| | Zeit:
22.06.2021 23:44:10 |
Zitat von JansEigenheim  Dadurch das die "warme" Seite erst in die WP geht, wird diese ja zusätzlich durch die WW Bereitung heruntergekühlt, das ist besser für die Kühlung und das steht hier im Vordergrund.
Wobei die Warme Sole-Seite im Passiv-Kühlmodus ja die "kältere" ist :-)
Anders herum würde[...] Erstmal danke fürs nachschauen! Topp! So können wir identisch oder gute Alternativen besorgen. Deine Ausführung zur Sole sind bedingt zutreffend. Ich bin mir nicht sicher wie das mit dem RGK läuft, ob es da einen Unterschied zwischen warm und kalte Seite gibt. In meinen Fall, zwei Bohrungen, dort ists konstant gleich warm oder kalt in 110m. Warum wollte ich die Reihenfolge ändern? (Also erst kühlen und dann Warmwasser machen) Ein takt zum Warmwasser machen läuft je nach Entnahme gerne mal 2-3 Stunden und braucht Energie. Da würde ich gerne die wärmere Sole nach dem Kühlen nehmen, statt diese traurig ins Loch laufen zu lassen. Wenn ich es betrachte wie du es tust: WW Bereitung senkt die Soletemperatur um 5k. Danach kommt viel Kälte am WT der Kühlung an. Aber da die Oberfläche des FB nicht unter 19-20 Grad fallen sollte ( Taupunkt je nach rel. Luftfechte), brauche ich diese Kälte eigentlich nicht. Das Bohrloch liefert mir im Worst Case +11Grad. Ich nehme mal an, diese reichen mir aber um meine Bodentemperatur auf 19 /20 Grad runter zu bekommen. Vielleicht bin ich auch zu naiv und ich brauch die Kälte doch weil 11 Grad nicht reichen oder das Loch sogar noch wärmer ist. ;) Grüsse PS: Schöne Diskussion!
|
| Zeit:
22.06.2021 23:52:07 |
Zitat von Kevin89  [Bild]
Ach wie ist das schön nicht mehr schwitzen zu müssen Wenn ich mir die Soletemperaturen von Kevin89 auf Seite 3 anschaue, dann sollte es kein Problem sein auch mit 15 Grad Sole Ein zu kühlen.
|
| Zeit:
23.06.2021 06:36:39 |
Ist es nicht, dass klappt von den Temps egal in welche richtung für die fbh. Da ich meine kwl noch herunter kühle und gebläsekonvektor zur kühlung habe, ist mir jedes grad kälter recht. Und da das so schon nicht aufgeht werde ich mir das Hpac nachbauen, um zukünftig auch aktiv kühlen zu können.
|
| Zeit:
23.06.2021 10:58:37 |
Zitat von JansEigenheim  Ist es nicht, dass klappt von den Temps egal in welche richtung für die fbh. Da ich meine kwl noch herunter kühle und gebläsekonvektor zur kühlung habe, ist mir jedes grad kälter recht. Und da das so schon nicht aufgeht werde ich mir das Hpac nachbauen, um zukünftig auch aktiv kühlen zu[...] Sehr gut! Dann werde ich es bei mir mal anders rum aufbauen. Erst kühlen dann WW Bereitung. Wenn man KWL und Gebläsekonvektoren hat, kann ich das natürlich verstehen dass du jeder Grad brauchst. Grüße
|
| Zeit:
24.06.2021 12:42:06 |
Hi Zusammen, ich habe mal nach Bauteilen geschaut. So könnte es vermutlich klappen. Einkaufsliste: - AA25 - Steuergerät Nibe AXC30/40/50 (alles die gleichen Teile) https://www.saniheat.nl/p/558938/Nibe-AXC-30-accessoirekaart-voor-F2040 - 314,20 Euro + 5,50 Euro = 319,70 Euro Oder Kontakt aufnehmen mit https://sildamies.lv/ - 210 Euro + Versand - GP13 - 1x Umwälzpumpe (Grundfos UPM3K FLEX AS 25-75 180 AZA) https://www.pumpenscout.de/Hersteller-oxid/GRUNDFOS/Alpha-Solar/Grundfos-ALPHA-SOLAR-25-75-180mm.html - 297,50 oder auch eine Grundfos Alpha1 25-60 180 https://www.pumpendiscounter.de/ReigaGbR-p6201h1120s1121-Grundfos-Alpha1-25-6.html 164.69 EUR + 6,90 Euro = 171,59 Euro - RM12 - 1x Rückschlagventil (irgendeins) https://www.meinhausshop.de/Rueckschlagklappe-mit-Metall-Dichtung-fuer-grosse-Durchflussmengen-1 - 9,05 Euro + Versand 5,99 Euro = 16,04 Euro - QN12 - 1x 3-Wege-Ventil - 35 Sekunden https://www.amazon.de/dp/B07GCGFQ47/ref=twister_B07GGF2J36?_encoding=UTF8&th=1 - 40,95 Euro oder https://www.pumpendiscounter.de/ReigaGbR-p11186h497s507-ESBE-Motorkugelhahn-.html 120,59 Euro + 6,90 Euro 121,49 Euro - QN18 - 1x 3-Wege-Ventil 140 Sekunden (QN18 ist ein Oventrop lineg NR230-00-267 - 5NM - 140 Sekunden) 3-Wege-Messing-Mischer LK 840 ThermoMix für Heizung - DN25 - 3 x 1'' AG - Kvs-Wert 4,0 - 6,3 https://www.heima24.de/heizung/3-wege-messing-mischer-lk-840-thermomix-fuer-heizung-dn25-3-x-1-ag-kvs-wert-40-63.html#os_detail_plugin_vars1_id 32,90 Euro Stellmotor Typ 230-473 für Mischer, inkl. Anbausatz MS-NRE für 3- und 4-Wege-Mischer Thermomix und ESBE https://www.heima24.de/heizung/stellmotor-typ-230-473-fuer-mischer-inkl-anbausatz-ms-nre-fuer-3-und-4-wege-mischer-thermomix-und-esbe.html 58,90 Euro - Wärmetauscher https://www.amazon.de/gp/product/B002QZVWKO/ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?ie=UTF8&psc=1 132,17 Euro Macht zusammen (günstigste Zusammensetzung) AXC50 - 210 Euro 30 Versand = 240 Euro Umwälzpumpe - Alpha 1 - 171,59 Euro Rückschlagventil - 16,04 Euro 3 Wege Ventil (Sole) = 40,95 3 Wege Mischer (Kühlkreis) = 32,90 + 58,90 + 5 euro = 96,80 Euro Wärmetauscher = 132,17 Euro Rohrmaterial: ~ 50 Euro Summe: 747,55 Euro
|
| Zeit:
24.06.2021 20:32:52 |
Hi sanifreak, danke für die Zusammenstellung. Das Qn12 von Lineg ist ja mit 35 sec Laufzeit angegeben beim PCM42. Hatte ebenfalls nach entsprechenden 35 sec Stellmotoren gesucht und bin nicht fündig geworden. Wie ist die Einschätzung, ob das hier von grober Relevanz ist? Wichtiger scheint mir, dass das andere Ventil mit den 140 sec passt, damit die Regelung im Heizkreis korrekt funktioniert. Danke für kurze Einschätzung. VG, Brocko
|
| Zeit:
24.06.2021 22:48:27 |
Man kann soweit ich mich erinnere die Mischerzeiten bei den Kühleinstellungen anpassen.
|
| Zeit:
24.06.2021 22:53:32 |
Als "Gehäuse" könnte auch eine EPP Thermobox dienen, ihr wisst schon, die vom Pizzaboten. Die gibt's in vielen unterschiedlichen Größen, wird schon was passendes zu finden sein und sie sind zumindest diffusionsdicht und hilft gegen Kondenswasserbildung.
Rohrisolierung und Co fehlt auch noch in deiner Auflistung.
Grüße Jan
|
| Zeit:
25.06.2021 00:08:50 |
Respekt, da hat sich die letzten Tage einiges getan und meine Vermutung hat sich scheinbar bestätigt bezüglich Gleichheit der AXC und PCM Platine. Da meine Nibe Bauteile noch in der Produktion sind kann ich noch nichts praktisches beitragen. Da hier auch schon das Thema Gebläsekonvektor aufgekommen ist : Kann man die effektiv mit der gleichen vorlauf temperatur der passiv fussboden Kühlung betreiben (pcm s42 Modus)? Oder muss es deutlich kälter sein? Habe in den OGs die letzten Wochen 29 Grad sogar Nachts gehabt und überlege im Flur / offenen Treppenhaus einen Gebläsekonvektor aufzuhängen. Alternativ würde ich diesen mit dem konstant 12 Grad kalten Brunnenwasser Vor -und Rücklauf der Wasser Wasser Wärmepumpe betreiben. müsste ich halt zusätzlich Rohre vom Keller bis zum og ziehen. Fbh Kreis könnte ich direkt im OG anzapfen. PS: Danke an die Leute die zwischenzeitlich meine Idee zuende gedacht haben 😂 Mir mangelt es momentan etwas an Zeit...
|
| Zeit:
25.06.2021 11:05:48 |
Zitat von Brocko  Hi sanifreak, danke für die Zusammenstellung.
Das Qn12 von Lineg ist ja mit 35 sec Laufzeit angegeben beim PCM42. Hatte ebenfalls nach entsprechenden 35 sec Stellmotoren gesucht und bin nicht fündig geworden.
Wie ist die Einschätzung, ob das hier von grober[...] Hi Zusammen! Kein Problem, habe ja ein berechtigtes Eigeninteresse ;) Also danke an Mattmaster88 für den Tipp mit den Platinen ;) Zum Thema "Mischer". Auf Soleseite (QN12) ist die Zeit doch völlig egal, hauptsache es ist zu wenn geheizt wird und offen wenn gekühlt werden soll. Das Amazon Ding hat 15 Sekunden. Das Esbe hat 40 Sekunden. Kannst natürlich auch das teure Oventrop nehmen, brauchst aber nicht meiner Meinung nach. Ergo, ich würds mit dem Amazon Ding probieren und behaupte das wird klappen. Auf Kühlseite glaube ich, dass die Zeit auch nebensächlich ist. Der Mischer wird doch solange angesteuert bis die Soll- Temperatur (18-19 Grad) erreicht ist. Ein Wert zwischen 90-240 Sek. sollte prima funktionieren. Desto länger die Zeit, desto filligraner wird geregelt. Zur Isolierung. @JansEigenheim: Du darfst gerne die Quellen für die Rohrisolierung hinzufügen. Ich hatte da jetzt keine Lust zu... Ich habe von meinem Öler noch eine Pumpengruppe übrig wenn die Nibe eingebaut ist. (Oventrop Mischer 240 Sek. mit Wilo 1-6 Umwälzpumpe). Prinzipiell muss da nur noch das Rückschlagventil rein und es geht. Tipp: Bemüht mal die bucht oder bucht kleinanzeigen für sowas. @Mattmaster88: Gebläsekonvektor, das kannst du auch mit dem AXC30/40/50 machen, musst aber nach "Aktiv Cooling" einstellen. Glaube JansEigenheim will auch sowas machen und so die HPAC S40 nachbauen. https://www.nibe.eu/assets/documents/29980/531577-2.pdf Grüße SF
|
| Zeit:
25.06.2021 11:36:05 |
Ich habe aktuell ein original PCM42 an meiner F1155-12, sowie FBH und Gebläsekonvektoren. Ich fahre die mit unterschiedlichen Temperaturen an, in die FBH gehen konstant 18° beim Kühlen rein, die Konvektoren und mein KWL Heiz und Kühlregister bekommen es so niedrig wie geht. Dazu hängen die Konvektoren und das Heiz-/Kühlregister bei mir auf dem Klimasystem 1 der Nibe, sprich dem Primären Wärmeträger Kreis. Die FBH habe ich als 2. Klimasystem (ACX50) mit Pumpen/Mischergruppe eingebunden. Da ich aber im Kühlbetrieb relativ schnell Soletemperaturen um die 14-15 Grad habe, bleibt mit PCM (Wäremtauscher) am Ende nur 16 Grad und mehr für die Konvektoren. Das reicht um mein Haus bei Temperatur zu halten, aber effektiv ist das nicht, die Konvektoren mühen sich schon ordentlich ab (Lüfterlautstärke) und Co und entfeuchtet wird da auch nix. Daher ja auch mein Projekt perspektivisch das Temperaturniveau durch eine Aktive Kühlung (HPAC Modul/Nachbau) weiter zu senken. Grüße Jan
|
| Zeit:
27.06.2021 20:32:52 |
Hi nochmal, gibt es spezielle Spezifikationen für den Bt71 bzw. Bt25? Oder sind das reguläre 10 kOhm Fühler, die dafür verwendet werden können? Sowas hier: https://www.amazon.de/10KOHM- Temperaturfühler-Kabelfühler-PVC-Leitung-Temperatursensor/dp/B01MQE22ZN Danke und VG, Brocko
|
| Zeit:
27.06.2021 22:05:58 |
die Nibe-Fühler entsprechen ziemlich genau NTC 10K B3950
|
| Zeit:
05.07.2021 11:24:04 |
Moin, habe nach der ersten Hitzewelle hier das Ganze nach Kevins Idee nachgebaut. Danke nochmal für den Pioniergeist. :) Ich habe kein Lüftung wie Kevin. Manuell funktioniert das Ganze schon mal super, würde es aber ganz gern noch automatisieren. Dafür möchte ich gern den Aux mit dem Relais nutzen, die Umschaltventile haben nur gut 6 Watt Leistung, das passt ja zu den 2A an 230V, welche das Relais ab kann. Ziel ist nun, das Ganze via Raspberry und Node Red zu steuern und bei RT > 23 Grad einzuschalten. - WQ- Pumpe ist via Eingang einfach zwangssteuerbar - Heizung bzw. Verdichter kann man mit je einem weiteren Eingang auch blockieren. Fragen die sich stellen: 1.) wie kann ich die WT-Pumpe zwangsansteuern, um die Temperatur des Heizungsstopp nicht auf 40 Grad setzen zu müssen? Immer im Schnüffelmodus ist ja mehr Notlösung!? 2.) Hat einer von Euch einen manuellen Schalter für Heizen/Kühlen neben der Heizung, falls der Raspberry mal ausfällt? Danke und Gruß Kristian
|
| Zeit:
05.07.2021 15:18:47 |
Den Wärmetauscher gäbe es auch günstiger/besser;
https://www.ebay.de/itm/193725497091?hash=item2d1af07f03:g:-aAAAOSwwWZgeKzz
oder
https://www.manomano.de/p/edelstahl-waermetauscher-60-platten-130-kw-plattenwaermetauscher-waermeuebertraeger-3214406
Grüße
|
| Zeit:
05.07.2021 17:18:12 |
Zitat von Thomas DADI  Den Wärmetauscher gäbe es auch[...] Hallo, das scheint aber nicht auf jeden WT zuzutreffen: ich habe den mit 1“-Anschlüssen und 175kW genommen, der ist im von Dir verlinkten Shop teurer als bei dem von Kevin verlinkten Anbieter. Gruß Kristian
|
| Zeit:
07.07.2021 11:12:06 |
Moin, ich benötige mal Hilfe bei der Automatisierung der Zonenventilumschaltung. Würde das gern über das Relais des X7 machen wollen. Dazu habe ich die WQ zwangsgesteuert und das Relais mit der Grundwasserpumpe belegt. Somit schaltet schonmal auch das Relais, wenn ich die WQ auf Zwangsstart setze. Ich habe zwei vollmotorisierte Dreipunktventile Esbe MBA132, Dauerphase, Schaltphase und Neutral. Die kann ich aktuell leider nicht zum anfahren der Kühlposition bewegen, manuell mit dem Schalter am Kabel klappt das. Wie würdet Ihr das Ganze verkabeln? Hier mal das Schaltschema: Danke und Gruß Kristian
|
| Zeit:
07.07.2021 12:30:53 |
Hallo, hier noch als Ergänzung die Beschaltung des Ventils. Gruß Kristian |
| Zeit:
07.07.2021 18:13:16 |
Moin, zur Info für den Ein oder Anderen Umbauer: SMiak hier aus dem Forum hat mir sehr geholfen. Danke dafür. Ventil über braun und blau an 230V, der Schwarze vom Ventil wird aufgetrennt und einmal an C und NO geklemmt, schon läuft es wenn man die Grundwasserpumpe auf X7 definiert und die WQ über einen der Aux-Eingänge schaltet. :) Gruß Kristian
|
| Zeit:
08.07.2021 08:16:38 |
Zitat von Randberliner  1.) wie kann ich die WT-Pumpe zwangsansteuern, um die Temperatur des Heizungsstopp nicht auf 40 Grad setzen zu müssen? Immer im Schnüffelmodus ist ja mehr Notlösung!?[...] Das ist wohl die einzige Lösung, aber ist doch auch kein Problem? Ich habe meine Heizkurve einfach über der Temperatur wo sonst Heizungsstop ist scharf abgeknickt, das dort keine Gradminuten mehr gezählt werden. Zusätzlich kann man noch per externe Justierung absenken, wenn Kühlung aktiv.
|
| Zeit:
11.08.2021 11:48:35 |
Hi zusammen,
nochmal zum Thema QN18 bei Umsetzung über AXC 50: Würde da auch das von Kristian vorgestellte ESBE der MBA Reihe gehen? Dies scheint ja kein klassischer Mischer, wie z. B. der entsprechenden VRG-Reihe etc. Finde das aber gut wegen der angegebenen Dichtigkeit. Wenn das allerdings nicht richtig mischt, wäre das auch wieder nicht so gut..
Danke für kurze Einschätzung, vg Brocko
|
| Zeit:
02.10.2021 18:56:41 |
Heute meine Axc module geliefert bekommen. Hab sie mir kleiner vorgestellt 😅 0,5 L Pepsi Flasche zum Vergleich neben dran |
| Zeit:
02.10.2021 19:50:40 |
Schau doch mal ob in Deiner WP innen noch Platz ist.
|
| Zeit:
03.10.2021 11:58:23 |
Platz ist bei der S1155 auf jedenfall genug vorhanden (hat ja die selbe Gehäusegröße wie die S1255 mit Warmwasserspeicher). Aber ob es auf Dauer für die AXC Platine so gut ist in einer Warme Wärmepumpe verbaut zu sein... Ich meine auf der Rückseite stand sogar geschrieben max. 35 Grad Umgebungstemperatur. Aber Platz im Heizraum ist nicht das Problem ;-)
|
| Zeit:
17.10.2021 15:24:40 |
Hi zusammen, habe das ganze ebenfalls mit ACX 50 umgesetzt, Hydraulik steht, letzte Verkabelung fehlt noch. Habe das ganze mit Bypass umgesetzt. Zur Vorbeugung eines unbemerkten winterlichen Soleeintritts in den PWT, falls die Motorventile mal unbemerkt undicht werden. Ob es funktioniert, sehen wir dann im Sommer... VG, Brocko |