Hallo Falk, schön mal wieder von Dir zu hören...
Zur Frage von Oliver Kost:
erstmal lies' bitte den ausführlichen thread zum Thema:
http://www.haustechnikdialog.de/forum.asp?fid=11489&forum=0
Damit sollte sich wohl das Thema Marmorheizung als elektrische Heizung erledigt haben...
Bleibt noch die Grundsatzfrage: Macht elektrische Beheizung einen Sinn, wirtschaftlich und/oder ökologisch, oder nicht.
Erstmal ein rein wirtschaftlicher Ansatz:
Nahezu jedes Gebäude in unseren Breiten muss zusätzlich beheizt werden, damit die Bewohner/Benutzer sich wohl fühlen...
Behaglichkeit... Komfort...
Die Kosten dieser Beheizung setzen sich im wesentlichen zusammen aus
- Anschaffungskosten
- Betriebskosten (Brennstoff/Strom/etc.)
- Wartungskosten (Kesselwartung/"Inspektion"/Schornsteinfeger/Ersatzteilbeschaffung/-montage/etc.)
Der erste Punkt fällt nur einmal an, die weiteren sind über die Lebensdauer des Gebäudes zu sehen... auch eine Totalsanierung der Heizungsanlage ist im Zusammenhang mit der lebensdauer des Gebäudes zu sehen und fällt daher unter Punkt 3 (
Wartungskosten).
Hieraus lassen sich für die einzelnen
Heizungssysteme relativ einfache (oder auch beliebig komplizierte, man denke nur an Änderungen von Fördergeldern oder Steuern, Spekulationen auf Technologiesprünge, Utopien von momentan gänzlich undenkbaren
Energiequellen,...) Funktionen der Kosten in Abhängigkeit von der Zeit aufstellen. Ein Tabellenkalkulations-Programm wie Excel hilft dabei, die mathematischen Zusammenhänge zu visualisieren und Varianten zu betrachten.
Überlagert man nun die sich ergebenden Funktionen, wird es Schnittpunkte der Graphen geben, die jeweils den Zeitpunkt des break-even zeigen, also den Zeitpunkt, an dem es sich kostenmäßig nix nimmt...
Bei der Betrachtung der wirtschaftlichen Aspekte kommt es nun auf die Details an: Details des zu beheizenden Gebäudes (Heizlast), Details der Verträge mit den Versorgungsunternehmen, Details der Ausführung der Heizanlage, Details der Nutzergewohnheiten...
Grundsätzlich gilt: Eine Beheizung mit Strom hat momentan sicher Vorteile in Betracht auf Punkt 1. und 3. meiner Auflistung, Nachteile liegen im Punkt 2. (Ein Watt ist ein Watt, egal ob man Strom einkauft und damit heizt oder mit Kälbersch..., hat man tausend davon, ist es ein Kilowatt, ein Kilowatt je Stunde ist eine gängige Verrechnungsbasis)...
Fazit:
Stromheizung macht aus heutiger Sicht durchaus Sinn, wenn es nur eine "geringe" Heizlast zu decken gilt.
Ansonsten nicht.
Und die Argumente, die auf der Website der Marmorheizung angeführt werden, grenzen an Volksverdummung.
Entscheiden musst Du selbst, ich empfehle Dir 'nen unabhängigen
Energieberater (die Kosten kannst Du u.U. zumindest teilweise erstattet bekommen).
Zur zweiten Hälfte meiner gedachten Ausführungen, den ökologischen Ansätzen, bin ich jetzt gar nicht mehr gekommen... vielleicht ist ja morgen Zeit...
Viele Grüße,
Eppes