Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Vaillant VFK 145 V - Kollektor defekt?
Verfasser:
JuliaGru
Zeit: 21.06.2018 16:09:04
0
2656430
Hallo zusammen

Bei unserer erst neun Jahre alten Solaranlage mit den Platten der Typenbezeichnung auroTherm VFK 145 V tritt Wärmeträgermedium innerhalb der Platte aus.
Außen an den Verbindungsstücken ist alles absolut trocken.

Der Heizungsbauer hat es sich angeschaut und meinte nach Rücksprache mit dem Hersteller, dass bisher noch nie ein Kollektor selbst kaputt gewesen sei, sondern immer die Verbindungen.

Jetzt mussten wir nur schon Solarflüssigkeit nachfüllen und auch die Zisterne auspumpen (da dass Wasser durch die austretende Flüssigkeit gekippt war)
das alles ist zeitaufwendig und wird langsam richtig teuer.

Hat jemand Erfahrung mit diesen Kollektoren?
Möchten wenn dann einmal richtig dran und nicht ständig ein bisschen rumdoktorn.

Vielen Dank

Verfasser:
kd-gast
Zeit: 21.06.2018 21:07:20
0
2656488
Wie sieht die Flüssigkeit aus?
Schon Mal geprüft?
Wenn alles plausibel ist,den kolli austauschen!
Ansonsten das komplette Anlagenkonzept überdenken, Stichwort exakte Dimensionierung.

Entweder Materialfehler,verschlissenes Fluid,falsch eingestellte Anlage oder Dampfschlagschaden...
Gruß kd-gast

Verfasser:
JuliaGru
Zeit: 22.06.2018 07:56:59
0
2656541
Hallo

die Flüssigkeit sieht gut aus.
Wir verlieren ca. 0,2 bar Druck in ca. 4 Wochen, der Druckverlust erfolgt vor allem wenn die Heizung in den Stagnationsmodus geht.
Stagnation haben wir nur auf Grund unserer Steuerung die auf Energieertrag setzt anstatt auf Schonung des Wärmeträgermediums. Sobald das Wetter schnell wechselhaft sonnig/wolkig ist geht die Anlage eher in den Stagnationsmodus.
Die Steuerung wird im nächsten Reparaturabschnitt ersetzt.


Die Frage ist nun, liegt es an der Platte, oder an dem Verbindungsstück?

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 22.06.2018 18:00:41
0
2656646
Vielleicht wurde bei der Montage (beim Zusammenschrauben der Verbinder) nicht ordentlich gegengehalten und dabei die Verbindung im Kollektor beschädigt!

Kann man die Kollektoren "öffnen" will heissen das Abdeckglas mit Rahmen herunternehmen? (man wird wohl den Kollektor vom Dach runternehmen müssen) und dann den Schaden am Boden ordentlich begutachten.

Verfasser:
Finne69
Zeit: 17.07.2018 12:18:01
0
2662370
Hallo,
wir haben an unseren Vaillant Kollektoren Bj 2010 das gleiche Problem, Druck ist langsam abgefallen. Also neu befällt, die Verbindungen kontrolliert und abgewartet. Nach ein paar Wochen das selbe Problem. Hier haben wir festgestellt das das Ausgleichgefaß defekt ist....erneuert, aufgefüllt und abgewartet. Und wieder hat sich der Druck langsam abgebaut. Da es lange nicht geregnet hatte, hat man auf dem Dach gesehen das Solarflüssigkeit ausgetreten ist. Die Plörre läuft in die Zisterne und das Wasser kippt und ich wundere mich warum die Zisterne so stinkt....
Also Vaillant angerufen und Termin vereinbart.
Nach dem ersten Besuch des Vaillant Kundendiestes wurde beschlossen die Endstopfen zu erneuern, da der Kollektor selber eigentlich so gut wie nie ausfällt.
Heute morgen wurden dann die Stopfen erneuert und die Anlage neu gefüllt. 10 Minuten ging alles gut und dann hat sich der Kollektor ganz verabschiedet. Was sonst mehrere Tage gedauert hat war in ein paar Minuten passiert. Druck komplett weg und aus dem Kollektor lief überall Solarflüssigkeit aus.
Fazit: Kollektor innen defekt, am Anfang wahrscheinlich ein Haarriss und jetzt nach ca 6 Wochen außer Betrieb hat es ihn ganz zerlegt.
Haben danach den defekten Kollektor still gelegt, die Endstopfen in den ersten Kollektor eingesetzt und wieder gefüllt. Scheint jetzt zu funktionieren.
Würde mich interessieren ob noch mehr Kunden Probleme mit diesem Kollektortyp haben.
Sowohl die Endstopfen als auch die Verbinder werden nur eingeschoben. Dichten mit 2 o-Ringen ab und werden mit einer Klammer gehalten, da kann man beim Einbauen nichts kaputt machen.
Der Servicemitarbeiter von Vaillant war auch erstaunt das der Kollektor defekt ist. Hat seinen Job aber sehr gut gemacht. Pünktlich, schnell und sorgfältig gearbeitet.Top!
Im Herbst werde ich den Kollektor vom Dach holen und mal auseinanderbauen um zu sehen wo die undichte Stelle sitzt.

Gruß Finne

Verfasser:
BeneM
Zeit: 16.09.2018 10:01:51
0
2681629
Guten Tag zusammen,

ich bin zwar etwas spät dran mit einer Antwort, aber ich habe den Beitrag leider nicht vorher gefunden.
Wir haben 2011 auch eine Solaranlage mit 3 VFK145V Kollektoren aufs Dach bekommen und meines Erachtens lief diese bis letztes Jahr. Anfang diesen Jahres ist mir aufgefallen, dass der Rücklauf (Kaltwasserseite mit Pumpe) wärmer ist als der Vorlauf. Dann war der Betriebsdruck auch noch auf 1bar unten. Also kein Druck in der Anlage.
Der Installateur (hat auch die Anlage montiert) hat dann versucht die Anlage zu befüllen und zu spülen. Dabei ist die gekrackte Solarflüssigkeit zum Vorschein gekommen und die Aktion wurde verschoben. Ich habe dann selbstständig mit Leitungswasser die Anlage so lang gespült, bis das Wasser einigermaßen klar war. Allerdings ist mir bereits da aufgefallen, dass die Anlage den Druck nicht hält und das Wasser oben am den Panels ausläuft. Beim zweiten Termin wurden die Endstopfen und die Anschlusstücke getauscht. Dabei ist mir aufgefallen (ich war mit dem Monteur auf dem Dach), dass die Entlüftungsschraube im Endstopfen nur handfest war. Sprich ich konnte sie mit bloßen Fingern öffnen. Dies kann bei 4 bar nicht dicht sein. Nichtsdestoweniger nach dem Tauschen der Stopfen wurde die Anlage wieder befüllt und ist natürlich wieder ausgelaufen. Die Löcher befinden sich in den Panels.
Der Vaillant Vertreter hat gemeint, dass er sowas noch nie gesehen bzw. gehört hat. BLABLA. Wollen halt nicht zahlen.
Da die Aktion mich mittlerweile sehr nervt und der Installateur sagt, dass er nicht schuld sei und ich auf den Kosten sitzen bleiben soll, habe ich die Panels selber vom Dach geholt und jetzt von der Rückseite aus geöffnet. Und siehe da, in allen 3 Panels ist das Kupferrohr geplatzt. Es ist immer an der Punktschweißung mit dem Absorberblech (das schwarze Teil hinter der Glasscheibe) gerissen. Was zu dem Schluss kommen lässt, dass dies eine Schwachstelle ist. Ich habe alle Stellen mit Hartlöt repariert und dabei ist mit aufgefallen, dass das verbaute Kupferrohr (d=10mm) nicht besonders dickwandig ist. Das Kupferrohr (gleicher Durchmesser) für Übungszwecke aus dem Baumarkt hat eine Wandstärke von über 1mm und das Orginal liegt bei ca. 0,6mm. Da hat Vaillant mal gespart.
Nach dem Löten wurden die Panels mit 8 Bar Luft auf Dichtigkeit kontrolliert und keine weiteren Schwachstellen gefunden. Deshalb werden sie zeitnah wieder auf dem Dach montiert und in Betrieb genommen. Hoffentlich platzen sie nicht gleich wieder.

Viele Grüße
Benedikt

Verfasser:
Chr15toph
Zeit: 08.08.2022 15:00:27
0
3364044
Guten Tag, der letzte Eintrag ist zwar schon etwas länger her, aber evtl. kann mir einer der Vorredner weiterhelfen. Ich habe ein ähnliches Problem mit meinem erst 7 Jahre alten VFK 145/2 H. Hier ist es zu einer Undichtigkeit innerhalb des Panels gekommen. Ich habe das Panel jetzt vom Dach geholt. Leider finde ich keine Möglichkeit es zu öffnen. Wie wurde es von Ihnen Benedikt geöffnet? Haben Sie die Rückseite mit dieser Isolierfolie zerschnitten?
Vielen Dank für die Antworten.
VG
Christoph

Verfasser:
Chris83CH
Zeit: 03.12.2024 14:20:41
0
3782226
Hallo Zusammen,

ich habe aktuell folgendes Problem mit den Kollektoren und hoffe auf den ein oder anderen Tipp.

Meine Indachanlage hat Druck verloren und stand auf 0 Bar. Eswurde durch den Heizungsmonteur festgestellt, dass auf der Anlage keine Flüssigkeit mehr ist.
Nachdem der Monteur neue Flüssigkeit auf die Anlage gebracht hat, wurde nach kurzem festgestellt, dass aus den Kollektoren auf dem Dach, an drei Stellen, die Flüssigkeit ausgetreten ist.

Nach langem hin und her, kam nun das Gutachten.

Daraus geht hervor, dass die Verbindungsstücke in einem Kollektor abgerissen sein sollen.

Nun meine Frage:Kann man so was erkennen, ohne den Kollektor zu öffnen?

Vorab vielen Dank!

Christian

Verfasser:
spielmatz
Zeit: 08.02.2025 19:55:16
0
3817616
Hallo Chris,

offensichtlich ist der Mäander an den Schweißpunkten aufgerissen. Das hatte schon jemand geschrieben, wobei unklar ist, wie so etwas passieren kann. Ich habe meinen Kollektor heute vom Dach geholt und durch Entfernen des Solarglases geöffnet. Hat gut zwei Stunden gedauert. Bei mir ist der Mäander an zwei Stellen geplatzt. Ich hoffe, es löten zu können. Ein neuer Kolli würde 750€ kosten. Das lohnt nicht, den zu ersetzen. Gern sende ich Fotos, wenn Bedarf besteht.

Gruß Olaf

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik