Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wie realistisch ist der JAZ Rechner?
Verfasser:
sweetsweethome
Zeit: 08.10.2018 18:16:48
0
2690136
Moin.

Ich stehe zur Zeit vor der Entscheidung Luft-WP oder Ringgrabenkollektor.
Darum habe ich ein bisschen mit dem JAZ-Rechner verschiedene Luft-WPs durchgespielt, und frage mich wie real die Ergebnisse sind.
Wer hat da Erfahrungen?


Gruß

Axel

Verfasser:
gnika7
Zeit: 08.10.2018 18:44:36
1
2690145
Zitat von sweetsweethome Beitrag anzeigen
.
Ich stehe zur Zeit vor der Entscheidung Luft-WP oder Ringgrabenkollektor.
Darum habe ich ein bisschen mit dem JAZ-Rechner verschiedene Luft-WPs durchgespielt, und frage mich wie real die Ergebnisse sind.
Wer hat da[...]

IMHO ist dieser etwas optimistisch. Ich würde die JAZ ca. 5% tiefer ansetzen. Allerdings kann man in Realität z.B. die VLT auf 32°C auslegen. Bei dem Rechner kannst du aber nur 35 oder 30 einstellen.

Grüße Nika

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 08.10.2018 19:08:37
0
2690152
Der Rechner ist zwar sehr theoretisch, da können die Werte nicht genau so Eingetragen werden wie die in der Realität gegeben sind, aber ich finde das Ergebnis passt einigermaßen.

Wir nutzen z.b. seit knapp 4 Jahren die Panasonic WH-MDC05F3E5 im Bestandsgebäude (-14°C Norm-Außentemperatur) bivalent parallel ausschließlich für die Raumtemperierung.

Real ist die Heizgrenztemperatur +16°C, der Bivalenzpunkt +6°C, die maximale Vorlauftemperatur +32°C mit Spreizung zwischen 2 bis 5 Kelvin ... bisher Jahresarbeitszahl generell <4,5.

Im Rechner kann ich die Heizgrenztemperatur nur mit +15°C (Altbau) und den Bivalenzpunkt höchstens auf +2°C eingeben ... die Vorlauftemperatur hab ich auf +30°C und die Rücklauftemperatur auf +26°C gesetzt ... angezeigt wird AZ4,48.

Verfasser:
de_koepi
Zeit: 08.10.2018 22:40:39
1
2690237
Berechnet 3,47; real 3,48.
Man kann etwas mit den Werten spielen und landet dann trotzdem bei +/-0,1. Eigentlich nicht signifikante Abweichungen.

Verfasser:
jogi54
Zeit: 09.10.2018 00:48:38
1
2690258
Zitat von sweetsweethome Beitrag anzeigen
Moin.

Ich stehe zur Zeit vor der Entscheidung Luft-WP oder Ringgrabenkollektor.
Darum habe ich ein bisschen mit dem JAZ-Rechner verschiedene Luft-WPs durchgespielt, und frage mich wie real die Ergebnisse sind.
[...]


Hallo Axel,

Überlege mal - wie genau kann ein solcher Rechner sein?

Bei Luftwärmepumpen gehen ganz deutlich die wirklich kalten Tage ein. Da gibt es milde Winter, in denen die Auslegungstemperatur auch nicht annähernd erreicht wird - aber auch andere Winter, in denen längere Phasen in der Nähe der Auslegungstemperatur gemessen werden.

Bei SWP mit Ringrabenkollektor hilft ein großzügig ausgelegter RGK immer zu guten/bessereren JAZ, die prinzipbedingt ja auch immer besser als die von LWP sind.

Eine optimal ausgelegte Flächenheizung mit minimierten VL kann, verglichen mit einer lausig ausgelegten Flächenheizung, bei der JAZ durchaus zu deutlichen Unterschieden führen.

So ein JAZ Rechner ist gut, um unterschiedliche WP unter den selben sonstigen (normierten) Bedingungen zu vergleichen.

Ich gehe da eher anders herum vor. Ich habe eine reale Verbrauchsmessung über die letzten 5 Jahre, die ziemlich konstant 7700 kWh/a an direktem Verbrauch an Heizwärme gemessen hat.

Der COP wird üblicherweise bei SWP für B0W35 angegeben - ich benötige im durchschnittlichen Winter bei AT = 0°C max VL = 30°C, bei der AT = -10°C Auslegung, max 35°C.

Die von mir vorgesehene SWP hat nen COP =4,86 bei B0W35. Da runde ich einfach mal auf 8000kWh/a Heizwärmebedarf auf und den COP auf 4,0 ab und komme damit auf 2000kWh/a Strom => á 0,30€/kWh wären das 50€/Monat fürs Heizen.

Von den 2000kWh/a werden 1500kWh/a von der PV gespeist werden und 500kWh/a noch bezogen werden => 1500kWh/a x 0,12€/kWh + 500kWh/a x 0,30€/kWh =330€/a => 27,5€/Monat.

Nebenbei - der Haushaltsstrom wird zu 100% von der PV + Batterieanlage gedeckt werden - und wenn das Netz ausfällt, kann ich mit nem Kaminofen mit Wassertasche "Notheizen"

Bei einer LWP hängt das deutlich stärker von der Auslegungstemperatur deines Ortes ab - je kälter, desto schlechter die JAZ. Da kann die JAZ durchaus auch nur noch 3,0 oder schlechter werden - insbesondere, wenn die Abnahmeseite (z.B. FBH und Iso) zusätlich lausig ist.

Also - zum Vergleich verschiedener Systeme ok - als Aussage für den tatsächlichen Verbrauch nur dann als Anhaltspunkt, wenn die Randbedingungen mit dem Rechenmodell übereinstimmen.

LG jogi

Verfasser: Andi897
Beitrag entfernt. Grund: Werbung (siehe Forumsregeln)
Verfasser:
totto
Zeit: 16.06.2025 09:55:05
0
3853124
Also bei uns passte es ziemlich gut. Ich denke, auch komplizierte Simulationsprogramme können nicht wesentlich besser sein, weil die wesentliche Randbedingung "zukünftiges Wetter" nicht simuliert werden kann...
Und wer schert sich um +/- 0,1 in der JAZ. Da sind eher Strompreisentwicklungen interessant...

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 16.06.2025 10:25:58
0
3853132
Der JAZ Rechner kann gut passen.
Die Wahrscheinlichkeit das es passt ist bei einer realistischen Angabe von der Quellentemperatur bei ner Sole-WP deutlich höher.


Bei Luft WP bin ich skeptisch. Sobald man in einer "nebligen/feuchten" Gegend wohnt, gehen die Luft-WP in die Knie durch deutlich häufigeres Abtauen. Und je nachdem wie knapp die WP ausgelegt ist, gehts über die WP oder den Heizstab.

Auch etwaig "smarte" Schaltambitionen verkraften Sole-WP 24h am Tag deutlich effizienter (da unabhängig von Aussentemperatur) als es ne Luft-WP kann.
Da liest man hier ja teilweise wie die PV Anlage die WP steuert mit an/aus, 5Grad Sollwertanhebung etc.... Das hat dann nichts mehr mit effizientem Betrieb zu tun. Einer Sole-WP ist das "annähernd" egal.

Verfasser:
crink
Zeit: 16.06.2025 10:59:27
0
3853145
Moin,

im Falle von Sole-WP scheinen die vom BWP-JAZ-Rechner gelieferten Werte ganz gut zu stimmen.

Viele Grüße
crink

Verfasser:
MD2000
Zeit: 16.06.2025 12:37:40
0
3853165
Bei mir (LWWP) passte die geschätzte JAZ gut.

Ich lag in den letzten 3 Jahren stets etwas über den errechneten Werten.

Verfasser: lowenergy
Beitrag entfernt. Grund: Bezug auf gelöschten Beitrag
Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
 
Website-Statistik