Guten Tag zusammen,
ich bin zwar etwas spät dran mit einer Antwort, aber ich habe den Beitrag leider nicht vorher gefunden.
Wir haben 2011 auch eine Solaranlage mit 3 VFK145V Kollektoren aufs Dach bekommen und meines Erachtens lief diese bis letztes Jahr. Anfang diesen Jahres ist mir aufgefallen, dass der Rücklauf (
Kaltwasserseite mit
Pumpe) wärmer ist als der Vorlauf. Dann war der Betriebsdruck auch noch auf 1bar unten. Also kein Druck in der Anlage.
Der Installateur (hat auch die Anlage montiert) hat dann versucht die Anlage zu befüllen und zu spülen. Dabei ist die gekrackte Solarflüssigkeit zum Vorschein gekommen und die Aktion wurde verschoben. Ich habe dann selbstständig mit
Leitungswasser die Anlage so lang gespült, bis das
Wasser einigermaßen klar war. Allerdings ist mir bereits da aufgefallen, dass die Anlage den Druck nicht hält und das Wasser oben am den Panels ausläuft. Beim zweiten Termin wurden die Endstopfen und die Anschlusstücke getauscht. Dabei ist mir aufgefallen (ich war mit dem Monteur auf dem Dach), dass die Entlüftungsschraube im Endstopfen nur handfest war. Sprich ich konnte sie mit bloßen Fingern öffnen. Dies kann bei 4 bar nicht dicht sein. Nichtsdestoweniger nach dem Tauschen der Stopfen wurde die Anlage wieder befüllt und ist natürlich wieder ausgelaufen. Die Löcher befinden sich in den Panels.
Der Vaillant Vertreter hat gemeint, dass er sowas noch nie gesehen bzw. gehört hat. BLABLA. Wollen halt nicht zahlen.
Da die Aktion mich mittlerweile sehr nervt und der Installateur sagt, dass er nicht schuld sei und ich auf den Kosten sitzen bleiben soll, habe ich die Panels selber vom Dach geholt und jetzt von der Rückseite aus geöffnet. Und siehe da, in allen 3 Panels ist das
Kupferrohr geplatzt. Es ist immer an der Punktschweißung mit dem Absorberblech (das schwarze Teil hinter der Glasscheibe) gerissen. Was zu dem Schluss kommen lässt, dass dies eine Schwachstelle ist. Ich habe alle Stellen mit Hartlöt repariert und dabei ist mit aufgefallen, dass das verbaute
Kupferrohr (d=10mm) nicht besonders dickwandig ist. Das Kupferrohr (gleicher Durchmesser) für Übungszwecke aus dem Baumarkt hat eine Wandstärke von über 1mm und das Orginal liegt bei ca. 0,6mm. Da hat Vaillant mal gespart.
Nach dem Löten wurden die Panels mit 8 Bar
Luft auf Dichtigkeit kontrolliert und keine weiteren Schwachstellen gefunden. Deshalb werden sie zeitnah wieder auf dem Dach montiert und in Betrieb genommen. Hoffentlich platzen sie nicht gleich wieder.
Viele Grüße
Benedikt