| | Zeit:
31.03.2022 17:09:49 |
Hallo Marcus, vor vier Tagen habe ich die Einstellung geändert. Könntest Du Dir den Verlauf mal anschauen? www.problemheizung.de Vielen Dank dafür und viele Grüße, Vroni.
|
| Zeit:
31.03.2022 18:53:17 |
Das Laufbild war vorher gut und ist es nach der kleinen Heizkurvenumstellung natürlich immer noch. Die Frage ist eher, hat Letztere die gewünschte Wirkung gebracht?
|
| Zeit:
01.04.2022 06:52:08 |
Hallo Marcus, ja, die gewünschte Wirkung ist eingetreten und es ist gut, daß Du das Laufbild "absegnen" konntest. Wenn es jetzt vorübergehend kälter wird - wie am Wochenende zu erwarten ist -, wo sollte ich dann ggf. eine kleine Änderung vornehmen? Hatte Dir ja mitgeteilt, daß ich bei der alten Einstellung nur den Endpunkt weiter gesenkt hätte. Sorry, könntest Du mir das erklären?
Vielen Dank und viele Grüße von Vroni.
|
| Zeit:
01.04.2022 06:55:20 |
Hallo Marcus, sorry. Ich wollte ursprünglich den Fußpunkt senken.
|
| Zeit:
01.04.2022 12:38:08 |
mein Vorschlag der neuen Heizkurve hatte bereits die Kompensation bei kälteren ATs ein Stück weit berücksichtigt. Sollte es dennoch zu kühl werden im Haus, dann den Endpunkt (27,0) anheben auf z.B. 27,5 oder 28,0
|
| Zeit:
01.04.2022 12:42:00 |
Hallo Marcus, vielen Dank, werde ich dann so umsetzen. Kann ich das dann so belassen, bis ich die Heizung dann ausschalten werde?
Schönes Wochenende. Vroni.
|
| Zeit:
01.04.2022 14:31:54 |
|
| Zeit:
17.10.2023 21:58:53 |
Hallo Vroni, lange nichts gehört. Wie lief die vergangene Heizsaison. Alles bereit für die neue Saison?
|
| Zeit:
12.11.2023 16:48:51 |
Hallo Marcus, schön, daß Du an mich gedacht hast und sorry, daß ich mich erst jetzt melde. Das Jahr war voller Ereignisse und gerade die letzten Wochen waren besonders "beladen". Heißt aber auch, daß ich keine Probleme hatte und der Riese ruhig seine Arbeit tut. Expansionsventil Nr. 3 tut inzwischen schon 6 1/2 Jahr seine Dienste - länger als die beiden vorherigen. Mein Stromverbrauch ist zwar nach wie vor hoch - aber es waren nur 8.000 kWh (zur Erinnerung davor: rd. 12.000!!!) und ich bin damit sehr zufrieden (ist ja mein Kompromiß). Denke sehr oft daran, daß das ohne Deine Hilfe nicht möglich gewesen wäre. Habe jetzt hoffentlich wieder mehr Zeit, zu lesen und habe gerade den Beitrag von "Cubiker" studiert, um noch etwas dazu zu lernen. Habe zum Glück weder einen Pelletsofen, noch eine Solaranlage. Sicher hast Du auch meine Heizungskurven gesehen. Nach wie vor werde ich das so belassen, damit Du immer reinschauen kannst. Viele Grüße an Dich und bleib gesund. Vroni
|
| Zeit:
12.11.2023 18:26:25 |
Schön zu lesen, dass es der Luftpumpe gut geht und problemlos ihre Arbeit verrichtet. Natürlich schaue ich hin und wieder nach der "Problemheizung". Die Kurven sind absolut unverändert und unauffällig. Den Wärmebedarf eines Hauses einfach so wegzaubern kann eine gut funktionierende WP allerdings nicht. Das muss und wird Cubebiker auch noch einsehen. Dass zusätzliche Wärmeerzeuger im Heizsystem keine Selbstläufer sind, ebenfalls. Über Funktion eines eingebundenen Kaminofens und|oder Solarthermie muss sich der Ankagenbetreiber im Klaren sein, sonst arbeiten die 3 Systeme womöglich eher gegeneinander als miteinander. Solch ein technischer Overkill verkompliziert die Regelungstechnik, den Aufwand und erhöht die Fehleranfälligkeit. Daher mein Motto: Keep it simple. Es ist nur eine Heizung.
|
| Zeit:
16.01.2024 08:37:44 |
Hallo Marcus, frohes Neues Jahr noch. Scheinbar haben letzte Nacht die Aufzeichnungen gehängt. Die Vor- und Rücklaufkurve reagiert wieder, jedoch nicht die Heißgaskurve. Die Heizung steht nicht auf Störung; es ist auch keine Störungsmeldung hinterlegt. Habe den Fuß-und Endpunkt erhöht, aber sie reagiert nicht? Könntest Du mal schauen?
Vielen Dank und Grüße, Vroni
|
| Zeit:
16.01.2024 09:20:28 |
Oh, die Heizung steht?= das ist nicht gut. Leider ist ein Grund dafür aus den Kurven nicht erkennbar, Bis 23.30 gestern Abend war noch alles soweit "normal". Nichts, was auf einen plötzlichen Defekt hindeuten würde. Es sieht so aus, als würde jetzt der Zusatzheizstab heizen, welcher bei einer Anlagenstörung übernimmt!? Und es steht wirklich nichts im Display? Ich glaube deine WO zeigt einen Fehler auch noch nicht durch einen rot leuchtenden Ring um das Einstellrad an. Hat vielleicht Schneefall den Ventilator draußen blockiert? Oder Eis? Das wären die einfachsten Problemlösungsvorschläge. Evtl. hilft auch ein Neustart. Also die Sicherung der WP mal für 5min werfen und dann wieder einschalten. Ein Reboot tut immer gut.
|
| Zeit:
16.01.2024 09:55:03 |
Hallo, außen war alles i.O. Habe für 5 Minuten die Sicherungen rausgedreht und gerade eben wieder eingedrückt. Heizung auch wieder auf Automatik gedreht. Nun liegt Rücklauf-Soll und -Ist noch weit unter der Hysterese. Differenz zwischen den Werten Soll:Ist nur 0,2 Grad.
|
| Zeit:
16.01.2024 10:05:27 |
Der Heizstab lief 9 Stunden - Du hast recht. Habe nochmals den Fehlerspeicher eingesehen - da steht nichts. Als das Expansionsventil defekt war, war der "Ring" rot. Steht aber aktuell auf grün.
|
| Zeit:
16.01.2024 10:15:46 |
und was steht unter den letzten Abschaltungen? Speziell 15.01.23 gegen 23:30!
Und was spricht der Anlagenstatus?
|
| Zeit:
16.01.2024 10:52:04 |
Nach der Stromunterbrechnung kam die Meldung Drehfeldfehler, den ich durch Drücken des Knopfes weggedrückt hatte. War vor zwei Jahren schon einmal nach einem Stromausfall gewesen.Anlagenstatutus steht bei Biv.-Stufe auf "2"; Betriebszustand ist Heizen. Unter Abschlaltung steht jetzt: ANS 16.01.2024 gegen 10:17 Uhr. Im Fehlerspeicher jetzt: S-VUW 16.01.2024 gegen 10:17 Uhr.
|
| Zeit:
16.01.2024 10:56:28 |
Im Display steht ganz normal "Heizbetrieb".
|
| Zeit:
16.01.2024 11:19:06 |
Ans = Anlagenstörung (OK. du hast die Sicherung geschmissen, nachvollziehbar) vuw = Verdichterüberwachung (OK, Neustart)
Und jetzt? Wieder nomaler Heizbetrieb? Verdichter läuft? E-Heizstab ist aus? Stromaufnahme "normal"?
|
| Zeit:
16.01.2024 11:25:38 |
Noch eine Info, falls von Bedeutung?. Bei der Anlagenkonfiguration sind beide Optionen Heizung und Brauchwasser angeklickt.
|
| Zeit:
16.01.2024 11:33:08 |
Habe soeben mal den Heizstab eingeschaltet. Mal sehen, ob sie noch anspringt.
|
| Zeit:
16.01.2024 11:48:34 |
Zitat von Vroni2018  Noch eine Info, falls von Bedeutung?. Bei der Anlagenkonfiguration sind beide Optionen Heizung und Brauchwasser angeklickt. ja, die WP soll Heizen und Warmwasser bereiten. Das ist normal. Irgendwie habe ich das dumpfe Gefühl, die WP tut nicht (mehr)
|
| Zeit:
16.01.2024 12:00:06 |
Ich brauche eine neue Wärmepumpe? Aber welche?
|
| Zeit:
16.01.2024 13:52:42 |
mal langsam, der Ausfall kam jetzt plötzlich und ohne Ankündigung. Der Grund ist nicht klar und sollte zunächst untersucht werden. Evtl. ist es nur eine Kleinigkeit.
|
| Zeit:
16.01.2024 14:47:50 |
Habe mal kurz mit der Heizungsfirma telefoniert. Der Heizungsbauer meinte, daß die Drehfeldfehlermeldung auf eine defekte Platine hindeuten würde, deren Austausch ca. 1.500,-- Euro kosten würde. Eine neue Wärmepume würde rd. 7.500,-- Euro kosten - die Förderung geht noch ab. Aber, wenn ich es richtig verstanden habe, mache er keine Innenaufstellung mehr. Da gäbe es Probleme. Mit einer neuen Pumpe, die im Freien steht, erhöhte sich der Preis wegen des Um-Rückbaues auf über 10.000,-- Euro. Da ist guter Rat teuer?
|
| Zeit:
16.01.2024 15:33:20 |
Noch eine Info: Habe nochmals mit dem Heizungsbauer gesprochen. Er erklärte, daß alle Schalter im Sicherungskasten nach oben zeigen müssen. Nachdem die drei linken, die unten waren, nach oben gedrückt worden sind, sprang die Heizung an. Macht jetzt Brauchwasser. Bin mir aber nicht mehr sicher, wie diese heute Morgen standen und ob diese heute Morgen bewegt worden sind. Nun zumindest zeigen alle nach oben. Vielleicht hat sich das Problem jetzt gelöst. Wir werden sehen. Vielen Dank und viele Grüße von Vroni.
|