| | Zeit:
10.12.2020 12:52:35 |
Hallo Martin, hallo Northwell, würdet ihr bei mir nochmal drüberschauen und vielleicht Auffälligkeiten/ Verbesserungsvorschläge äußern? @Northwell: Pumpenstufe ist seit längerem auf unbegrenzt- wird bei dir bei AT2 bis 4 ähnlich oft abgetaut? Sie geht meistens nur beim abtauen auf pumpen max, wie von dir vorausgesagt, pendelt sich das bei 1080l/h ein... 1. 03:00 Uhr EIN Heizen -2° 2. 08:00 Uhr EIN Heizen -1° 3. 09:00 Uhr EIN Heizen 2° 4. 13 Uhr EIN Heizen + Warmwasser 5° / 43° 5. 17:30 Uhr EIN Heizen + Warmwasser 2° / 43° 6. 20:00 Uhr EIN Heizen 0° deltaT= 4K seit 1 paar Tagen erst Dazu Flüstertimer: 1. 10:00 Stufe 2 2. 22:00 Stufe 3 Anmerkung: Flüsterstufe 3 hat bei AT3 bis 4 durchgehend nicht ausgereicht! WW Zubereitungszeit => ca.2-3Std je nach Verbrauch (Wanne+2x Duschen max / 1x Duschen min.) Heizkurve 29@-14 und 24@13 um jeweils 1K kleiner seit gestern Abend weil der WAF noch ein ticken runter kann (ohne Mekker :-)).
|
| Zeit:
10.12.2020 13:16:27 |
|
| Zeit:
10.12.2020 14:19:27 |
Moin Langi, keine Verbesserungsvorschläge. Auffälligkeiten wären: Ihr habt das selbe Schmuddelwetter wie ich zu Hause 2 -4° den ganzen Tag. Auf dem 7 Tage trend ist nicht viel abzulesen aber du kannst sehen das bei höchster AT auch die höchste Leistung erbracht wird (WW) also top. Ansonsten siehst du selber das diese Timer für ein höhere differenz Tag/Nacht gemacht sind. Die Raumtemperatur klebt förmlich bei 21° da darf sie auch nachts von 3Uhr bis 8Uhr mal ausgehen. Der Volumenstrom ist bei Kompressorfrequenzen von kleiner 33Hz auf dem minimum von 600l/h. Da weiß ich nicht ob 3 oder 4° Spreizung besser ist, vielleicht 4° bei kaltem Wetter und 3° in der Übergangszeit. Wenn du die Heizkurve nur etwas runternehmen möchtest dann besser von 3 0@-14 und 24@13 auf 30@-15 und 24@13 als direkt ein Grad weniger Vorlauf mit 29@-14 und 24@13 dadurch hast du zwischenschritte. Gruß Martin
|
| Zeit:
11.12.2020 13:11:42 |
Auch keine Vorschläge von mir. Du findest Deinen Weg, welche Leistung für Dein Haus reicht musst Du eben schauen. Ich habe keine Cloud und logge nur die Vorlauftemperatur mit, da hast Du mehr Daten als ich ;-) Die WP taut bei mir aktuell regelmäßig ab. Mit den Timern holt man bei diesem Wetter nichts raus, im Gegenteil, jedenfalls bei uns: nahezu kein PV Strom, fast keine Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht. Die Timer lasse ich dennoch in Ruhe, im Jahresverlauf macht es aus meiner Sicht weiterhin Sinn und die Heizung soll laufen ohne dass ich die Timer anfasse. Mir ist auch wichtig, dass die WP in der Nacht besonders leise oder aus ist. Im ersten Winter habe ich häufiger die Heizkurve leicht angepasst, nicht die Timer, und zwar dann wenn sie wegen der Timer zu früh oder zu spät ausgegangen ist. Hier wurde auch kürzlich angemerkt, dass der Flüstertimer mehr Abtauungen verursachen kann und dass es besser wäre die Leistung, wenn überhaupt, über eine der Zusatzplatinen zu reduzieren (1-10V?) statt per Flüstertimer, auch weil es effizienter sei. Für mein Setup kommt das zwar nicht in Frage, aber es kann durchaus was dran sein. Die Spreizung pendelt sich bei mir bei ca. 3-5 ein. Reduziere ich die Spreizung per Menü orgelt die Pumpe mehr. Bei eher geringer Heizlast wie bei mir macht sich da der Stromverbrauch der Pumpe leicht bemerktbar. So genau sind die VL/RL Fühler bei mir nicht als dass sie die Spreizung wirklich gut regeln würde. Bin regelmäßig bei den 600l/h und habe 4K als Spreizung eingestellt. Experimente mit 2 oder 3K haben nicht groß etwas an der AZ geändert.
|
| Zeit:
11.12.2020 13:40:33 |
Achso und wenn Flüsterstufe 3 bei AT 3-4 nicht ausreicht, dann musst Du evtl. nochmal mehr freigeben wenn es kälter wird. Sie macht das allerdings auch ein wenig von alleine, d.h. wenn es kühler wird sehe ich bei Silent 3 z.B. 3,5kW statt 2,8kW. Einfach weiter beobachten ;-)
Ich würde vielleicht jetzt schon versuchen, sie möglichst lange in einen Bereich zu bringen in dem moduliert und sie die Leistung auch ohne den starken Flüstertimer von sich aus reduziert wenn es warm genug ist. Dann sind im Fall der Fälle mehr Reserven da. Also vielleicht von 12 bis 22 Uhr Stufe 1 erlauben (oder nachts Stufe 2).
Bei mir wurde es mit Silent 3 erst bei AT -5 oder so zu knapp, das hatten wir letzten Winter nicht mehr. Etwas mehr Leistung gebe ich mittags daher nur wegen PV frei.
|
| Zeit:
09.01.2021 16:44:40 |
Im letzten und meinem ersten Winter mit der Heisha war ich erstmal mit viel Wärme für WAF und Neugeborenen zufrieden. Damals durften es gerne durchgehend RT23°C sein. Viele Zusammenhänge haben sich in diesem zweiten Jahr besser gezeigt, wie z.B. die Optimierung in der Übergangszeit mit Timern für eine Taganhebung für bessere AZ, Lebensdauer WP, möglichen PV-Betrieb, etc. (Danke Martin, für deine Superunterstützung in 2020- das Thema Deckenheizung hängt leider von meiner Fitness und Job ab, innerlich würde ich gerne starten..., habe mir mal lose diesen Sommer vorgenommen- ich will das auch ;-)). Dieser Winter eignet sich gut für die Optimierung der Heizkennlinie aufgrund der konstanten Temperaturen plus WAF-Verständnis, die ich von 34@-15 + 27@15 auf 30@-14 + 25@13 mit RT21°C reduzieren konnte (Danke Northwell, mit deinen Erfahrungen hat es ziemlich schnell gepasst) und der WAF war auch immer ok. Dazu musste ich erstmal die Timer für die kalten Tage AT<4°C rausnehmen, ansonsten rächen sich Änderungen um ein Grad an zuvielen Stellschrauben gleichzeitig schnell für ein paar Tage, bis das die Heisha wieder aufgeholt hat. Wir haben zwar einen Kamin für den Fall, aber so fühlt man ja nicht den tatsächlichen IST-Zustand. Nachdem nun die passende Heizkurve wärmetechnisch passt, kam aus dem anderen Thread in den letzten Tagen der entscheidende Hinweis (Hidden Menü) um den Heizstab beim Abtauen zu deaktivieren. Ich hatte mich eigentlich schon damit abgefunden, aber die schlechte AZ<3,5 in diesen Tagen reizte nochmal, nachzulegen. Kurzerhand deaktiviert und Vor-+Rücklauftemperaturen im WMZ+ Cloud bei der WW-+Heizzubereitung genau beobachtet. Niedrigste Vorlauftempertur waren 19,5°C bisher (Regel ist 21,5°C) und auch die Durchmischung des 400l WW-Speicher hält sich in Grenzen, da der Rücklauf wegen Tiefersetzen des Fühlers nun endlich der WW-Temperatur folgt. Da hatte ich noch einen dicken Bock drin, weil der Fühler auf ein Minimum herausgezogen war und er mir quasi entgegen gesprungen kam. 1,5 Jahre hat es gebraucht um diese 2Tage Abkühlung in den Griff zu bekommen, sodass ich nun weiß, wie ich auch in der Übergangszeit mit Timern+Flüsterstufen täglich arbeiten kann. Für die kalten Tage werde ich auf die Tag Anhebung erstmal verzichten, aber sobald tagsüber wieder mehere Stunden >AT5 vorherrschen, schalte ich sie wieder ein. Damit hatte ich im Okt./Nov. ne AZ6, bzw. 5,15 was rekordmäßg war bisher und Zwischenverbräuche ggü. dem Vorherbst,-winter möglich machte. Verstanden habe ich auch nun das deltaT und dem Zusammenhang mit der Pumpendrehzahl. Bei 3K steuert sie ungebremst auf höchstmöglichem Volumenstrom 1,9m³/h, was mich nach ein paar Tagen auf die erneute Reduzierung von 1,2m³/h zurückbrachte. Dazwischen habe ich 4K ausprobiert, aber da kommt in den entfernten Räumen mit durchschnittlichen 0,6-0,8m³/h nicht viel an. Vielleicht hätte ich der Sache einfach mehr Zeit als 2-3 Tage geben sollen, aber es war auf den Fliesen einfach zu fußkalt und AT ging auch noch in den Keller zu der Zeit um Weihnachten herum. Eine Frage hierzu- wenn ich 4 statt 3 für delta nehme, muss ich dann auch die Heizkurve mit 1K parallelverschieben, also 31@-14 + 26@13 einstellen, damit der Rücklauf gleich bleibt? Zweite Frage, die sich mir heute stellte: Habe nun die Flüsterstufe 1 wieder eingestellt, da beim Abtauen 5 Min. lang 85Hz abgerufen werden. Das habe ich mit FS1 nun auf 74Hz reduziert und würde wohl noch eine Stufe runterkönnen. Da ich Umstellung von Null auf FS1 erst heute morgen gemacht habe, soll ich die Umstellung auf FS2 länger abwarten oder kann ich das sofort ausprobieren?- Bild dazu: Verdichter pendelt sich nach Hochlauf bei 63Hz ein- kann ich die Frequenz bis hierhin per Flüstertimer weiter eingrenzen ohne Komforteinbußen zu haben? Danke abermals an das Forum, top was ich letztes Jahr alleine durchs Mitlesen lernen durfte. Hierzu auch mein Eintrag https://www.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/index.php?button=verbrauchanl&showver=2391 |
| Zeit:
09.01.2021 17:01:45 |
Zitat von Langi  Eine Frage hierzu- wenn ich 4 statt 3 für delta nehme, muss ich dann auch die Heizkurve mit 1K parallelverschieben, also 31@-14 + 26@13 einstellen, damit der Rücklauf gleich bleibt? [...] Versuchs doch mal mit 3,5° Spreizung!
|
| Zeit:
09.01.2021 17:06:00 |
Falls du denkst das 3,5° Spreizung nicht geht, Du kannst im hidden Menü den VL oder RL um 0,5° verschieben...
|
| Zeit:
09.01.2021 17:29:42 |
Zitat von MSBE  Falls du denkst das 3,5° Spreizung nicht geht, Du kannst im hidden Menü den VL oder RL um 0,5° verschieben... Superidee, in welche Richtung VL+0,5...?
|
| Zeit:
09.01.2021 17:30:20 |
Zitat von MSBE  Falls du denkst das 3,5° Spreizung nicht geht, Du kannst im hidden Menü den VL oder RL um 0,5° verschieben... Heizkurve muss dann auch korrigiert werden?
|
| Zeit:
09.01.2021 18:47:00 |
Zitat von Langi  Zitat von MSBE  [...] Superidee, in welche Richtung VL+0,5...? Z.B.
|
| Zeit:
09.01.2021 18:48:28 |
Zitat von Langi  Zitat von MSBE  [...] Heizkurve muss dann auch korrigiert werden? Wenn du diese Änderung in der Raumtemperatur spürst dann Respekt
|
| Zeit:
09.01.2021 19:46:57 |
Probiere ich später Mitte der Woche mal aus. Im Moment ist alles warm und es zieht gerade an. AT-1 derzeit, hatten wir Minimum bisher, da will ich nichts riskieren 😉
|
| Zeit:
10.01.2021 11:44:01 |
Heute mal den worst case ohne Timer gehabt: Kurz vor unterschreiten der WW Grenze 39°C habe ich selbst ausgiebig geduscht und in den 2,5 Stunden zwei Abtauvorgänge gehabt. Man sieht schön, das der Abtauvorgang relativ sicher ist und die minimale Vorlauftemperatur fernab der Frostgrenze ist. Ich denke, hierbei kommt mir der große Speicher 400l zugute. Auch die WW-Temperatur wird nicht groß beeinflusst. Wie weit runter müsste der Speicherinhalt absinken, bis das hier eine Gefahr enstehe? Selbst wenn zwei Badewannen oder mehr anfallen würden und die WW- Temperatur auf 20 Grad fällt, sollte das bei diesem Volumen ausreichen, oder? |
| Zeit:
10.01.2021 14:53:42 |
Nochmal eine Frage zum Vorteil einer höheren Spreizung, wenn ich 3.5 statt 3 vorgaukel. Im Moment fahre ich mit der Heisha auf Pumpenmax. bis 1200l/h begrenzt und sie fährt innerhalb dieser Grenze meist volle Pulle. Ziel der Erhöhung ist es dann, dass sie selbstständig je nach Bedarf runterregelt (also moduliert), richtig? Oder gibt es weitere/andere Argumente die wichtig(er) sind? Hab das Gefühl, dass ich das Thema Spreizung noch nicht vollständig verinnerlicht habe. Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen?
|
| Zeit:
10.01.2021 19:56:18 |
Zitat von Langi  Im Moment fahre ich mit der Heisha auf Pumpenmax. bis 1200l/h begrenzt und sie fährt innerhalb dieser Grenze meist volle Pulle. Ziel der Erhöhung ist es dann, dass sie selbstständig je nach Bedarf runterregelt[...] Oh bei der H kannst du den max. Volumenstrom begrenzen? Das wusste ich nicht. Ist doch top, dann könntest du doch die Spreizung runternehmen und den Volumenstrom auf 1050l/h begrenzen und alles ist schick. Beim Abtauen gibt sie trotzdem Vollgas? Bei den WW Temperaturen ist das Abtauen kein Problem. Wenn ich Dusche bis 39° an der Brause unterschritten wird zeigt der Fühler noch 22° an und die untere Hälfte des Speichers hat 15° da wird es knapp mit Abtauen (deshalb die Umschaltung)
|
| Zeit:
10.01.2021 22:14:48 |
Zitat von MSBE  Zitat von Langi  [...] Oh bei der H kannst du den max. Volumenstrom begrenzen? Das wusste ich nicht. Ist doch top, dann könntest du doch die Spreizung runternehmen und den Volumenstrom auf 1050l/h begrenzen und alles ist schick. Beim Abtauen gibt sie trotzdem Vollgas? Bei den WW[...] Jo, genau so ist es.Beim Abtauen gibt sie Vollgas und ansonsten reizt sie bei Spreizung 3K den eingestellten Volumenstrom max. aus (hier dachte ich immer, dass runterregeln der Pumpe durch Erhöhung der Spreizung besser wäre- doch das scheint einfach ein Trugschluss zu sein, da kommt weniger an und die Fliesen bleiben überall deutlich kälter). Mit Spreizung 4K pendelt sich der Volumenstrom dann irgendwann bei 0,7l/h ein, welcher viel zu gering für die Räume ist. Dachte irgendwie immer, die Vorlauferhöhung würde den Estrich bei langsamen Volumenstrom besser aufwärmen... Hängt wahrscheinlich mit der Aufnahmefähigkeit des Estrichs zusammen... Auch meine ich das sich die Anzahl der Abtauvorgänge reduzieren, aber durch die Deaktivierung des Heizstabs liege ich bei diesen Temperaturen bei AZ 4,2. Damit muss und kann ich wohl zufrieden sein.
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
10.01.2021 22:50:05 |
Moin, habe zwar die Jeisha, aber habe auch viel probiert.... Ich fahre eine festen Volumenstrom von ca 800l/h (Abtauen dann so 1600l/h)... Spreizung dann je nach Leistung... Bei recht hohen VL von 34°C (bei AT um die 0°C) bin ich im Schnitt seit Dezember mit AZ 4,2 unterwegs... Wenn du den Volumenstrom reduzierst, musst du die Heizkurve anheben... und zwar genau um die "(Neue Spreizung - Alte Speizung) / 2" Ansonsten reduziert du die Heizleistung der Heizflächen und es wird kalt... Wenn du 10-20rpm mehr Lüftergeschwindigkeit OK sind mach folgendes: AT Fühler auf -2K kalibrieren und Heizkurve entsrechend anpassen. Das hat zumindest bei der Jeisha zwei Effekte: 1. Lüfter dreht 10-20 RPM schneller -> weniger Abtauvorgänge gerade bei 2-3°C AT 2. Es scheint einen AT Punkt zu geben, wo sie mit eine bestimmte Drehzahl des Lüfters nicht mehr unterschreitet, egal wie der Kompressor dreht. Bei der Jeisha sind es 36Hz. Diese Grenze ist AT gesteuert. Und scheint irgendwo bei -1°C zu greifen. Mit der neuen AT ist diese Grenze 2K höher... mit entsprechenden Auswirkungen... Grüße
|
| Zeit:
10.01.2021 23:51:12 |
Zitat von Donpepe23  Moin,
habe zwar die Jeisha, aber habe auch viel probiert.... Ich fahre eine festen Volumenstrom von ca 800l/h (Abtauen dann so 1600l/h)... Spreizung dann je nach Leistung... Bei recht hohen VL von 34°C (bei AT um die 0°C) bin ich im Schnitt seit Dezember mit AZ 4,2 unterwegs...[...] Donpepe meinen Respekt! Langi machen und berichten. (Lüfter) Ich bin aber für knapp über 1000 l/h...:-)
|
| Zeit:
11.01.2021 08:20:12 |
Zitat von Donpepe23  Moin,
habe zwar die Jeisha, aber habe auch viel probiert.... Ich fahre eine festen Volumenstrom von ca 800l/h (Abtauen dann so 1600l/h)... Spreizung dann je nach Leistung... Bei recht hohen VL von 34°C (bei AT um die 0°C) bin ich im Schnitt seit Dezember mit AZ 4,2 unterwegs...[...] Moin Donpepe, kannst du mir die Daten anhand meiner Heizkurve 30@-14 und 25@13 genau vorgeben? AT Fühler -2K, Spreizung statt 3K auf 4K verstellen und dann die Heizkurve (Differenz AT oder Differenz Spreizung/2 hoch) auf? Also 32@-14 und 27@13 + 0,5? Bei Spreizung 4K geht sie runter auf 0,7l/h, beim Abtauen hoch auf 1,92l/h. Habe heute noch etwas Zeit zum probieren und morgen muss das sicher laufen ;-) 34@-10 und 27@10 meine ich. war vor zwei Jahren die erste Heizkurve, die mir rman nach dem Einbau mitgegeben hatte, aber so hoch macht verbrauchsmäßig bei mir keinen Sinn. moin Martin, oder weißt du welche genaue HK er meint- ist ja 0,5 +2 K höher- was gebe ich ein?
|
| Zeit:
11.01.2021 08:53:56 |
Habe AT-2K eingestellt und alles andere erstmal gelassen, dann sollte der Lüfter etwas höher drehen und ein Effekt zu sehen sein... mit der geringeren AT und der bisherigen HK und Spreizung sollte die Bude ja eher wärmer werden oder tritt der Effekt nur auf, wenn der Volumenstrom gleichzeitig geringer ist?
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
11.01.2021 08:57:25 |
Moin, Bei 1000L/h fix sollte eigentlich 32@-14 und 27@13 reichen, eher auf der sicheren Seite. ..Evtl sogar eher 32@-14 und 26@13 (etwas steiler). Wenn du im hidden menu (WP aus, Taste oben links / mitte / mitte rechts gleichzeitig lange drücken) den AT Fühler auf -2 kalibirierst, dann musst du natürlich die Temperaturen anpassen, da sie ja jetzt denkt es wäre kälter: 32@-16 und 27@11 Es laufen hier zwei Effekt gegeneinander: hohe Spreizung erhöht die Effizenz der WP, aber die Heizflächen fordern dann höhere VL Temp. Dazu kommt noch der Pumpenstrom... bei mir bei 800l/min: 30W bei 1400l/min: 100W... Auf jeden Fall bei kritischen Vereisungstemp. (ca +3°C AT bis -2°C AT) den Flüstermodus aus... der reduziert den Lüfter und fördert die Vereisung. Wenn es nachts ruhiger sein muss, dann lieber tagsüber anheben (hebe teilweis um +3K an) und nachs dann -1K. So bleibt der Kompressor bei mir nachts unterhalb von 26Hz bei um die 0°AT... Der Lüfter ist im Bezug auf Lärm bei den Drehzahlen nicht das Thema, bzw. erzeugt nur Luftschall. BTW heute nacht um die 2,4°C AT , 1 Abtauvorgang und eine AZ (seit 0:00) von 4,75... Die Taganhebung wird das etwas reduzieren, als wird es wohl ein 4,5 Tag... Grüße
|
| Zeit:
11.01.2021 09:13:06 |
Okay, du bist da... ;-) Und Spreizung auf 4K oder mehr? Dann fahre ich auf jeden Fall mit weniger Pumpenstrom... und erziele nur damit eine höhere Spreizung. Zitat von Donpepe23  Wenn du im hidden menu (WP aus, Taste oben links / mitte / mitte rechts gleichzeitig lange drücken) den AT Fühler auf -2 kalibirierst, dann musst du natürlich die Temperaturen anpassen, da sie ja jetzt denkt es wäre kälter:[...] Aber nur den AT Fühler verstellen oder noch andere? Okay Heizkurve werde verstellen, wenn du mir die Spreizung sagst ;-)
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
11.01.2021 09:27:22 |
Moin, würde es mit festem Volumenstrom (800- 1000l/min) probieren... dann ergibt sich die Spreizung je nach Energiebedarf... Aber wenn du variablen Volumstrom haben willst, dann die Spreizung auf 4K (eigentlich 3,5 aber das kann man nicht einstellen...) Denk dran die AT in der Heizkurve zu um -2K anzupassen, wenn du den Fühler auf -2K gesetzt hast... Nur den AT Fühler... Achte mal auf die Logs in der Service cloud im Bezug auf AT, Lüfterdrehzahl und Kompressorfrequenz... dann solltest du festellen, dass der Lüfter jetzt leicht schneller drehst, wenn du mal ein paar Tage / Stunden zurück gehst. Grüße
|
| Zeit:
11.01.2021 09:40:55 |
Ja, er dreht schneller (statt 430 mit 500rpm). Okay die Spreizung kann erstmal so bleiben...dann ist der Volumenstrom nun weiter fest bei max. 1050l/h. Durch die dann effizientere Leistung und damit niedrigereFrequenz regelt dann der Volumenstrom eventuell die "jetzt hohe mit 1050l/h" Pumpendrehzahl automatisch weiter runter? Wenn ich den Fühler mit AT-2K kalibriert habe, soll die HK trotzdem auf deine vorgeschlagenen "32@-14 und 27@13 reichen, eher auf der sicheren Seite. ..Evtl sogar eher 32@-14 und 26@13 (etwas steiler)"? Richtig? Frage deshalb, weil ich jetzt alles in einem Abwasch machen möchte.... ;-) Lärm spielt keine Rolle, die Timer lass ich erstmal außen vor. Flüsterstufen hab ich rausgenommen.
|