einzelteile liefern, der dort zusammengeschraubt wird (nicht gebaut). [...]
BMW hat sich als einziger Deutscher Autohersteller dem Thema E-Mobilität vernünftig genähert. - Plattformen auf denen sowohl Verbrenner als auch E-Motor möglich sind. - Motorenwerke ins Ausland verlagert, damit man ohne politischen Druck schnell auf die Marktlage reagieren kann. - Risiko weitestgehend auf die Zulieferer verlagert. - Eigene Batteriefabrik - Super E-Motoren Mal schaun wie es mit der "neuen Klasse" weitergeht
|
| Zeit:
07.05.2025 10:57:12 |
Zitat von belzig  Mal sehen, ob irgendwann die billigen E-Kleinwagen kommen. Moin belzig, meiner Meinung nach sind die schon da: - Der günstigste mit Erstzulassung 2025 für 3900 EUR, könnte zum Sammlerstück taugen, allerdings wird die Werkstattsuche schwer: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=417593173- Dacia Spring für 13.500 EUR: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=397259245- Elaris Pio für 16.000 EUR: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=422407359- Seres 3 für 18.000 EUR sprengt die Kleinwagengrenze: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=419851684- Leapmotor T03 für 18.000 EUR: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=416953749- BYD ETP 3 für 18.500 EUR, allerdings ist das ein Transporter und kein Kleinwagen: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=424144872 - Citroen e-C3 für 19.000 EUR: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=421517773- Opel Corsa für 19.000 EUR: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=424147064- Hyundai Inster für 21.000 EUR: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=414296869- GWM Ora 03 für 21.000 EUR, eher kein Kleinwagen: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=424279049- Opel Frontera für 22.000 EUR, definitiv kein Kleinwagen: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=413955703Dann geht es weiter mit Fiat Grande Panda, MG4, Ssangyong Korando, MG ZS, MG5, Fiat 500e, Renault Twingo, VW e-Up, Toyota Proace City, Mazda MX-30, Renault R5, Opel Combo - das ist doch schon eine Menge Auswahl bis 25.000 EUR für ein Auto mit maximal 1000 km Laufleistung und Erstzulassung 2025. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
07.05.2025 10:59:00 |
Global gesehen ist es doch auch nicht anders, nur heterogener. Es gibt weltweit über 1 Mrd. PKWs im Bestand. Da sind die Zulassungs-Zahlen oben eben immer noch nur Promille-Bereich. Und selbst bei den Zulassungsanteilen unter 20%.
Abzuwarten bleibt auch, ob sich bei dem weiteren zu erwartenden Wachstum Sättigung oder Grenzen zeigen. Das kann doch momentan niemand wissen, aber behaupten kann man natürlich Alles...
|
| Zeit:
07.05.2025 11:17:03 |
Zitat von Fertig  Nochmal. Das bestreite ich doch gar nicht. Du sollst aber bitte lesen, über was diskutiert wurde. Wir haben über deutsche Zulassungszahlen diskutiert und meine Aussagen haben sich auf Deutschland bezogen. Wir haben nicht von globalen Zulassungszahlen gesprochen.
Nun[...] Hier wird über "Elektroautos" gesprochen/diskutiert. Von einer Beschränkung auf "deutsch" ist da nicht die Rede. Obendrein habe ich Dir eine Grafik für D nachgeliefert, die die globale Entwicklung fast spiegelt. Und wenn Du noch zehnmal "Nochmal" schreibst, so bist Du dennoch nicht der, der das Vermögen hätte, die Diskussion thematisch einzuengen oder zu bestimmen.
|
| Zeit:
07.05.2025 12:04:47 |
Nochmal. Der Thread heißt "Elektroautos". Das ist korrekt. Du steigst aber in eine Diskussion mit falsch platzierten Argumenten ein.
Wir diskutieren ganze Zeit über Deutschland und deutsche Zulassungszahlen. Wie es in Deutschland mit dem Elektroauto läuft. Dann kommst du und erzählst was von Welt. Kann man. Natürlich. Aber dann ist es schon ein ganz andere Diskussion mit ganz anderen Zahlen, Daten und Fakten.
Anscheinend hast du die Diskussion davor nicht gelesen oder nicht verstanden. Oder du wolltest dich mit einem anderen Thema einfach nur dazu gesellen.
Grüße
|
| Zeit:
07.05.2025 12:20:48 |
Zitat von Fertig  Zuwachs an Elektroautos von 1.1.2017 bis 1.1.2025 - von 34 000 auf 1 650 000 Fahrzeuge. Das ist nicht viel. Innerhalb von 8 Jahren gerade mal 1,6 Mio mehr Elektrofahrzeuge - bei einem Gesamtbestand von 61,1 Mio Fahrzeuge. Dann gehe ich doch nochmal (!) auf diese Deine Aussage zurück, auf die ich überhaupt in diesen Thread eingestiegen bin: hier suggerierste Du eine Linearität durch einen Bezug auf eine Zeitspanne von acht Jahren und die Nennung von zugehörigen Eckdaten, dass es nur einen mickrigen Zuwachs an BEV gäbe. Diese angebliche Linearität habe ich hinsichtlich globaler und deutscher Zahlen hier widerlegt und darum ging es mir. Und nochmal: Du bist nicht der, der hier Inhalte und Diskussionsrichtungen bestimmt. Was soll das?
|
| Zeit:
07.05.2025 13:00:48 |
Zitat von Fertig  Wie es global aussieht, ist es hier doch egal. Wir diskutieren auch nicht über globalen Markt und globale Zulassungszahlen, sondern über deutsche.
Beispiel BMW. Nur 16.6% verkaufter Fahrzeuge des Herstellers sind BEV. Jetzt komm mir bloß nicht mit "...aber bei BYD oder Tesla sind[...] Die Jobs auch bei BMW hängen nicht mehr vom Verbrenner ab, sondern daran ob das Unternehmen die Transformation zu BEV schnell schafft, denn wenn nicht sind alle Jobs weg.
|
| Zeit:
07.05.2025 13:36:27 |
Zitat von DMS20  Zitat von Fertig  [...] Dann gehe ich doch nochmal (!) auf diese Deine Aussage zurück, auf die ich überhaupt in diesen Thread eingestiegen bin: hier suggerierste Du eine Linearität durch einen Bezug auf eine Zeitspanne von acht Jahren und die Nennung von zugehörigen Eckdaten, dass es nur[...] Wenn man die Differenz über einen Zeitraum nennt, dann hat das nichts mit der Suggerierung von Linearität zu tun. Das hast DU einfach nur hinein interpretiert => Dein Bier
|
| Zeit:
07.05.2025 13:48:59 |
Zitat von Loxodan  Zitat von Fertig  [...] Die Jobs auch bei BMW hängen nicht mehr vom Verbrenner ab, sondern daran ob das Unternehmen die Transformation zu BEV schnell schafft, denn wenn nicht sind alle Jobs weg. Schafft, nicht schnell schafft. Wenn sie es schnell schafen wollen, dann müssen sie Leute ausstellen und Standorte schließen. Du hast es leider immer noch nicht verstanden. Die verkaufen nach wie vor zu über 80% Verbrenner und erwirtschaften damit ihr Geld für den besagten Umstieg. Auf diesem Niveau will ich mit dir gar nicht diskutieren. Das ist Kindergarten, höchstens Grundschule. Mein Papa hat den größten... Grüße Post scriptum: wir haben im Betrieb mehrere Sonderlinien. Die Anlagen sind aus den 80-90er Jahren. Viele Tätigkeiten werden noch von Hand erledigt, obwohl alle anderen Produkte zu weit über 90% automatisiert und robotisiert ist. Trotzdem produzieren wir diese Produkte nach wie vor in kleinen Stückzahlen (nur wenige Tausend pro Jahr), weil die Gewinnmarge sehr hoch ist. Nur aus diesem Grund gibt es noch diese Produkte, obwohl es schon längst Nachfolger gibt. Wenn es aber der Kunde kaufen will und bereit ist, einen hohen Preis dafür zu zahlen, bauen wir das natürlich.
|
| Zeit:
07.05.2025 14:50:29 |
Zitat von Fertig  In manchen Punkten sehe ich es auch so. Auch wenn das Mathematische nicht stimmt. Ich meinte nicht Anteile, sondern Zuwachsraten. Kontinueirliche Steigerung der Zulasungszahlen.
Mir ist klar, dass wir noch zu sehr vom Verbrenner abhängen. Aber das ist nun mal unserer Geschichte[...] Ist hat schlecht wenn man in Mathematik bei der Erklärung der Zuwachsraten Kreide geholt hat und den Unterschied zwischen kontinuierlich linear und exponentiell nicht gecheckt hat. Du kannst Dir aber sicher sein, daß alle relevanten Entscheider in der Industrie das verstanden haben. Von daher ist es egal wenn es hier im Forum einige nicht checken.
|
| Zeit:
07.05.2025 14:57:48 |
Zitat von Fertig  Zitat von Loxodan  [...] Schafft, nicht schnell schafft. Wenn sie es schnell schafen wollen, dann müssen sie Leute ausstellen und Standorte schließen. Du hast es leider immer noch nicht verstanden. Die verkaufen nach wie vor zu über 80% Verbrenner und erwirtschaften damit ihr Geld für den besagten[...] Na da du ja alle Zahlen und DB's so gut kennst muss man dir ja auch nix erklären. Belege mal die Schlussfolgerung das du aus dem 80% Anteil der Verbrenner ableiten kannst das daher auch 80% der Erträge kommen? Dann rechne dir doch mal aus was ein OEM noch mit einem Verbrenner verdient wenn jedes Gramm über dem CO2 Limit mit 95€ bestraft wird die er zahlen muss? Bei 20g drüber biste bei 2000€ und das ist schon bei vielen Fahrzeugen der DB, ergo dienen viele Verbrenner nur noch zur Fixkostendeckung der Anlagen. Aber nun gut diese detaillierten betriebswirtschaftlichen Diskussionen sind ja nur Kindergarten lassen wir das.
|
| Zeit:
07.05.2025 15:23:57 |
Zitat von HenningReich  Bei den mir zur Verfügung stehenden Zahlen und ganz normaler Mathematikkenntnissen der 10 Klasse Gymnasium paßt alles zu den Ideen und Vorhersagen der letzten 10 Jahre. Ist bereits von mir und vielen anderen 1000 mal durchgerechnet worden.[...] Ich finde an dieser Stelle mal wieder, dass jemand, der "zur Verfügung stehende Zahlen" und deren Zuordnung zur Realität nicht versteht (vielleicht gab es das nicht bis zur 10. Klasse des Gymnasiums), den Ball flach halten sollte. Alleine die Formulierung "paßt alles zu DEN Ideen und Vorhersagen" macht meine Hand automatisch den Face-Palm. DIE Vorhersagen der Ampelregierung können ja nicht gemeint gewesen sein. Wohl irgendwelche alternativen Vorhersagen, Zahlen und Fakten. Man weiß es nicht. Nur, dass man Recht hat und der Andere nicht. ;-)
|
| Zeit:
07.05.2025 15:51:08 |
Zitat von totto  Zitat von HenningReich  [...] Ich finde an dieser Stelle mal wieder, dass jemand, der "zur Verfügung stehende Zahlen" und deren Zuordnung zur Realität nicht versteht (vielleicht gab es das nicht bis zur 10. Klasse des Gymnasiums), den Ball flach halten sollte. [...] Kommt wahrscheinlich drauf an in welchem Bundesland das Gymnasium stand ;)
|
| Zeit:
07.05.2025 18:12:57 |
Zitat von HenningReich  Zitat von Fertig  [...] Ist hat schlecht wenn man in Mathematik bei der Erklärung der Zuwachsraten Kreide geholt hat und den Unterschied zwischen kontinuierlich linear und exponentiell nicht gecheckt hat. Du kannst Dir aber sicher sein, daß alle relevanten Entscheider in der Industrie das[...] Ich warte doch all die Zeit, bis du es mir vorrechnest. Du wolltest doch? Oder war das nur blabla? Grüße
|
| Zeit:
07.05.2025 18:35:35 |
Zitat von Loxodan  Zitat von Fertig  [...] Aber nun gut diese detaillierten betriebswirtschaftlichen Diskussionen sind ja nur Kindergarten lassen wir das.[...] Wie sieht‘s damit aus, dass du dich mal informierst, bevor du zu diskutieren beginnst? Dass du mal rein kommst und denkst, du bist der Klügste, indem du mit nicht haltbaren Aussagen um dich herum wirfst - das kommt nicht gut an und nützt nicht der Diskussion. Das gilt für n paar Andere hier auch, auch für vermeintlich mathematisch hoch begabte. BMW klagt schon seit Längerem über zu geringe Gewinnmargen bei Elektroautos. Das ist lange kein Geheimnis mehr. Dazu kannst du Google bemühen. Falls es zu kompliziert scheint, bitte sehr - https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/bmw-sieht-auch-2026-noch-keine-gute-marge-mit-stromern-19448909.htmlWarum es so ist, muss ich dir auch erklären? Betriebswirtschaftlich ein absolut klarer Fall. Das Herstellen eines Elektroautos ist (noch) zu teuer und damit sie diese überhaupt verkaufen können, dürfen sie nicht viel mehr als für einen Verbrenner verlangen - sonst kauft niemand mehr einen Elektro-BMW. Deswegen wird bei BMW das meiste Geld nach wie vor mit Verbrennern verdient. Das haben sie übrigens nicht nur einmal öffentlich kommuniziert. Grüße
|
| Zeit:
07.05.2025 19:20:12 |
Zitat von Fertig  Zitat von HenningReich  [...] Ich warte doch all die Zeit, bis du es mir vorrechnest. Du wolltest doch? Oder war das nur blabla? Grüße Ich gehe einer geregelten Arbeit nach und lese und schreibe in der Regel in diesem Forum NICHT während der Arbeitszeit. Bitte habe Geduld mit jemandem der nicht stündlich Posts hier absetzt. Jährliche Zulassungen E-Autos in D ab 2017 (stark gerundet und netto) 20K 30K 50K 160K 300K 400K 500K (Bestand 1.5Millionen) Macht nach meiner Mathematik (und der vom VDA usw) eine mittlere Wachstumsrate von circa 25%. Macht im Jahr 2029 3 Millionen Neuzulassungen bei einem Gesamtbestand von 13 Millionen. Und natürlich werden wie in den letzten 10 Jahren und bei allen Prognosen genau diese Zahlen nicht eintreffen und es können auch 10 oder 15 werden - so what. Totto wird es jetzt sicherlich viel genauer vorrechnen weil er nämlich besser kann. Nehme ich gerne zur Kenntnis und freue mich über jede Korrektur und Verbesserung.
|
| Zeit:
07.05.2025 19:25:16 |
|
| Zeit:
07.05.2025 19:47:46 |
Zitat von HenningReich  Zitat von Fertig  [...] Ich gehe einer geregelten Arbeit nach und lese und schreibe in der Regel in diesem Forum NICHT während der Arbeitszeit. Bitte habe Geduld mit jemandem der nicht stündlich Posts hier absetzt. Jährliche Zulassungen E-Autos in D ab 2017 (stark gerundet und[...] Ähm. Aber was soll diese Zahl genau aussagen? Dass in 5 Jahren jedes 5. Auto ein Elektroauto ist? Ist es dein persönliches Ziel oder wie? Oder wessen Ziel ist das? Das habe ich jetzt nicht verstanden. Grüße
|
| Zeit:
07.05.2025 19:59:00 |
Zitat von HenningReich  Zitat von Fertig  [...] Ist halt doof wenn man im chinesischen Markt den Hintern versohlt bekommt weil im weltweit größten und wichtigsten Markt von BMW der Marktanteil bei E-Autos gegen null[...] BMW ist nun mal ein europäischer Premium Hersteller. Gegen Chinesen zu halten wird für sie schwierig sein, zumal das China heute nicht gleich China von gestern ist. Die sind uns in vielen Sachen bereits Jahrzehnte voraus. Hinzu kommt, dass sie (noch) deutlich niedrigere Lohnkosten und deutlich günstigere (und viele eigene) Rohstoffe und Energie haben. Wir sind hingegen immer auf andere angewiesen und machen uns selbst seit einigen Jahres das Leben immer schwerer. Ich prophezeie für deutsche Wirtschaft für die nächsten Jahrzehnte allgemein nichts Gutes. Das wird sich nicht nur auf die Automobilindustrie beschränken. Wir helfen uns selbst zu sterben. Das Europa als eine der Weltdrehscheiben wird es bald nicht mehr geben. Wir tun alles dafür. Grüße
|
| Zeit:
07.05.2025 20:03:51 |
Ich rechne mit Zahlen die auf Fakten basieren. Du denkst wenn ich dich richtig verstehe das hätte was mit (persönlichen) Meinungen oder Zielen zu tun. Hat es natürlich nicht. Entschuldige bitte wenn ich dich bisher nicht verstanden habe. Hier steht wie ich (und jeder andere moderne Verantwortungsträger in Ingenieurswissenschaften und Betriebswirtschaft) arbeite.
|
| Zeit:
07.05.2025 22:22:47 |
Zitat von HenningReich  Ich rechne mit Zahlen die auf Fakten basieren. Du denkst wenn ich dich richtig verstehe das hätte was mit (persönlichen) Meinungen oder Zielen zu tun. Hat es natürlich nicht. Entschuldige bitte wenn ich dich bisher nicht verstanden[...] Deine Selbstüberschätzung ist geradezu amüsant 😅 Wenn Du Deine Berechnung (die ohnehin schon mathematisch hinkt) noch für ein paar Jahre erweiterst, sind die Neuzulassungen höher als der gesamte Bestand 😬 Aber falls es Dich tröstet, das sind ohnehin Alles Milchmädchenrechnungen. Die Aussage zu DEN Vorhersagen usw. machte schon keinen Sinn und die Berechnung genauso wenig 🙄
|
| Zeit:
07.05.2025 23:16:35 |
S-Kurve totto, mehr muss man dazu nicht sagen...
|
| Zeit:
07.05.2025 23:18:22 |
Die Erneuerungsrate bei den PKW lag die letzten 20 Jahre zwischen 3,5 - 5 % je nach Konjunktur und Förderkulisse (Abwrackprämie, Umweltprämie). Zukünftig wird sich das wohl bei 3,5 % einpendeln, weil immer weniger neue PKW verkauft werden. Wie viel davon E-Autos sein werden hängt von den Rahmenbedingungen ab (v.a. Billige E_Kleinwägen, günstige Lademöglichkeit am Arbeitsplatz). Prognosen sind immer schwierig, v.a. wenn sie die Zukunft betreffen.
|
| Zeit:
08.05.2025 06:11:53 |
Zitat von totto  Zitat von HenningReich  [...] Deine Selbstüberschätzung ist geradezu amüsant 😅 Wenn Du Deine Berechnung (die ohnehin schon mathematisch hinkt) noch für ein paar Jahre erweiterst, sind die Neuzulassungen höher als der gesamte Bestand 😬 Aber falls es Dich tröstet, das sind ohnehin Alles Milchmädchenrechnungen.[...] Kannst Du mir bitte erklären wie bei einer Wachstumskurve in S-Form die Neuzulassungen höher als der Bestand sein sollen? Das ist nach der Mathematik die ich in der Schule für Wachstumskurven gelernt habe nicht möglich. Bin ich zu dumm für. Bitte rechne mir das doch mal vor. Denn Du bist ja intelligenter als ich mit einer besseren Selbsteinschätzung wie ich.
|
| Zeit:
08.05.2025 07:56:03 |
Ich glaube, ich kann erahnen, welches Ziel du gemeint hast. Du meinst wohl die 15Mio Elektroautos im Bestand bis zum Jahr 2030? Dazu hat ADAC eine gute Grafik erstellt https://www.adac.de/news/e-monitoring/. Dazu einfach etwas nach unten scrollen. Die Grafik zeigt an, wo wir gerade sind und wie steil es ab sofort nach oben gehen soll. Die schreiben auch dazu: "Rechnerisch müssten von nun an in jedem Jahr rund 1,7 Millionen E-Fahrzeuge neu zugelassen werden. Und das bei insgesamt zuletzt rund 3 Millionen Neuzulassungen. Deutlich mehr als jedes zweite Auto mit elektrischem Antrieb zu verkaufen – das erscheint momentan utopisch. Und auch, wenn der Anteil verkaufter E-Autos erst im Lauf der kommenden Jahre, dafür aber immer schneller, steigen sollte, braucht es viel Fantasie, um an die 15 Millionen zu glauben." Zur Erinnerung (!): jedes 30. Auto in Deutschland ist, Stand heute, ein reines Elektroauto und jedes 20. ein Hybrid. Oder anders formuliert - von 100 Autos auf deutschen Straßen sind 92 Diesel oder Benziner. Einfach mal, damit man ein Gefühl bekommt: Veränderung Elektroautos im Bestand für 2024 und die ersten zwei Monate 2025 - 640 000 Neuzulassungen. Also gerade mal ein Drittel von dem, was benötigt wird. Deswegen habe ich auch geschrieben, wenn man dieses "Ampel-Ziel" erreichen will, dann muss es "drei- und vierfach" so schnell gehen. Wir haben nicht mal fünf Jahre Zeit, um knappe 13,5Mio Elektroautos mehr auf die Straße zu bringen. Das Ziel wäre möglicherweise erreichbar, dann muss aber der Chinese unseren Markt mit Billig-Elektroautos fluten können. Das will wiederum die Wirtschaft (EU) nicht, weil sonst unsere eigene Automobilindustrie so zugrunde geht und wir eine Abhängigkeit mehr haben. Grüße
|