Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Hilfe mit LWP mit Pufferspeicher, FBH und ÜV
Verfasser:
Langi
Zeit: 13.01.2019 09:13:43
0
2734321
Regnets bei euch etwa auch :-)

Ab Sommer kommt noch nen Wurm dazu...
Dann will ich mit der Zuleitung durch sein und erstmal soweit gewappnet sein.
Ne neue Geisha kann ich dann hoffentlich noch mit BAFA zwischendurch einschieben.

Verfasser:
Langi
Zeit: 13.01.2019 09:45:05
0
2734341
Ich würde am liebsten den Bypass samt Kugelhähne und ÜV zusätzlich zum oberen Kugelhahn an der Pumpe entfernen. Jetzt wo die Anlage störungsfrei läuft erscheint mir das sinnvoll und verringert die Verluste. Was meint ihr dazu?

Verfasser:
MSBE
Zeit: 13.01.2019 09:52:32
0
2734346
Sobald die AT um ein paar Grad steigt,
liefert die Maschine auch ein paar kW mehr Leistung.

Verfasser:
Langi
Zeit: 13.01.2019 09:58:20
0
2734351
...und müsste dann im sommer zwangsläufig den Bypass samt ÜV öffnen?

Verfasser:
MSBE
Zeit: 13.01.2019 10:34:46
0
2734373
Jetzt leistet deine Maschine 13kW im Sommer können das 25kW werden.
Die Spreizung steigt dann auf 20° in bei 1070 L/h.
Oder wie hoch ist der Durchfluss bei der WW Bereitung?

Verfasser:
Langi
Zeit: 13.01.2019 11:28:32
0
2734406
Ww liegt momentan bei 1,3 m3/h, meine ich...

Verfasser:
pinot
Zeit: 13.01.2019 13:59:46
0
2734481
Zitat von F. Languth Beitrag anzeigen
Ich würde am liebsten den Bypass samt Kugelhähne und ÜV zusätzlich zum oberen Kugelhahn an der Pumpe entfernen. Jetzt wo die Anlage störungsfrei läuft erscheint mir das sinnvoll und verringert die Verluste. Was meint ihr dazu?


Ich würde mich eher ums Reinigen und Knoten entfernen kümmern.

Verfasser:
Langi
Zeit: 13.01.2019 14:49:17
0
2734514
Ja Herbert, ich weiß. Mir ist eben nur aufgefallen, dass die besagten teile ja vielleicht rauskönnen und einen Knoten darstellen könnten. Da ist noch ein Kugelhahn mit Rückschlag im Rücklauf der FBH, vielleicht macht der ja noch Unsinn? !

Sammle gerade noch Ideen und werde die Zuleitungen wohl doch gleich hochziehen und über die Decke 2m zum HKV rüberziehen. Damit könnte ich die HUP gleich umdrehen und nach oben pumpen lassen; -))

Nen bekannter kommt Anfang Februar mit nem Spülkompressor.

Verfasser:
pinot
Zeit: 13.01.2019 16:41:13
0
2734566
Ja, natürlich alles raus was ein Knoten sein könnte, also durchströmt wird.

Nen bekannter kommt Anfang Februar mit nem Spülkompressor.

Perfekt, unbedingt alles durchspülen, auch die WP.

Verfasser:
Langi
Zeit: 14.01.2019 07:36:59
0
2734921
Moinsen,

möchte mich jetzt auch parallel um den BAFA-Antrag kümmern. Gibt es hier einen einfachen Leitfaden für meinen Fall (Bestandshaus mit 12,2KW Anlage)? Unter welche Kategorie falle ich (Innovationsförderung/Basisförderung)?

Was benötige ich vorm Antrag noch alles? Welche Heizlastberechnung, brauche ich einen Klempner, kann ich die vorher im Dezember gekauften Sachen/Materialien wie WMZ/Schläuche+Armaturen mit angeben/versuchen anzugeben?

Wann sollte/kann ich loslegen... bzw. möchte ich ja noch die Knoten eliminieren und Reinigung durchführen- m.E. ist das unabhängig von der Geisha.

Verfasser:
pinot
Zeit: 14.01.2019 10:06:42
0
2734989
möchte ich ja noch die Knoten eliminieren und Reinigung durchführen- m.E. ist das unabhängig von der Geisha.

Aber die Geisha freut sich genau so darüber.

Verfasser:
Langi
Zeit: 14.01.2019 10:33:41
0
2735001
Natürlich Herbert, der Umbau wird ja die Basis nicht beeinflussen. Nur das der ganze Bypass+Puffer- Tüddel dann auch verschwindet.
Welchen Geisha Typ sollte man heutzutage beantragen? Gibt es da irgendwo ne Präferenzliste was die ganzen verschieden Typen so können? Würde ja das Standardding - vielleicht noch so ein Internetzusatzteil für Fernbedienung falls das was taugt, bevorzugen.

Verfasser:
pinot
Zeit: 16.01.2019 22:31:11
0
2736282
Hast Du jetzt eigendlich einen Wärmemengenzähler drin?
Ist die einfachste Möglichkeit zu klären, was für eine Leistung deine Hütte benötigt.

Verfasser:
Langi
Zeit: 17.01.2019 06:54:57
0
2736341
Ja, habe den Wärmezähler Engelmann SensoStar U Qn 1,5 TF 5,0 - DN20 - 1" Eichung 2018 eingebaut.

https://drive.google.com/open?id=1K4o5z1IKRDDCSgzQxiH79d45jugf7sm4

Komme mit den verschiedenen Ebenen und Anzeigewerten aus der Bedienungsanleitung noch nicht klar. Welche Werte aus welchen Ebenen benötige ich dafür? Sonst muss ich da mal anrufen. Habt ihr zufällig denselben WMZ?
Danke und Gruß.

Verfasser:
pinot
Zeit: 17.01.2019 07:07:23
0
2736343
Keine Ahnung.
Die Dinger sind alle kryptisch.
Ich orientiere mich an der Einheit.
Irgendwo zeigen die kWh an.
Wenn Du da täglich guckst, bekommst Du ein Gefühl dafür, was die Hütte wegschluckt.
Geisha kann bis 100 kWh pro Tag.

Verfasser:
pinot
Zeit: 17.01.2019 08:06:21
0
2736364
Oh sorry,
hab geschaut, ich habe den Gleichen.
1X kurz drücken
1X lang drücken

Dann zeigt er kWh an.

Verfasser:
Langi
Zeit: 17.01.2019 08:18:37
0
2736373
Ja super, denke Martin hat auch denselben... und du auch- wie schön.

Der zeigt dann noch links unten die jeweilgen Ebenen (z.B. 1-02-1) an.

1x kurz, 1x lang müsste die zweite Ebene (also 2-01) sein, oder? Ich bin leider nicht zuhause, probiere es aber später sofort aus.

Verfasser:
pinot
Zeit: 17.01.2019 14:59:45
0
2736597
Àhh, nee, war mal wieder sh.. Info.

kWh zeigt er mit einmal kurz an.
Einmal kurz einmal lang ist kW.
Sorry.

Verfasser:
Langi
Zeit: 18.01.2019 06:53:44
0
2736861
Kein Problem, das habe ich mir schon gedacht :-)
Also, WMZ zeigt bei heutiger AT-2°C eine Leistung von 11KW an...bei AT+5°C waren es ca.13KW, meine ich. Kann das die benötigte Leistung sein? Dann wäre die WP zufolge ausreichend!??
Erwarte heute meine 12m Zuleitungen, die ich übers Wochenende einbauen werde.
Theoretisch sollte dann der Widerstand und die angezeigte Leistung geringer werden, nicht wahr?

Verfasser:
pinot
Zeit: 18.01.2019 08:52:29
0
2736892
Mit den neuen Schläuchen steigert sich hoffentlich der Durchfluss und damit ein wenig die Leistung (kW), die aber auch aupentemperaturabhängig ist.

Jetzt kannst Du eine Tabelle anfangen:
Außentemp, kWh Stromverbrauch, kWh Wärmezähler (vielleicht alle 24h notieren)

Damit weißt Du nach einiger Zeit:
Energiebedarf der Hütte (in 24h xxkWh bei yAußentemp) wichtig, wenn Du mal ne andere Wärmepumpe willst, welche Leistung muß die neue haben.

Arbeitszahl: kWh Wärmezähler geteilt durch kWh Stromzähler. Wie effektiv arbeitet meine WP bei Außentemp yy

Verfasser:
MSBE
Zeit: 18.01.2019 17:56:07
0
2737068
Zitat von F. Languth Beitrag anzeigen
Kein Problem, das habe ich mir schon gedacht :-)
Also, WMZ zeigt bei heutiger AT-2°C eine Leistung von 11KW an...bei AT+5°C waren es ca.13KW, meine ich. Kann das die benötigte Leistung sein? Dann wäre die WP zufolge ausreichend!??
Erwarte heute meine 12m Zuleitungen, die ich übers Wochenende einbauen werde.
Theoretisch sollte dann der Widerstand und die angezeigte Leistung geringer werden, nicht wahr?]

Die 11kW bei -2° und die 13kW bei 5° entsprechen gut dem Datenblatt.
Die Wärmepumpe kann nur Ein oder Aus, das kann also nicht die benötigte Leistung sein, sondern das was sie kann.
Die benötigte Leistung ist was im Laufe eines Tages auf dem WMZ dazu kommt geteilt durch 24.

Verfasser:
Langi
Zeit: 18.01.2019 22:49:22
0
2737170
Top Antwort Martin, ich nehme einfach die Differenz von dem Absolutwert von KWh und teile ihn durch 24h. Et voilá.
Moduliert dann die Geisha dazwischen oder hat sie auch nur Ein und Aus mit entsprechender Leistung?

Verfasser:
MSBE
Zeit: 18.01.2019 22:56:38
0
2737172
Aktuell bei -2° läuft sie mit 2,8kW bei 640Watt Stromaufnahme.
Vorlauf 27,5° Rücklauf 25° konstant über Stunden.

Verfasser:
Langi
Zeit: 19.01.2019 20:02:12
1
2737512
Was für ein Tag mit Start um 6uhr bei minus 7Grad. War schon ein Kick das Wasser abzulassen. Lange Rede kurzer Sinn: Zuleitungen sind ausgetauscht und alle Verbindungen waren gleich dicht. WP hat beim spülen heftig gehustet. Ich sage euch, da kam ein Rotz raus. Der Abwasserschlauch war kaum festzuhalten. Danach entlüftet und dann die nun richtig herum montierte UP mit WP gestartet. AT -4*
UP Stufe 1: 1,07m3/h Spreizung 9K- soviel wie vorher mit Stufe 3
UP Stufe 2: 1,51m3/h Spreizung 7K
UP Stufe 3: 1,76m3/h Spreizung 5,9K
Damit kann man arbeiten, oder? Gestartet bin ich mit 0,7m3/h.2,5 fache Verbesserung hinsichtlich Volumenstrom.

Verfasser:
pinot
Zeit: 19.01.2019 20:34:47
0
2737533
Na Du bist ja ein ganz tapferer, wenn das kein Erfolg ist.

Was ich nicht ganz verstehe: Hast Du die UWP am gleichen Einbauort einfach umgedreht?
Dann wäre ja jetzt Vor - und Rücklauf vertauscht.

Aktuelle Forenbeiträge
dj2mkr schrieb: Hallo Community, Ich beabsichtige in Kürze eine bestehende Ölheizung...
Matze69 schrieb: Hallo zusammen, nach längerer Recherche hier im Forum (und...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik

Hilfe mit LWP mit Pufferspeicher, FBH und ÜV
Verfasser:
pinot
Zeit: 19.01.2019 20:34:47
0
2737533
Na Du bist ja ein ganz tapferer, wenn das kein Erfolg ist.

Was ich nicht ganz verstehe: Hast Du die UWP am gleichen Einbauort einfach umgedreht?
Dann wäre ja jetzt Vor - und Rücklauf vertauscht.
Weiter zur
Seite 10