Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Hilfe mit LWP mit Pufferspeicher, FBH und ÜV
Verfasser:
Langi
Zeit: 06.03.2019 04:59:56
0
2760390
War auch mein erster Gedanke, wenn man den Speicher damals nicht mit 3cm zur Wand aufgestellt hätte... GRML GRML...Deswegen die Tüte von oben gerade noch dazwischen gequetscht.
Manchmal lösen sich bestimmte Rätsel durch eine neue Anlage mit 400 l extra... starke Mischung insgesamt.

Verfasser:
MSBE
Zeit: 06.03.2019 05:15:57
0
2760391
Der Speicher ist doch flexibel angeschlossen, den kannst du über den Boden schieben.
Aber passt schon.

Verfasser:
Langi
Zeit: 06.03.2019 05:21:39
0
2760392
Mit 400 Liter Inhalt?

Verfasser:
Langi
Zeit: 06.03.2019 06:49:05
0
2760401
Ich habe mich mit der Frischwasserseite bisher nicht beschäftigt. Sind ja auch 6 bar drauf, deswegen lasse ich besser die Finger davon, war bisher meine Einstellung. Wie leere ich den Speicher? Haupthahn zu und Wasser laufen lassen???

Verfasser:
pinot
Zeit: 06.03.2019 07:04:03
0
2760403
Zitat von F. Languth Beitrag anzeigen
Ich habe mich mit der Frischwasserseite bisher nicht beschäftigt. Sind ja auch 6 bar drauf, deswegen lasse ich besser die Finger davon, war bisher meine Einstellung. Wie leere ich den Speicher? Haupthahn zu und Wasser laufen lassen???


und einen Warmwasserhahn öffnen.

Verfasser:
MSBE
Zeit: 06.03.2019 07:08:24
0
2760405
Erstmal nur die Hauszuleitung abschiebern und einen WW Hahn auf damit die Sache drucklos wird den Hahn wieder zu und die Magnesiumanode rausschrauben und überprüfen.
Das Schieben ging bei mir mit Wasser ganz gut (hebel).

Verfasser:
Langi
Zeit: 06.03.2019 07:24:47
0
2760410
So einfach ist das?! Dann legen wir wohl mal einen Waschtag mit Badewanne, etc. ein ;-)))
Bekomme ich denn am Speicher eigenständig noch nen T-Stück für die Waschmaschine installiert oder macht das besser ein Heizi wegen des höheren Druckes?
Dann könnte theoretisch der Anschluss gleich am Warmwasserablauf eingebaut werden oder mag die Waschmaschine dauerhaft keine 44°C?? Kaltwaschen würde dann wohl wegfallen...

Verfasser:
Langi
Zeit: 06.03.2019 08:02:03
0
2760419
Zitat von MSBE Beitrag anzeigen
Erstmal nur die Hauszuleitung abschiebern und einen WW Hahn auf damit die Sache drucklos wird den Hahn wieder zu und die Magnesiumanode rausschrauben und überprüfen.
Das Schieben ging bei mir mit Wasser ganz gut (hebel).


Anode überprüfen steht noch auf der Liste, Martin ;-)
Morgen schraube ich noch draußen das Lärchenholz wieder an und dann bin ich bis auf die o.g. Sache komplett auch mit der Renovierung durch...

Verfasser:
MSBE
Zeit: 06.03.2019 08:41:33
0
2760432
Wenn du die Anode rausschraubst darf drüber keine Luft in die Leitungen kommen da die sonnst leerlaufen.
Ich konnte WW hinter dem Speicher noch abschiebern dadurch kam kaum Wasser aus dem Schraubstutzen.
Für die Waschmaschine würde ich (wenn überhaupt) einen Einhebelmischer mit Schlauchanschuß empfehlen damit auch Wollprogramme bedienbar bleiben.

Verfasser:
Langi
Zeit: 06.03.2019 08:59:06
0
2760435
Zitat von MSBE Beitrag anzeigen
Wenn du die Anode rausschraubst darf drüber keine Luft in die Leitungen kommen da die sonnst leerlaufen.
Ich konnte WW hinter dem Speicher noch abschiebern dadurch kam kaum Wasser aus dem Schraubstutzen.
Für die Waschmaschine würde ich (wenn überhaupt) einen Einhebelmischer mit[...]



Wir sprechen jetzt nur über die Frischwasserleitungen, richtig?
Na dann lass ich das mit der WW-Zuleitung für die Waschmaschine- würde aber dann an die Kaltwasserzufuhr gehen wollen,um dort das T-Stück für die Waschmaschine einzusetzen. K.A., ob ich dabei etwas zuschiebern kann...

Verfasser:
Langi
Zeit: 06.03.2019 21:15:35
1
2760768
Danke für den Hinweis mit dem verschieben, Martin.
Hab nun stretchfolie drum, morgen bastel ich den Deckel ;-)

Verfasser:
MSBE
Zeit: 06.03.2019 22:12:29
0
2760790
Anode sah gut aus?

Verfasser:
Langi
Zeit: 06.03.2019 22:26:44
0
2760794
Habe ich noch nicht überprüft. Kannst du mir bitte nochmal genau sagen, wie ich dabei vorgehe? Ich kann nur den hauptwasserhahn abschiebern. Sicherstellen, dass keine Hähne Luft ziehen lassen?

Verfasser:
MSBE
Zeit: 07.03.2019 06:08:06
1
2760825
Haupthahn zu, WW OG auf dann besser 5 oder 10 Liter am KFE Hahn an der Trinkwasser Sicherheitsgruppe ablassen.

Verfasser:
Langi
Zeit: 07.03.2019 16:19:19
0
2761069
Anode ist in Ordnung. Abermals danke für den Support ... jetzt irgendwann nochmal die Geisha innen dämmen. Et voilá...

Verfasser:
MSBE
Zeit: 07.03.2019 22:21:01
0
2761196
Zitat von F. Languth Beitrag anzeigen
Anode ist in Ordnung. Abermals danke für den Support ... jetzt irgendwann nochmal die Geisha innen dämmen. Et voilá...

Und einen ausführlichen Bericht schreiben .Et voilá...;-))

Verfasser:
Langi
Zeit: 08.03.2019 23:52:52
0
2761585
Harte Fakten oder etwas drumherum?

Verfasser:
Langi
Zeit: 10.03.2019 10:14:01
4
2761922
Vorab eine Zusammenfassung meines ganzen Threads , die harten Fakten kommen weiter unten: Ich sitze nun während ich diese Zeilen schreibe im HWR bei offener Tür, mein Sohn und meine Frau schlafen oben, habe angenehme 22°C bei unerhörten Lüftergeräuschen des PC`s während dieser Dokumentation in einem wohnraumintergrierten Büro/Technikraum... Ich danke meiner Frau, meinen Schwiegereltern für die Unterstützung. Ihr habt mir den letzten Ruck gegeben... Weiterhin danke ich speziell rman (meinem Dealer aus Augsburg), MSBE, pinot für Eure Engelsgeduld mit mir und dem ganzen Forum für eure Unterstützung. Danke an Klaus, meinem Elektriker, du bist immer mit vollem Einsatz vorort und gleich für mich da, wenn ich dich brauche. Ebenfalls danke an meine Freunde fürs kurzfristige morgentliche Anpacken.
Im Winter 2006 entschloß ich mich in meinen Neubau eine Wärmepumpe einzubauen und recherchierte im Vorfeld im Internet, wo mir dieses Forum erstmalig über den Weg lief. Damals gingen die Meinungen der Experten noch weit auseinander, was für Voraussetzungen eine WP haben soll. Revierkämpfe, würde ichb heute sagen... Ich ließ mir eine „kräftige“ Wärmepumpe mit viel Luft (12,2KW) nach oben einbauen. 8 KW ergaben zwar meine Heizlastberechnungen aber... kein Stress und nach 4,5 Monaten Bauphase war der Einzug... würde schon passen. Es gabe knackige Winter mit teilweise -20°C in Hannover, aber der Heizstab wurde nicht benutzt. Toll! Aber verschiedene Heizkreise hatten keinen Durchfluss, weil die Kolben vom Topmeter reingerutscht waren. Die ersten zwei Heizperioden kam im oberen Geschoß überhaupt Wärme an, was mich aber nicht groß störte, da ich private und berufliche Probleme hatte. Zwischenzeitlich beschlich mich immer mal wieder das Gefühl, dass es besser laufen könnte/müsste, was den Verbrauch betraf... das Forum besuchte ich sporadisch und las ein wenig quer. Dadurch wußte ich, da geht noch was...
Werdegang des Hauses und der WP bis Winter 2018:
Dimplex 11AS /Buderus WPL120IR bei A-7 / W35 kW 7,1 / 2,9bei A2 / W35 kW 8,8 / 3,2bei A2 / W50 kW 8,5 / 2,5bei A7 / W35 kW 11,3 / 3,8 bei A10 / W35 kW 12,2 / 4,1 Pufferspeicher mit ca. 150l und mit 9 KW Heizstab/WW-Speicher 400l mit 6 KW Heizstab140m² FBZ- je 70m² Erd- + DachgeschoßRücklaufsolltemp. 28°C Vorlauftemp. 40°C Hysterese meist bei 2K, Heizstablaufzeit lag zuletzt bei insgesamt 876 Stunden, das war vermutlich nur der Pufferspeicher, bzw. das Estrichbelegheizen am Anfang. Ich konnte es Steuerungsmäßig nicht erfassen, da es dort noch nicht einmal einen Temperaturfühler im Pufferspeicher gab. Dieser blieb bis zuletzt ein Mysterium für mich.
D=25mm Verbundrohre als Zuleitung
Flex Schläuche Metall D=25mm 72cm lang bei Vor-+Rücklauf LWP
15x2mm Kunststoffrohr FBH + Zirkulationsleitung WW
Verbrauch in 12 Jahren:
Summe HZ Summe HT+NT
Okt. 2008 1768 2931
Okt. 2009 2445 3293
Okt. 2010 2222 3702
Okt. 2011 2676 4897
Okt. 2012 2378 4893
Okt. 2013 2489 4996
Okt. 2014 2457 4299
Okt. 2015 2618 5452
Okt. 2016 2592 4352
Okt. 2017 3484 4398
Okt. 2018 3451 4865

https://drive.google.com/open?id=1H87noVP1NDg5s1KnqXUKBPGS8vc7RtEK

Ende 2018 war ich beruflich, etc. mittlerweile relaxt und wollte das Thema WP erstmalig nach 12 Jahren angehen und tat dies unbedarft mit kleineren Problemen. Und sofort ging es los... https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/212683/Hilfe-mit-LWP-mit-Pufferspeicher-FBH-und-UeV
ERR deaktiviert, ÜV soweit wie möglich zu, zack zack Erste aufgenommene Messungen mit Mörderpumpe (max. 11 m³/h mit Stufe 3 = 240 W!!!):
AT5,6 Hysterese1,5 UV Stufe2 von 3 mit Pumpenoptimierung, Raumtemperatur 22,5* seit 2 Tagen mit den gleichen Einstellungen
Hier mein Temperaturenpoesie:
17Uhr RLsoll 26,7:
VL37 RL 25,1
5Min.
VL39,8 RL25,8
10.Min.
VL40,8 RL 26,6
15. Min
Abtauen VL runter auf 14,9
1,5 Min RL 27,7
20.Min
VL41,9 RL27,9
22.Min Abschaltung VL 42,8 RL28,2
Hfrik, etc. waren zur Stelle und bieten z.B. nen Freqenzumrichtergesteuerten Umbau an...Puh, schon kommen u.a. die ersten Fehler zutage! Kommentar MSBE: 14° Spreizung ist zu viel! Die UWP muss mehr Wasser im Heizkreis fördern! WMZ muss rein, alles andere sind Spekulationen! Pinot hilft mir bei der Auswahl auf die Sprünge. Und damit möchte ich Martin und Herbert ein großes Dankeschön aussprechen... Hammermäßig was ihr hier leistet. Schlaft Ihr eigentlich auch?
Jetzt war ich an der Stelle um zu beweisen, dass ich die wertvollen Tipps umsetzen kann...
WMZ bestellt am 16.12., 1“Schläuche müssen her... es wird ernst.
Kurz vor Weihnachten 21.12.: WMZ ist drin: Q= 0,78m³/h AT 6,7Grad
Spreizung 16, Leistung 14,5-16KW passt.
Stufe 1 P=135W laut Angabe Stufe 2 P=205W Stufe3 P=240W alle Stufen hintereinander weg.
HKV oben 0,536m3/h , 0,639m3/h, 0,672m3/h
HKV unten 0,555m3/h , 0,662m3/h, 0,699m3/h
Gesamt 0,615m3/h , 0,748m3/h, 0,793m3/
Kommentar Pinot: Mit der Hydraulik wäre nicht mal die Geisha mit ihren 5 kW zufrieden.
Da muss was getan werden! Häh, neue WP??? Erstmal optimieren und kucken, was geht... Martin: Erst mal ein paar Schläuche wechseln und dann den Durchfluss anschauen. 26.12.18: Bypass mit Kugelventil absperrbar gemacht (Übelstes Provisorium mit Gartenschlauchstopfen hält gerade so). Große ÜV Krise gerade noch abgewendet- Puh, alle Werte fürn Hopps- aber nun liefere ich wieder neue Werte,
ÜV komplett offen UP Stufe1 0,76m3/h, Stufe2 0,935m3/h, Stufe3 0,993m3/h
ÜV Skala 0,1 UP Stufe1 0,67m3/h, Stufe2 0,85m3/h, Stufe3 0,91m3/h
ÜV Skala 0,2 UP Stufe1 0,575m3/h, Stufe2 0,756m3/h, Stufe3 0,815m3/h
ÜV Skala 0,3 UP Stufe1 0,45m3/h, Stufe2 0,645m3/h, Stufe3 0,706m3/h
ÜV Skala 0,4 UP Stufe1 0,318m3/h, Stufe2 0,506m3/h, Stufe3 0,575m3/h
ÜV Skala 0,5 UP Stufe1 0,178m3/h, Stufe2 0,38m3/h, Stufe3 0,447m3/h
Wo sind die Knoten?? Jetzt gehts an Heiligabend ab: Martin: aber viel erschreckender finde ich wie wenig durch das offene Ventil geht.
Dein Brummer von Pumpe sollte bei vernünftiger Anbindung mehrere tausend Liter pro Stunde durch das offene Ventil drücken....(siehe Datenblatt)
Frag mal deinen Heizi ob er dir eine ähnliche alte Pumpe zum testen leiht!
Oder eBay Kleinanzeigen.
Aber diese ekeligen presswinkel müssen sowieso raus.
Pinot: Wenn da kein Schmutzfänger oder Schlammabscheider verbaut ist, besteht auch die Möglichkeit, dass der Tauscher zugesetzt ist.
Rückwärts durchspülen,
26.12. Ich: Gespült wie ein Weltmeister seit heute morgen um halb fünf:-)
Leider ohne Zusatzdruck.

Konnte nen Kugelhahn in den Bypass frickeln.
HKV oben 0,521m3/h , 0,620m3/h, 0,646m3/h
HKV unten 0,550m3/h , 0,636m3/h, 0,667m3/h
Gesamt 0,612m3/h , 0,735m3/h, 0,775m3/h

Werte sind im schnitt 20-30 Liter niedriger als vorher ohne Kugelhahn... HKV oben
Bad direkt über HWR
UP Stufe 1,2,3: 0,357m3/h , 0,413m3/h, 0,430m3/h
Flur
UP Stufe 1,2,3: 0,202m3/h , 0,227m3/h, 0,236m3/h
Raum Mitte
UP Stufe 1,2,3: 0,168m3/h , 0,194m3/h, 0,2m3/h
Raum hinten
UP Stufe 1,2,3: 0,173m3/h , 0,195m3/h, 0,203m3/h
Raum vorne
UP Stufe 1,2,3: 0,177m3/h , 0,2m3/h, 0,208m3/h
HKV unten
Küche vorne beim HWR offen
UP Stufe 1,2,3: 0,2m3/h , 0,227m3/h, 0,237m3/h
Flur offener Wohnbereich
UP Stufe 1,2,3: 0,186m3/h , 0,21m3/h, 0,217m3/h
Raum Mitte offener Wohnbereich
UP Stufe 1,2,3: 0,204m3/h , 0,23m3/h, 0,243m3/h
Raum hinten Stube offen
UP Stufe 1,2,3: 0,198m3/h , 0,222m3/h, 0,232m3/h
Gästebad vorne direkt am HWR bei LWP
UP Stufe 1,2,3: 0,343m3/h , 0,393m3/h, 0,41m3/h
Heizkörperschlaufe HWR? Anschluss für wand/Flächenheizung?
UP Stufe 1,2,3: 0,229m3/h , 0,263m3/h, 0,274m3/h

Alle Räume sind 15qm groß, oben 3 Schlafzimmer. In den HKVs könnte nun über Drehkappen jeweils das Stellventil angepasst werde.
Da ich nun den Volumenstrom durch neue Anbindungen erhöhen will, hat dies erstmal Priorität,
Ich denke bei dem ganzen Gelumpe an Bögen hat sich der gute Heizi damals richtig verheddert. Das Zeug muss raus.
Rückwärtsgespült an der WP habe ich an für sich. War etwas enttäuscht, ich habe letzte Nacht von einer Schlammlawine geträumt. Ist das Zeugs eventuell im 150 Liter Puffer aufgelöst worden? Vielleicht sollte ich nochmal direkt übern Rücklauf gehen oder hast du einen besseren Tipp? Oder habe ich etwas falsch verstanden?
Leider habe ich noch 15 K Spreizung, bei Stufe 1 gar 17K.
Habt noch nen schönen Weihnachtsabend...
Knoten suchen(27.12.18):
Luftblase über der Mörderpumpe? Heizi zwischen den Tagen da... Nix, gespült wie Irre. Gefühlte 1000Liter extra, Pumpe tauschen? Eventuell Pumpe wechseln, er hatte für diese Baugröße, bzw. Mutterngröße keine pumpe auf Lager oder zur Hand. Müßte ich bei ebay Kleinanzeigen mal schauen.
Beim spülen meinte er druck- und geräuschmäßig keinen unterschied zu anderen Systemen ausgemacht zu haben.Einerseits konnte er meinen Einwand für den höheren Volumenstrom verstehen damit die Taktung runtergeht,andererseits ist er Gasthermen gewöhnt und der Vorlauf wird schließlich spürbar warm.
Ich könnte nochmal in ein,zwei Tagen an den HKVs die Stellventile rausschrauben, sie mit WD40 etwas gängiger machen, die haken vielleicht ein wenig am Stift und ich soll mit nem Schraubendreher mal bis in die ersten 5cm vom fbh rohr stecken,vielleicht sind dort noch Rückstände die eventuell den Durchfluss behindern.
Nen Druckspülgerät hat er leider nicht, hat er auch noch nie benutzt, weil er der Meinung ist,damit wäre in dieser Atmosphäre mehr schaden anzurichten.
Er meint eben auch das eine Engstelle den Kohl nicht fett macht, diese Bögeninnendurchmesser wohl schon eher.
Dasselbe sagte mir heute noch ein anderer Klempnerfreund unabhängig, der für mein System passendes Presswerkzeug hätte... Irgendwie musste ich ja an die alten Verbundrohre ran (dachte ich zumindest). Bei Ebay bin ich dann mit Aufsteckmuffen fündig geworden (100€ investiert).
Nun konnte ich die ganze Verrohrung rauswerfen und an die Aufsteckmuffen anschließen. Schläuche kamen am 3.1.19. Am 4.1. um 4:30Uhr ließ ich bei AT-5° das Wasser ab und war nach 12 Stunden Verschrauben und hanfen (hatte ich vor 23 Jahren letztmalig gemacht) fertig und dicht. Erster Erfolg: Durchfluß von 0,7m³/h auf 1,1m³/h/WW-Bereitung 1,3m³/h gesteigert.
Thema Spülen, weil sich einiges scheinbar abgesetzt hatte und irgendwo noch Knoten vorhanden sein müssen, da die Mörderpumpe 11m³/h leisten kann. Jetzt dranbleiben war die Devise... Alte WP raus manifestierte sich immer mehr in meinem Kopf, dafür die Geisha draußen setzen. Die Hydfraulik war aber noch nicht ausreichend genug. Herbert und Martin unterstützten mit Berechnungen bei den dünnen Röhrchen mit 15x2mm bei 10! Heizkreisen (konnte nicht zählen, da wir dabei von 9HKs ausgangen). Pumpenkennlinien gelesen/erstellt... 12.1.19: Heutiger Lauf AT5,5 HYSTERESE 1,5K
5.min.VL 36.6 RL 26.1
10.min VL 37.6 RL 27
15.min. VL 38.4 RL 27.9
Zuleitung direkt an Verteiler mit 1“ und Kurven vermeiden wo es geht, Schlammabscheider rein, Pumpe umdrehen (Zitat pinot: Es ist ja keine Luftpumpe“-nach oben Pumpen und Zuleitung über die Decke legen. Teile/Schläuche sind endlich da.
19.1.19 Was für ein Tag mit Start um 6uhr bei minus 7Grad. War schon ein Kick das Wasserabzulassen. Lange Rede kurzer Sinn: Zuleitungen sind ausgetauscht und alle Verbindungen waren gleich dicht. WP hat beim spülen heftig gehustet. Ich sage euch, da kam ein Rotz raus. Der Abwasserschlauch war kaum festzuhalten. Danach entlüftet und dann die nun richtig herum montierte UP mit WP gestartet. AT -4*
UP Stufe 1: 1,07m3/h Spreizung 9K- soviel wie vorher mit Stufe 3
UP Stufe 2: 1,51m3/h Spreizung 7K
UP Stufe 3: 1,76m3/h Spreizung 5,9K
Damit kann man arbeiten, oder? Gestartet bin ich mit 0,7m3/h.2,5 fache Verbesserung hinsichtlich Volumenstrom.
Am 15.1. stellte ich den BAFA Antrag und hoffte insgeheim die Heizung nach dem Winter installiert zu bekommen.
20.1.: AZ = 2,923 innerhalb von 8 Stunden über Nacht bei AT1= -2,5* und AT2=-7,2*.
Gar nicht so schlecht, wenn man die Temperaturen bedenkt? Bei welchen Werten liegt ihr so momentan? Der Wirkungsgrad geht ja bei sinkenden Temperaturen runter.
In den folgenden Tagen hatte ich bei AT-5 mit verschiedenen Pumpenstufen Azs von 2,4 bis 3,4 je nach WW-Zubereitung... ich baute noch den Schlammabscheider ein und versuchte es mit Spüli im Heizungswasser. Der Rost/Schlamm blieb erstmal erhalten. Der Luftein- und austritt lag 12Jahre versteckt hinter der auf Lücke mit ca. 15mm Abstand gesetzten Lärchenholzfassade. Die Bretter nahm ich ab und trotzdem wurde der Wirkungsgrad in der folgenden Woche nicht besser und nun waren die Lüftungsschächte auch freigelegt, sodass ich einen weiteren Grund sah die Heisha zu bestellen. Hatte kurz überlegt, ob auch ein neuerer WW-Speicher her soll, aber Martin sei Dank. 4,2qm Wärmetauscherfläche sind topp! Behalten!
Mitte Februar hatte ich die Bewilligung durch, ich ließ mir aus Augsburg ein Angebot machen und bestellte die Woche drauf die Heisha. Nachdem ich mir die Nordostseite als Standort ausgesucht, war auch klar, dass das gute Stück oben auf einer Konsole stehen wird um die Kernbohrung einzusparen und die Zuleitungen durch den ehemaligen Lufteintritt zu legen-außerdem hatte ich bereits die 1“Zuleitungen unter der Decke hängen. Gemäß Donnermeisters Anleitung und mit Hilfe meines Elektikers und Lieferanten mit Felderfahrung traute ich mir zu das Projekt anzugehen. Dazu ging ich alle Schritte mehrmals durch ...
Angebotsdatum und Bestellung am 18.2.
Lieferung Freitag den 22.3.
1 Wärmepumpe Panasonic WH-MDC05H3E5 5kW Nennleistung 230V 2 Smart Cloud Modul für Panasonic Aquarea CZ-TAW1 inkl. Verlängerungskabel 10m 1 3 Verschliessen des internen Ausdehnungsgefäßes 4 Wandkonsole 700mm, inkl. Vibrationsdämpfer 5 Boilerfühler passend zu Panasonic Aquarea 1 6 3 Wege Ventil , kvs=8m³/h 2x7 Panzerflexschlauch 5/4”, 100cm 2x8 Reduzierung 5/4” AG – 1” IG 2
Nun hatte ich die Entscheidung gefällt, dass unabhängig vom finden eines Käufers die alte WP auf jeden Fall das Projekt losgeht, weil auch die Wettervorhersage stimmte und dann ging alles ganz schnell- kurz Urlaub eingereicht und los gings.
24.2.Mein Elektriker stand sofort Gewähr bei Fuß und hatte meine Infos zu Donnermeisters Anleitung gelesen und half mir von außen und innen die Konsole mit durchgesteckten M12-er Gewindestangen und 100x100x10mm Flachstahl als Scheibe von innen zu verschrauben. Es gelang mir über Ebay Kleinanzeigen innerhalb einer Woche auch einen Käufer in näherer Umgebung an Land zu ziehen und eine Anzahlung leistete. Mit 650€ war ich zufrieden zumal wohl das Kältemittel getauscht werden muss laut seiner Aussage. Das fachgerechte Abklemmen traute ich mir nun auch vollends zu, sodass am Dienstag die Durchführung der Demontage stattfinden sollte. Ich hatte abends für den 26.2. auch schon 4 Helfer aus meinem Freundeskreis zusammen, die entweder während oder vor der Arbeit mir Punkt 9:30Uhr kurz helfen würden, das alte Teil rauszuschaffen und die neue WP auf die Konsole zu packen.
Der große Tag am 26.2. Tags zuvor hatte ich mir leihweise für 1-2 Stunden einen Hubwagen von der Firma gegenüber organisiert. Start um 4:30Uhr: Ich liess das Heizungswasser ablaufen und hatte mit Stromlosmachen, Verschraubungen/Lüftungskanal lösen und Vorbereitung fürs Rausschaffen allerlei zu tun. Für den linken schwereren Lüftungskanal kam ein Freund früher um mit anzupacken. Es lief wie am Schnürchen: Mit 5 Leuten wurde die alte WP mit Hilfe von Durchsteckrohren angehoben, der Pufferspeicher mit nem Hubwagen rausgezogen, Kanthölzer unter die WP, abgesetzt und geradeaus durch die Nebeneingangstür herausgefahren. Dann weiter bis zum Gartentor getragen, guter kurzer Abholweg für den Käufer nächsten Sonntag... Nach 15 Minuten war das heikelste überstanden. Die Heisha stand mit 4 Leuten bereits auf der Konsole als der letzte Nachzügler kam (nur 5 Minuten später?) Es hätte keiner fehlen dürfen. Nun gings für mich richtig los. Elektriker sollte nach der regulären Arbeit bei mir sein und die Heisha elektrisch anschließen. Mein Ziel war es bis dahin (in etwa 17Uhr?)die Hydraulik nach Donnermeisters Hydraulikplan zusammengeschraubt zu haben. Schnell noch Steine beim Baustoffhändler gekauft, damit die Lüftungsschächte für die Nacht zumindest weitestgehend zugestellt sind. Die Verschraubungen gelangen weitestgehend (bis auf meinen kleinen Fauxpas mit dem falsch herum gesetzten Mikroblasenabscheiders. Erst tropfte er, dann lief er, dann tropfte er wieder nur über Nacht). ich hatte ja Übung von Anfang Januar und die Flachdichtungen der Panzerschläuche konnte ich meistens mit einer kleinen Wasserpumpenzange lösen und festziehen, sodass das Ausrichten der Schläuche für mich als ehemaliger Schlosser ein Kinderspiel ist.. Ich konnte die Traversen der ehemaligen Luftschächte nutzen um alle Teile erstmal sporadisch an die Decke zu hängen. Wir schafften es die Heisha abends um ca21Uhr beim Abendessen am Laufen zu haben. Kabel und Zuleitungen hatte mein Elktriker besorgt, sodass wir erstmalig die Bedienung am Esstisch in der Hand halten und studieren konnten. Was für ein Erfolg!
27.2./28.2./1.3./2.3. Start 5- 6 Uhr Wasser abgelassen, Postion Schlammabscheider/Mikroblasenabscheider verändert, Schlauchlängen optimiert. Thermosiphon als Schlaufe jeweils bei Vor-und Rücklauf am WW Speicher dran gedacht,Traversen entfernt, Halterungen angebracht- Probleme genau wie bei Donnermeister am Ende mit dem Eckventil am Druckausgleichsgefäss gehabt. Gibts doch gar nicht... Monopolstellung bei diesem Ventil, oder wie? Dann Luftzdurchlässe zugemauert, geschäumt, Panzerschläuche mit Rohrschalen gedämmt und in HT Rohr gesteckt.. Raum hübsch machen war nun angesagt. Elektriker besorgte Kabelkanäle, verlegte alles sauber, Wandduchführung zum offenen Wohnbereich für die Bedieneinheit wurde zur Erfassung des WAF gesetzt. und Samstagabend hatten wir alles elektrische hübsch, sodass ich meinen Elektriker entlassen konnte. Der ehemalige Luftauslass war nun auch gedämmt, die Außenhaut getackert und regenfest sporadisch mit Panzerband abgedichtet, sodass das Lärchenholz hier schon wieder drauf geschraubt werden konnte. Nachts strich ich dann noch fix die von innen geputzten ehemaligen Luftdurchlässe.
2.3. Raum vormittags endgültig gestrichen und nachmittags kurz die alte WP samt Pufferspeicher und Lüftungskanäle auf den Anhänger des Käufers geladen. Beim Aufladen des Pufferspeichers lässt sich erahnen, wieso der Durchfluss der Mörderpumpe blockiert war und wo ständig das braune Zeug beim Spülen herkam.. Tiefschwarzes Wasser lief beim Verkanten des Pufferspeichers heraus. Normales Familienleben war nun wieder möglich. WAF liegt mit der Heisha sofort vollständig im grünen Bereich.
4.3. + 5.3./6.3. Urlaub genommen , die Zuleitung zur Heisha gedämmt und das Gewebeband zum HT Rohrabgedichtet mit ISOVER Vario SilverFast Klebeband vom Baumarkt. Lattung gesetzt und draußen alles wieder schick gemacht. WW-Speicher wurde mit MiWo und Stretchfolie umwickelt nachdem ich das gefüllte 400Liter Monster tatsächlich mit einer Brechstange übern Hebel bewegt bekommen und den Abstand zur Wand vergrößern konnte. Magnesiumanode wurde auch gleich überprüft.
7.3.+8.3. Damit konnte das Büro aus dem zukünftigern Kinderzimmer ausziehen und in den HWR einziehen... Der ehemalige HWR Raum hatte vorher ca. 15-17°C wegen der ungedämmten Luftkanäle und liegt nun bei 22°C, wo ich noch einen zusätzlichen Wandheizhörper anbringen könnte. Das wäre der 11.te (aber sehr kurze) Heizkreis, der die gut funktionierende Hydraulik aufgrund des kurzen weges hoffentlich nicht negativ beeinflussen wird. Da der Schreibtisch und die Zuführung genau am Fenster liegen hätte ich es dort dann auch Fußwarm.
Jetzt fehlen noch Kleinigkeiten wie Tülle+Stopfen für den Kondensatauslauf der Heisha + innen dämmen, wo das interne Druckausgleichsgefäss saß. Das war das beste Projekt bisher... Danke fürs Lesen bis hierher, ab jetzt kommen die harten Fakten:

PO=> Pumpenoptimierung
Datum kWh Strom kWh Wärme benötigte Leistung AZ Mittel-temperatur Uhr Bemerkung
19.12.2018 0 0 5 19.12.2018 WMZ Einbau
31.12.2018 221 553 0,00 2,50 4,7 4.1.2019 Umbau auf 1"
15.01.2019 323 988 2,74 3,06 1,4
18.01.2019 77 217 3,01 2,82 2,3
19.01.2019 31 85 3,54 2,74 -2,5 PO Stufe 2
20.01.2019 35 92 3,83 2,63 -6,2
21.01.2019 41 100 4,17 2,44 -4,9 PO Stufe 1
22.01.2019 37 98 4,08 2,65 -3,1 PO Stufe 3
23.01.2019 49 113 4,71 2,31 -6 ohne PO Stufe1
24.01.2019 37 118 4,92 3,19 -5 PO Stufe 3
27.01.2019 71 210 2,92 2,96 4,3 PO Stufe 2
28.01.2019 34 96 4,00 2,82 1,5
29.01.2019 30 87 3,63 2,90 0
30.01.2019 26 96 4,00 3,69 -1 PO Stufe3
31.01.2019 30 85 3,54 2,83 0
01.02.2019 31 88 3,67 2,84 -1,7
02.02.2019 29 113 4,71 3,90 -1,3
03.02.2019 32 88 3,67 2,75 0 ohne PO Stufe 1
04.02.2019 31 87 3,63 2,81 1
05.02.2019 26 76 3,17 2,92 2
06.02.2019 25 70 2,92 2,80 4
08.02.2019 48 138 2,88 2,88 5,5
11.02.2019 63 178 2,47 2,83 7 PO Stufe 2
12.02.2019 20 61 2,54 3,05 5
13.02.2019 21 65 2,71 3,10 8
14.02.2019 19 58 2,42 3,05 4 Bretter der Fassade ab
15.02.2019 19 59 2,46 3,11 7
17.02.2019 29 98 2,04 3,38
18.02.2019 15 49 2,04 3,27 8
19.02.2019 8 25 1,04 3,13 8
20.02.2019 15 49 2,04 3,27 9
22.02.2019 27 95 1,98 3,52 4
25.02.2019 53 161 2,24 3,04 6
27.02.2019 34 118 2,46 3,47 5
28.02.2019 14 79 3,29 5,64 8 Ab jetzt Heisha
01.03.2019 9 52 2,17 5,78 8
02.03.2019 15 67 2,79 4,47 8
03.03.2019 11 69 2,88 6,27 12
04.03.2019 11 66 2,75 6,00 7
05.03.2019 15 73 3,04 4,87 6
06.03.2019 12 62 2,58 5,17 11
07.03.2019 10 58 2,42 5,80 7
08.03.2019 7 42 1,75 6,00 6
09.03.2019 14 72 3,00 5,14 5


Wie wird WW bereitet und ggf. welcher WW Speicher wird verwendet ?
WWSP 400 von Buderus- Anhang über die Daten sind anbei.
Eine Tabelle mit folgenden Angaben:
- Numer des Heizkreises
10 Heizkreise: Jeweils 5 oben und unten
- Art (HK/FBH,Wandheizung, Deckenheizung)
Fußbodenheizung komplett und 1 Handtuchheizung im Bad oben
- Rohrlänge/Verlegeabstand oder Heizkörperart und Größe
nicht bekannt
- Durchfluss
ca. 600l/h- max 35,5l/min möglich laut Entlüftungsprogramm
- Vorlauftemperatur
24°C
- Rücklauftemperatur
23°C
Wie ist die Heizkurve eingestellt bzw. welcher Festwert ist konfiguriert.
35°C bei -10°C/ 28°C bei 10°C
Tag der Inbetriebnahme:
28.2.2019
Typ, Bezeichung und Installationsdatum der alten Heizung.
WPL120IR- Januar 2007
Wie wird der Stromverbrauch und die Wärmeerzeugung gemessen?
Separater Wärmepumpenzähler vorhanden- HT- und NT Tarif für den Stromverbrauch und Wärmemengenzähler (SensoStar U mit Qp=2,5m³/h

Weitere Anmerkungen:
WAF ist 1°C höher (jetzt ca.22,7°C) als zuvor, entferntes Kinderzimmer 2°C wärmer (19°C)
Hausstrom: Mörderpumpe lief vorher übern Huasstrom, nun ebenfalls über den Wärmepumpenstrom=> Hausstrom bis 240W/Tag weniger Kosten
Wenn mit der BAFA alles gut läuft , sind aus Erlös alte WP+BAFA 3/5 aller Kosten gedeckt.
HZ HT NT HZ HT NT HZ HT NT Gesamtkosten
14. Nov 18 33748 4801 3371 303 69 32 85,99 € 15,42 € 5,57 € 106,99 €
14. Dez 18 34046 5231 3565 298 430 194 84,57 € 96,11 € 33,79 € 214,47 €
14. Jan 19 34395 5664 3775 349 433 210 99,05 € 96,78 € 36,58 € 232,40 €
13. Feb 19 34682 6171 4163 287 507 388 81,45 € 113,31 € 67,59 € 262,35 €
27. Feb 19 34769 6254 4247 87 83 84 24,69 € 18,55 € 14,63 € 57,87 €
09. Mrz 19 34851 6342 4310 82 88 63 23,27 € 19,67 € 10,97 € 53,91 €
0 0 0 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 €
0 0 0 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 €
0 0 0 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 €
0 0 0 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 €
0 0 0 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 €
1406 1610 971 399,02 € 359,84 € 169,15 € 928,01 €



Zählerkosten 73,19 € 53,63 €

Prognose:
Ich zahle momentan für Haushaltsstrom und Wärmepumpenstrom jeweils 1000€/Jahr. Wenn ich von einem jährlichen thermischen Energiebedarf von 13000KWh ausgehe, so lieferte die alte WP eine ungefähre AZ=2,7 (13000/4800).
Sollte eine AZ=4,5 beim Wärmepumpenstrom übers Jahr erreicht werden, so wären das satte 350€ Ersparnis pro Jahr.
Hinzu käme noch die Pumpenleistung der Mörderpumpe und WW-Pumpe abgezogen beim Haushaltsstrom. 0,24KW x 12Std/Tag x 200 Tage/Jahr mit 0,28€/KWh ergibt nochmal 160€/Jahr. Das wären rund 500€ jährlich
Zuverlässige Ergebnisse kann ich wahrscheinlich erst übernächsten Herbst liefern, aber bisher sieht es sehr gut aus, seitdem die Heisha diese guten AZ`s liefert. Auch beabsichtige ich noch den Stromanbieter zu wechseln, da der Wechsel nicht geklappt hat, weil der Wärmepumpenzähler nicht als solcher registriert war und dies bei der Wechselabsicht aufgefallen ist.
So hoffentlich habe ich nicht allzu viel vergessen. Ich hoffe ihr könnt etwas damit anfangen.
Dann freue ich mich über eure Kommentare und wünsche allen einen schönen Sonntag.

Verfasser:
MSBE
Zeit: 10.03.2019 13:05:03
1
2762011
Super,
dann hoffen wir mal das die Heizleistung reicht, aber ein Backup ist ja vorhanden.
Schlafen geht ganz normal, ich bin Anfang der Woche aus Malaysia wiedergekommen deshalb die zum Teil komischen postzeiten.
Jetzt musst du noch den Durchfluss der Heizkreise einstellen.
Ich habe mit 1000L/h gute Erfahrungen gemacht.
Bei WW Bereitung sind es hier 900L/h.
Aber da musst du experimentieren.
Die Zierkulation darf nicht unbenutzt bleiben ansonsten müssen die toten Rohre mit stehendem Wasser entfernt werden.
Vielleicht einen Taster im Bad und in der Küche welche die Zierkulation für 20 oder was auch immer Sekunden ansteuert.
Die Arbeitszahlen der Geisha machen bei leichten Plusgraden wie im Moment schon freude.
Ursache ist die Verdampferfläche pro übertragener Kilowattstunde Leistung.
Bei der alten on/off Maschine stieg die Leistung bei warmen AT's weshalb die AZ kaum besser wird.
Bei -10°C sind die Arbeitszahlen kaum unterschiedlich.
Noch zu WW:
Da müsstest du schauen ob du jeden Tag einmal auf 45° heizt oder z.B. alle zwei Tage auf 47°.
Auf jeden Fall WW zur wärmsten Tageszeit bereiten.
Die Zusammenfassung von dir hilft bestimmt anderen die demnächst umbauen möchten.

Gruß Martin

ps. das Forum war schnell auf dem richtigen Weg mit der Hilfe...

Verfasser:
donnermeister
Zeit: 10.03.2019 13:42:19
1
2762026
Wow, ich fühle mich geehrt, daß meine bescheidene Geishaumbauseite so oft erwähnt wird. Freue mich, daß sie dir so geholfen hat. 👍

Verfasser:
Langi
Zeit: 11.03.2019 07:12:21
0
2762322
Zitat von MSBE Beitrag anzeigen
Super,
dann hoffen wir mal das die Heizleistung reicht, aber ein Backup ist ja vorhanden.
Schlafen geht ganz normal, ich bin Anfang der Woche aus Malaysia wiedergekommen deshalb die zum Teil komischen postzeiten.
Jetzt musst du noch den Durchfluss der Heizkreise[...]


Baust du da auch Geishas ein? ;-))

Durchfluss max. einstellen über die Steuerung? Hatte kurzfristig die Heizhysterese von 5K auf 3K runtergesetzt... Muss mich noch einlesen, muss ich gestehen...

Alles was ich bisher eingestellt habe, ist 28°@10 und 35°@-10
und
WW-Bereitung läuft durchgehend auf max. 44°C mit Hysterese = 5K

Noch keine Timer gesetzt, hier würde ich die WW Bereitung eingrenzen, oder?

Mit Zirkulation nutzen meinst du die Zirkulationspumpe einschalten?

Verfasser:
Langi
Zeit: 11.03.2019 07:23:14
0
2762325
Zitat von donnermeister Beitrag anzeigen
Wow, ich fühle mich geehrt, daß meine bescheidene Geishaumbauseite so oft erwähnt wird. Freue mich, daß sie dir so geholfen hat. 👍


Deine/eure Anleitung ist es absolut wert. Hatte nun auch das Glück, dass einige Gemeinsamkeiten vorlagen...

Verfasser:
MSBE
Zeit: 11.03.2019 15:24:13
0
2762580
Zitat von F. Languth Beitrag anzeigen
Durchfluss max. einstellen über die Steuerung? Hatte kurzfristig die Heizhysterese von 5K auf 3K runtergesetzt... Muss mich noch einlesen, muss ich gestehen...

Bei der "H" Steuerung kann ich dir nicht helfen,
Zwischen 900 und 1200 l/h wäre gut.
Zitat von F. Languth Beitrag anzeigen
Alles was ich bisher eingestellt habe, ist 28°@10 und 35°@-10

Die Heizgrenztemperatur könntest du noch hochnehmen, damit sie in der Übergangszeit mittags nicht ausgeht dann müsstest du ihr manuell das Heizen abgewöhnen wenn die AT es erlaubt.
Zitat von F. Languth Beitrag anzeigen

WW-Bereitung läuft durchgehend auf max. 44°C mit Hysterese = 5K
Noch keine Timer gesetzt, hier würde ich die WW Bereitung eingrenzen, oder?

Richtig: Zeitlich eingrenzen ab 13Uhr WW
Und je nach Höhe des WW Temperaturfühlers die Hysterese vergrössern.
Wenn WW im oberen Drittel nur noch 30° hat, du aber mit 42° noch duschen kannst ist alles gut.
Da musst du experimentieren.
Zitat von F. Languth Beitrag anzeigen

Mit Zirkulation nutzen meinst du die Zirkulationspumpe einschalten?
Genau, wenn Zirkulation vorhanden ist dann musst du dieses auch nutzen (min. einmal am Tag)

Verfasser:
Langi
Zeit: 11.03.2019 18:28:53
0
2762653
Zitat von MSBE Beitrag anzeigen
Zitat von F. Languth Beitrag anzeigen
[...]

Bei der "H" Steuerung kann ich dir nicht helfen,
Zwischen 900 und 1200 l/h wäre gut.
Zitat von F. Languth Beitrag anzeigen
[...]

Die Heizgrenztemperatur könntest du noch hochnehmen, damit sie in der Übergangszeit mittags nicht ausgeht dann müsstest du ihr manuell das Heizen abgewöhnen wenn die AT es erlaubt.
Zitat von F. Languth Beitrag anzeigen
[...]

Richtig: Zeitlich eingrenzen ab 13Uhr WW
Und je nach Höhe des WW Temperaturfühlers die Hysterese vergrössern.
Wenn WW im oberen Drittel nur noch 30° hat, du aber mit 42° noch duschen kannst ist alles gut.
Da musst du experimentieren.
Zitat von F. Languth Beitrag anzeigen
[...]
Genau, wenn Zirkulation vorhanden ist dann musst du dieses auch nutzen (min. einmal am Tag)


Gut, ich habe max. Volumenstrom auf 1100m3/h gesetzt.

Heizgrenztemperatur auf zum Beispiel 35@-5 und 28@15 oder was schlägst du vor?

Fühler kann ich von oben bei 40* bis unten 32* und mittig bei ca.34* verschieben. Habe timer auf alle 2 Tage 47* gewählt. Verstehe nicht, weil es oben ja wärmer als unten ist... verwirrend. Was bedeutet Hysterese in diesem Fall oder ist das Heizintervall gemeint? Gaukel ich der Steuerung etwas vor und wenn ja mit welchen Werten?

Hab nun die Zirkulation morgens und abends jeweils ne Viertelstunde eingestellt per zeitschaltuhr.

Verfasser:
MSBE
Zeit: 11.03.2019 21:07:42
0
2762758
Heizgrenztemperatur wollte ich dir gerade das Googlen empfehlen und merke dabei das damit die Tagesdurchschnittstemperatur gemeint ist ab der nicht mehr geheizt werden muss.
Bei meiner 'F' gebe ich eine Temperatur vor ab der nicht mehr geheizt werden muss.
Diese steht Original auf 15° glaube ich.
Die habe ich auf 24° hochgesetzt damit sie Mittags nicht ausgeht.
Wenn das Wetter es zulässt (Anfang bis Mitte Mai) schalte ich dann auf nur WW um.
35@-10 und 28@15 ist deine Heizkurve.

Die Hysterese bei der WW Bereitung ist die Temperatur am Fühler ab der WW Bereitung eingeschaltet wird.
Du hast geschrieben 44° mit Hysterese 5°, das heißt bei 39° am Fühler startet die WW Bereitung wenn es vom timer freigegeben ist.
Ich kann dir gerne einen Vorschlag zur Einstellung geben, dazu müsstest du euren WW Verbrauch einschätzen.
6Liter/Minute Dusche oder 12Liter?
Baden 0mal oder 2mal nacheinander?
Kleine Badewanne oder riesig?
Steck den Fühler ruhig weit oben rein das mit dem Wasserinhalt oberhalb des Fühlers noch in Ruhe geduscht werden kann.
Das kalte Wasser strömt unten in den Speicher rein und schiebt das warme Wasser nach oben. (Schichtung).
Bei 20grad in der Mitte vom Speicher hast du noch 150Liter mit über 40° darin.
Am effektivsten ist es den Speicher so weit wie möglich zu nutzen vor dem erneuten aufheizen.

Beispiel von hier:
WW Speicherinhalt 280Liter, aufheizen täglich um 13uhr auf 45°.(WW Freigabe 13Uhr bis 22Uhr)
Wenn die Kurzen abends gebadet werden sollen, erhöhe ich die Temperatur vorher auf 47° damit ich am nächsten Morgen noch mit dem letzten warmen Wasser Duschen kann.
Wenn ich die Temperatur nicht auf 47° erhöhe wird nach dem Baden eine zweite Beladung angestossen da am Fühler die 35° unterschritten sind.(besser ist einmal an Tag).

Zur Zierkulation: Am besten nur wenn es benötigt wird mit einem Taster anschieben z.b. 20sek Pumpe an vor dem Duschen.

Gruß Martin

Aktuelle Forenbeiträge
Tina Weber schrieb: Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben einen Mietvertrag über...
tunfaire schrieb: Hallo. Ich habe auf meinem Grundstück einen 4 Meter tiefen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik

Hilfe mit LWP mit Pufferspeicher, FBH und ÜV
Verfasser:
MSBE
Zeit: 11.03.2019 21:07:42
0
2762758
Heizgrenztemperatur wollte ich dir gerade das Googlen empfehlen und merke dabei das damit die Tagesdurchschnittstemperatur gemeint ist ab der nicht mehr geheizt werden muss.
Bei meiner 'F' gebe ich eine Temperatur vor ab der nicht mehr geheizt werden muss.
Diese steht Original auf 15° glaube ich.
Die habe ich auf 24° hochgesetzt damit sie Mittags nicht ausgeht.
Wenn das Wetter es zulässt (Anfang bis Mitte Mai) schalte ich dann auf nur WW um.
35@-10 und 28@15 ist deine Heizkurve.

Die Hysterese bei der WW Bereitung ist die Temperatur am Fühler ab der WW Bereitung eingeschaltet wird.
Du hast geschrieben 44° mit Hysterese 5°, das heißt bei 39° am Fühler startet die WW Bereitung wenn es vom timer freigegeben ist.
Ich kann dir gerne einen Vorschlag zur Einstellung geben, dazu müsstest du euren WW Verbrauch einschätzen.
6Liter/Minute Dusche oder 12Liter?
Baden 0mal oder 2mal nacheinander?
Kleine Badewanne oder riesig?
Steck den Fühler ruhig weit oben rein das mit dem Wasserinhalt oberhalb des Fühlers noch in Ruhe geduscht werden kann.
Das kalte Wasser strömt unten in den Speicher rein und schiebt das warme Wasser nach oben. (Schichtung).
Bei 20grad in der Mitte vom Speicher hast du noch 150Liter mit über 40° darin.
Am effektivsten ist es den Speicher so weit wie möglich zu nutzen vor dem erneuten aufheizen.

Beispiel von hier:
WW Speicherinhalt 280Liter, aufheizen täglich um 13uhr auf 45°.(WW Freigabe 13Uhr bis 22Uhr)
Wenn die Kurzen abends gebadet werden sollen, erhöhe ich die Temperatur vorher auf 47° damit ich am nächsten Morgen noch mit dem letzten warmen Wasser Duschen kann.
Wenn ich die Temperatur nicht auf 47° erhöhe wird nach dem Baden eine zweite Beladung angestossen da am Fühler die 35° unterschritten sind.(besser ist einmal an Tag).

Zur Zierkulation: Am besten nur wenn es benötigt wird mit einem Taster anschieben z.b. 20sek Pumpe an vor dem Duschen.

Gruß Martin
Weiter zur
Seite 14