.
Zitat: Ich bin
völlig ratlos was das jetzt sein könnte.
Gehen Sie doch
mit Ihren Elektriker, ein etwas anderen Weg, der möglichen Störungsuche..
Als erstes, bitte wie hier schon Aufgezeigt worden ist, das Problem mit den Befestigung
Schrauben für den Edelstahl Rund Brenner. Denn dieser, kann unter Gewissen Umständen
(ein langsames Thermisches Nachlassen der Gas- Brennerdichtung) sowie die Material Festigkeit der jetzt verwendeten Befestigung Schrauben, eine der Möglichkeiten schon sein.
Wenn dort unter der Feueraum
Isolierung die Befestigung Schrauben eine Braun bis Violette Verfärbung, oder sogar
Roststellen Aufweisen, dann sollten die komplett gegen neue,
in einer Edelstahl Ausführung mit ersetzt werden.
Insbesondere, die Feder Sicherung Scheiben, sollten aus den gleichen Material, wie die Befestung Schrauben Bestehen. Das gleiche ist mit den Befestigung Schrauben am Alu Brenner Körper (oben) zu Verfahren.
Nun wird mit
ein Ohmmeter, der
Elektrische Widerstand, vom Edelstahl Brennerkörper zum Alu Grundkörper gemessen. Dieser, sollte ein geringen Widerstand Aufzeigen, später auch die Verbindung zum elektrischen
Schutzleiter (Grün/gelb)
Und nun kommt das neue,
mit einer Leckstromzange... hier sollte Ihr Elektriker,
den möglichen vor Leckstrom bei Ihrer Haus Installation messen, wie hier oben auf dem Foto es Aufgezeigt worden ist.
Denn der Brötje WGB 2.N15 (und die anderen Hersteller) benutzen ja zur Gasflammen Überwachung das bekannte
Ionisation Verfahren, um eine Gasflamme bei diesen Gasgeräten sicher zu Erfassen und Überwachen.
Hat aber die gesamte Haus Installation Anlage
eine Vorbelastung von ein Leckstrom von den verschiedenen Geräten, nun dann kann es unter Bestimmten Umständen,
zu einer Beeinflussung dieser Ionisation Überwachung schon kommen...
Ein kleinen Fehlerteufel gibt es noch, denn der Anschlußstecker vom Gas Multi Ventil, dort kommt es hin und wieder mal,
zu Kontakt- Problemen. Diesen Stecker einmal abziehen, die Kontakte reinigen, und die Federkontakte vorsichtig (in dem) nach- Biegen.
Jetzt sollte dieser Mutli Anschlußstecker,
recht stramm wieder auf das Gas Kombiventil aufgesteckt werden können. Und zum Abschluß, sollte eine komplette
Abgasmessung vorgenommen werden.
Insbesondere die Ringspaltmessung, ist bei diesen Geräten ein besonderes Augenmerk zu geben. Denn werden dort Abgase gemessen, nun die greifen eben die verschiedenen verbauten Materialen, dort langsam mit an.
Die Folge, Kontakt Probleme wie schon hier Beschrieben, bis hin (zum Teilweisen Ausfall) zu der recht teueren
Steuerung Platine...
Das mal aus der Täglichen Kundendienst Praxis dieser Geräte...
wobei auch die anderen Gasgeräte Hersteller, nicht ganz da von Verschont bleiben....
Paule. 5019
.