Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Dimensionierung des Warmwasserbehälters
Verfasser:
Gerdi
Zeit: 15.05.2003 23:27:06
0
16056
Hallo liebe Forenteilnehmer,

Ich möchte in meinem Haus die uralte Heizungsanlage durch eine Kombi - Brennwerttherme ersetzen.
Wonach richtet sich die Grösse des Warmwasserbehälters ? Nach den Zapfstellen oder den Personen im Haushalt ? Hat jemand schon Erfahrungen mit der Vitodens 222 (86 Liter Bevorratung)? Da bei mir momentan die Warmwasserversorgung noch dezentral erfolgt : Kann man bei einer Kombitherme die Warmwasserversorgung "abschalten" und erst zu einem späteren Zeitpunkt nutzen ? Z.B. erst dann, wenn das Bad Saniert wird ?
Vielen Dank für die Antworten - Gerd

Verfasser:
Matthias
Zeit: 16.05.2003 09:55:51
0
16057
Hallo Gerdi,

die Speichergröße richtet sich nach der Personenzahl. 86 l ist für eine Kleinfamilie noch ausreichend. Kann nur in Sonderfällen eng werden (z.B. einer füllt die Wanne und gleichzig steigt einer unter die Dusche).

Die Warmwasserbereitung bei Kombigeräten kannst du abschalten, mußt du aber nicht. Wenn kein Warmwasser gezogen wird, schaltet er auch nicht auf Warmwasserbereitung. Manche Kombithermen haben einen ganz kleinen Pufferspeicher (ich glaube so 6l) den Sie auf Temperatur halten. Verbraucht aber bei der Isolierung der Therme und Wärmestrahlung durch die Heizung sehr wenig.

Matthias

Verfasser:
Harry
Zeit: 16.05.2003 10:15:16
0
16058
Hallo Gerdi,
die Dimensionierung des Warmwasserspeichers wurde hier im Forum schon oft dsikutiert (>Suchfunktion). Maßgebend ist die Zahl der Personen, also wieviele im Maximalfall duschen und baden wollen, evtl sogar gleichzeitig wenn mehrere Badezimmer vorhanden sind. Es ist kein Problem vorläufig nur zu heizen und später nachzurüsten.
Die Vitodens 222 ist für die meisten Fälle kein optmales Gerät, siehe auch Forum:
http://www.haustechnikdialog.de/forum.asp?fid=18461

Also im Prinzip zuerst die optimale Heizung fürs Haus (Wohnfläche, Bj., Renovierungsstand???) aussuchen, die Warmwasserbereitung ist dann Nebensache. Auch im Jahresenergieverbrauch spielt die Warmwasserbereitung im Vergleich zur Raumheizung nur eine sehr untergeordnete Rolle.

Mit einer Gabrennwerttherme bist Du aber schon auf dem richtigen Weg!

Grüße
Harry

Verfasser:
Gerdi
Zeit: 16.05.2003 23:10:27
0
16059
Danke für die Antworten. Mal abgesehen davon, was mir der Heizungsbauer empfiehlt : Welcher Anlagentyp - und welche Anlagengrösse käme in Betracht :
Wir haben ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1904), Wohnfläche EG=100m², OG=64m², das OG ist neu Wärmegedämmt (Dach) und hat neue Fenster. Im EG (noch) alte Isolierglasfenster, keine Dämmung des Mauerwerks.
Das OG wird zur Zeit noch mit einer eigenen Vaillant Therme beheizt (ca. 20 Jahre alt). Soll später alles mit einer einzigen Heizung bedient werden. Im Schornstein ist bereits ein Edelstahl-Rohr eingezogen worden. Im Keller steht ein alter Gaskessel, Bj 1974.

Verfasser:
Harry
Zeit: 17.05.2003 15:42:56
0
16060
Hallo Gerdi,
die Bestimmung der passenden Größe ist in Deinem Fall etwas komplex. Wo liegt Dein Maximalbedarf? Hast Du vor im Erdgeschoss etwas an der Isolierung zu verbessern? Wird das Obergeschoss erst danach angeschlossen oder schon vorher?

Wenn du es ganz genau haben willst, dann kannst Du eine Wärmebedarfsberechnung in Auftrag geben. Habe ich zB günstig bei
http://www.waermebedarfservice.de/ gesehen.

Bei http://www.shk-vista.de/engine/Cool/ gibt es ein kleines kostenloses Programm zum Download "WBS (Wärmebedarf sofort)". Damit kannst Du den Bedarf schon einigermaßen genau berechnen. (keine Angstzuschläge machen, Du berechnest eh den "worste case"!) Grob gesagt braucht man bei Altbauten je qm zwischen 90 und 150 Watt an Heizleistung, je nach Isolierung. Beispiel: 160 qm x 110 Watt (einigermaßen isoliert) = 17,6kw maximaler Wärmebedarf.

Die Leistung der Brennwerttherme sollte idealerweise gerade so groß sein wie der maximale Bedarf und möglichst weit darunter modulieren können.
Warmwasserspeicher würde ich dann zwischen 130 und 200 Liter wählen (zB 2-4 Personen)

Grüße
Harry

Verfasser:
Gerdi
Zeit: 17.05.2003 16:46:20
0
16061
Hallo Harry,
Zunächst einmal Danke für die Antworten. Vorerst wird nur das EG beheizt, im zweiten Schritt wird später die Warmwasserversorgung im EG mit angeklemmt. Optional möchte ich dann die Heizung im OG mitversorgen. Die Fenster im EG werden noch alle ausgetauscht. Was ich mittlerweile gelernt habe ist, wie Du schon sagst, dass die Therme möglichst weit runtergegeln soll und die Max. Leistung dem max. Verbrauch angepasst sein sollte. Die DUOMAT Kombitherme von MAN soll bis 100 Watt runterregeln. Geht das überhaubt ? Allerdings ist die Therme relativ teuer! Gruss Gerdi

Verfasser:
Falk Nienaber
Zeit: 17.05.2003 17:54:07
0
16062
Habe nur einen einzigen Duomat im Kehrbezirk bei mir laufen. Den haben wir gewählt, weil er damals das kompakteste Gerät mit WW-Speicher war.
Super Brenner-Modulationsbereich 5-25kW und sehr gute Top-Abgaswerte (geringer Luftüberschuß in BEIDEN Lastbereichen, daher sehr gute Brennwertnutzung). Traumhafte Warmwasserleistung durch integrierten Edelstahl-Speicher. Die theoretischen 100Watt Heizleistung sind nur "hydraulisch" abgegeben, da Heizung über Plattenwärmetauscher erfolgt. Ansonsten ja alles komplett Edelstahl. Sehr leise.

Trotzdem würd ich heute wohl eher zum "Kompaktgerät mit Schichten-Ladespeicher" tendieren. Junkers, Vaillant.....Viessmann. (IN dieser Reihenfolge)

Verfasser:
Harry
Zeit: 19.05.2003 14:27:24
0
16063
Hallo Gerdi,
die Duomat von MAN ist ein Sonderfall. Theoretisch und vom Hörensagen her funktioniert das System gut, ist aber wegen des hohen Preises nicht sehr weit verbreitet.
Die Sache mit dem Kamin müsstest Du auch noch genau klären, am besten mit einem Fachmann vor Ort. Brennwertgeräte werden normalerweise mit einem LuftAbgasSystem raumluftunabhängig angeschlossen. Das ist vom Energiesparen her optimal, wird aber wahrscheinlich mit dem vorhandenen Edelstahlrohr nicht funktionieren. (Anschluß geht auch raumluftabhängig ist aber nicht optimal) Benutzen EG und OG das gleiche Rohr im Kamin? (>Fachmann!)
Nötige Leistung: Berechne mal das EG mit neuen Fenstern und addiere das schon gut isolierte OG, dann hast Du wohl den maximale Wärmebedarf. (Schätzung: 9+6=15kw) Ich würde dann dafür wohl ein Gerät mit 3-15kw oder 4-16kw auswählen. Dazu einen normalen Warmwasserspeicher. Bei zwei Personen würden evtl 130 Liter reichen, nimm aber lieber größer, bei vier Personen dann noch mehr als 160 Liter.

Das sind jetzt nur mal theoretische Vorabinformationen, wirklich diskutieren musst Du das mit Deinen Handwerkern vor Ort. Wichtig ist, dass Du bei Brennwert bleibst, wenn möglich ein LAS realisierst und Dir nicht ein veraltetes oder überdimensioniertes Gerät aufschwatzen lässt.

Grüße
Harry

Aktuelle Forenbeiträge
TiDK1 schrieb: Moin zusammen, Ich habe schon seit Inbetriebnahme (DIY) der...
Tobibi83 schrieb: Hallo zusammen, ich habe hier ne echt dumme Situation, vielleicht...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
BAU 2025
Halle: B2 · Stand: 135
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik