| | Zeit:
11.01.2021 17:02:13 |
Letztlich möchte ich ja, eine gute AZ bei möglichst wenig verbrauchten KWhs. Ich habe nun beide Werte eingegeben, aber eine gibt den Takt vor und begrenzt den anderen. Ich habe leider keine Topmeter mehr für die einzelnen Heizkreise zur Kontrolle. Du meinst einfach Heizkurve hoch, wenn nicht ausreichend warm bei Spreizung 4K oder mehr, stimmts?
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
11.01.2021 17:14:23 |
Moin,
Lass sie jetzt so erstmal laufen, und schau dir die AZ an... dann. Machst du in 2-3 Tagen bei möglichst ähnlicher AT einen Run mit 4K Spreizung... und schaust wie es läuft...
Unter Systemeinstellung ganz unten kannst du zwischen fixen Volumenstrom und Delta T geführt umschalten... wenn du das mal probieren willst...
Grüße
|
| Zeit:
11.01.2021 17:20:16 |
Ahja, und dann stelle ich auf 4K und spreizung als führend. So machen wir das. Ich schaue mir AZ erstmal an. Jetzt macht sie sowieso WW, Kids sind in der Wanne. Dankeschön für deinen super Support
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
11.01.2021 18:08:04 |
Gerne... passte ganz gut, da ich gerade einige sehr intensive Testwochen hinter mir habe.. Um einmal kurz die Theorie zusammenzufassen: 1. Max Pumpenleistung: regelt die Pumpe nach oben ab (außer Abtauen). 2. Pumpenvolumenstrom: - Delta T -> dann gibst du die Ziel Spreizung vor - Max. Pumpenleistung -> Pumpe läuft wie unter 1. angegeben. Die Spreizung ergibt sich dann und steigt mit der Heizleistung an. Du kannst die dann auch nicht mehr einstellen... Grundsätzlich brauchst du bei - geringer Spreizung (also hoher Volumenstrom) etwas geringeren VL - bei hoher Spreizung (also niedrigen Volumenstrom) etwas höheren VL. Für die gleiche Leistung... Geht hier um max 1K plus/minus... bei der Heizkurve... kann man aber ausrechnen... Warum? Es geht bei den Heizflächen immer um die mittlere Wassertemperatur, wenn die bei gleichem Volumenstrom gleich ist, ist auch die Wärmeabgabe der Heizfläche gleich... Auch wenn ein WP bei hoher Spreizung effizienter ist, ist dies durch den steigenden VL, den Pumpenstrom und die minimale Wassermenge für den sicheren Betrieb reglementiert. Zwischen 3-5 K Spreizung sollte das Optimum liegen... Ich selber habe auch mal 1600l/h bei niedrigeren VL gefahren.. Spreizung teils unter 2K... Läuft deutlich schlechter als mit 800l/h und 2K höherem VL. Dazu kommt das Problem, dass sie irgendwann in der Übergangszeit nicht mehr startet, da der VL nicht mehr weit genug abfällt... Bin gespannt wie sie die Tage so läuft... Grüße
|
| Zeit:
11.01.2021 19:58:51 |
Zitat von Donpepe23  Moin,
Unter Systemeinstellung ganz unten kannst du zwischen fixen Volumenstrom und Delta T geführt umschalten... wenn du das mal probieren willst... Nach der WW Bereitung mit einer Abtauung, habe ich nun doch deltaT auf 4K gesetzt, weil sie ausgegangen ist. Finde jedoch unter Systemeinstellung u.a. Betriebseinstellungen, etc. nicht den gewünschten Befehl. Habe im Wartungsmenüe, Hidden Menü, Bedienteil und in der Cloud gesucht... Kannst du mir genauere Angaben machen?
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
11.01.2021 20:10:40 |
Moin, Dann kann die Heisha evtl kein festen Volumenstrom... So sieht es bei mir aus: Screenshot 2ScreenshootAber wenn dort nicht. Delta T ausgewählt ist, dann brauchst du auch keine Spreizung mehr einstellen... dann pumpt sie immer den Max Durchfluss und die Spreizung ergibt sich dann... Grüße
|
| Zeit:
11.01.2021 20:23:43 |
Okay, habe nun Pumpenmax und Spreizung 4K drin. Heizkurve gleich anheben? Wenn ja, welche dann?
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
11.01.2021 20:42:10 |
Moin, wenn du jetzt auf " Pumpen max" gestellt hast, kannst du keine Spreizung mehr einstellen.. Die ergibt sich aus der Heizleistung und dem Volumenstrom... Egal was vorher bei Spreitung eingestellt war wird ignoriert... Wenn du die Pumpe nicht runtergestellt hast, dann ist jetzt alles so Ok... Ich fahre z.B. gerade immernoch meine 800l/h bei 3,5K Spreizung, weil die WP gerade 3,2kW thermisch produziert... Bei 5kw wäre die Spreizung dann 5,4K... AT ist 2,9°C; VL 31,4°C. AZ 4,7.... Da deine VL niedriger ist, sollte also eine AZ von 4,7 mindestens machbar sein... Grüße
|
| Zeit:
11.01.2021 21:05:50 |
Hmh, scheint bei der Heisha anders zu laufen. Sie hält nun exakt die eingestellte Spreizung 4K in der Cloud/ am WMZ 3,4K....naja, sie pendelt sich auch noch ein, weil sie nach WW fast 1 Std aus war. Also hält sie sich entweder an den Volumenstrom oder an die Spreizung bei Freigabe Volumenmax. Nun müsste ich mit der Heizkurve hoch, damit RL 25,5°C bei AT4°C wie aktuell liefert. Bei dieser RL Temperatur war es in etwa ok gemäß WAF. Derzeit am WMZ: VL28,4 RL25,0 4,162KW thermisch V=1085l/h Aber schaun wir mal, wie es morgen früh aussieht. Morgen wird es ja etwas wärmer und wenn es ungemütlicher wird kann ich ja schnell gegensteuern mit SWV+1 aus der Ferne.
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
11.01.2021 21:17:55 |
Moin ist eher ein Zufall, weil du nach dem WW die FBH erstmal wieder hochheizen musst... Alles was in den nächsten 1 -2 Stunden passiert ist nicht aussagekräftig... Warte die Nacht ab... dann sehe wir die Dame bei stabilen Verhältnissen.. Hast du eingentlich die Möglichkeit die aufgenommen elektrische Leistung zu messen... Wäre hilfreich um zu beurteil wo wir stehen... Die Angaben in der Service Cloud zum Stromverbrauch sind unbrauchbar... leider... Grüße
|
| Zeit:
11.01.2021 21:22:59 |
Hab nen WP Extrazähler + externen WMZ, reicht doch, oder? So machen wir das, PC ist runtergefahren.
|
| Zeit:
12.01.2021 05:33:10 |
Moinsen, stabile Verhältnisse! AT4°C VL29,23°C Spreizung=3,97K P therm=2,82KW V=0,62l/h Verbrauch=5,9Kwh seit gestern 20:30Uhr RT=21,4°C (alles gut, wenn sie die Temperatur hält) bei SWV+1 mit 29@-14; 24@13 |
| Zeit:
12.01.2021 05:56:12 |
Nachtrag: Verbrauch thermisch=28Kwh seit gestern 20:30Uhr => AZ4,75
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
12.01.2021 08:48:25 |
Moin, sieht gut aus...! Steuerung steht auf fester Spreizung / variablem Volumenstrom . Würde sie genau so laufen lassen:- Inbesondere um zu schauen, ob RT sich noch verändert, da der Durchfluss mit 620l/h ja recht niedrig ist... Es muss aber nicht sein. Evtl steigt RT auh noch an. - Schauen ob die Heizkurve bei AT Änderungen passt. - Von 20:15 bis 0:00 liefen sie ja mit hoher Leistung und einem Abtauvorgang, d.h. die AZ ab 0:00 dürfte eher gegen 5 gehen, was aus meiner Sicht gut ist. Super wäre, wenn du tagesweise (oder im 24h Fenster) Stromverbrauch, Wärmeerzeugung, und AT notierest und die AZ ausrechnest... Grüße
|
| Zeit:
12.01.2021 09:45:06 |
RT21,7°C aus der Ferne zugerufen... keine weiteren Klagen :-) War trotzdem fürn WAF gut, dass ich gestern vorm schlafengehen noch SWV+1 eingegeben habe, denke ich. Ist dann exakt jeweils 1Grad mehr in der Heizkurve bei SWV+1? Ja, oder ist da noch ein Faktor dazwischen? Also 30@-14; 25@13....? Aber ich lass das alles erstmal laufen!
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
12.01.2021 10:08:22 |
Moin, Genau... die SVV addiert genau den Wert auf die Heizkurve... SVV ist noch auf +1 richtig? Dann kam die Reduzierung der Ziel VL Temperatur durch den Anstieg der Aussentemperatur... Das die RT noch steigt ist gut! Ich nutzte die SVV (beim optimieren) gerne um die Heizkurve bei einer bestimmte AT zu manipulieren. Ist eben besser als die WP zu stoppen und wieder anlaufen zu lassen... Und ja, musst auch schon mal mit +4 intervenieren, weil ich mich verrechnet hatte und morgens die Bude zu kalt war... Grüße
|
| Zeit:
13.01.2021 08:34:50 |
Moinsen, 24 Std und 12 Std Verlauf Zeitraum 24 Std. abgelesen gestern und heute jeweils um 5:30Uhr: AT 6°C bis 1°C Verbrauch elektrisch: 14,1KWh Thermisch erzeugt: 68KWh AZ: 4,82 RT21,1°C WW Zubereitung hatte eine schlechte AZ=3,08, vor 16:00Uhr lag die AZ bei 5,74. Nach der WW Bereitung 17:20Uhr bis heute morgen AZ5,06. Werde ich jetzt täglich notieren, das Wetter wird ja wieder testfreundlicher in den nächsten Tagen. Sollwertverschiebung SWV steht dauerhaft auf +1K (bei tatsächlich eingestellter Heizkurve 29@-14; 24@13). Anmerkung: Ich bin sehr zufrieden. Würde an solchen Tagen wie gestern über 4°C tagsüber per Timer tagsüber anheben und WW definiert erzwingen. Aber erst dann wieder... Was denkst du, Donpepe? Grüße
|
| Zeit:
13.01.2021 09:05:17 |
Moin Langi, lässt sich die Vereisung denn bei 2 bis 3,5 Grad durch die höhere Lüfterdrehzahl verzögern? Der Volumenstrom liegt jetzt bei 600 L/h bei mir hatte ich das gefühl das wenig versorgte Räume dadurch kälter werden.
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
13.01.2021 09:16:21 |
Moin, Sieht gut aus... freut mich, dass du zufrieden bist! Finde auch die Abtauvorgänge bei um die 0°AT überschaubar ( 2-3 Stunden). Nach dem WW muss die WP ja etwas nachholen, da sind kürzere Abtauvorgänge zu erwarten... Da es in 95% der Tage am Mittag am wärmsten ist, würde ich die WW immer auf den Mittag legen, musst aber schauen wie das zu euerem WW Bedarf passt... Beobachte mal wie sich die RT bei sinkender AT verhält. Es kann evtl sein, dass du die 29°C auf 30°C anheben musst... Wird sich aber zeigen. Genauso kann es bei wärmeren AT sein, dass die Heizkurve zu hoch liegt... Muss du beobachten.. Daten sammeln ist da gut und hilfreich. Wenn die Heizkurve gut passt und dass wird sich in den nächsten Tagen/Wochen zeigen, kannst du dir Gedanken über eine Taganhebung als letzten Optimierungsschritt machen. Bitte weiter berichten... GRüße
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
13.01.2021 09:17:21 |
Zitat von MSBE  Moin Langi, lässt sich die Vereisung denn bei 2 bis 3,5 Grad durch die höhere Lüfterdrehzahl verzögern? Der Volumenstrom liegt jetzt bei 600 L/h bei mir hatte ich das gefühl das wenig versorgte Räume dadurch kälter werden. Das würde mich auch interessieren!!! Hast du da Vergleichsdaten? Es kann die passieren, dass insbesonders stark gedrosselte oder hydraulisch ungünsige Kreis beim reduzieren des Volumenstrom (und des verfügbaren Drucks) nicht mehr mitversorgt werden... Da hast du vollkommen recht... Wird sich zeigen... Grüße
|
| Zeit:
13.01.2021 09:20:55 |
Moin Martin, moin Donpepe,
es ist definitiv ein pos. Effekt vorhanden, würde ich sagen. Die Abstände der Abtauungen haben sich vervielfacht. Wird sich aber in den nächsten Tagen besser zeigen, denn die Abtauungen gestern traten nach WW und gleichzeitiges fallen AT4 auf 2°C auf. Kälterer Wind dazu tut sein übriges...
Ja, das Gefühl hatte ich auch immer. Und dann zumeist immer schnell wieder abgebrochen mit Spreizung 4K (weil es sich kalt anfühlte), aber jetzt habe ich den Vorlauf höher und dadurch die Rücklauftemperatur bei min.25°C, was akzeptabel zu sein scheint.
Werde jetzt jeden morgen den Zwischenstand posten... dann wissen wir mehr.
PS: AZ lag Anfang Januar bei AZ3,5 o.ä. mit AT0-2°C
|
| Zeit:
13.01.2021 09:44:09 |
Zitat von Donpepe23  Zitat von MSBE  [...] Das würde mich auch interessieren!!! Hast du da Vergleichsdaten? Es kann die passieren, dass insbesonders stark gedrosselte oder hydraulisch ungünsige Kreis beim reduzieren des Volumenstrom (und des verfügbaren Drucks) nicht mehr mitversorgt werden... Da hast du[...] Meinst du die CSV Datei, der letzten 7 Tage? Aufgezeichnet habe ich leider nicht genauer. AZ lag bis 7.1. (vor Heizstab aus) mit 434/118 bei 3,68 mehr hab ich leider nicht. CSV_letzte 7 TageWas meiner AZ richtig gut getan hat, was das deaktivieren, das hat mal eben 0,5 ausgemacht, würde ich sagen... Zurzeit macht sie nach der zweiten Dusche wieder WW.... Hier weiß ich noch nicht so recht, ob es Auswirkungen gegenüber den vorigen Einstellungen gegeben hat.
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
13.01.2021 10:03:38 |
Moin, Heizstab ist natürlich worse case und ist aus meiner Sicht ein Backup und hat nur eine Sicherheitsfunktion... Wenn es zu Problemen wegen dem Durchfluss kommen sollte, dann müssen wir die Pumpe auf einen fixen Volumenstrom setzen.. Mit der delta T Regelung wird am Ende nur der Zeitpunkt ( Heizleistung, bzw AT) wo sie den Volumenstrom reduziert verschoben... Also würde sie bei delta 3K z.B. erst bei 5°C AT erst anfangen den Volumenstrom zu reduzieren, da sie die Heizlast zu gering ist... Bin daher ein Freund von fixem Volumenstrom... Am Ende ist es leider so, dass es für jeden Temp. Bereich einen optimale Einstellung gibt, die für andere dann nicht mehr so gut passt... Grüße
|
| Zeit:
13.01.2021 11:43:47 |
Zitat von Donpepe23  Moin, Heizstab ist natürlich worse case und ist aus meiner Sicht ein Backup und hat nur eine Sicherheitsfunktion... Wenn es zu Problemen wegen dem Durchfluss kommen sollte, dann müssen wir die Pumpe auf einen fixen Volumenstrom setzen.. Mit der delta T Regelung wird am[...] Bei mir fällt sie regelmäßig auf 600l/h (generell das Minimum der Pumpe, richtig?), wenn Frequenzgrenze unter 40Hz - ich selbst habe am WMZ auch schon mal VL Temp. beim Abtauen 19,5°C beobachtet. Okay, also bist du der Meinung Volumenfix bei 800l/h für notwendigen, sicheren und ausreichenden Volumenstrom zum Abtauen notwendig. Damit würde die Spreizung variieren und sollte zwischen 3 und 5K liegen. Würde dann tatsächlich die Heizkurve noch ein Grad hochnehmen (RT21,1 derzeit, gestern mittag kam die Sonne dazu und erwärmte auf 22°C) und mal Pumpenmax 800l/h ausprobieren. Zum besseren Vergleich würde ich noch einen Tag warten (Prognose 3 Tage sieht gut aus). |
| Zeit:
13.01.2021 15:06:59 |
Zitat von Langi  Zitat von Donpepe23  [...] Bei mir fällt sie regelmäßig auf 600l/h (generell das Minimum der Pumpe, richtig?), wenn Frequenzgrenze unter 40Hz - ich selbst habe am WMZ auch schon mal VL Temp. beim Abtauen 19,5°C beobachtet. Okay, also bist du der Meinung Volumenfix bei 800l/h für notwendigen,[...] Welchen Code hat denn der Volumenstrom 800l/h in den Einstellungen? Notiert hatte ich mir Pumpendrehzahl max 0xFE (1,950l/m)- alt 0x6A (1,050l/m)
|