Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Hilfe mit LWP mit Pufferspeicher, FBH und ÜV
Verfasser:
Langi
Zeit: 12.03.2019 20:50:36
0
2763184
Zitat von MSBE Beitrag anzeigen
Heizgrenztemperatur wollte ich dir gerade das Googlen empfehlen und merke dabei das damit die Tagesdurchschnittstemperatur gemeint ist ab der nicht mehr geheizt werden muss.
Bei meiner 'F' gebe ich eine Temperatur vor ab der nicht mehr geheizt werden muss.
Diese steht Original auf 15°[...]


Danke Martin für die Erklärung, das mit der Schicht und Verbrauch oberhalb des Fühlers habe ich nun verstanden.
Auch die Zirkulation habe ich nun über ne Zeitschaltuhr mit Rasten zu den üblichen Zeiten grob eingestellt. 4-5 x Viertelstunde pro Tag frisst uns bei 22Watt nicht auf.
Auch die Ein/Aus Timer für Ww mit alle zwei Tage zwischen 13-19 Uhr auf 47* probiere ich nun mal aus. Bin gespannt, was die neue Speicherdämmung nun so bringt. Badewanne ist eher klein gefüllt und auch selten. Haben 2x duschen pro Tag, muss ich wohl mal nen Eimer füllen für den Verbrauch pro Minute. Fühller steckt nun ca. 10cm von oben bei Höhe 150cm. Hysterese liegt bei 5K, die sollte nach zwei Tagen auf jeden Fall unterschritten sein.

Heizkurve ist jetzt bei 35*@-10* und 28*@+10*
Sommereinschalttemperaur liegt bei 24* (verstehe ich als Tagesdurchschnittstemperatur). Mal gucken, was jetzt dabei rauskommt. Bin nun etwas sensibilisiert, gerade was die WW Bereitung angeht.

Verfasser:
MSBE
Zeit: 12.03.2019 22:18:06
1
2763224
Zitat von F. Languth Beitrag anzeigen
4-5 x Viertelstunde pro Tag frisst uns bei 22Watt nicht auf.[...]

Das Übel an der Zierkulation ist nicht der Stromverbrauch sondern das durchquierlen des Speicherinhaltes mit zerstören der Schichtung.
Da mach für dich mal ein paar Tests (Temperatur mit/ohne zirku nach 24h)

Verfasser:
Langi
Zeit: 13.03.2019 05:21:34
0
2763253
Zitat von MSBE Beitrag anzeigen
Zitat von F. Languth Beitrag anzeigen
[...]

Das Übel an der Zierkulation ist nicht der Stromverbrauch sondern das durchquierlen des Speicherinhaltes mit zerstören der Schichtung.
Da mach für dich mal ein paar Tests (Temperatur mit/ohne zirku nach 24h)


Alles klar, durch die kurzen Wege haben wir auch nicht wirklich lange Zeit mit kaltem Wasser. Hab die zeitschaltuhr nun für je 15Min um 4.30uhr und 19uhr gestellt. Und nun wird getestet, wie lange der Speicher die Temperaturen hält.

Verfasser:
Langi
Zeit: 18.06.2019 12:36:09
0
2795921
Moinsen, wollte mal ein kleines Update geben, damit dass Sommerloch nicht allzu groß wird.
Habe nach einiger Frickelei die Zirkulationspumpe für kürzere Intervalle "gebändigt" bekommen, sodass wir momentan folgenden Verlauf haben.

Mai_Verlauf

Mit ca. 2 Duschen pro Tag alle 2-3 Tage mit der Dämmung um den Speicher herum das WW zu halten ist für uns in Ordnung... Die realen Werte sind natürlich mit Vorsicht zu genießen, aber die Tendenz ist wohl klar ersichtlich.

Wochentimer habe ich bei der Heisha täglich auf 44°C von 13-19 Uhr mit 3K eingestellt...

Weiterhin hat mich das BAFA mittlerweile ebenfalls glücklich gemacht, sodass ich rman nochmals explizit lobend erwähnen muss. Vielen Dank nach Augsburg!

Grüße an euch da draußen!!

Verfasser:
MSBE
Zeit: 18.06.2019 23:44:18
0
2796114
Hi,
Sieht doch gut aus !
Etwas zu wenig Durchsatz aber wird ja auch mehr in Zukunft.
Auf 44° eingestellt heisst bei der F das auf 46° geheizt wird, bei der H weiß ich nicht.
Die Hysterese zwei Grad höher könntest du probieren um die kurzen angefagenen Nachladungen zu unterbinden.
Komfort ist immer gut?
Wie läuft jetzt die Zierkulation? Einmal am Tag den Inhalt umwälzen oder zweimal?

Gruß Martin

Verfasser:
Langi
Zeit: 19.06.2019 06:43:02
0
2796124
Moin Martin,
der Komfort ist völlig ausreichend und lt. WAF sogar besser als zuvor ;-)
Am dritten Tag haben wir immer noch 38-40°C im Speicher.
Zirkulation läuft 1-2 x pro Tag für 15-20 Sekunden geschaltet über einen Taster im Bad oben und in der Küche unten.
Die Heisha erwärmt mit 44°C dann immer auf 47°C bei einem Heizintervall von 4K (statt 3K wie vorher fälschlich angegeben). Dies habe ich mal probehalber auf 6K hochgesetzt, mal sehen was passiert.
Ja, der Wasserverbrauch wird bei uns spätestens ab Anfang Juli weiter steigen- dann sind wir 4+1(Hund) ;-)

Gruß Langi

Verfasser:
MSBE
Zeit: 19.06.2019 06:51:38
0
2796126
Top!
Vielleicht das WW nur auf 45° erwärmen um den durchsatz zu erhöhen das alle 2 Tage WW bereitet wird.

Verfasser:
Langi
Zeit: 19.06.2019 07:18:46
0
2796129
Alles klar, verstehe... dann setze ich das Heizintervall wieder auf 4K zurück und die Temperatur auf 42°C (Heisha sollte dann real auf 45° heizen).
Super => Danke !
Ab Juli gibt`s neuen Hausstrom und sobald bestätigt, dann auch einen neuen WP-Stromlieferanten... günstiger & alles öko :-))

Verfasser:
Langi
Zeit: 17.10.2019 11:43:53
0
2840891
Wollte mal nachfragen, ob ihr mit diesen Daten und dem Bild etwas anfangen können? Man kann ja nie wissen im "Ernstfall" und eventuell sind ja auf dem zweiten Blick Ungereimtheiten zu erkennen....?!

CSV Datei



Ansonsten ist alles takko mit der Heisha und ich bin sehr gespannt auf den ersten richtigen Winterbetrieb ;-)

Grüße an euch da draußen!!
Langi

Verfasser:
Langi
Zeit: 17.10.2019 15:35:13
0
2840962
34@-14, 26@-14, dT 3K, SWV 0K







Endlich auch begriffen, wie das mit den Bildern klappt....

Verfasser:
MSBE
Zeit: 17.10.2019 18:49:30
1
2841059
Hallo Frank,
ein paar Sachen fallen mir schon Auf:
1. WW zur wärmsten Tageszeit (super)
2. Während der WW Bereitung fällt der Volumenstrom um 30% zum Heizen ab gibt es da einen Grund für?
3. Am 15.10 wurde kein WW produziert obwohl die WW Temperatur gleich oder geringer als am 13.10 war, ein bisschen komisch?!? Wenn am 16.10 morgens ausreichend warmes Wasser zur Verfügung stand, ist das natürlich zu bevorzugen, dafür die WW Hysterese um 1 oder 2° höher.
4. Das Heizen sollte natürlich auch in der Übergangszeit in den wärmsten Stunden passieren wenn der Komfort es zulässt.
Z.B. timer heat on mit SWV-2 um 11Uhr (damit nicht Vollgas gegeben wird), dann 13Uhr heat+tank SWV 0. Off je nach Wetterlage 18Uhr oder 22Uhr bei höherem Wärmebedarf.
Zum Winter hin dann natürlich kein off sondern ab 22Uhr SWV -1 und ab 2Uhr -2°.(da läuft sie dann mit konstanter Leistung durch).

WW mit möglichst geringer Leistung (Sommer und Übergangszeit)

Die letzten 2 Grafiken sagen mit nicht viel?

Die anderen Grafiken kannst du aus der Geisha H exportieren?

Gruß Martin

Verfasser:
Langi
Zeit: 18.10.2019 08:05:35
0
2841196
Stimmt der Volumenstrom liefert beim WW 12 l/min und beim Heizen 17 l/min.
Die Pumpendrehzahl ist allgemein auf ca.1 m³/h eingedrosselt, ansonsten wüsste ich nicht das hierbei irgendwelche Vorgaben möglich sind, außer das irgendwo noch etwas in der Hydraulik hakt. Der Caleffi Mikroblasenabscheider hängt noch im WW-Kreislauf (falsch hier???), ansonsten ist dort nichts weiter als die Kugelhähne. Der WW-Speicher hat ja damals schon 1,4 m³/h geliefert.

Ich dachte damals auch, die unterschiedlichen Wasserströme zwischen WW- und Heizen sind normal und bin drüber hinweggekommen explizit nachzufragen...Waren schon bei der alten Buderus WPL120IR unterschiedlich:
Zitat von F. Languth Beitrag anzeigen
Spreizung liegt jetzt bei warmwasser mit 9k und ca.1,400m3/h. Beim heizvorgang zwischen 11-12k mit 1,100m3/h. AT6-8Grad.
[...]


Schon seit April kann ich mir die Verläufe aus der Smart Cloud wie folgt anschauen:

Hieraus kann man aber wenig Rückschlüsse ziehen, sodass ich immer nur eine Momentaufnahme der aktuellen WW-/Raum-/Außen-Temperatur hatte.

Seit kurzem kann ich erst hierauf zugreifen und die Grafik aus der Service Cloud (mit dem Snipping Tool ausschneiden und) hier einstellen:


Habe jetzt mal den 13.10. gewählt, um die unterschiedlichen Volumenströme an einem Tag darzustellen.

Am 15.10. betrug die WW-Temperatur zum Ende der WW-Timer Bereitung (18 Uhr) bei 39°C, wonach er nicht mehr nachheizen durfte und deswegen am 16.10 auflud.
Liegt dann wohl auch daran, wieviel WW abgenommen wurde- vermutlich 1x statt 2x Duschen.

Die Sollwertverschiebung gibt es bei der Heisha in dieser Form scheinbar nicht, man lässt sie wohl anhand der Raumtemperatur bedarfsweise durchlaufen und sie steuert eben mal mehr oder weniger träge nach. Werde das aber weiter beobachten, wie gesagt das war mein erster Wochenverlauf und wir befinden uns ja definitiv noch in der Übergangszeit. Deine Ideen mit der Absenkung nehme ich auf jeden Fall als Hintergrundwissen mit und könnte ich mit Timern über die Raumtemperatur verändern. An die Heizkurve komme ich nicht weiter ran, außer ich gehe in den Servicebereich, wo ich nix programmieren kann/soll.



Stellt sich halt die Frage, ob andere Heisha`s/Geisha`s auch unterschiedliche Volumenströme haben oder ob da noch ein anderer Bock vergraben liegt (siehe oben der Abscheider) ??

Verfasser:
MSBE
Zeit: 18.10.2019 13:22:02
0
2841348
Zitat von F. Languth Beitrag anzeigen
Stimmt der Volumenstrom liefert beim WW 12 l/min und beim Heizen 17 l/min.[...]

Sollte nach meinem Verständnis umgekehrt sein, da
Zitat von F. Languth Beitrag anzeigen
Spreizung liegt jetzt bei warmwasser mit 9k und ca.1,400m3/h. Beim heizvorgang zwischen 11-12k mit 1,100m3/h. AT6-8Grad.
[...]

Der Mikroblasenabscheider sollte im Gesamtkreis hängen, da die Heizungsrohre sonnst nicht entlüftet werden.

Zitat von F. Languth Beitrag anzeigen

Am 15.10. betrug die WW-Temperatur zum Ende der WW-Timer Bereitung (18 Uhr) bei 39°C, wonach er nicht mehr nachheizen durfte und deswegen am 16.10 auflud.

Ah Verstehe
WW kannst du ruhig bis 22Uhr freigeben.

Sollwertverschiebung gibt es bei der H nicht, ok.
Aber du gibst beim Timerprogramm doch in jedem Schritt eine Temperatur vor ist das nicht dasselbe?

Im Sommer und in der Übergangszeit WW im Flüsterbetrieb Stufe 3 könntest du noch probieren da dann mit kleiner Leistung gefahren wird und mehr Wärme ins WW übertragen wird.

Bei der F habe noch ein Poti nachgerüstet mit dem ich die Pumpendrehzahl bei der WW Bereitung anpassen kann, da nur ein fixe Pumpenstufe für alles einstellbar ist und ich bei WW auf knapp 1400 l/h kam was zu viel war.

Verfasser:
Langi
Zeit: 18.10.2019 18:03:01
0
2841496
Antworten der Reihe nach

Könnte stimmen, zuletzt hatte ich mit der alten WP 1,7m3/h heizen und 1,4m3/h bei ww, meine ich. Vielleicht geht da nicht mehr durch. Lasse es jetzt erstmal so laufen...

Bis ich mal wieder Wasser ablasse und gleich den Abscheider umschraube. Geht diesen Winter hoffentlich so.

Ww Bereitung steht jetzt auf bis 22Uhr

Könnte dann beim Heizen die Raumtemperatur runternehmen wie von dir vorgeschlagen. Wäre nur die Frage, ob jedes mal ein verdichterstart hinzugezählt wird oder ob es besser ist durchlaufen zu lassen.

Flüsterstufe 3 habe ich manuell eingestellt, probiere ich mal aus. Mal schauen, ob die Frequenz generell niedriger bleibt.

Und dein Poti wirkt dann nur bei ww Bereitung?
Hmh, dasselbe mit gleicher pumpendrehzahl wie bei mir. Mit dem Unterschied das dein ww kreis rennt...und meiner hinterher hängt.

Verfasser:
MSBE
Zeit: 18.10.2019 21:41:28
1
2841582
Zitat von F. Languth Beitrag anzeigen
Könnte dann beim Heizen die Raumtemperatur runternehmen wie von dir vorgeschlagen. Wäre nur die Frage, ob jedes mal ein verdichterstart hinzugezählt wird oder ob es besser ist durchlaufen zu lassen. [...]

Durchlaufen ist gut, zwei oder drei Starts am Tag aber auch kein Problem.

Wichtig ist das der Komfort gegeben ist.

Wenn du z.B. 15kWh an Heizenergie am Tag benötigst, dann wäre ein Start der Wärmepumpe um 11Uhr mit 2kW Leistung dann ab 13Uhr WW und anschießend mit 3kW weiter bis der Tagesbedarf voll ist, das Optimale.
Das mit der Programmierung hinzukriegen ist dann das Schwierige.

Der Poti war nicht zum nachbauen für dich gedacht, damit kann ich auch nur die Drehzahl verringern..

Verfasser:
Langi
Zeit: 18.10.2019 22:43:24
0
2841596
Verstehe so langsam deine/die Denke im Extremfall über den Tag gesehen.

11Uhr: 4 KWh vor ww, dann ww, und anschließend 11 kWh Rest von z.b. 19-6 uhr bei Freigabe...weil ww fertig seit 18uhr.

Hast du von dir dazu ein AT Beispieltag?

Ne, dat Poti baue ich bestimmt nicht nach😂 da ist nen Kabel dran.

Verfasser:
MSBE
Zeit: 19.10.2019 00:04:33
0
2841622
Zitat von F. Languth Beitrag anzeigen

11Uhr: 4 KWh vor ww, dann ww, und anschließend 11 kWh Rest von z.b. 19-6 uhr bei Freigabe...weil ww fertig seit 18uhr.

WW ist nach 2 max 3 Stunden fertig bei dir.
Aber richtig die Möhre läuft am Stück durch und fertig.

Zitat von F. Languth Beitrag anzeigen
Hast du von dir dazu ein AT Beispieltag? [...]

Ich hab überhaupt keine Grafiken, das gab's damals bei der F noch nicht. ;-)) (2017)

Verfasser:
Langi
Zeit: 19.10.2019 07:07:48
0
2841640
Meinte, welche Aussentemperaturen ungefähr herrschen müssen um die 15 KWh täglich zu verbrauchen?
Hatte ich bisher noch nicht :-)

IMO mit AT10 läuft sie laut WMZ mit 2,7 KW seit ca. 3 Uhr.

Mal sehen, ob sich die H zu den besagtem hin zähmen lässt....

Verfasser:
Langi
Zeit: 24.10.2019 07:02:16
0
2843886
Seit 18.10. mit Flüsterbetrieb 3:


Seit 3Tagen
Timer1 13:00Uhr WW 42°C, Heizen 23°C und Timer2 22:00Uhr Heizen 22°C:

Verfasser:
MSBE
Zeit: 24.10.2019 10:21:32
0
2843934
Hast du noch ein Zeitlimit in der WW Bereitung?
Am 19.10 ist die Zieltemperatur niedriger?!

Heute morgen nicht zu kalt im Haus?
Gestern wurde nur für ne halbe Stunde geheizt.

Linke Achse ist AT?
Kannst du auf die rechte Achse die Frequenz setzen.

Ansonsten läuft sie wenn's Warm ist.

In welcher Höhe sitzt der WW Fühler?

Verfasser:
Langi
Zeit: 24.10.2019 11:23:16
0
2843960
Es gibt hier die WW-maximal Ladedauer 240min (steht auf Maximum, die könnte ich in 5 Minutenschritten bis auf 5 Min. runtersetzen)
Analog ist es beim Heizen: deltaT steht auf 3K, Heizintervall steht auf 480 Min, Bereich von 30-600 Min. in 30 Min. Schritten möglich.
WW Zieltemperatur steht auf 42°C. Der Fühler sitzt sehr weit oben, ca. 10-15 cm eingeschoben.


Gutes Auge, Martin ;-)
Habe am 20.10. die WW-Einschalttemperaturdifferenz von 3 auf 4K erhöht.


Ja, es ist etwas frischer heute morgen (RT 21°C anstatt 22-23°C).
Bei den Intervallen weiß ich noch nicht, wie das Umschalten passiert. Denke zur wärmsten Tageszeit macht es Sinn den WW-Vorgang bis Ziel-Temperatur durchzuziehen(?)
Ansonsten läuft sie. Beim Heizen spielt irgendwie die Außentemperatur mit rein. Wenn sie innerhalb kürzer Zeit um die 3K fällt (oder halt RT fällt), fängt sie m.E. mit dem Heizen an.

Verfasser:
Langi
Zeit: 24.10.2019 11:36:25
0
2843967
Heute morgen nicht zu kalt im Haus?
Gestern wurde nur für ne halbe Stunde geheizt.


Auf jeden Fall scheint der Timer von 23 auf 22°c gestern um 22Uhr den Heizvorgang abgewürgt zu haben. Das meinte ich damit, dass ich das Gefühl habe, dass die RT-Änderung um 1K nicht mit SWV vergleichbar ist. Scheinbar zu träge, als wenn ein Vor-/Rücklaufabgleich stattfindet wie bei der (G)eisha, oder hast du eine andere Vermutung/Erfahrung im Hinterkopf?


Linke Achse ist AT?

Ja, irgendwie schmeißt der da die Temperatur rein.

Verfasser:
Langi
Zeit: 24.10.2019 12:58:35
0
2843991
Ganz aktuell vor Beginn 13Uhr Timer2 auf WW42°C/Heizen auf 23°C
Heizversuch für kurze Dauer:

Klassischer Fall von Sonneneinstrahlung in den offenen Wohnbereich?

Parameterauswahlmöglichkeiten

Vielleicht habe ich irgendetwas interessantes übersehen?

Verfasser:
MSBE
Zeit: 24.10.2019 13:33:29
0
2844003
Dann Starte mal manuell jetzt müssen die kWh für die nächsten 23h ins Haus.

Für die zweite Achse alle Käkchen weg und nur Frequenz ein, dann sollte es klappen.

Verfasser:
Langi
Zeit: 24.10.2019 13:45:39
0
2844007
Jetzt ist der Timer 2 aktiv und es wird automatisch geheizt.


Wie hätte ich manuell starten sollen?
Höhere RT?

Aktuelle Forenbeiträge
idcpeter schrieb: Hi, hatte dem Schornsteinfeger lediglich mitgeteilt, dass...
JannikB schrieb: Hallo, als absoluter Laie, der gerade ein Angebot für eine...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik

Hilfe mit LWP mit Pufferspeicher, FBH und ÜV
Verfasser:
Langi
Zeit: 24.10.2019 13:45:39
0
2844007
Jetzt ist der Timer 2 aktiv und es wird automatisch geheizt.


Wie hätte ich manuell starten sollen?
Höhere RT?
Weiter zur
Seite 15