| | Zeit:
16.11.2018 20:35:50 |
Hi! Die Module sind bei meinem Neubau bereits installiert (33x IBC PolySol 290). Jetzt kann ich noch zwischen einem Wechselrichter von SMA (Tripower 9000) oder Fronius (Symo 10) aussuchen. Beide Hersteller können vom Installateur verbaut werden, da er bei beiden Fachpartner ist. Die Anlage geht im Januar ans Netz. Im Haus werden noch eine Sole-WP für die Heizung (mit integriertem Kühlmodul zur Fußbodenkühlung) und eine LW-WP für das Wasser installiert. Beides von Waterkotte... Was spricht für den einen, was für den anderen Hersteller? Danke!
|
| Zeit:
16.11.2018 20:40:36 |
Frag den Fachpartner was er verbauen würde wenn es seine Anlage wäre ...
|
| Zeit:
16.11.2018 20:43:46 |
ist noch Platz für mehr? bei einer Südanlage kann man beim fronius die dynamische Wirkleistungsbegrenzung auf 70% und die Visualisierung des eigenverbrauchs mit einem einfachen S0 Zähler (50€) im Verbrauchsstrang realisieren. SMA benötigt den sunny homemanager 2.0 für über 500€. daher geht hier bald ein symo 12,5 ans Netz, endausbau ca. 15kWp ein 8,2er symo würde für 9,57kWp reichen. ach ja, fronius hat WLAN schon integriert, falls das relevant ist.
|
| Zeit:
16.11.2018 20:45:43 |
Ne, das Süd-Dach ist jetzt komplett voll...
|
| Zeit:
16.11.2018 21:13:16 |
Die 9,57 kWp sind in der Realität vielleicht .. 11 kWp. Meine PV Anlage leistet 15 % mehr als berechnet. Vermutlich wegen der Leistungsgarantie & Gruss delta97 PS: ich habe dem Lieferanten gesagt er soll einen passenden WR montieren. Und das Norddach ist bei mir auch belegt. HTD .. /p/2674314 |
| Zeit:
16.11.2018 21:14:40 |
Hi, ich würde den WR nehmen bei dem die Visualisierung lokal unabhängig vom Internet erfolgt. Bei SMA müssen deine Daten in deren sunnyportal verarbeitet werden und können dort dann abgefragt werden. Der WR braucht quasi eine ständige Internetverbindung. Mir ist keine Offline Lösung bei SMA bekannt. Bzgl. der Offline-Funktionalität bei Fronius kann ich nix sagen. Grüße Nika
|
| Zeit:
16.11.2018 21:39:57 |
Zitat von gnika7  Der WR braucht quasi eine ständige Internetverbindung. Mir ist keine Offline Lösung bei SMA bekannt. Man kann auch bei SMA einen externen Datenlogger verwenden, z.B. Sun-Watch. Von SMA gibt es sowas allerdings nicht und wird es meiner Meinung nach auch nicht geben. Die werden zukünftig wohl versuchen diverse Dienste auf Grundlage der Daten anzubieten, jetzt gibt es ja auch schon das Professional Package für Sunny Portal (30€/a Brutto bei <10kWp).
|
| Zeit:
16.11.2018 22:34:05 |
Zitat von Bramme  Zitat von gnika7  [...] Man kann auch bei SMA einen externen Datenlogger verwenden, z.B. Sun-Watch. [...] Ahhhh, Danke für den Tipp. Habe gesehen, Sun Watch gibt es auch für RasPi. Werde mal bei Gelegenheit ausprobieren. Grüße Nika
|
| Zeit:
16.11.2018 22:40:12 |
Dann kannst du auch solarview probieren
|
| Zeit:
19.11.2018 09:11:07 |
Ich merke aber, das der Hersteller wohl egal ist. Bis dato kann mir leider niemand sagen, welcher Hersteller eher bzw. besser mit Geräten von Waterkotte kommunizieren kann.
Mein Ansprechpartner in der Heizungsfirma ist aktuell leider krank...
|
| Zeit:
19.11.2018 09:45:19 |
Zukünftig sollen die Geräte mit eebus kommunizieren. Fronius und Waterkotte sind da bisher nicht dabei.
|
| Zeit:
19.11.2018 10:30:58 |
Zitat von gnika7  ...ist keine Offline Lösung bei SMA bekannt. Bzgl. der Offline-Funktionalität bei Fronius kann ich nix sagen. [...] Auch der Fronius WR sendet all seine Daten ins Netz um sie dort zu speichern. Ich habe schon WR beider Firmen konfiguriert. Im direkten Vergleich gefiel mir die IBN beim SMA viel besser.
|
| Zeit:
19.11.2018 11:39:50 |
Ich würde im Photovoltaikforum bei den Experten anfragen. Aber da wirst du zwei Meinungen finden. Wie heißt es im englischen so schön: "It depends on".... Kommt drauf an was du alles machen willst. Beide Systeme (SMA als auch Fronius) sind auf Augenhöhe. Beide Hersteller haben sehr sehr gute Schattenmanagementlösugnen integriert. (Das war bei anderen Herstellern in der Vergangenheit oft ein Nachteil, zB. Kostal) Bei der Integration in Heimautomation bietet SMA mit dem Homemanager "einfachere" Möglichkeiten. Diesen Homemanager lässt sich SMA aber auch bezahlen. Darüber lassen sich "einfach" gesprhcen, Steckdosen etc. schalten - ohne zusätzlich zwingend eine Smarthomelösung haben zu müssen. Ansonsten hat Fronius wie SMA offene Schnittstellen, zur Abfrage der Daten, man kann bei beiden Lösungen Ausgänge schalten - um z.B. die WW Bereitung der WP freizuschalten... Ich bin Fronius Fan. Ich habe die kostenfreie Garantieerweiterung auf 6 Jahre abgeschlossen. Den WR kann man per LAN oder WLAN ans Hausnetz anbinden. Ich habe zusätzlich bei ner Aktion den Smartmeter günstig dazubekommen, und habe damit theoretisch sek. die Möglichkeit den Stromverbrauch, Eigenverbrauch etc. auszulesen. Auch nachts kann man - wenn man es will- den Stromverbrauch mitloggen lassen. Die Abfrage der Daten erledige ich mit meiner Heimautomation IP-Symcon. Es gibt Schnittstellen JSON-PHP Abfrage, PUSH Service, MODBUS-TCP Abfrage. Für jeden was dabei. Oder man nutzt die kostenlose Portallösung solar.web von Fronius. Gelegentlich gibt's auch Gutscheincodes, damit man die premium Version von diesem Portal nutzen kann. Ich hab zur Zeit 1 Jahr for free. Damit kann man z.B. genau rauslesen, wieviel Leistung Dach 1 (MPTT1) oder Dach2 (MPTT2) bringt. Aber wie so oft - alles nur nice to have -. In aller Regel sind die Fronius WR einen kleinen Tick günstiger als die SMA. Preis/Leistungstipp ist natürlich Fronius + s0 Zähler (50€) und schon kann man die 70% weich Regelung umsetzen. Alternativ geht's mit dem FRonius Smartmeter (100-200€). Bei SMA wird's etwas teurer für 70% weich. P.S. Offline / Online bei Fronius: Fronius hat eine Datamanagerkarte integriert. Diese speichert die Daten "offline" weg. D.h. man benötigt kein Internet. Man kann die Daten über die lokale WEBSEITE des Wechselrichters anschauen. Archivdaten kann man über diverse o.g. Möglichkeiten abfragen. Man kann z.B. ne Url mit den entsprehcneden Parametern aufrufen, und erhält dabei eine json Datei, die letztlich nur ne Textdatei ist, mit den Werten wie erzeugte Strommenge, Tagesmenge, Eingespeist, Eigenverbrauch...… Fronius hat dazu umfangreiche Anleitungen geschrieben. Im netz finden sich sehr viele Beispiele.
|
| Zeit:
19.11.2018 12:03:12 |
Zitat von Bramme  Zukünftig sollen die Geräte mit eebus kommunizieren. Fronius und Waterkotte sind da bisher nicht dabei. Das ist natürlich ein Punkt für SMA. Man könnte dann viele Haushaltgeräte da dran hängen. Ob es viel bringt oder sinnvoll ist, ist IMHO fragwürdig. Ich würde es ausprobieren. Ich bin mir auch unsicher, ob eebus sich langfristig durchsetzt. Aktuell scheint mir das vor allem ein Spielplatz deutscher Hersteller zu sein. Aus diesem Grund scheint mir die Zukunft recht unsicher. Aus diesen Gründen würde ich das nicht zum (ausschlaggebenden) Entscheidungskriterium machen. Grüße Nika
|
| Zeit:
19.11.2018 12:08:22 |
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, das ich ein KNX-System verbauen lasse, falls das relevant ist?!
|
| Zeit:
19.11.2018 12:55:23 |
Zitat von stewe85  Vielleicht sollte ich noch erwähnen, das ich ein KNX-System verbauen lasse, falls das relevant ist?! Habe auch KNX und SMA WR. Grundsätzlich wäre es möglich über eebus Gateway die Daten untereinander austauschen zu lassen. Bis jetzt habe ich jedoch nix entdecken können bei dem der Nutzen die Kosten rechtfertigen würde. Spieltrieb mal ausgenommen.... Grüße Nika
|
| Zeit:
19.11.2018 15:37:49 |
Ich würde zu SMA raten, die haben bei einem Firmwareupdate einen Modbus-TCP-Server (wahlweise TCP/IP oder UDP) geliefert, mit dem bequem alle Daten ohne fremden Internetzugriff ausgelesen werden können. Das geht sicher mit einem Raspi (und einer Programmiermöglichkeit mit einer TCP-Bibliothek), allerdings brauchts Programmierkenntnisse. Ggf. viel Spaß dabei!
|
| Zeit:
19.11.2018 16:07:08 |
Hi, Zitat von Gast1313  Ich würde zu SMA raten, die haben bei einem Firmwareupdate einen Modbus-TCP-Server (wahlweise TCP/IP oder UDP) geliefert, mit dem bequem alle Daten ohne fremden Internetzugriff ausgelesen werden können. [...] Das klingt interessant. Meinst du damit das Sunspec-Protokoll , das über Modbus (IP) angeboten wird? AFAIK gibt es das Fronius auch. Nachteil bei SMA ist, dass dieses Protokoll nur über TCP/IP zur Verfügung steht. Nibe versteht auch Sunspec-Protokoll, braucht dazu aber RS232 (RTU). Ein Umsetzer auf TCP/IP ist nicht ganz billig. Weisst du zufällig, ob man diese Umsetzung mit einem Raspi machen kann? Fronius bittet Sunspec direkt über RS232 (RTU). Da hätte ich das Problem nicht. Tja, überall gibt es Licht und Schatten Grüße Nika
|
| Zeit:
19.11.2018 19:44:25 |
Hallo Nika,
nein, es geht ohne das kryptische Protokoll, es geht über ganz normales Modbusprotokoll, wie es jeder (??) kennt, sogar ohne die CRC-Berechnung!
Die Portnummern findest Du unter http://files.sma.de/dl/24399/EDMM-10-Modbus-TI-en-11.pdf
Ein Test mit der freien Software qModMaster klappt nach der Aktivierung des Servers (im Installationsmenue) auf Anhieb.
Grüße
Hubert
|
| Zeit:
19.11.2018 20:41:45 |
Zitat von Gast1313  Hallo Nika,
nein, es geht ohne das kryptische Protokoll, es geht über ganz normales Modbusprotokoll, wie es jeder (??) kennt, sogar ohne die CRC-Berechnung! [...] Wieso kryptisch? Sunspec ist nach meinem Verständnis ein Kommunikationsprotokol, das Modbus als Transportprotokoll nutzt, so wie http und TCP/IP. Deshalb auch die Frage, ob du mit Modbus das Sunspec-Kommunikationsprotokol nutzt? Wenn nicht, welches dann? Ein propertiäres? Die erwähnten ModBus-Umsetzer wissen ja auch nichts von Sunspec-protokoll, die setzen einfach RS485 Modbus auf TCP/IP um und umgekehrt. Dabei wird Modbus-Transportlayrr in IP-Transportlayer eingebettet. Grüße Nika
|
| Zeit:
22.05.2022 20:32:44 |
Hallo zusammen sollte diese Woche eine Solar Edge mit Byd 8.1GB Speicher bekommen und bekomme jetzt aber eine Fronius GEM 24 mit LG 10 kW Speicher ist das okay Ach ja und ohne mein Wissen haben Sie die Module auf Dach gebraut ohne die optimiere von Solaredeg das habe ich jetzt zufällig nur so erfahren.
|
| Zeit:
23.05.2022 08:30:39 |
Hallo, ich find den SMA von mir ganz ok, denn ich kann über die Sunny Portal Webseite die Edimax WLAN Steckdosen einbinden und damit Verbraucher steuern abhängig von der erzeugten PV Leistung und weiteres. Das ganze ohne Programmieren oder weitere Software. Ist für den normalen User ohne Programmierkenntnisse und ohne Hausautomatisierung top. Visualisierung im Web auch ganz ok. Die APP SMA Energy dazu war früher besser und schöner, aber ist soweit ok, wenn man keine Wissenschaft draus machen will. Über den Fronius weiss ich leider nix, aber soweit meine Erkenntniss Gruss
|
| Zeit:
23.05.2022 11:17:41 |
Hallo, ich habe einen Symo 20 und bin zufrieden. Stellt sehr viele Werte ohne Umweg über Cloud lokal zur Verfügung - ich nutze eine json Schnittstelle, gibt aber auch modbus (TCP). Man braucht aber wohl den datamanager im Wechselrichter, der bei manchen Modellen (light?) nicht dabei ist. Bei meinem war er dabei. Aber: der Fronius ist sehr laut, bei Sonne gefühlt zwischen Wärmepumpe und Staubsauger (Bei den kleineren Symo ist es wohl etwas besser, und bei den Hybrid Wechselrichtern von Fronius noch besser) Bei mir ist es durch den Keller egal, aber wenn das eine Rolle spielt, dann vielleicht eher SMA
|
| Zeit:
24.05.2022 08:12:21 |
Mein SMA hat glaub gar keinen Lüfter, ich hab von dem dem noch nie ein Lüfter - Geräusch gehört. Also komplett leise.
Ist ein Sunny Tripower STP10.0-3AV-40 von einer 9,9kWp Anlage Gruss
|
| Zeit:
19.01.2023 21:41:18 |
Mein SMA hat glaub gar keinen Lüfter, ich hab von dem dem noch nie ein Lüfter - Geräusch gehört. Also komplett leise.Ist ein Sunny Tripower STP10.0-3AV-40 von einer 9,9kWp AnlageGrussHallo ChkI,Deine Anlage/Ertragsdaten würden mich näher interessieren.Vor allem weil ich eine identische Anlage (9,9 kwp) habe allerdings mit einem tripower 8. Bei mir kommen aber meistens nur 7 kW runter... Habe 51 grad SO Ausrichtung.... Bekommst du die vollen 10 kW oft zusammen? Grüße, Chris
|