| | Zeit:
06.01.2021 13:48:47 |
Zitat von Vroni2018  PS: einzig ggf. noch den externen Rücklauffühler anklemmen lassen?[...] nein, nicht nötig. Die WP läuft nun schon seit geraumer Zeit ohne.
|
| Zeit:
06.01.2021 14:21:46 |
Zitat von Vroni2018  Darf ich aktuell noch ein Frage nachschieben?[...] so viele wie du willst Zitat von Vroni2018  Unser Multifunktionsspeicher (Schichtenspeicher) ist als Trennspeicher eingebunden. Was bedeutet das?[...] Zwischen Wärmepumpe und dem Wärmeverteilsystem (Heizkörper + FBH) sitzt eine hydraulische Weiche, dein Speicher. Die FBH und die Heizkörper bedienen sich auf dem Speicher. Die Wärmepumpe beläd den Speicher mit warmen Wasser. Das nennt man Systemtrennung und den Speicher dann eben auch Trennspeicher. Das warme Wasser der WP fließt also nicht auf direktem Wege ins Haus. Macht man gerne bei 2 Heizkreisen, sprich Heizkörper und FBH, welche oftmals mit unterschiedlichen Temperaturen versorgt werden müssen. Sagen wir mal 40°C für die Heizkörper und 30°C für die FBH. Die Wärmepumpe beläd den Trennspeicher mit 40°C warmem Wasser. Die Pumpe nach dem Speicher für die Heizkörper entnimmt das 40°C warme Wasser 1:1 aus dem Speicher. Die Pumpe für die FBH zieht das 40°C warme Pufferwasser über eine Mischergruppe. Die Mischkurve definiert das maximale Temperaturniveau, welches in die FBH geschoben wird. Der Mischer steuert diese reduzierte Vorlauftemperatur an, indem er zurückkommendes, kühleres Rücklaufwasser aus der FBH so dosiert beimischt, dass am Ende statt 40°C warmem Wasser aus dem Speicher nur noch 30°C warmes Wasser als Vorlauf in die FBH geschoben wird. Zitat von Vroni2018  Habe auch gelesen, daß bei manchen Trennspeichereinbindungen die Pumpenoptimierung auf "Nein" steht? Von was ist das abhängig?[...] Das ist abhängig davon, ob ein weiterer (ungeregelter) Wärmeerzeuger an den Multifunktions-Trennspeicher angeschlossen ist. Z.B: eine Solarthermieanlage oder ein Kaminofen mit Wassertasche, zwei Wärmeerzeuger, die u.U. deutlich höhere Temperaturen als die notwendigen 40°C beisteuern. Ein normalerweise verwendeter externer Rücklauffühler im Multifunktionsspeicher erkennt die steigende Temperatur und die Pumpenoptimierung schaltet die "Sekundärpumpen" ab, weil die "externe" Rücklauftemperatur als Regelgröße über dem Sollwert liegt. (Der "Sekundärkreis" ist die Endladeseite des Speichers, also das Wärmeverteilsystem, also FBH und HKs.) Der Speicherinhalt wird immer wärmer, aber es kommt nur noch getaktet warmes Wasser im Sekundärkreis an. 30min stehen die Sekundärpumpen (eigentlich um Pumpenstrom zu sparen) nur 5min laufen die Pumpen usw. Gerne kannst du mal für einen Tag oder so diese Option umstellen um zu sehen was passiert.
|
| Zeit:
07.01.2021 09:28:10 |
So, ich habe mal die Impulse und Betriebsstunden für 2020 zusammengetragen.
2446 Stunden ist die Heizung für Warmwasser und Heizung gelaufen 1141x Startimpulse waren dafür nötig.
Ganz klar, die Betriebsstunden pro Jahr sind schon markant hoch - 2020 war zudem eigentlich recht mild. Zusammen mit der durchschnittlichen Leistungsaufnahe der WP ergibt sich dein kWh-Verbrauch am Stromzähler. Die Impulszahl ist erfreulich gering: Ø-Laufzeit über 2 Stunden. Das ist für die 2 Verdichter ein guter Wert.
|
| Zeit:
07.01.2021 11:37:32 |
Hallo Marcus, bin sehr zufrieden, wenn Du mit der Zahl der Impulse auch zufrieden bist. Unsere Wärmepumpe (15 kw) war und ist zwar überdimensioniert, aber sie läuft ruhig und das ist wichtig. Kannst Du eine Aussage treffen, wie groß die nächste ca. sein müßte? Will bzw. muß ja noch die Hydraulikfrage stellen, damit ich vorbereitet bin.
Vielen Dank und viele Grüße von Vroni.
PS: Bleib gesund.
|
| Zeit:
07.01.2021 13:44:49 |
Zitat von Vroni2018  Unsere Wärmepumpe (15 kw) war und ist zwar überdimensioniert, aber sie läuft ruhig und das ist wichtig.[...] 15kW gilt nur für den gleichzeitigen Betrieb von 2 Verdichtern. Meistens läuft aber nur Einer. Der läuft dafür umso länger.
|
| Zeit:
08.01.2021 12:00:57 |
Hallo Marcus, es ist für mich jetzt nichts mehr zu tun, als die Anlage zu beobachten? Das werde ich auch tun. Jetzt habe ich doch noch einen Marathonlauf zu Ende gebracht, zumindest hier Forum. Für Deine Hilfe und Geduld tausend Dank und vergelts Gott. Meine Möglichkeiten waren und sind bescheiden und werden es bleiben.
Viele Grüße, bleib gesund. Vroni
PS: vor dem Einstieg hier ins Forum hätte ich im Traum nicht daran gedacht, so viel Hilfe und Unterstützung zu erhalten. Versuch mach klug.
|
| Zeit:
09.01.2021 13:12:40 |
Zitat von Vroni2018  es ist für mich jetzt nichts mehr zu tun, als die Anlage zu beobachten? Das werde ich auch tun.[...] Ich auch. Du protokollierst weiter fleißig die monatlichen Betriebszahlen, um ggfs. Ausreißer und Probleme frühzeitig zu erkennen
|
| Zeit:
11.01.2021 20:06:06 |
Aus aktuellem Anlass eine kleine Erklärung, die für weitere Überlegungen eines neuen Wärmeerzeugers interessant sein könnten: Man sieht, dass der Singlebetrieb eines Verdichters bei ca. -5°C an die (Wärme-)Leistungsgrenze kommt. Wird es noch kälter - also der Bedarf höher wird und gleichzeitig die Leistung geringer - fällt die Rücklauftemperatur trotz Dauerlaufs ab. Hat es längere Zeit um die -7°C, fällt die Regelgröße sogar aus dem unteren Hysteresefenster. Das heißt für den Regler "Bivalenzstufe 2". D.h. Hinzunahme des zweiten Verdichters. Schon steigt TRL wieder in den "grünen Bereich" an. -> Bivalenzstufe 1. Usw. Bei um die -10°C ist momentan ist ein Verdichter zu wenig und 2 Verdichter 'zuviel'.
|
| Zeit:
11.01.2021 21:00:42 |
Hallo Marcus, war mir nicht ganz sicher (=> das mit den zwei Verdichtern). Solch einen Kurvenverlauf hatte ich -soweit ich mich erinnere- noch nicht gesehen. Kann mich auch an solche Tiefsttemperaturen in den letzten Jahren nicht erinnern, wobei sie - das ist das Gute - die künftige Entscheidung über die Größe doch erleichtern. Was schätzt Du ? Bin zwar wirklich nicht verfroren, doch die Temperaturen sollten wieder etwas steigen. Bei den Innentemperaturen waren Küche und Wohnzimmer gut, Bad war etwas schwächer, aber auch i.O. Danke für Deine Hilfe und viele Grüße, Vroni.
|
| Zeit:
12.01.2021 15:28:15 |
Hallo Marcus, heute ist mir aufgefallen, daß -nachdem die FBH vor kurzem gespült wurde - der Wasserdruck sehr tief liegt und habe etwas nachgefüllt. Kann ich bis zum Ende des grünen Bereiches gehen? Danke für Deine Antwort und viele Grüße, Vroni.
|
| Zeit:
14.01.2021 18:48:04 |
Hallo Marcus, heute lief tagsüber die Pumpenoptimierung nicht, obwohl die Temperaturen die Nachtemperaturen überstiegen?. Ist das i.O.? Momentan legt die Wärmepumpe auch einen Dauerlauf hin. Gehe davon aus, daß dies noch den vergangenen Eistagen geschuldet ist? Habe auch noch eine Frage bzgl. des Volumenstromes.Gemäß dem mir vorliegenden Datenblatt braucht die Wärmepumpe einen nom. Wasservolumenstrom von 1600 l/h.Der Anteil der FBH kann ich auf Basis der Durchflussanzeiger ermitteln. Richtig? Bedeutet dies, daß die Heizkörperseite den Rest erbringen muß? Habe mich in die Volumenströme eingelesen. Es wird immer von der Spreizung gesprochen, doch welche ist zu Grunde zu legen? Danke Dir für Deine Antwort und grüße Dich, Vroni.
|
| Zeit:
14.01.2021 19:13:54 |
Zitat von Vroni2018  Hallo Marcus, heute lief tagsüber die Pumpenoptimierung nicht, obwohl die Temperaturen die Nachtemperaturen überstiegen? [...] keine Pumpenoptimierung bei Minusgraden. Zitat von Vroni2018  Momentan legt die Wärmepumpe auch einen Dauerlauf hin. Gehe davon aus, daß dies noch den vergangenen Eistagen geschuldet ist?[...] ein paar Pausen waren schon wieder dabei. Minustemperaturen mag die WP, bzw. das Haus gar nicht. Zitat von Vroni2018  Bedeutet dies, daß die Heizkörperseite den Rest erbringen muß?[...] nein, schon vergessen? Primärkreis und Sekundärkreis Kreis. Getrennt voneinander durch einen Trennspeicher. Die WP mag 1600 Liter pro Stunde im Primärkreis. Die Kunst ist, ungefähr die selbe Menge mit den HUPs aus dem Trennspeicher in die FBH und die Heizkörper zu ziehen. Über die Spreizung (im Primärkreis) und der momentanen Wärmeleistung könnte man schon ungefähr auf den Volumenstrom schließen. Zitat von Vroni2018  Es wird immer von der Spreizung gesprochen, doch welche ist zu Grunde zu legen?[...] um was zu beurteilen?
|
| Zeit:
14.01.2021 19:50:25 |
Hallo Marcus, tagsüber waren doch Plusgrade? Daher meine Frage.
Gruß, Vroni
|
| Zeit:
14.01.2021 19:56:02 |
Heute waren die Pumpen in den Pausen auch aus.
|
| Zeit:
24.01.2021 09:53:04 |
Hallo Marcus, das mit der Volumenstromverteilung über den Trennspeicher bzw. die zwei HUP (Grundfos...) mir bis dato nicht klar. Nach und nach tauchen Fragen auf, was mir zumindest zeigt, daß ich auf dem richtigen Weg bin. Heizung und Wärmepumpe ziemlich komplexes Gebiet, vor allem als Laie. Aktuell beschäftigt mich, daß der Vorlauf langsamer absinkt? Ist das i.O.?
Danke und viele Grüße von Vroni.
|
| Zeit:
25.01.2021 07:38:53 |
Was der Vorlauf im Primärkreis in der Pause macht, ist ziemlich egal und die Messung eher dem Zufall überlassen. Die Messwerte von der Sekundärseite wären interessanter, die gibt es bei dir aber nicht. Lebensnotwendig sind die Werte aber auch nicht.
|
| Zeit:
31.01.2021 20:19:11 |
Hallo Marcus, hier die Werte ergänzt um den Januar 2021: 08.11.19 /01.12.19 /01.01.20/31.01.20/01.03.2020/31.03.2020 / 03.05.2020 / 29.05.2020 /24.09.20/ 01.11.20/30.11.2020/01.01.2021/31.01.2021 Uhrzeit ca . 08:00:00 /08:20:00 / 07:30:00 / 13:10:00 / 08:00 / 19:10 / 08:00 /10:45 / 19:20 /07:50 / 18:30 / 11:25 /09:15 BST VD 1 18760 /18934 /9172 /19396 / 19607 / 19784 /19827 /19837 / 19861 / 19971 / 20152 / 20413 / 20723 Impulse -28611 -28555 -28484 -28419 -28343 -28263 -28236 -28222 -28163 -28073 -27995 -27913 -27855 dEZ VD 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 BST VD 2 18515 / 18694 /18956 / 19245 / 19440 / 19611 / 19654 / 19663 / 19687 / 19800 / 19950 / 20162 / 20432 Impulse -28610 -28555 -28483 -28418 -28343 -28262 -28235 -28221 -28162 -28073 -27994 -27913 -27855 dEZ VD 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 BST WP -30710 -30360 -29862 -29349 -28943 -28595 -28510 -28490 -28443 -28219 -27889 -27416 -26844 Der Verbrauch vom 31.12.2020 / 0:00 Uhr bis 31.01.2021 / 09:15 Uhr beträgt 1.784 KWh. Der Verbrauch seit Mitte Mai bis 31.12. beträgt rd. 5.660 kWh (guter Wert). Willst Du die Werte noch sehen? Mit dem Hydraulikproblem komme ich nicht wirklich weiter. Habe zwar (in dem gesonderten Beitrag) Lösungsvorschläge erhalten, jedoch kann ich nicht abschätzen, ob ich das für meine Wärmepumpe auch umsetzen kann bzw. könnte. Wenn der Trennspeicher umgangen würde (Vor- und Rücklauf der Heizung oder nur Vorlauf), ist dann auf der Sekundärseite genug Durchfluß da? Reicht das auch für die Abtauvorgänge? Habe mir das Hydraulikschema 1 auf der Seite des Bundesverbandes Wärmepumpe e.V. angeschaut und frage mich, ob das für meine zwei Heizkreise (FBH und Heizkörper) funktionieren könnte? Muß ja quasi den Heizungsbauer überzeugen, der sich ein System ohne Pufferspeicher nicht vorstellen kann. Hoffe sehr auf Deine Hilfe und grüße Dich, Vroni.
|
| Zeit:
01.01.2022 17:38:59 |
Hallo Experten, habe gerade eben festgestellt, daß der Kurvenverlauf heute nachmittag deutlich vom bisherigen abweicht. Einsehen könnt Ihr das unter der bekannten Adresse: www.problemheizung.de
Was meint Ihr? Im Fehlerspeicher sind keine Eintragungen, jedoch war um 14.00 Uhr eine Abschaltung w.w. weniger Wärme. Nochmals dann um 17.00 Uhr.
Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe und viele Grüße.
Allen noch Prosit Neujahr, Gesundheit und Glück.
|
| Zeit:
01.01.2022 18:06:03 |
Gutes und gesundes neues Jahr 2022.
für mich sieht das entsprechend der milden ATs die letzten Tage immer gleich aus.
"Weniger Wärme" ist die Regelabschaltung einer Lux 1 !?
Alles ganz normal, wie ich finde.
|
| Zeit:
01.01.2022 18:40:37 |
Danke für Deine schnelle Antwort. Läßt mich beruhigt schlafen. Bin nach wie vor sehr zufrieden (manchmal etwas unsicher-sorry). Sie läuft jetzt sehr ruhig und leise und der Verbrauch ist auch okay..
Viele Grüße, Vroni
|
| Zeit:
01.01.2022 18:53:41 |
Die WP gönnt sich, was Sie braucht, um die Bude warm zu halten. Ich hoffe, du hast einen halbwegs günstigen Stromanbieter... Die aktuellen Entwicklungen sind bedenklich.
|
| Zeit:
01.01.2022 19:25:42 |
Die Strompreise wurden letztes Jahr um 0,98 Cent auf 19,42 Cent Kwh erhöht. Der Grundpreis blieb konstant mit 9,44 Euro brutto monatlich. Einzig ein milder Winter entlastet unsere Geldbeutel. Von sonstiger Seite dürfte keine Entlastung zu erwarten sein. Im März diesen Jahres ist das letzte Expansionsventil fünf Jahre getauscht (davor nach 3 1/2 Jahren, davor etwa sechs Jahre) und ich bin mir ziemlich sicher, daß es so schnell nicht wieder defekt sein wird. Die gesparten Reparaturkosten ziehe ich gedanklich von den Stromkosten ab, dann paßt alles. Die ersparte Aufregung und die Möglichkeit um Rat fragen zu können, kann ich mit Geld gar nicht beziffern. Gruß, Vroni.
|
| Zeit:
26.03.2022 08:34:22 |
Hallo Experten, möchte bei den milden Temperaturen die Heizkurve anpassen. Derzeit ist eingestellt: Endpunkt 25,5 - 20,0 Grad Fußpunkt 23,5 Die Taganhebung ist mit 1,5 Grad eingestellt. Die Mischkreis ist: Endpunkt 40,5 - 20,0 Grad Fußpunkt 31,0 Den aktuellen Verlauf könnt Ihr unter www.problemheizung.de einsehen. Die Heizung lief heute nacht ziemlich lange und heute morgen war es zu warm. Sollte ich bei der Heizkurve den Fußpunkt senken? Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe. Vroni
|
| Zeit:
26.03.2022 15:13:14 |
Zitat von Vroni2018  Sollte ich bei der Heizkurve den Fußpunkt senken?[...] das wäre eine Möglichkeit. Die Konstellation von nächtlichen Minusgraden bis zu +20°C am Tag erfordert ggfs. eine Heizkurvenkorrektur. Statt 23,5° Fußpunkt und 25,5° Endpunkt mit 1,5K Tagesanhebung, wäre vielleicht 21,5° Fußpunkt mit 27,0° Endpunkt und 2,0K Tagesanhebung ein Versuch wert.
|
| Zeit:
26.03.2022 15:47:07 |
Hallo Marcus, werden Deinen Tip gleich einstellen. Vielen Dank und schönes Wochenende.
|