servus Frank,
Zitat von
FranksBude 
Frank R., sehr zufriedener RGK-Nutzer...
dein projekt ist ein absolutes musterbeispiel wie das in einem haustechnikforum laufen kann und laufen soll...
dir hat man nur die bälle zuwerfen müssen, dann bist du recherchieren gegangen und mit ein paar abgeschnittenen zöpfen zurückgekommen.
hast dadurch zurecht ein besonders tolles projekt umgesetzt bekommen...
ich bin vor rund einem dutzend jahren hier ins forum gekommen durch denselben antrieb wie wohl auch Frank, Bernd und crink. das eigene projekt, die eigene sanierung, das eigene haus daß zukunftsfähig gemacht werden sollte.
daß eine wärmepumpe die maschine für diese zukunft sein würde war mir klar bevor ich sie noch richtig erfaßt hatte. am weg dorthin waren Frank und Bernd meine mentoren. unglaublich was man von ihnen hier lernen konnte, wie klar und belegbar ihre ausführungen waren. was für ein glück daß die beiden hier zusammenfanden um die fäden aufzunehmen.
Frank kam mit neuen ansätzen zur hydraulik, wenigen, dicken, langen kreisen die ein völlig neues layout ermöglichten, nämlich dorthin zu gehen wo ein kollektor nie wieder stört, quasi verschwindet. an der grundgrenze, bei zaun und hecke.
Bernd kam mit dem coolen slinky daher, der in seiner eigenen sanierung umgesetzten idee die rohre nicht konventionell gerade nebeneinander zu legen, sondern gleich in schleifen von der rolle fallen zu lassen. in letzter konsequenz ist so ein 300 oder 400m bund wie eine spiralfeder die flexibel mehr oder weniger auseinandergezogen wird.
der doktor und der geophysiker, eine unschlagbare kombination wenn es darum ging alle alten zöpfe der haustechnik abzuschneiden und das ganze neu zu erfinden - eine turbulente zeit im wahrsten sinn ... ;-)
für die flächenkollektoren war niemand zuständig, die hersteller entwickelten ihre wp, die bohrer ihre geräte. flächenkollektoren wurden viele verlegt, immer empirisch (wohnfläche mal 1,5-2-2,5). dann wurden die grundstücke kleiner und kamen die pools daher.
in den ersten jahren wurden vielleicht 5 kollektoren pro jahr umgesetzt. ganz wichtige pioniere die sich da drübertrauten, weil so praxiserfahrungen gesammelt wurden, berechnungen abgesichert, referenzen geschaffen.
damals hat Bernd noch jeden kollektor von hand gerechnet, jede schleifengewichtung zu fuß...
dann kam crink, der software-guru. ebenfalls sanierer, ebenfalls schwer vom haustechnikvirus infiziert und getrieben davon die energiewende aktiv mitzugestalten. er hat dann zug um zug aus einfachen kleinen widgets zu heizlast und aushubmenge den trenchplanner entwickelt. eine freie software mit der leistung eines hochwertigen profiplanungstools. damit nahm der RGK so richtig fahrt auf. jeder konnte spielerisch sein grundstück, sein haus darstellen und den lebenden entwurf wie eine staffel von helfer zu helfer weitergeben. so wurden viele hier von crink bis motzi bis majen bis winni zu RGK-planern. training on the job
damit war der RGK schon europameister in der hobbyklasse und schwappte nach österreich rüber. dort hatte ich schon jahre werbung dafür gemacht bei den angehenden hausbauern, daß es da eine tolle do-it-yourself quelle mit minimalsten kosten und toller effizienz gäbe.
aber das darüber reden hat wenig gefruchtet, die hürde war zu groß. dann kam Richard. meine bedingung sein projekt zu planen, zu bauen und zu begleiten war daß alles transparent und penibel dokumentiert werden sollte, damit auch im ESH-forum jeder das gefühl bekommen könnte dabei zu sein - auch bei den rückschlägen, dem 2-malig abgebaggerten kollektor. aber so schnell ihn die verschiedenen baggerfahrer abgetrennt hatten, so schnell hatten wir ihn wieder geschweißt.
das war im ESH-forum der durchbruch, ab dann ging es auch dort mit den kollektoren so richtig los. es folgte die wette mit crink, die zu einem epischen kopf an kopf rennen wurde...
der durchbruch an masse und bedeutung am markt wurde dann durch die wp-hersteller in A erreicht, KNV, drexel&weiss, iDM, usw...
und in zusammenarbeit mit einem RGK-infizierten wp-installateur konnten materialpakete entwickelt werden mit rohr, verteiler, hauseinführung die heute ermöglichen jeden neubau-ringgrabenkollektor in einem halben tag zu errichten.
aber das ist eine andere geschichte die auch erst durch einige türen möglich wurde die gerade zur richtigen zeit aufgingen...