| | Zeit:
03.11.2018 22:56:40 |
Meine Hoval Lüftungsanlage Fr500 benötigt bis zu 260 Watt im Dauerbetrieb, bei halber Leistung noch immerhin 100 Watt. Wenn man sich mal ausrechnet, was das im Jahr an Energie kostet, dann wird schnell klar, dass man so viel Wärmeenergie nie und nimmer durch den Wärmetauscher einsparen kann. Es ist der reine Luxus, dass man immer frische Luft hat, aber mit Energieeinsparung hat das nichts zu tun. 1000 bis 2000 kwh im Jahr alleine Für die Lüftung, das spart man an Wärme niemals ein.
|
| Zeit:
03.11.2018 23:17:46 |
Tja, meine Lüftung samt Verrohrung und LuftEWT habe ich selbst ausgelegt und die verbraucht gerade 44 Watt bei 275 m³/h und knapp 1 K Wärmeverlust. ;-) Bei regelmäßiger Fensterlüftung alle 2 Stunden würden 1437 m³ um diese Jahreszeit um etwa 15 K abgekühlt und müssten dann mit 1716 W/h wieder aufgewärmt werden. ;-( Der Aufwand von 44 W / h um den Verlust auf 1/39 zu reduzieren ist doch wohl unschlagbar! Also bitte nicht so ein pauschale Infragestellung. Danke.
|
| Zeit:
04.11.2018 11:31:42 |
Im Grunde bin ich bei Dir, KleinTheta. Und bin selbst ein KWL-Verfechter, auch wenn diese tatsächlich eher unter der Rubrik 'Komfort' als unter ' Energieeinsparung' zu verbuchen ist. Nie wieder ohne. Aber: 1. Alle 2 Stunden lüftet niemand, den ich kenne. Ja, ich weiß, dass das eigentlich "ordentliches" Lüften wäre, das ist hier oft genug diskutiert / angemerkt worden. Trotzdem ist es praxisfremd und (meiner Meinung nach) für Deinen Vergleich ungeeignet. 2. Bitte nicht thermische und elektrische Energie 1:1 miteinander vergleichen oder vermischen, dann wird es eine Milchmädchenrechnung … /tom
|
| Zeit:
04.11.2018 11:43:23 |
Zur Klarstellung der M.m.r.: Um 275 m³/h um 1 K wieder zu erwärmen werden 94 W/h benötigt. => 44 W/h + 95 W/h = 139 W/h << 1716 W/h Energieaufwand KWL << Fensterlüftung ... und ich muß nicht ständig die Fenster öffnen und schließen.
|
| Zeit:
04.11.2018 11:44:48 |
Zitat von joschijoschi  1000 bis 2000 kwh im Jahr alleine Für die Lüftung, das spart man an Wärme niemals ein.
100 Watt: 636 kWh / Jahr 260 Watt: 1653,6 kWh / Jahr Also nicht: 1000-2000 kWh/Jahr, sondern 500-1000. Nicht übertreiben, das wirkt polemisch. Aber jetzt mal Butter bei die Fisches: Hat die wirklich den Stromverbrauch, den du hier angibst oder hast du das "Absolute Maximum Rating" aus dem Datenblatt genommen? Wurde die Anlage anständig ausgelegt, eingebaut, eingestellt, und auch dann der Luftzug nachgemessen? Die letzten beiden Punkte bezweifle ich stark bei deinen Werten.
|
| Zeit:
04.11.2018 11:46:36 |
@kleinTheta: Was für eine Einheit ist W/h ? Es gibt W und Wh. ich glaube, du meinst W, oder?
|
| Zeit:
04.11.2018 12:05:59 |
Nochmal - Du addierst elektrische 44 W und thermische 95 W. Das wird so nix, weil es unterschiedliche Energieformen sind. Guckst Du hier: Klick. Oder anders gefragt: Wieviele Tafeln Schokolade musst Du kaufen, um den Wärmeverlust Deiner KWL auszugleichen? /tom
|
| Zeit:
04.11.2018 12:06:06 |
Ich find das ja schon immer geil wie die Lüftungsanlage mit Nennlüftungsleistung angegeben wird, dann aber die Fensterlüftung auf ein minimum runtergeredet wird. Mann muss schon so oder so rechnen. Fakt ist: wenn Du die Luftwechselrate der KWL mit Fensterlüftung realisieren willst, dann bist Du mindestens alle 2 Stunden mit je 15 Minuten voller Querlüftung dabei. Das heisst alles, aber auchcwirklich alles wird für 15 Minuten komplett aufgerissen. Im Winter würd ich das nicht unbedingt haben wollen. Nennlüftung schön und gut... Ich hab meine KWL jetzt über die Feuchtesteuerung laufen. Grösstenteils pöttert die im unteren Drehzahlbereich vor sich hin, nur wenn geduscht wird oder gekocht... Also immer bei erhöhter Abluftfeuchte dreht sie hoch bis der Pegel wieder passt. Mich würde es stark wundern wenn ich das grossartig auf der Abrechnung sehen würde. Stell dein Ding doch mal ordentlich ein. Gruss Dom
|
| Zeit:
04.11.2018 12:32:42 |
Zitat von Tom Bombadil  Nochmal - Du addierst elektrische 44 W und thermische 95 W. [...] Na sicher kann ich alles, was gleiche Einheiten hat, addieren! (Auch wenn ich mich mit W/h bzw. Wh verhauen habe.) Mit welcher Technik und welchem Wikungsgrad die Nacherwärmung stattfindet ist ja garnicht diskutiert. Hier geht es ja nur darum den Verlust zu beziffern. @joschijoschi Ich glaube, man möchte Dir helfen. Also nutze die Gelegenheit und beschreibe mal Deine Ist-Situation. Vieles kann man ja auch kurzfristig mit Einstellungen optimieren. Für bauliche Änderungen ist der Spielraum naturgemäß recht eng.
|
| Zeit:
04.11.2018 12:38:16 |
Na wenn das so ist - addiere es halt. Du zahlst dann sicher auch ohne Einspruch den gleichen Preis für die kWh Deines Stromzählers und die kWh Deines Wärmemengenzählers bzw. Gas/Öl/mit-was-auch-immer-Du-heizt.
So, ich bin raus, schönes Diskutieren noch …
/tom
|
| Zeit:
04.11.2018 13:09:43 |
Ist halt die Frage... Spare ich bilanziell an den Kosten?
Ct/kWh einsetzten... Fertig...
Btw...wenn man den Aufpreis einer Klima im Neuwagen einberechnet so lohnt sich diese kaum auch wenn moderne Klimaanlage 0,1 bis 0,2l/100km gegenüber offenen Fenstern sparen (schlechterer cw Wert)
|
| Zeit:
04.11.2018 17:13:54 |
Zitat von Do Mestos  Fakt ist: wenn Du die Luftwechselrate der KWL mit Fensterlüftung realisieren willst, dann bist Du mindestens alle 2 Stunden mit je 15 Minuten voller Querlüftung dabei. Das heisst alles, aber auchcwirklich alles wird für 15 Minuten komplett aufgerissen. Nee, das ist nicht Fakt, das ist Quatsch. Je nach Wetter dauert es bei voller Öffnung aller Fenster nur wenige Sekunden (bis wenige Minuten), bis der komplette Luftinhalt der Wohnung ausgetauscht ist. 15 Minuten Querlüften ist völlig unsinnig, es sei denn es ist völlig windstill und es gibt praktisch keinenTemperaturunterschied innen/außen. Eine Lüftungsanlage ist in erster Linie Komfort. Die Wärmerückgewinnung holt dann einen Teil der Kosten dafür wieder rein. Im seltenen Extremfall sogar wirklich mehr als sie kostet. Grüße Martin
|
| Zeit:
04.11.2018 17:46:17 |
Eine ordentliche Lüftungsanlage spart Energie. Hier mal das beste, was den Stromverbrauch angeht, passivhauszertifizierte Gerät: https://database.passivehouse.com/de/components/details/ventilation_small/zehnder-group-nederland-bv-comfoair-q450-erv-comfort-vent-q450-erv-1007vs030,21 Wh/m3, macht dann bei 120 m3 Luftwechsel, ausreichend für vier Personen, 25,2 Wh, mal 24 Stunden, mal 365 = 221 kWh Stromverbrauch/Jahr. Ob die Lüftungsanlage auch Geld spart, hängt dann von der Lebensdauer, Filter- und Reparaturkosten ab. Grüsse winni
|
| Zeit:
04.11.2018 17:54:02 |
Zitat von Do Mestos  Ich find das ja schon immer geil wie die Lüftungsanlage mit Nennlüftungsleistung angegeben wird, dann aber die Fensterlüftung auf ein minimum runtergeredet wird. Das ist aber das Kernproblem bei Leuten wie dem TE. Da läuft eine KWL mit meist völlig unnötig hoher Luftwechselrate die im Winter nur sehr trockene Luft und ganzjährig hohen Stromverbrauch produziert und Vergleicht mit Fensterlüftung nach subjektivem Bedarf. Auf die Idee die Lüftungsanlage erstmal auf den realen Lüftungsbedarf einzuregeln oder sogar mit Feuchte- und CO2-Sensoren nachzurüsten kommt komischerweise keiner. Das ist so ungefähr wie Heizung auf 30° stellen, Fenster aufreissen dass es nicht zu warm wird und sich dann über hohe Heizkosten beschweren weil die Heizung nichts taugt.
|
| Zeit:
04.11.2018 18:09:37 |
Zitat von Martin24  Zitat von Do Mestos  [...] Nee, das ist nicht Fakt, das ist Quatsch. Je nach Wetter dauert es bei voller Öffnung aller Fenster nur wenige Sekunden (bis wenige Minuten), bis der komplette Luftinhalt der Wohnung ausgetauscht ist. 15 Minuten Querlüften ist völlig unsinnig, es sei denn es ist völlig[...] Da sind wir wieder beidem richtigen Lüften und Heizen, ohne polemisch zu sein ;>))
|
| Zeit:
04.11.2018 18:15:54 |
Zitat von cletus  Zitat von joschijoschi  [...] 100 Watt: 636 kWh / Jahr 260 Watt: 1653,6 kWh / Jahr Also nicht: 1000-2000 kWh/Jahr, sondern 500-1000. Nicht übertreiben, das wirkt polemisch.[...] Das wirkt nicht nur polemisch, das ist polemisch. Aber vielleicht auch nur Unwissenheit. Heutzutage kennen die Leute von allem den Preis und von gar nichts den Wert.
|
| Zeit:
04.11.2018 18:21:20 |
Ich finde es eher interessant, dass bei der Fensterlüftung gebetsmühlenartig die 0,5 als Luftwechselrate genannt wird und kaum einer mit KWL erreicht in der Praxis eine so hohe Rate. Wenn mit KWL auch niedrigere Raten nicht zu Schimmel und Erstickungsgefahr führen, muss ich bei Fensterlüftung auch nicht zwangsweise alle 2h lüften um zum selben Ergebnis zu kommen ;)
|
| Zeit:
04.11.2018 18:32:21 |
Deswegen sollte man eben bedarfsgerecht Lüften ;>)) Das gilt für die Fensterlüftung ganauso wie für die KWL. Die sollte natürlich richtig geplant, montiert und eingestellt werden.
|
| Zeit:
04.11.2018 18:40:15 |
Zitat von sonicer  Ich finde es eher interessant, dass bei der Fensterlüftung gebetsmühlenartig die 0,5 als Luftwechselrate genannt wird und kaum einer mit KWL erreicht in der Praxis eine so hohe Rate. Hohe Rate? Meinst Du den Luftwechsel?[...] |
| Zeit:
04.11.2018 18:52:07 |
Auf deiner Seite wird das ganze ja differenziert dargestellt. Mit dem Wert von 0,5 bezog ich mich auf die ständig genannte Mahnung, dass ohne KWL alle zwei Stunden durch die Fenster gelüftet werden soll, was in der simplen Version natürlich Quatsch ist Und wer stellt seine KWL strikt auf eine Luftwechselrate von 0,5/h? Vermutlich längst nicht alle, weil's eben auch anders geht....
|
| Zeit:
04.11.2018 19:03:38 |
Luftwechsel 0,5 ist, je nach Zahl der Bewohner und Wohnfläche, meist auch schon einiges zu viel. Ich finde die Regel, 30 m3/Stunde/pro Person sinnvoller bei Wohnnutzung.
Grüsse
winni
|
| Zeit:
04.11.2018 19:17:24 |
Zitat von winni 2  Luftwechsel 0,5 ist, je nach Zahl der Bewohner und Wohnfläche, meist auch schon einiges zu viel. Ich finde die Regel, 30 m3/Stunde/pro Person sinnvoller bei Wohnnutzung.
Bin da völlig deiner Meinung, trotzdem kommt jedesmal bei diesem Thema das fiktive Fensterlüften alle 2h...
|
| Zeit:
04.11.2018 19:20:27 |
Zitat von winni 2  Eine ordentliche Lüftungsanlage spart Energie. Hier mal das beste, was den Stromverbrauch angeht, passivhauszertifizierte Gerät: https://database.passivehouse.com/de/components/details/ventilation_small/zehnder-group-nederland-bv-comfoair-q450-erv-comfort-vent-q450-erv-1007vs03 0,21 Wh/m3, macht dann bei 120 m3 Luftwechsel, ausreichend für vier Personen, 25,2 Wh, mal 24 Stunden, mal 365 = 221 kWh Stromverbrauch/Jahr. Ob die Lüftungsanlage auch Geld spart, hängt dann von der Lebensdauer, Filter- und Reparaturkosten ab. Wenn ich mich nicht verrechnet habe (wäre durchaus möglich, ich habe ein anstrengendes WE hinter mir ...), gewinnt die Anlage dann etwa 1600kWh Wärme im Jahr zurück. Spart also wenn ich 25ct/kWh Strom und 5ct/kWh Wärme annehme (z.B. WP mit COP 5) 99kWh Strom im Jahr oder 25€. Mit Filter, Reparatur- und Anschaffungskosten wird das nix, dass die Geld spart. Nun hast Du aber "das beste" genommen, was Du gefunden hast. bei gängigen Anlagen dürfte die Bilanz schlechter aussehen. Ich bleibe dabei: Lüftungsanlage ist Komfortgewinn, sorgt aber im allgemeinen nicht für ein dickeres Bankkonto. Grüße Martin
|
| Zeit:
04.11.2018 19:25:58 |
Naja, wieder so eine Diskussion.
Wenn ich an all diejenigen denke, die bei gekipptem Fenster und eingeschalteter Heizung schlafen - da spart die Lüftung einiges und verhindert Schimmel innen und aussen Algen an der Fassade. Damit ist die Lüftung mehr als nur Komfortfeature.
|
| Zeit:
04.11.2018 19:26:53 |
Das ist richtig, Martin, aber welches Komfortdetail tut das schon, auch wenn der ubakus-Lüftungsrechner Wärmeverluste von 3371 kWh für 120 m3 Luftwechsel im Deutschlandmittel ausgibt. Die werden allerdings nicht zu 100 % vermieden und es gibt ja auch noch Lüftungs- verluste durch geöffnete Türen, etc. Man könnte noch evtl. mögliche Ersparnisse bei der Wärmequelle, Wärmesenke oder dem Wärmeerzeuger gegenrechnen, aber ein Geschäft wird die KWL sicher kaum. Wie z.B. auch eine Zentralheizung überhaupt nicht. :-) Grüsse winni
|