| | Zeit:
10.08.2020 07:18:27 |
Hallo,das Funktionsprinzip und der Aufbau leuchten mir mittlerweile ein, aber wie bekomme ich das Konstrukt eigentlich in die Kreisläufe bzw. diese wieder entlüftet ? Gehe ich recht in der Annahme, dass das für den Laien nicht zu machen ist ?Liebe Grüße Danilo
|
| Zeit:
15.08.2020 07:44:30 |
Zitat von Danilo G  Hallo,das Funktionsprinzip und der Aufbau leuchten mir mittlerweile ein, aber wie bekomme ich das Konstrukt eigentlich in die Kreisläufe bzw. diese wieder entlüftet ? Gehe ich recht in der Annahme, dass das für den Laien nicht zu machen ist ?Liebe Grüße Danilo Der Heiz- und Solekreis müssen danach wieder entlüftet/nachgefüllt werden, das ist richtig und muss mit einer geeigneten pumpe gemacht werden.
|
| Zeit:
15.08.2020 07:49:17 |
|
| Zeit:
16.08.2020 14:22:23 |
Ok, Danke - dann ist es für mich wohl so nicht umsetzbar :/. Ein offizieller Monteur wird mir so etwas wohl nicht einbauen und leider kenne ich auch niemanden im Bereich Leipzig der Heizungen macht. Trotzdem vielen Dank :)
|
| Zeit:
22.03.2021 19:56:07 |
Hallo zusammen, gibt es in der Zwischenzeit eigentlich weitere Erfahrung/Erkenntnisse/Anpassungen/Empfehlungen zur "passiven Kühlung nach Kevin89", sei es von ihm selbst oder aber von Nachahmern? Gruß in die Runde!
|
| Zeit:
05.06.2021 12:56:55 |
Hallo beisammen. Ich darf mich demnächst Besitzer einer NIBE S1155-12 nennen. Leider gibt es in der NIBE Produktpalette keine 12 KW Version mit integrierter Passiv-Cooling-Funktion. Stattdessen gibt es ein Zusatzmodul Namens PCM S42 für einen stolzen Betrag von über 3000 Euro, was mir persönlich zu teuer ist. Trotzdem fände ich eine Lösung, welche in der NIBE Steuerung integriert ist komportabler, dass dies auch von anderen Familienmitgliedern bedient werden kann. Nun habe ich herausgefunden, dass NIBE viele Funktionserweiterungen durch Erweiterungsplatinen anbietet. Unter den Bedienungsanleitungen sind diese als AXC 30 bis 50 aufgelistet und z.B. beim Lettland-NIBE-Händler für ca. 210 Euro erhältlich. Beim genaueren betrachten der Anleitungen und Schaltpläne habe ich erkannt, dass diese alle baugleich sind und deren Funktionsweise nur von der Einstellung an den Dip-Switches abhängig ist. Nun habe ich mir gedacht, vielleicht ist die gleiche Platine im teueren PCM S42 Modul enthalten. Vergleicht man die beiden Bedienungsanleitungen und Schaltpläne, sieht man wieder das scheinbar die selbe Platine verbaut ist. Sogar die Stellungen der Dipswichtes sind laut Bedienungsanleitung identisch zueinander. AXC 50 "9 Passive Kühlung im Zweirohrsystem" (Seite 42) https://www.nibe.eu/assets/documents/24690/231157-8.pdf PCM S42: https://www.nibe.eu/assets/documents/29675/631019-1.pdf Somit könnte man doch die AXC 50 Zusatzplatine mit Kevin´s Selbstbau kombinieren und hätte deutlich günstiger die passiv Kühlfunktion mit der vollständigen steuerbarkeit über das NIBE Interface?! Was haltet ihr von der Idee?
|
| Zeit:
05.06.2021 22:00:35 |
Hi, ich habe zwar eine Nibe F1155-12 und daher das PCM42 jedoch zufällig auch zusätzlich ein ACX50 für meine Fußbodenheizung als 2. Klimasystem, da ich auf Grund der Kühlung mit meinen FanCoils diese auf dem primären 1. Klimasystem betreibe und da niedrigere Temperaturen benötige. Unterschied zwischen dem PCM42 und PCM S42 Modul, wird vermutlich nur das Design sein. Ich sehe adhoc keinen wirklichen Unterschied der Platinen der PCM und des ACX. Die ACX kann gemäß SPECs ja auch das PCM ersetzen/steuern, von daher wird's wie von dir beschrieben schon gehen. Ich überlege auf gleichem Wege das HPAC Modul "nachzubauen", das sind ja letztendlich nur vier 3-Wege-Umschaltventile + Steuerung. Grüße Jan
|
| Zeit:
06.06.2021 08:34:49 |
Zitat von mattmaster88  Somit könnte man doch die AXC 50 Zusatzplatine mit Kevin´s Selbstbau kombinieren und hätte deutlich günstiger die passiv Kühlfunktion mit der vollständigen steuerbarkeit über das NIBE Interface?!
Was haltet ihr von der Idee? [...] hört sich gut an, machen und hier berichten ;-) meine Kühlung ist übrigens seit vorgestern wieder Aktiv. |
| Zeit:
06.06.2021 08:45:14 |
Zitat von JansEigenheim  Hi, ich habe zwar eine Nibe F1155-12 und daher das PCM42 jedoch zufällig auch zusätzlich ein ACX50 für meine Fußbodenheizung als 2. Klimasystem, da ich auf Grund der Kühlung mit meinen FanCoils diese auf dem primären 1. Klimasystem betreibe und da niedrigere Temperaturen[...] Siehst du bei dem pcm42 zufällig ein Typenschild des Wärmetauschers, der pumpe (wahrscheinlich grundfos) und der Ventile? Hätte mich mal interessieren wie hoch die Material kosten tatsächlich sind.
|
| Zeit:
06.06.2021 11:02:41 |
Zitat von mattmaster88  Zitat von JansEigenheim  [...] Siehst du bei dem pcm42 zufällig ein Typenschild des Wärmetauschers, der pumpe (wahrscheinlich grundfos) und der Ventile? Hätte mich mal interessieren wie hoch die Material kosten tatsächlich sind. Pumpe müsste eine grundfos upm3 flex as 25-70 sein. Rest gerade keine Ahnung, man muss gefühlt 100 schrauben lösen um da rein zu schauen, mehr als 10 sind es mindestens. Dazu habe ich gerade keinen nerv. Wenn ich es mal wieder auf habe, dann sag ich bescheid. Grüße Jan
|
| Zeit:
16.06.2021 10:37:00 |
Grüße in die Runde,
ich dachte mir ich frage mal alljährlich nach ob es schon jemanden im Umkreis von Leipzig gibt, der bereit wäre, mir Kevins Variante zu installieren.
Natürlich gegen Aufwandsentschädigung. Falls es da jemanden gibt bitte PN an mich.
Danke und eine schöne Woche.
|
| Zeit:
18.06.2021 23:10:34 |
Zitat von mattmaster88  Hallo beisammen.
Ich darf mich demnächst Besitzer einer NIBE S1155-12 nennen. Leider gibt es in der NIBE Produktpalette keine 12 KW Version mit integrierter Passiv-Cooling-Funktion. Stattdessen gibt es ein Zusatzmodul Namens PCM S42 für einen stolzen Betrag von über 3000 Euro,[...] Die Idee ist Topp! Mit der F1155 sicherlich such machbar. Schau ich mir aber dir S1155 an, wird dort nicht mit einem Wort erwähnt, dass das axc Modul auch kühlen kann. Prinzipiell, wenn die s1155 die axc Platine aber akzeptiert, müsste das Mittel 2 rohrsystem Steuerbar sein. Frage, was ist der Unterschied zwischen axc 30 /40/50? Grüsse
|
| Zeit:
18.06.2021 23:43:26 |
Zitat von sanifreak  Zitat von mattmaster88  [...] Die Idee ist Topp! Mit der F1155 sicherlich such machbar. Schau ich mir aber dir S1155 an, wird dort nicht mit einem Wort erwähnt, dass das axc Modul auch kühlen kann. Prinzipiell, wenn die s1155 die axc Platine aber akzeptiert, müsste das Mittel 2[...] Okay nachtrag, Ich habe mir deine auaführung nochmal angeschaut. Mal angenommen man stellt das axc Modul per die Schalter um und die nibe erkennt es korrekt. In der Anleitung deiner verlinkten PDF zum axv Modul steht, dass das solemittel durch den heizkreis Mitläuft. Wenn man nun per dip Schalter simuliert man habe eine PCM S42 und kein axc Modul, der Unterschied zwischen kevins und der pcm s42 Lösung ist die zusätzliche umwälzpumpe zur fbh, richtig?
|
| Zeit:
19.06.2021 12:04:18 |
Das acx50 ist zumindest offiziell nur für die 13xx Serie, funktioniert an meiner 1155 aber tadellos. Es wird ja auch kein acx erkannt sondern das per dipschalter eingestellte Zubehör. Pei pcm ist ja ein Wärmetauscher installiert, da fließt keine Sole im Heizkreis. Weitere Pumpe daher nötig. Dafür läuft die eingebaut während der kühlung nicht. Es sei denn es wird parallel Brauchwasser gemacht, was geht. Dann profitiert man sogar kurz vom kühleren Sole Rücklauf. Beim Hpac Modul hat man dann schon Sole im Heizkreislauf. Wo man das nicht will muss man entsprechende systemtrennungen vorsehen. Meinen 600 Liter Brauchwasser Speicher will ich z.B. nicht mit Sole betreiben.
|
| Zeit:
21.06.2021 11:36:18 |
Zitat von JansEigenheim  Das acx50 ist zumindest offiziell nur für die 13xx Serie, funktioniert an meiner 1155 aber tadellos. Es wird ja auch kein acx erkannt sondern das per dipschalter eingestellte Zubehör. Pei pcm ist ja ein Wärmetauscher installiert, da fließt keine Sole im Heizkreis. Weitere Pumpe daher[...] Hi Jan, du hast völlig recht. AXC30 AXC40 AXC50, sind das alles die gleichen Geräte und nur Nibe-mäßig umbenannt? Wenn ich mir die Verohrung vom PCM S40 Modul anschaue, dann ist: 1.) die zweite Umwälzpumpe im Heizkreis extra drin (Heizung Rücklauf). - Wozu? Kann man nicht die bestehende Heirkreispumpe an AXC50 anschließen? Heizen ist im Kühlbetrieb doch sowieso blockiert, die S1155 würde den Pumpe also nicht starten... 2.) Es gibt das Rohr "XL8 - Anschluss ein (von der Wärmepumpe)" - Ich frage mich wo das dran soll an die Nibe und zu welchem Zweck... Link zu PDD (PCM S40)Grüße
|
| Zeit:
21.06.2021 19:47:55 |
Zitat von sanifreak  1.) die zweite Umwälzpumpe im Heizkreis extra drin (Heizung Rücklauf). - Wozu? Kann man nicht die bestehende Heirkreispumpe an AXC50 anschließen? Heizen ist im Kühlbetrieb doch sowieso blockiert, die S1155 würde den Pumpe also nicht starten... kannst dann parallel WW-bereiten.
|
| Zeit:
21.06.2021 21:18:11 |
Na ja, das pcm umgeht die wp so ziemlich, nur die solepumpe läuft und lässt die Sole durch die wp laufen. Der Sole Rücklauf geht dann ins pcm. Das heizkreiswasser läuft nicht durch die wp beim kühlen, daher die extra Pumpe. Wie schon gesagt führt das dazu, dass man parallel Brauchwasser bereiten kann. Grüße Jan
|
| Zeit:
21.06.2021 23:29:01 |
Hallo mattmaster88 und sanifreak, Finde die Idee ebenfalls super und möchte dies ebenfalls umsetzen. Mir geht ebenfalls die Frage durch den Kopf, ob man sich die zusätzliche Pumpe sparen kann. Allerdings durchblicke ich ad hoc auch nicht wie die AXC 50 direkt mit der in der WP verbauten Hezkreispumpe koppeln kann....Kann das und falls ja, dann wie funktionieren? Die zur Kühlung parallele Brauchwasserbereitung wäre für mich verzichtbar Bei mir läuft eine F1155-12. Wenn jemand ne Idee hat....? VG, Brocko
|
| Zeit:
22.06.2021 08:44:23 |
Wird natürlich als parametriertes pcm so nicht gehen. Wegen Regelung, umschaltventil und überhaupt. Aber mal ehrlich, was stört euch so an der Pumpe? Der einmalinvest? Die laufen ja schließlich nicht parallel(abgesehen von der bw Bereitung) wo also das Problem?
|
| Zeit:
22.06.2021 13:27:41 |
Okay, danke für die Erklärung mit dem Brauchwasser, dass ist natürlich nicht nachteilig. So okay, habe mir mal beide Schaubilder angeschaut. 1.) PCM S42 Hier sind zwei Rüschlagventile und ein Anschluss XL8 zur WP - Mir erschließt sich nicht was diese Hydraulik soll, wenn es doch einfacher geht wie bei AXC50 2.) Schaubild AXC 50 Hier gibt es nur ein Rückschlagventil und der Wärmetauscher ist an Sole-Ein (Vorlauf) angeschlossen Prinzipiell ist die Hydraulik etwas anders als bei Kevin89. So Frage an die Experten: 1.) Warum gibt es XL8 bei der PCM S42? Ich verstehe nicht ganz warum die Hydraulik von S42 anders ist als die "alte" der AXC50. Jemand eine Idee dazu? 2.) Welches Umwälzpumpe wäre geeignet? 3.) Welche Stellventile könnte man nehmen? (QN12 & QN18 in den Plänen) 4.) Welches Rückschlagventil oder egal? 5.) Die Rohrdimension würde ich jetzt analog zum Heizkreis nehmen ( Kupfer in 28mm) oder gibt es da einwände? Grüße
|
| Zeit:
22.06.2021 14:35:44 |
Also für mich ist die Hydraulik identisch. Nur grafisch etwas anders dargestellt. XL8 ist der Vorlauf der WP, der wird ja im Heizmodus durchgeschleift. Gibt es beim ACX Schaubild auch, da ist das nur "Außerhalb" dargestellt, vielleicht kommt daher die Verwirrung. Das RM1/RM12 sorgt dafür, dass im Kühlbetrieb der "Vorlauf" in den Heizkreislauf gedrückt wird und nicht zurück in die WP. Das RM2 sorgt dafür, dass im Heizbetrieb der "Vorlauf" sich nicht ins PCM /PWT verirrt. Das sollte man auch bei der ACX Hydraulik vorsehen. In Beiden Schema wird der "Solerücklauf der WP genutzt. Sprich es geht immer erst einmal durch die WP. Das sieht im Schaubild der ACX nur nicht so deutlich aus. Kurzum, es ist identisch. Die verwendete Pumpe des PCM42 habe ich weiter oben mal aufgeführt, es ist aber eine ungeregelte, also eigentlich recht egal was du verwendest. Grüße Jan
|
| Zeit:
22.06.2021 15:08:17 |
Zitat von JansEigenheim  Also für mich ist die Hydraulik identisch. Nur grafisch etwas anders dargestellt.
XL8 ist der Vorlauf der WP, der wird ja im Heizmodus durchgeschleift. Gibt es beim ACX Schaubild auch, da ist das nur "Außerhalb" dargestellt, vielleicht kommt daher die Verwirrung.
Das[...] Okay ich sortiere mal für den Laien. Da ich das AXC50 Schaubild einfacher finde, ist dass mal meine Grundlage. 1.) IM Schaubild wird ja die Warme Seite erst durch die Nibe gepumpt und dann an das Ventil für die Kühlung gegeben. Da wir WW und Kühlen könnten, fände ich den Aufbau aber andersrum schlauer. Sprich, die Warme Seite erst an den Wärmetauscher der Kühlung oder eben durchs Ventil ( Bypass für Heizperiode) durch die WP und dann ins Erdreich. Hätte den Vorteil, ich entziehe der Sole schonmal Kälte im Sommer und gehe mit der "wärmeren" Sole hin und mache WW. Was meinst du? 2.) Umwälzpumpe ist geklärt, ne standard 32-4 oder sowas sollte reichen. 3.) Was ist mit den Stellventilen? Habe noch keine Idee... Leider ist mein Bohrloch noch nicht gebohrt und somit die Machine noch nicht im Keller, sonst würde ich das direkt probieren. Sieht nicht mehr sonderlich schwer aus, die original PCM S42 nachzubauen *grins* Grüße
|
| Zeit:
22.06.2021 16:48:11 |
Dadurch das die "warme" Seite erst in die WP geht, wird diese ja zusätzlich durch die WW Bereitung heruntergekühlt, das ist besser für die Kühlung und das steht hier im Vordergrund. Wobei die Warme Sole-Seite im Passiv-Kühlmodus ja die "kältere" ist :-) Anders herum würde ja die PCM nicht von der kühleren Sole einer laufenden WP profitieren können. In deinem Vorschlag würde die WP halt von "wärmerer" Sole nach dem PCM profitieren, aber die Entscheidung hat uns Nibe hier abgekommen :-) Und es sei dir gesagt, im Sommer willst du eher die kühlere Sole für die Kühlung als die wärmere für das Brauchwasser haben. :-) Grüße Jan
|
| Zeit:
22.06.2021 17:39:31 |
Zu den Innereien, ich hab jetzt doch mal die 12 Schrauben gelöst. QN12 ist ein lineg NR230E-04-278 - 5NM - 35 Sekunden QN18 ist ein lineg NR230-00-267 - 5NM - 140 Sekunden Umwälzpumpe Grundfos UPM3K FLEX AS 25-75 180 AZA Der Wärmetauscher ist komplett eingepackt, keine Chance zu sehen was es ist. Die Platine der PCM42 und der ACX50 sehen identisch aus, PCM ist analog zum 2 Rohrkühlung der ACX parametrierte. DIP-Schalter 2 und 5 aktiv. Verrohrung scheint alles DN25 zu sein. Grüße Jan
|
| Zeit:
22.06.2021 21:41:05 |
Vielleicht hilft ja auch: http://reservdel.nibe.se/spareparts/lista_alt.asp?PINBR=RES067078&datum=2020-01-15
|