Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Nibe 1255 Passive Kühlung
Verfasser:
Kevin89
Zeit: 18.08.2018 08:23:07
2
2671931
Zitat von Drexta Beitrag anzeigen
Wie e funktioniert es wenn die Pumpe warm Wasser machen muss?

Kannst du evtl. mal eine kleine Beschreibung mit verbauten Material machen? Wäre klasse

Warmwasser macht sie weiterhin ganz normal.
Verbautes Material:
1x Wärmetauscher
2x Dreiwegeventill
und Anschlußmaterial

das war es schon ;-)

Angeschlossen ist es, wie auf meiner Professionellen Paint Zeichnung oben zu sehen, nur ohne extra Pumpe, weil nicht erforderlich.

Verfasser:
Drexta
Zeit: 21.08.2018 09:40:05
0
2673016
Moin Kevin,

ich habe gerade mal in den Betriebshandbuch der F1255- 6 (PC) geschaut.

Folgendes ist mit dabei aufgefallen:

[img]
[/img]


Hast du das auch so umgesetzt?

Verfasser:
Kevin89
Zeit: 21.08.2018 11:01:57
0
2673041
Nein, das ist was ganz anderes, da wird mit Hilfe des Zubehörteils PCS 44 Sole Flüssigkeit direkt durch die kälteverbraucher gejagt. Für fussbodenheizungskühlung kann man sowas nicht einsetzen, weil Temperatur nicht regelbar und Sole im heizkreislauf ist auch misst.
Ich habe es so umgesetzt, wie auf Seite 1 zu sehen, mit einem Wärmetauscher der die Kälte der Sole an das heizungswasser überträgt.

Verfasser:
Drexta
Zeit: 21.08.2018 11:06:57
0
2673044
Ok.. aber da seht doch auch Passive Kühlung. Was du beschreibst wäre doch eine Aktive Kühlung?

Verfasser:
FranksBude
Zeit: 21.08.2018 11:13:19
0
2673045
Aktive Kühlung heißt mit Kompressornutzung. Hier ist beides passiv, nur einmal mit und einmal ohne zusätzlichen Wärmetauscher.

Verfasser:
Kevin89
Zeit: 21.08.2018 11:37:33
1
2673054
Richtig und sofern du keine gebläsekonvektoren einsetzt, sondern über deine Heizflächen kühlen willst, musst du einen zusätzlichen Wärmetauscher haben.
Die Temperaturen in heizkreis kann man dann mit der Leistung der Pumpen entsprechend anpassen.

Verfasser:
Drexta
Zeit: 30.08.2018 09:34:04
0
2676222
Hallo Kevin,

hast du deine Raumthermostate eigentlich auch gegen solche ersetzt die man zum Kühlen umschalten kann?

Sonst würden diese den Heizkreis im Sommer doch entsprechend schließen?

Gruß

Verfasser:
gnika7
Zeit: 30.08.2018 09:45:15
2
2676226
Hi Drexta,

1. Ich habe z.B. überhaupt keine ERR. Kühlung funktioniert super und ich spare mir den zusätzlichen Strom für die Stellantriebe.

2. Du brauchst im Grunde keine speziellen Thermostate. Wenn du im Sommer kühlen willst, stellst du die Temperatur am Thermostat einfach auf 40°C ;-) Deshalb würde ich kein Geld dafür zusätzlich ausgeben.

Grüße
Nika

Verfasser:
Kevin89
Zeit: 30.08.2018 09:54:31
1
2676228
Zitat von Drexta Beitrag anzeigen
Hallo Kevin,

hast du deine Raumthermostate eigentlich auch gegen solche ersetzt die man zum Kühlen umschalten kann?

Sonst würden diese den Heizkreis im Sommer doch entsprechend schließen?

Gruß

Ich habe nur "einen" Raumtemperatursensor, der im Flur EG montiert ist, dieser übernimmt nur die Umschaltung von Kühl und Heizbetrieb.

Raumthermostate in den einzelnen Räumen braucht kein Mensch, wenn der Thermische abgleich einmal durchgeführt wurde.

Verfasser:
Drexta
Zeit: 30.08.2018 10:50:48
0
2676246
Wir bekommen leider ein ERR.

Danke Nika. Zumal der aufpreis für die extra Thermostate 800 netto kosten soll.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 30.08.2018 12:16:29
1
2676278
Zitat von Drexta Beitrag anzeigen
Wir bekommen leider ein ERR.

Danke Nika. Zumal der aufpreis für die extra Thermostate 800 netto kosten soll.

Nach Einzug abmontieren und in die Bucht damit ;-) In einzelnen Räumen könnte es ggfs. sinnvoll sein.
Z.B
- Schlafzimmer
- Bad um die Kühlung dort im Sommer automatisch abzustellen
- Bei einem Holzofen, falls der Selbstregeleffekt nicht ausreicht.

Grüße
Nika

Verfasser:
guste100
Zeit: 31.08.2018 14:45:40
0
2676682
Hi, ein interessantes Projekt.

Hat mal jemand geprüft, ob es nicht möglich ist, die originale PC-Variante nachzubauen und die entsprechende PC-Software zu flashen? Wäre (mit der Taupunktregelung und automatischer Steuerung) doch am schönsten...

Zu deinem Projekt zwei Anmerkungen:
1) In meinen Augen kannst du dir ein 3-Wege Ventil sparen. Der Wärmetauscher kann einseitig ja ruhig dauerhaft durchströmt werden, solange die andere Seite still steht.

2) Ich würde Absperrhähne am Wärmetauscher setzen, die du manuell schließen kannst. Zumindest früher schlossen solche 3 Wege Ventile (mit zunehmendem Alter) nicht immer 100%. Wenn da nun die gesamte Heizperiode auch nur ein ganz bisschen Wasser durch beide Seite durchströmt, dann verliert der Heizkreis permanent Wärmeenergie an die Sole. Wirst du beim anfassen mit der Hand wahrscheinlich noch nicht einmal merken, aber der Stromverbrauch könnte unangenehm werden. Oder sind die 3 Wege Ventile heutzutage nicht mehr anfällig dafür?

Gruß
Guste

Verfasser:
Kevin89
Zeit: 31.08.2018 16:20:40
0
2676703
Eines sparen geht nicht, ich möchte das der Sole Kreis und der heizkreis nur durch den Wärmetauscher läuft, wenn ich auch kühle, schon alleine wegen dem druckverlust des Wärmetauschers.
Damit ist es auch nicht so das Problem, wenn es mal nicht 100% dicht wäre, aber genau das gleiche kann mit den Ventilen in der wärmepumpe pc Variante auch passieren.
Wenn ich kugelhähne einbaue kann ich die 3 Wege Ventile auch gleich weg lassen, aber ich möchte das alles automatisch funktioniert.
Eine taupunktregelung könnte man hier wenn man denn wollte genauso integrieren.

Verfasser:
matten666
Zeit: 02.01.2019 15:21:55
0
2728738
Moin,

das Thema ist zwar schon etwas her, aber noch eine kleine Idee dazu:

Man könnte doch auch eine AXC Platine von NIBE so einstellen, dass sie das PCM Modul simuliert. (Nach dem Genuss mehrerer Installationsanleitungen ist es immer die gleiche Platine die durch DIP-Schalter auf hinterlegte Programme zugreift).

Man schließt die Umwälzpumpe nicht an, und hat aber die volle Einbindung in die WP-Steuerung.

@ Kevin, mich würde noch mal die elektrische Anbindung / Steuerung interessieren. Hast du da noch Infos?

Gruß Matten

Verfasser:
Kevin89
Zeit: 02.01.2019 16:34:26
0
2728774
Zitat von matten666 Beitrag anzeigen
@ Kevin, mich würde noch mal die elektrische Anbindung / Steuerung interessieren. Hast du da noch Infos?
[...]

Ich kann dir sagen, wie ich es gemacht habe ;-)

Verfasser:
matten666
Zeit: 03.01.2019 14:40:10
0
2729299
Ahja,

okay. Verstanden.

WT hast du ja schon gepostet, welche Ventile hast du verbaut?

Wahrscheinlich alles schön in Armaflex eingepackt?

WP hast du so eingestellt wie Arne geschreiben hat?
Leistung WT-Pumpe manuell?
Min Vorlauf?
Heizgrenze?

Oder macht das alles der "Heizung blockieren" Eingang?
Hab in der I-Anleitung gelesen, dass dann "min Vorlauf temp" nicht mehr zählt.

Danke für deine Info.

Matten

Verfasser:
Kevin89
Zeit: 03.01.2019 18:12:40
0
2729422
Zitat von matten666 Beitrag anzeigen
WT hast du ja schon gepostet, welche Ventile hast du verbaut?[...]

-----> 3-Wege Ventill

Zitat von matten666 Beitrag anzeigen
Wahrscheinlich alles schön in Armaflex eingepackt?[...]
-----> Die Sachen die nur bei der Kühlung durchströmt werden nicht, alles andere Ja, kann nochmal ein Foto machen, wenn du willst

Zitat von matten666 Beitrag anzeigen
WP hast du so eingestellt wie Arne geschreiben hat?
Leistung WT-Pumpe manuell?
Min Vorlauf?
Heizgrenze?[...]

einfach Heizgrenze auf 40C° stellen, dann läuft die Pumpe immer im Schnüffelmodus und wird mit dem Eingang "Heizung blockieren" an oder aus geschaltet

Verfasser:
matten666
Zeit: 07.01.2019 11:03:36
0
2731250
Moin Kevin,

danke für die Infos.

Wenn die Heizgrenze auf 40°C steht und der Thermostat ab 23°C die Kühlung betätigt, wird doch zwischen eigentlicher Heizgrenze (bei mir 12°C) und den 23°C vom RT die Heizung normal betrieben, da die Blockierung nicht geschaltet wird, oder?

Ich habe mittlerweile rausgefunden, dass im PCM 40 die AXC40 Platine verbaut ist.
Die ist in NL für unter 300€ zu haben und würde die Steuerung regulär über die Pumpe erlauben. Allerdings ist im PCM 40 eine Pumpe und ein Mischventil enthalten...

Deine, übrigens sehr "coole", Idee ist natürlich deutlich günstiger, erfordert allerdings manuellen Eingriff.

Ich finde es Schade, dass NIBE kein "upgrade" anbietet, die PC-Variante ist die simpelste Lösung, die sogar mit noch weniger auskommt (keine weitere Pumpe und nur ein Mischventil und ein Wärmetauscher).

P.S.: Weiß zufällig jemand, wie das freigeschaltet wird? Über PN wäre ich dankbar. (Kann eigentlich nicht die AXC 40 intern sein, da andere Komponenten.)
Wenn man die AA7 Platine und die Freischaltung hätte, könnte man das auch extern realisieren.

Verfasser:
matten666
Zeit: 14.01.2019 08:18:34
0
2734934
Moin,

ich nochmal.

In deiner Zeichnung steht "Vorlauf Sole", da bist du gedanklich dann zwischen WP und "Sole fließt zum Kollektor" oder?
Würde es nicht eigentlich mehr Sinn machen, den Rücklauf Sole zu nehmen (also aus dem Kollektor kommend)? Da sind die Temp. ja eigentlich etwas kälter und man könnte die "Anhebung" durch die Kühlung im Frühling/Sommer für die WW-Bereitung nutzen.

Bei Einbindung in den Vorlauf "verpufft" diese Wirkung ja im kalten Erdreich.

Hab übrigens nochmal die interne Lösung (1255-PC) nachvollzogen. Nibe teilt den Volumenstrom der Sole nach der WQ-Pumpe mit einem Mischventil auf die Heizung und die Kühlung auf. (Die Kühlung liegt parallel zum Sole-Verdichter-WT)
Der WT für Kühlbetrieb wird immer vom Heizungsvorlauf mit durchströmt. Sie kommen also tatsächlich mit nur einem Mischventil mehr aus.
Der Vorteil ist tatsächlich die direkte Einbindung in das Verdichtermodul.

Verfasser:
T174
Zeit: 14.01.2019 17:03:30
0
2735168
Hallo,

ich beschäftige mich auch gerade mit der Kühlung über Fläche. Wärmepumpe
soll auch die Nibe 1255 sein.Entweder mit dem Umbau wie von Kevin oder gleich die PC.
Da ich eine Lüftung plane , könnte ein Kanalkühler in der Zuluft der Entfeuchtung dienen. Ein Kühlerventil könnte von der Systemair Lüftung ein 0-10V Signal bekommen und das steuern.
Ich habe das mal gezeichnet. ( Bin nicht der beste Zeichner ;-) )
Falls der Druckverlust über das Register zu groß ist, könnte der Bypass noch für
Volumenstrom sorgen.

Idee:
- Ich würde das kalte Wasser erst zum entfeuchten nutzen und dann in die Fläche schicken.
- keine weitere Pumpe notwendig




Gruß Martin

Verfasser:
Kevin89
Zeit: 14.01.2019 17:12:57
0
2735173
Zitat von matten666 Beitrag anzeigen
In deiner Zeichnung steht "Vorlauf Sole", da bist du gedanklich dann zwischen WP und "Sole fließt zum Kollektor" oder?[...]

Nein, habe ich falsch beschrieben, sitzt vorm Eingang in die WP

Verfasser:
matten666
Zeit: 15.01.2019 11:13:01
0
2735480
Moin,

im Bezug auf dieses Thema, hat vielleicht jemand mit einer 1255 PC ein Bild von seinen "Systemeinstellungen" (5.2) wo das Zubehör gelistet ist? Mich würde es wirklich interessieren, wie die integrierte PC aktiviert wird.

Wenn die 1255 nur den HK-Vorlauf über das Mischventil regelt (WQ-Pumpe fest auf 100%, WT-Pumpe fest auf 70%) dann sollte es mittels Kevins Aufbau und der Zusatzplatine AA7 möglich sein, die WP die Steuerung machen zu lassen.

Schwierig wird es, wenn die Pumpe auch die Sole-Temp kontrolliert, da der interne tauscher zwischen den Sole-Temp Fühlern sitzt.

Das einzige was mich noch umtreibt ist, wie Nibe es schafft dass der HK-Rücklauf nicht abkühlt, wenn er immer durch den Wärmetauscher geht. Selbst wenn das Mischventil alles durch den Verdichter-WT leitet, sollte der Kühl-WT abkühlen und damit auch der HK-Rücklauf.

Das beschäftigt mich auch bei deiner Lösung Kevin.
Hast du den Wärmetauscher relativ weit weg von der Sole-Leitung? Oder wie gehst du sicher, dass das Heizungswasser, welches noch im WT ist, nicht einfriert.
(Hab bei mir schon mal minusgrade beim Sole-EIN).

Gruß Matthias

Verfasser:
Kevin89
Zeit: 15.01.2019 17:54:17
0
2735658
Zitat von matten666 Beitrag anzeigen
Das beschäftigt mich auch bei deiner Lösung Kevin.
Hast du den Wärmetauscher relativ weit weg von der Sole-Leitung? Oder wie gehst du sicher, dass das Heizungswasser, welches noch im WT ist, nicht einfriert.
(Hab bei mir schon mal minusgrade beim Sole-EIN).
[...]

Das wird nicht passieren, er ist ja nicht durchströmt, wenn nicht gekühlt wird und er hängt bei Raumtemperatur im Technikraum an der Wand.

Verfasser:
matten666
Zeit: 16.01.2019 08:33:32
0
2735872
Moin,

interessant die Wandhalterung.

Und du hattest im Kühlbetrieb kein Kondenswasser am Tauscher?

Verfasser:
Kevin89
Zeit: 16.01.2019 17:28:44
0
2736140
Zitat von matten666 Beitrag anzeigen
Moin,

interessant die Wandhalterung.

Und du hattest im Kühlbetrieb kein Kondenswasser am Tauscher?

Die Wandhalterung besteht einfach aus zwei Balkenhalterungen ausm Baumarkt.
Der Tauscher fühlte sich beim berühren schon ein bischen feucht an, aber Solange keine Tropfen dran hängen wird der nicht gedämmt.

Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik

Nibe 1255 Passive Kühlung
Verfasser:
Kevin89
Zeit: 16.01.2019 17:28:44
0
2736140
Zitat:
...
Moin,

interessant die Wandhalterung.

Und du hattest im Kühlbetrieb kein Kondenswasser am Tauscher?
Die Wandhalterung besteht einfach aus zwei Balkenhalterungen ausm Baumarkt.
Der Tauscher fühlte sich beim berühren schon ein bischen feucht an, aber Solange keine Tropfen dran hängen wird der nicht gedämmt.
Weiter zur
Seite 3