Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Hilfe mit LWP mit Pufferspeicher, FBH und ÜV
Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 13.01.2021 18:08:07
1
3087347
Moin,

600l/h sollte das Minimum sein...

Ist schwer zu sagen wie es sich verbessert... es gibt zwei Optionen:

1. Du gehst auf 800l/h fixen Durchfluss, dass wird Spreizung verkleinern, die mittlere Wassertemperatur erhöhen und damit die Leistung der Heizflächen leicht erhöhen.

2. Du lässt es so und erhöhst den VL bei -14C AT um ein K. Das würde den VL leicht anheben, und die Pumpe schneller auf 600l/min bringen, bei mehr Leistung an den Heizflächen...


Ich würde den festen VL nehmen und die Heizkurve (auch die SWV) so lassen... und bis morgen warten... dann weißt auch was mit der RT passiert.. stabil bei 21,1 oder nicht...

Wenn du die Max Pumpendrehzahl einstellst, kannst du ganz nach recht gehen und die Pumpe einschalten. Dann siehst du den Durchfluss in l/min... musst die Pumpe aber wieder aus machen, sonst kommst du nicht aus dem Menu raus...

Grüße

Verfasser:
Langi
Zeit: 13.01.2021 19:55:29
0
3087462
Habe nun exakt die 800l/h fix eingestellt und die Heizkurve 31@-14 - 26@13 (also abermals +1K).
Ich erhoffe mir morgen früh wieder einen gleichmäßig eingependelten Zustand.
Mal schauen...
Spreizung derzeit bei 5K und 64Hz/4,6KW, VL30°C bei AT2°C

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 13.01.2021 20:03:30
0
3087471
Moin,

Sollwertverschiebung auf 0?

Mal sehn wie es morgen aussieht... Habe das Gefühl es könnte zu warm sein....

Grüße

Verfasser:
Langi
Zeit: 13.01.2021 20:15:23
0
3087479
Gut, dann gehe ich für die bessere Vergleichbarkeit wieder auf 30@-14 - 25@13.

Verfasser:
Langi
Zeit: 14.01.2021 09:20:41
0
3087741
Zustand heute morgen um 5:30Uhr:
RT=20,8°C, AT=+1°C
P th.=3,1kw
V=594l/h
VL=29,5°C
RL=25,0°C

Energieverbrauch 24Std von 5:30Uhr Vortag bis 5:30Uhr = 18KWh, Thermisch 79KWh AZ => 4,34



gestern ab 16:30Uhr: Pumpenstrom auf 800l/h begrenzt, Spreizung 4K, Volumenstrom reduziert sich auf 600l/h gegen 21:00Uhr




Energieverbrauch (max. Volumenstrom möglich) von 5:30Uhr bis 16:30Uhr = 9,8KWh, Thermisch 42KWh AZ => 4,29

Energieverbrauch (800l/h begrenzt) von 16:30Uhr bis 5:30Uhr = 8,4KWh, Thermisch 37KWh => AZ 4,4

Aktuelle RT=20,8°C, AT=0°C

Habe soeben die Spreizung auf 3K geändert, damit 800l/h erstmal fix bleibt.
Abtauungen sind überschaubar, mehr sehen wir in 24Std.

Verfasser:
Langi
Zeit: 14.01.2021 10:44:44
1
3087796
Moinsen Martin, moin Donpepe,

7 Tage Verlauf der letzten Woche:
Am 7.1.21, ca. 9Uhr: habe ich beim AT Fühler -2K eingestellt.



Vor dem 11.1 wurde beinahe stündlich abgetaut, seitdem habe ich mit Spreizung, Volumenstrom und Heizkurve rumhantiert.
Man sieht neben der Reduzierung der Abtauungen auch schön, dass RL von ehemals 26,25°C auf 24,75°C gefallen ist und so langsam an RT20°C kratzt (WAF sagt, schön warm wenn man reinkommt, auf Dauer könnte es ein Tick mehr sein- mein vernebelter MAF(?) ist unregelmäßiger zuhause, aber ich empfinde die Fliesenoberflächentemperatur auf Socken i.O.)

Da ich den Volumenstrom auf 800l/l mit 3K jetzt seit 8:30Uhr hoffentlich zementiert habe, werde ich der Heizkurve 30@-14 und 25@13 mindestens noch bis morgen Zeit geben...

Einflüsse hatten leider die hierfür ungewünschten AT- Schwankungen...

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 14.01.2021 15:31:17
1
3088038
Moin,

den AT Fühler hast du doch erst am 10.1 auf -2K gestellt oder?... Der 14.1 (heute) ist ein guter Vergleich zu der Zeit vor dem 10.1... Da ist die AT ungefähr gleich bei +1°C AT ist.

Den festen Druchfluss bei der Heisha haben wir ja jetzt ja auch geklärt. Dein Weg die Spreizung zu reduzieren, war (ungeachtet des Tricks aus dem Service Manual) aber vollkommen richtig!

Wenn du den Duchfluss auf 800l/h festlegt hast solltest du gut unterwegs sein, da die Heisha so mehr Wärme bei gleichen VL ins Haus pumpen kann( bzw. die Heizflächen können wegen höhere Heizwassermitteltemperatur mehr Wärme abgeben) als bei 600l/h.

Freue mich auf Updates! Und wenn die RT nicht erreicht wird, einfach melden...

GRüße

Verfasser:
Langi
Zeit: 15.01.2021 06:04:42
0
3088376
Zitat von Langi Beitrag anzeigen
Zustand heute morgen um 5:30Uhr, RT20,8- AT1-3:
RT=20,8°C, AT=+1°C
P th.=3,1kw
V=594l/h
VL=29,5°C
RL=25,0°C

Energieverbrauch 24Std von 5:30Uhr Vortag bis 5:30Uhr = 18KWh, Thermisch 79KWh AZ => 4,34

Zustand heute morgen um 5:30Uhr, RT20,8 - AT 0-2:
RT=20,8°C, AT0°C
P th.=3,2kw
V=788l/h
VL=28,75°C
RL=25,5°C

Energieverbrauch 24Std von 5:30Uhr Vortag bis 5:30Uhr = 19KWh, Thermisch 81KWh AZ => 4,2

Frequenz lag überwiegend bei 57Hz, AT ist 1K gesunken im Schnitt ggü. Vortag,
RL "krabbelt" von 24,75 auf 25,25°C => sollte RT etwas erhöhen

Chronik:
20210105: Heizstab(87Std) im Hidden Menü deaktiviert, Heizkurve 30@-14 und 25@13
20210111: Lüfter hoch, Pumpenmax. Aktiviert, Spreizung 4K
20210114: Pumpenmax. 0x5D (800l/h), Spreizung 3K (auf 4K reduzierte sich der Volumenstrom auf 600l/h)

Verfasser:
Langi
Zeit: 15.01.2021 12:15:14
0
3088557
Nachtrag zur Chronik:
20210105: Heizstab gesamt: 87Std
20210107: Verdichterstarts 1574, Betriebsdauer 8272 (AT 1-2°)
20210108: Verdichterstarts 1595, Betriebsdauer 8293 (AT 1°)
20210112: Verdichterstarts 1662, Betriebsdauer 8393 (AT 1°)
20210115: Verdichterstarts:1694, Betriebsdauer 8461 (AT 0°)
Ich denke, das hat etwas Aussagekraft. Jedes Abtauung wird als Start gewertet, so wie ich das bisher gesehen habe.
Nach dem 12.1.ten sind definitiv nicht weniger manuelle dazugekommen wie vorher.... ;-)

Verfasser:
Langi
Zeit: 15.01.2021 20:48:08
0
3088905
Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 16.01.2021 01:04:31
0
3089074
Moin,

Macht Sinn... allerdings wirst du bei diesem minimalen Änderungen mind 24h warten müssen um einen Effekt zu sehen...

Grüße

Verfasser:
Langi
Zeit: 16.01.2021 08:39:57
0
3089123
Zustand heute morgen um 5:30Uhr, AT -2bis 0:
RT=21,8°C, AT-2°C
P th.=3,32kw
V=788l/h
VL=29,8°C
RL=26,2°C

Energieverbrauch 24Std von 5:30Uhr Vortag bis 7:30Uhr = 22,3KWh, Thermisch 89KWh AZ => 3,99

Stabiler Zustand seit 19Uhr ohne weitere Abtauungen
Heizkurve noch unverändert- jedoch wurde ab 17Uhr bis 23Uhr mit Holzkamin zugeheizt.

Finden unter AT-2°C dann generell weniger Abtauungen statt und kommt der instabile Zustand zwischen AT-1bis4°C zurück (ohne manuellen Eingriff, versteht sich)?

Konnte letzten Winter keine Erfahrungen sammeln, weil 1. es konstant nicht so kalt und 2. ich Datenerfassungsmäßig noch nicht so weit war,

Bin gespannt, wann die nächste Abtauung nötig wird. Ich tippe mal, die nächste WW Bereitung bringt den stabilen Zustand ins Wanken?!
Ebenso spannend. ob die derzeit vorhandene Raumtemperatur 21,8°C und RL26°C gehalten wird, die ist zwar mit dem Kamin gestern abend etwas angeschoben, aber vielleicht ist das Anheizen beim kälter werden nur 1x notwendig pro Temperaturschwankung von längeren Zeiträumen. Das wäre akzeptabel für mich.
Das war seit Ende Oktober das 4-5. Mal mit Ofen an. Verbrauch kein 1/4-tel Raummeter.

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 16.01.2021 09:21:02
1
3089140
Moin,

Unterhalb von 0C vereist der Verdampfer eigentlich nicht oder sehr langsam, weil einfach kein Wasser mehr in der Luft gespeichert ist...

Temperatur halten ist verbraucht immer weniger Energie als aufheizen... es kann also durchaus sein, dass du mit der Heizkurve die RT einige Zeit (je nach Speichermasse und Dämmung) halten kannst, obwohl die Heizkurve eigentlich nicht hergibt...

Habe hier einen Kamineinsatz mit 1T Schamottstein als Speicher.. ich merke es teilweise noch nach 2 -3 Tagen wenn der an war... (zB Decke wärmer als normalerweise durch die BKA, etc)...

Wenn es jetzt noch kälter werden würde, hättest du meist Sonnenschein, was einen ähnlichen Effekt hat...
Also einfach mal abwarten und schauen wie langsam die RT fällt...

Grüße

Verfasser:
Langi
Zeit: 16.01.2021 11:08:53
0
3089216
Ja, habe das mit der Luftfeuchtigkeit bei den jeweiligen Temperaturen irgendwann mal im Studium in Thermodynamik gehört, vergessen und nun mal wieder den Fall bewusst vorliegen.

Dann freue ich mich mal auf tiefere Temperaturen, denn Sonneneinstrahlung können wir mit unserer komplett verglasten SÜDWEST Fassade gut einfangen. Hat Vor-+Nachteile, über die zweifach Verglasung geht sicherlich auch einiges flöten beim 2006-er Bau (2020 laut WMZ 12000KWh thermisch inkl. WW- im Januar bisher 1200KWh bei Monatsdurchschnitt 1,5°C)

Um wie viel Grad soll/kann ich denn die Heizkurve maximal gesamt verschieben? SWV+1K dann erstmal? Abhängig davon wie schnell RL+RT fällt, würde ich sagen?!
Vorhersage sagt AT-2 bid 0°C für die nächste Zeit.

Zurzeit wird wieder Warmwasser bereitet....

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 16.01.2021 12:39:20
1
3089265
Moin,

Da alles schon sehr gut eingestellt ist, wird etwas müseliger... Ich halte eine SWV um +1K für zu viel... Würde dann eher deinen Hezikurvenvorschlag umsetzen...

Grüße

Verfasser:
Langi
Zeit: 16.01.2021 12:46:45
0
3089266
Bedeutet leider ausschalten, aber ist dann wohl unumgänglich.

Gut, dann gehe ich auf 30@-13 und 25@14. Mal sehen, ob sie dann selbstständig RL= 26°C erreicht.
Könnte hierbei gleich noch die Spreizung auf 2K setzen.....
ich warte aber nochmal ein Stündchen, ob sie nach WW von 24,75 kommend wieder steigt...

Verfasser:
Langi
Zeit: 17.01.2021 07:17:25
0
3089933
Guten Morgen,

Zustand heute um 7:00Uhr, AT -2bis 0:
RT=21,3°C, AT-1°C
P th.=3,9kw
V=788l/h
VL=30,6°C
RL=26,2°C

Energieverbrauch 24Std von 5:30Uhr Vortag bis 7:00Uhr = 19,2KWh, Thermisch 78KWh AZ => 4,06

Gestern 13Uhr; Heizkurve um 0,18K angehoben bei gleicher Steigung 0,19

Verfasser:
Langi
Zeit: 19.01.2021 07:12:12
0
3091707
Guten Morgen,

Zustand heute um 5:45Uhr, AT 4bis 5:
RT=21,0°C, AT4°C
P th.=3,9kw
V=788l/h
VL=28,7°C
RL=25,4°C

Energieverbrauch 24Std = 14,8KWh, Thermisch 79KWh AZ => 5,34



Gestern 8:30: Spreizung von 2 auf 1K
12:00: Heizkurve um 0,37K angehoben bei gleicher Steigung 0,19- 30@-12 - 25@15
Ich möchte RL 25,5°C, deswegen erst Spreizung runter und dann HK hoch.

Heute 5:45: versehentlich mal wieder den "Komfort-Button" in der Smart Cloud auf dem Handy aktiviert (bedeutet SWV+5K- zum Aufwachen/Starten nach Neustart gut, aber ansonsten verhältnismäßig viel zu groß auf dem kleinen Display und viel zu leicht zu aktivieren. Ist nur eine Bagatelle, aber wenn man mehrmals von außerhalb kontrolliert, darf man nicht vergessen die APP-Oberfläche sorgfältig zu schließen/deaktivieren.

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 19.01.2021 09:48:27
1
3091791
Moin,

wenn du umbedingt 26°C RL haben willst, dann kalibirere doch einfach den RL Sensor auf +0,5K... ;-)...


Mal im Ernst: warum die 26°C RL? Abtauen?

Was mich etwas wundert ist die gleiche notwendige thermische Energie bei ca 6K höhere AT, ohne das die RT angestiegen ist... Hätte erwartet, dass du mit weniger Wärme (geringer VL auskommst)... Würde das mal beobachten vorrauf das zurückzuführen ist: Kamin, Sonne, viel gelüftet, Corona Party mit 20 Personen, 10 Brote gebacken...

Sieht aber im Gesamtbild gut aus... Finde eine AZ von 5,34 bei um die 4°C AT auch solide...

Grüße

Verfasser:
Langi
Zeit: 19.01.2021 12:31:56
0
3091926
[img]
Zitat von Donpepe23 Beitrag anzeigen
Moin,

wenn du umbedingt 26°C RL haben willst, dann kalibriere doch einfach den RL Sensor auf +0,5K... ;-)...


Mal im Ernst: warum die 26°C RL? Abtauen?


Moin Donpepe,

jo, hier steppt der Bär im Kettenhemd :-) Nein, nur nassgraues Wetter ohne nennenswerte lang offen stehende Fenster/Türen. Vermute, es sind es die großen Fensterflächen, die bei mehr Wind Wärme aus dem Haus pusten (Jahresverbrauch 12000KWh).

RL 25 bis 25,5°C geben gaaanz leicht spürbare Wärme von den Fliesen an die Socken ab. Den Lütten macht es wahrscheinlich weniger aus als mir mittlerweile (war auch etwas am schwächeln in diesen Tagen).

Und nachdem ich Sonntagabend mit Schüttelfrost fälschlicherweise 30@-12 - 25@10 (statt 15) eingegeben hatte und 2 Badewannen notwendig waren (2x WW-Bereitung), gab es über die Nacht einige (unnötige?) Abtauungen, etc,, danach beobachten konnte das sie aus diesem Loch nicht rauskommt wie letztens schon mit Kamin.Und dann eben runtergeregelt hat, obwohl gefühlt Bedarf... damit war der 24Std Verlauf von Sonntag auf Montag m.E. jedenfalls nicht zeigenswert.

Dabei wäre es vielleicht spannend gewesen, weil die AT innerhalb von 4Std um 4K gestiegen ist. Ärgere mich tierisch, weil mir der Fehler mit der HK-Änderung passiert ist. Na gut, ich zeigs doch:


Zitat von Donpepe23 Beitrag anzeigen
Was mich etwas wundert ist die gleiche notwendige thermische Energie bei ca 6K höhere AT, ohne das die RT angestiegen ist... Hätte erwartet, dass du mit weniger Wärme (geringer VL auskommst)...

So ganz stimmt der RT-Fühler mit meiner angegebenen RT auch nicht überein, aber RT stieg eben auch nicht nennenswert nach oben (und ohne Scherz, RT stieg erst als Family morgens dann anwesend war ;-)). Da wollte ich mal über den Kipppunkt rüber (eher warm als kalt), dass sie dann abregelt, aber das geht vielleicht nur, wenn sie rücklaufgeregelt wäre?!

Ja, die AZ ist okay. Verbrauch kann ich noch nicht so einschätzen, weil der Temperaturdurchschnitt in diesem Monat 3,4K kälter als alle bisherigen Monate bei uns seitdem wir die Heisha haben (03/19), waren.

Verfasser:
Langi
Zeit: 20.01.2021 07:06:12
0
3092573
Guten Morgen,

Zustand heute um 5:45Uhr, AT 3bis 9:
RT=21,3°C, AT6°C
P th.=3,0kw
V=800l/h
VL=28,4°C
RL=25,2°C

Energieverbrauch 24Std = 12,5KWh, Thermisch 72KWh AZ => 5,76

Zuerst mal: Alles gut, bei diesen AT`s und mildem Wetter darf RL natürlich niedriger sein. Bei nasskaltem Wetter wie die Tage zuvor oder kälter ist RL25,5°C okay, bzw. besser.

Aus dem anderen Fred ist mir nochmal deutlich geworden, wo du eigentlich hin wolltest... Unterschied von fixem zu festen Volumenstrom - hatte mich irgendwie auf 800l/h eingeschossen, weil du die zuerst genannt hattest und dann später von festen Volumenstrom sprachest :-)
Zitat von Donpepe23 Beitrag anzeigen
Also würde man logischer Weise ein Pumpenmax wählen welches zur Heizkurve passt und durch ein geringes / passendes "delta T" ein zu weites Abweichen im Volumenstrom verhindern. Damit bin ich aber schon fast bei einem festen Volumenstrom...

Ich habe für mich persönlich festgestellt, dass meine Jeisha mit meiner Hydraulik mit einem festen Volumenstrom im Bereich von 800-1000l/h am besten läuft. Unter 800l/h muss ich die Hydraulik leicht anpassen (eindrosslen)...

Am Ende muss es jeder ausprobieren... Eine Spreizung im Bereich von 4-5K ist meist guter Anhaltpunkt und führt zu Volumenströmen von 800 -1000l/h, bei einem 5kW Monoblock...

Zum Eindrosseln: Am HKV habe ich jetzt nichts weiter verändert, weil ich keine Notwendigkeit sah, aber wenn ich dann Volumenstrommax auf 1000l/h setze, dann könnte ich 1. über die Spreizung oder 2. auch(?) übers eindrosseln an den einzelnen HKs versuchen über 800l/h zu bleiben?

Lasse aber erstmal alles so laufen und warte die nächste Abtauzeit ab....

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 20.01.2021 08:07:49
1
3092592
Moin,

Das Thema ist nicht so einfach und auch ich komme auch manchmal durcheinander... Das Problem ist hier immer der Einfluss des Hause mit seiner Speichermassen...

Jeglilche Volumestrom Limitierung etc sollte nur über die Pumpenleistung erfolgen und nicht über das Eindrossel von der Hydraulik. Insbesondere um den Volumenstrom zum Abtauen sicher zustellen und den Pumpenverbrauch zu reduzieren...

BR

Flemming

Verfasser:
Langi
Zeit: 21.01.2021 06:36:19
0
3093196
Moin Flemming, hallo Martin,

Zustand heute um 6:10 Uhr, AT 6 bis 10:
RT=21,8°C, AT10°C

Frühling! Derzeit kein Verbrauch: VL=RL=23.1°C, nur V=550l/h

Energieverbrauch gesamt 24Std = 10KWh, Thermisch 59KWh AZ => 5,9
Zuletzt 130min WW Bereitung mit Energieverbrauch = 1,8KWh, Thermisch 7KWh AZ => 3,89
Davor AZ (ohne WW-nur heizen) => 6,34

Bin gespannt, was sie jetzt wieder wann erwachen lässt....Sommerabschaltung steht bei 15°C

Verfasser:
Langi
Zeit: 21.01.2021 07:12:39
0
3093206
Nachtrag: Nach 30min ging es weiter.
Laut WMZ: VL28,1°C RL24,4°C
Leistung thermisch=3,4KW, Volumenstrom 800l/h

Verfasser:
Langi
Zeit: 23.01.2021 07:47:04
0
3095589
23.01.21 07:00Uhr - WMZ: VL29,25°C mit 3,17KW, Spreizung 3,4K
elek. Verbrauch: 12,9KWh - AZ4,88 - AT7bis0


22.01.21 06:10Uhr - WMZ: VL27,5°C mit 2,2KW, Spreizung 2K
elek. Verbrauch: 10,8KWh - AZ5,90 - AT6-9

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik

Hilfe mit LWP mit Pufferspeicher, FBH und ÜV
Verfasser:
Langi
Zeit: 23.01.2021 07:47:04
0
3095589
23.01.21 07:00Uhr - WMZ: VL29,25°C mit 3,17KW, Spreizung 3,4K
elek. Verbrauch: 12,9KWh - AZ4,88 - AT7bis0


22.01.21 06:10Uhr - WMZ: VL27,5°C mit 2,2KW, Spreizung 2K
elek. Verbrauch: 10,8KWh - AZ5,90 - AT6-9
Weiter zur
Seite 23